Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestatte

Feuerwehr Mülheim

  • Startseite
  • Feuerwehr Mülheim
Feuerwehr Mülheim
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Die Feuerwehr Mülheim besteht aus der Berufsfeuerwehr (BF) und der Freiwilligen Feuerwehr (FF) und ist für den Brand- und Katastrophenschutz in der 175.000-Einwohner-Stadt Mülheim an der Ruhr verantwortlich. Mit ihren über 100 Fahrzeugen fahren die Kräfte der Feuerwehr Mülheim jährlich über 40.000 Einsätze.

Feuerwehr Mülheim
Amt der Stadt Mülheim an der Ruhr
Berufsfeuerwehr
Gründungsjahr: 1924
Standorte: 2
Mitarbeiter: 320 (Stand Januar 2023)
Freiwillige Feuerwehr
Gründungsjahr: 2001 (eine FF bestand von 1852 bis 1946)
Abteilungen: 2
Aktive Mitglieder: 120 (Stand Januar 2023)
Jugendfeuerwehr
Gründungsjahr: 2007
Gruppen: 2
Mitglieder: 40
Feuerwehr Mülheim

Bis zum Jahr 2001 war Mülheim die einzige Stadt in Deutschland ohne Freiwillige Feuerwehr. 55 Jahre lang stellte nur die Berufsfeuerwehr den Brandschutz in der Ruhrgebietsstadt sicher.

Geschichte

Alle männlichen Bewohner Mülheims waren laut Feuerschutzverordnung der Stadt verpflichtet, den Brandschutz sicherzustellen. 1852 wurde das erste Löschcorps aufgestellt; 1856 wurde es kurzfristig durch eine besoldete Truppe ergänzt. Mit der Entwicklung der ersten Turnerfeuerwehren bzw. Freiwilligen Bürgerwehren ab dem Jahr 1865 bestand die Pflicht für die Männer nicht mehr.

Die erste Freiwillige Feuerwehr wurde 1879 im Stadtteil Saarn gegründet. Die städtische Freiwillige Feuerwehr gründete sich am 11. August 1887, woraufhin die Bürgerwehren und Turnerfeuerwehren aufgelöst wurden.

In der Folge wurden weitere Feuerwehren gegründet und so zählte die Freiwillige Feuerwehr Mülheim im Jahr 1912 eine Mannschaftsstärke von 230 Mitgliedern.

Bis zum Jahr 1924 war die Freiwillige Feuerwehr alleine für den Brandschutz in Mülheim zuständig, am 1. April wurde die Berufsfeuerwehr gegründet. In den folgenden Jahren arbeitete die Berufsfeuerwehr mit der Freiwilligen Feuerwehr zusammen, doch aufgrund mangelndem Interesse und schlechter oder fehlender Ausrüstung wurde die Freiwillige Feuerwehr im Oktober 1946 aufgelöst. Fortan war nur noch die Berufsfeuerwehr für den Brandschutz zuständig.

In der Reichspogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 brannte das Synagogengebäude in Mülheim nieder. Der Brand wurde auf Befehl des damaligen Leiters der Berufsfeuerwehr, Alfred Freter, der gleichzeitig SS-Führer war, von der Mülheimer Feuerwehr selbst gelegt. Die Feuerwehr beschränkte sich bei den Löscharbeiten entsprechend nur auf die Verhinderung des Übergreifens des Feuers auf benachbarte Häuser.

In der Nacht vom 22. auf den 23. Juni 1943 wurde die Hauptwache an der Aktienstraße durch einen gezielten Angriff weitestgehend zerstört. Dieser Angriff im Vorfeld der Bombardierung Mülheims durch angloamerikanische Bomber sollte verhindern, dass die Feