Dieser Artikel erläutert den deutschen Architekten und Baumeister Zum österreichisch schweizerischen Betriebswirtschaftl
Carl Käfer

Carl Leberecht Käfer (* 7. Juli 1856; † 9. November 1910 in Radebeul) war ein deutscher Architekt und Baumeister des Historismus, der in seinem Spätwerk Elemente des Jugendstils einfließen ließ.
Leben und Wirken
Käfer eröffnete um 1890 sein Architekturbüro im Ursprungsstadtteil Radebeul in dem zentral gelegenen, trotz Denkmalschutz im Oktober 2011 abgerissenen Wohn- und Geschäftshaus Sidonienstraße 1 / Ecke Hauptstraße, welches 1889/1890 durch die Gebrüder Ziller für Käfers Schwiegervater nahe dem Radebeuler Bahnhof errichtet wurde. Von 1890 bis 1899 führte Käfer auch für seinen Schwiegervater Adolph Herrmann das sich zwei Häuser weiter befindliche, direkt neben dem Bahnhof gelegene Bahnhofshotel.
Käfer gehörte zu den „produktivsten Architekten der Lößnitz“. Neben seinem größten öffentlichen Projekt, dem Entwurf der Pestalozzischule zusammen mit der Turnhalle der benachbarten Grundschule im Jahr 1896, war Käfer hauptsächlich auf Villen, Mietvillen und Landhäuser spezialisiert. Viele „kleinere“ Bauunternehmungen oder auch Handwerksmeister ließen sich von Käfer ihre Baupläne entwerfen, die sie dann selbst realisierten. Bei Entwürfen für Privatleute ließ Käfer die Gebäude teilweise auch durch die ortsansässigen „großen“ Baufirmen wie die Gebrüder Ziller oder F. W. Eisold realisieren.
Nach seinem Tod 1910 wurde Käfer auf dem Friedhof Radebeul-Ost beerdigt.
Werk (Baudenkmale)
Die im Folgenden aufgeführten Bauten sind in der Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen: Stadt Radebeul aufgeführte Kulturdenkmale. Sie stellen damit kein vollständiges Werkverzeichnis dar.
Villen
- 1882–1884: Villa Dr.-Schmincke-Allee 4 in Serkowitz
- 1889: Villa Käthe in Niederlößnitz, Zillerstraße 7 (Carl Käfer zugeordnet, Baufirma Gebrüder Ziller)
- 1889: Teehaus in Alt-Radebeul, Meißner Straße 47 (Baufirma F. W. Eisold)
- 1889/1890: Villa Minerva in Niederlößnitz, Karl-Liebknecht-Straße 12
- 1889–1891: Villa Susanne, Dr.-Rudolf-Friedrichs-Straße 12 (Carl Käfer zugeordnet)
- 1890/1891: Villa Thuja, Winzerstraße 61a in Niederlößnitz (Carl Käfer zugeordnet)
- 1891/1892: Villa Schweizerstraße 6 in Niederlößnitz
- 1892/1893: Villa Goethestraße 4 in Alt-Radebeul
- 1892/1893: Villa Dora in Niederlößnitz, Blumenstraße 11 (Carl Käfer zugeordnet)
- 1893: Villa Reichsstraße 9 in Oberlößnitz
- 1894: Villa Reichsstraße 15 in Oberlößnitz
- 1894: Mietvilla Marienstraße 18 in Alt-Radebeul
- 1894/1895: Villa Maxim-Gorki-Straße 25 in Alt-Radebeul (Carl Käfer zugeordnet)
- 1895: Villa Moritz Philipp in Alt-Radebeul, Goethestraße 9
- 1895: Mietvilla Ernst Gottlieb Hoffmann in Niederlößnitz, Heinrichstraße 1 (Baufirma Gebrüder Ziller)
- 1895/1896: Villa Carl Hugo Haußhälter in Oberlößnitz, Hauptstraße 53
- 1895/1896: Villa Augustusweg 67 in Oberlößnitz
- 1896: Mietvilla Karl-Marx-Straße 7 in Alt-Radebeul
- 1896/1897: Mietvilla Otto Evers in Alt-Radebeul, Eduard-Bilz-Straße 3
- 1897: Villa Marie Quick in Oberlößnitz, Hauptstraße 58 (Carl Käfer zugeordnet)
- 1897: Mietvilla Karl-Marx-Straße 10 in Alt-Radebeul
- 1897/1898: Mietvilla August Herrmann in Alt-Radebeul, Einsteinstraße 8
- 1897/1903: Mietvilla Emil-Högg-Straße 12 in Oberlößnitz (vermutlich Carl Käfer)
- 1898: Villa Musenheim in Niederlößnitz, Blumenstraße 17
- 1898: Mietvilla Karl-Marx-Straße 5 in Alt-Radebeul
- 1898/1899: Villa Caroline in Oberlößnitz, Emil-Högg-Straße 10
- 1898/1899: Villa Olga in Oberlößnitz, Augustusweg 51a
- 1898/1900: Mietvilla Schillerstraße 19 in Alt-Radebeul
- 1899: Mietvilla Schillerstraße 21 in Alt-Radebeul
- 1899: Mietvilla Paul Gommlich in Alt-Radebeul, Einsteinstraße 12
- 1899: Villa Hermann Schröder in Alt-Radebeul, Hellerstraße 7
- 1900: Mietvilla Einsteinstraße 6 in Alt-Radebeul
- 1900/1901: Villa Lindemann in Oberlößnitz, Wettinstraße 16
- 1900/1901: Mietvilla August Ehregott Neumann in Alt-Radebeul, Schildenstraße 6
- 1900/1903: Mietvilla Emil-Högg-Straße 8 in Oberlößnitz
- 1901/1902: Mietvilla Fritz-Schulze-Straße 14 in Oberlößnitz
- 1902: Villa Heinrich Findeisen in Alt-Radebeul, Einsteinstraße 16
- 1902/1903: Villa Marie in Alt-Radebeul, Clara-Zetkin-Straße 13
- 1902/1903: Villa Carola in Alt-Radebeul, Clara-Zetkin-Straße 20
- 1902/1903: Villa Marta in Alt-Radebeul, Clara-Zetkin-Straße 22
- 1902/1903: Mietvilla August-Bebel-Straße 5
- 1903: Mietvilla Max Schulze in Alt-Radebeul, Einsteinstraße 26
- 1903/1904: Mietvilla Paul Werner in Alt-Radebeul, Einsteinstraße 24
- 1903/1904: Mietvilla Albin Benndorf in Alt-Radebeul, Karl-Marx-Straße 6
- 1903/1904: Mietvilla Heinrich Berger in Oberlößnitz, Emil-Högg-Straße 7
- 1904/1905: Fabrikantenvilla Bernhard Krause in Alt-Radebeul, Gartenstraße 24
- 1904/1905: Landhaus Gustav Müller in Niederlößnitz, Blumenstraße 4 (Planänderungen und Bau: Adolf Neumann)
- 1905: Mietvilla Bruno Eymann in Oberlößnitz, Augustusweg 71
- 1906: Villa Theodor Behrens in Oberlößnitz, Weinbergstraße 9
Miets-, Wohn- und Geschäftshäuser
- um 1889: Villa Viktoria in Niederlößnitz, Karlstraße 5 (Carl Käfer zugeordnet)
- 1895/1896: Mietshaus Gustav Ludwig Larsson in Alt-Radebeul, Louisenstraße 8 (Realisierung: Gustav Röder)
- 1896: Wohn- und Geschäftshaus Carl Friedrich Klippstein in Serkowitz, Meißner Straße 112
- 1896: Wohnhaus Karl Gottlieb Hunger, Rankestr. 48, Dresden-Kaditz
- 1896: amtlich verworfener Entwurf für eine zweigeschossige Mietvilla in der Schillerstraße 17, Alt-Radebeul
- 1896/1897: Mietshaus Schröder & Gommlich in Alt-Radebeul, Louisenstraße 10
- 1897: Mietshaus Louisenstraße 11 in Alt-Radebeul
- 1897/1898: Wohn- und Geschäftshaus Friedrich Moritz Talkenberg, Kötzschenbrodaer Straße 37
- 1898/1899: Wohn- und Geschäftshaus Hermann Knötzsch in Alt-Radebeul, Schildenstraße 17
- in diesem Zusammenhang: eventuelle Entstehung des Weinausschanks von Knötzsch’s Weinrestaurant
- 1899: Mietshaus Gartenstraße 25 in Alt-Radebeul
- 1899/1900: Mietshaus Johann Emil Borack in Alt-Radebeul, Sidonienstraße 14
- 1901: Anbau an Villa Lindeberg in Alt-Radebeul, Karl-May-Straße 1 (ab 1906/07 bis 1945 Wohnort des Malers Carl Lindeberg)
- 1901/1902: Mietshaus Ernst Wilhelm Göhler in Kötzschenbroda, Hermann-Ilgen-Straße 38
- 1903/1904: Mietshaus Gartenstraße 61 in Alt-Radebeul
- 1904: Mietshaus Gustav Pohl, Meißner Straße 52
Öffentliche Bauten
- 1892: Umbau Kurhaus I des Bilz-Sanatoriums in Oberlößnitz
- 1896: Schulturnhalle Schillerschule in Radebeul, Pestalozzistraße 3
- 1896/1897: Pestalozzischule in Radebeul, Pestalozzistraße 3
- 1897/1898: Kleinkinderbewahranstalt Riesestraße 3
- 1898: Hintergebäude des geplanten Rathaus Kaditz
- 1898: Theaterhaus Rudi, in Kaditz, Fechnerstraße 2a
- um 1900: Umbau der Grundmühle im Grund unter Wahnsdorf, Lößnitzgrundstraße 37
- 1907: Entwurf Kurhaus Wettin in Oberlößnitz, Haidebergstraße 20 (durch die Behörden abgelehnt)
Literatur
- Frank Andert (Red.): Stadtlexikon Radebeul. Historisches Handbuch für die Lößnitz. Hrsg.: Stadtarchiv Radebeul. 2., leicht geänderte Auflage. Stadtarchiv, Radebeul 2006, ISBN 3-938460-05-9.
- Volker Helas (Bearb.): Stadt Radebeul. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Große Kreisstadt Radebeul (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen). Sax-Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-004-3.
- Gert Morzinek: Historische Streifzüge mit Gert Morzinek. Die gesammelten Werke aus 5 Jahren „StadtSpiegel“. premium Verlag, Großenhain 2007.
Einzelnachweise
- Frank Andert (Red.): Stadtlexikon Radebeul. Historisches Handbuch für die Lößnitz. Hrsg.: Stadtarchiv Radebeul. 2., leicht geänderte Auflage. Stadtarchiv, Radebeul 2006, ISBN 3-938460-05-9, S. 97.
- Volker Helas (Bearb.): Stadt Radebeul. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Große Kreisstadt Radebeul (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen). Sax-Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-004-3, S. 265.
- Stadtteilkulturhaus „Rudi“ ( vom 29. Januar 2023 im Internet Archive)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Käfer, Carl |
ALTERNATIVNAMEN | Käfer, Carl Leberecht (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Architekt und Baumeister |
GEBURTSDATUM | 7. Juli 1856 |
STERBEDATUM | 9. November 1910 |
STERBEORT | Radebeul |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Carl Käfer, Was ist Carl Käfer? Was bedeutet Carl Käfer?
Dieser Artikel erlautert den deutschen Architekten und Baumeister Zum osterreichisch schweizerischen Betriebswirtschaftler siehe Karl Kafer zum Lied von 1983 siehe Karl der Kafer Carl Leberecht Kafer 7 Juli 1856 9 November 1910 in Radebeul war ein deutscher Architekt und Baumeister des Historismus der in seinem Spatwerk Elemente des Jugendstils einfliessen liess Leben und WirkenGrabmal von Carl Kafer Kafer eroffnete um 1890 sein Architekturburo im Ursprungsstadtteil Radebeul in dem zentral gelegenen trotz Denkmalschutz im Oktober 2011 abgerissenen Wohn und Geschaftshaus Sidonienstrasse 1 Ecke Hauptstrasse welches 1889 1890 durch die Gebruder Ziller fur Kafers Schwiegervater nahe dem Radebeuler Bahnhof errichtet wurde Von 1890 bis 1899 fuhrte Kafer auch fur seinen Schwiegervater Adolph Herrmann das sich zwei Hauser weiter befindliche direkt neben dem Bahnhof gelegene Bahnhofshotel Kafer gehorte zu den produktivsten Architekten der Lossnitz Neben seinem grossten offentlichen Projekt dem Entwurf der Pestalozzischule zusammen mit der Turnhalle der benachbarten Grundschule im Jahr 1896 war Kafer hauptsachlich auf Villen Mietvillen und Landhauser spezialisiert Viele kleinere Bauunternehmungen oder auch Handwerksmeister liessen sich von Kafer ihre Bauplane entwerfen die sie dann selbst realisierten Bei Entwurfen fur Privatleute liess Kafer die Gebaude teilweise auch durch die ortsansassigen grossen Baufirmen wie die Gebruder Ziller oder F W Eisold realisieren Nach seinem Tod 1910 wurde Kafer auf dem Friedhof Radebeul Ost beerdigt Werk Baudenkmale Die im Folgenden aufgefuhrten Bauten sind in der Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Denkmale in Sachsen Stadt Radebeul aufgefuhrte Kulturdenkmale Sie stellen damit kein vollstandiges Werkverzeichnis dar Villen Teehaus Villa von Otto E Weber1882 1884 Villa Dr Schmincke Allee 4 in Serkowitz 1889 Villa Kathe in Niederlossnitz Zillerstrasse 7 Carl Kafer zugeordnet Baufirma Gebruder Ziller 1889 Teehaus in Alt Radebeul Meissner Strasse 47 Baufirma F W Eisold 1889 1890 Villa Minerva in Niederlossnitz Karl Liebknecht Strasse 12 1889 1891 Villa Susanne Dr Rudolf Friedrichs Strasse 12 Carl Kafer zugeordnet 1890 1891 Villa Thuja Winzerstrasse 61a in Niederlossnitz Carl Kafer zugeordnet 1891 1892 Villa Schweizerstrasse 6 in Niederlossnitz 1892 1893 Villa Goethestrasse 4 in Alt Radebeul 1892 1893 Villa Dora in Niederlossnitz Blumenstrasse 11 Carl Kafer zugeordnet 1893 Villa Reichsstrasse 9 in Oberlossnitz 1894 Villa Reichsstrasse 15 in Oberlossnitz 1894 Mietvilla Marienstrasse 18 in Alt Radebeul 1894 1895 Villa Maxim Gorki Strasse 25 in Alt Radebeul Carl Kafer zugeordnet 1895 Villa Moritz Philipp in Alt Radebeul Goethestrasse 9 1895 Mietvilla Ernst Gottlieb Hoffmann in Niederlossnitz Heinrichstrasse 1 Baufirma Gebruder Ziller Villa Carl Hugo Hausshalter1895 1896 Villa Carl Hugo Hausshalter in Oberlossnitz Hauptstrasse 53 1895 1896 Villa Augustusweg 67 in Oberlossnitz 1896 Mietvilla Karl Marx Strasse 7 in Alt Radebeul 1896 1897 Mietvilla Otto Evers in Alt Radebeul Eduard Bilz Strasse 3 1897 Villa Marie Quick in Oberlossnitz Hauptstrasse 58 Carl Kafer zugeordnet 1897 Mietvilla Karl Marx Strasse 10 in Alt Radebeul 1897 1898 Mietvilla August Herrmann in Alt Radebeul Einsteinstrasse 8 1897 1903 Mietvilla Emil Hogg Strasse 12 in Oberlossnitz vermutlich Carl Kafer 1898 Villa Musenheim in Niederlossnitz Blumenstrasse 17 1898 Mietvilla Karl Marx Strasse 5 in Alt Radebeul 1898 1899 Villa Caroline in Oberlossnitz Emil Hogg Strasse 10 1898 1899 Villa Olga in Oberlossnitz Augustusweg 51a 1898 1900 Mietvilla Schillerstrasse 19 in Alt Radebeul 1899 Mietvilla Schillerstrasse 21 in Alt Radebeul 1899 Mietvilla Paul Gommlich in Alt Radebeul Einsteinstrasse 12 1899 Villa Hermann Schroder in Alt Radebeul Hellerstrasse 7 1900 Mietvilla Einsteinstrasse 6 in Alt Radebeul 1900 1901 Villa Lindemann in Oberlossnitz Wettinstrasse 16 1900 1901 Mietvilla August Ehregott Neumann in Alt Radebeul Schildenstrasse 6 1900 1903 Mietvilla Emil Hogg Strasse 8 in Oberlossnitz 1901 1902 Mietvilla Fritz Schulze Strasse 14 in OberlossnitzVilla Heinrich Findeisen1902 Villa Heinrich Findeisen in Alt Radebeul Einsteinstrasse 16Villa CarolaVilla Martha1902 1903 Villa Marie in Alt Radebeul Clara Zetkin Strasse 13 1902 1903 Villa Carola in Alt Radebeul Clara Zetkin Strasse 20 1902 1903 Villa Marta in Alt Radebeul Clara Zetkin Strasse 22 1902 1903 Mietvilla August Bebel Strasse 5 1903 Mietvilla Max Schulze in Alt Radebeul Einsteinstrasse 26 1903 1904 Mietvilla Paul Werner in Alt Radebeul Einsteinstrasse 24 1903 1904 Mietvilla Albin Benndorf in Alt Radebeul Karl Marx Strasse 6 1903 1904 Mietvilla Heinrich Berger in Oberlossnitz Emil Hogg Strasse 7 1904 1905 Fabrikantenvilla Bernhard Krause in Alt Radebeul Gartenstrasse 24 1904 1905 Landhaus Gustav Muller in Niederlossnitz Blumenstrasse 4 Plananderungen und Bau Adolf Neumann 1905 Mietvilla Bruno Eymann in Oberlossnitz Augustusweg 71 1906 Villa Theodor Behrens in Oberlossnitz Weinbergstrasse 9Miets Wohn und Geschaftshauser um 1889 Villa Viktoria in Niederlossnitz Karlstrasse 5 Carl Kafer zugeordnet 1895 1896 Mietshaus Gustav Ludwig Larsson in Alt Radebeul Louisenstrasse 8 Realisierung Gustav Roder 1896 Wohn und Geschaftshaus Carl Friedrich Klippstein in Serkowitz Meissner Strasse 112 1896 Wohnhaus Karl Gottlieb Hunger Rankestr 48 Dresden Kaditz 1896 amtlich verworfener Entwurf fur eine zweigeschossige Mietvilla in der Schillerstrasse 17 Alt Radebeul 1896 1897 Mietshaus Schroder amp Gommlich in Alt Radebeul Louisenstrasse 10 1897 Mietshaus Louisenstrasse 11 in Alt Radebeul 1897 1898 Wohn und Geschaftshaus Friedrich Moritz Talkenberg Kotzschenbrodaer Strasse 37 1898 1899 Wohn und Geschaftshaus Hermann Knotzsch in Alt Radebeul Schildenstrasse 17 in diesem Zusammenhang eventuelle Entstehung des Weinausschanks von Knotzsch s Weinrestaurant 1899 Mietshaus Gartenstrasse 25 in Alt Radebeul 1899 1900 Mietshaus Johann Emil Borack in Alt Radebeul Sidonienstrasse 14 1901 Anbau an Villa Lindeberg in Alt Radebeul Karl May Strasse 1 ab 1906 07 bis 1945 Wohnort des Malers Carl Lindeberg 1901 1902 Mietshaus Ernst Wilhelm Gohler in Kotzschenbroda Hermann Ilgen Strasse 38 1903 1904 Mietshaus Gartenstrasse 61 in Alt Radebeul 1904 Mietshaus Gustav Pohl Meissner Strasse 52Offentliche Bauten Ehemaliges Bilz Sanatorium 2008 rechts Schloss Lossnitz Kurhaus II mittig Kurhaus I links im Hintergrund Kurhaus III1892 Umbau Kurhaus I des Bilz Sanatoriums in Oberlossnitz 1896 Schulturnhalle Schillerschule in Radebeul Pestalozzistrasse 3 1896 1897 Pestalozzischule in Radebeul Pestalozzistrasse 3 1897 1898 Kleinkinderbewahranstalt Riesestrasse 3 1898 Hintergebaude des geplanten Rathaus Kaditz 1898 Theaterhaus Rudi in Kaditz Fechnerstrasse 2a um 1900 Umbau der Grundmuhle im Grund unter Wahnsdorf Lossnitzgrundstrasse 37 1907 Entwurf Kurhaus Wettin in Oberlossnitz Haidebergstrasse 20 durch die Behorden abgelehnt LiteraturFrank Andert Red Stadtlexikon Radebeul Historisches Handbuch fur die Lossnitz Hrsg Stadtarchiv Radebeul 2 leicht geanderte Auflage Stadtarchiv Radebeul 2006 ISBN 3 938460 05 9 Volker Helas Bearb Stadt Radebeul Hrsg Landesamt fur Denkmalpflege Sachsen Grosse Kreisstadt Radebeul Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Denkmale in Sachsen Sax Verlag Beucha 2007 ISBN 978 3 86729 004 3 Gert Morzinek Historische Streifzuge mit Gert Morzinek Die gesammelten Werke aus 5 Jahren StadtSpiegel premium Verlag Grossenhain 2007 EinzelnachweiseFrank Andert Red Stadtlexikon Radebeul Historisches Handbuch fur die Lossnitz Hrsg Stadtarchiv Radebeul 2 leicht geanderte Auflage Stadtarchiv Radebeul 2006 ISBN 3 938460 05 9 S 97 Volker Helas Bearb Stadt Radebeul Hrsg Landesamt fur Denkmalpflege Sachsen Grosse Kreisstadt Radebeul Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Denkmale in Sachsen Sax Verlag Beucha 2007 ISBN 978 3 86729 004 3 S 265 Stadtteilkulturhaus Rudi Memento vom 29 Januar 2023 im Internet Archive Normdaten Person GND 110341187X lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 34146635444641980707 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Kafer CarlALTERNATIVNAMEN Kafer Carl Leberecht vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher Architekt und BaumeisterGEBURTSDATUM 7 Juli 1856STERBEDATUM 9 November 1910STERBEORT Radebeul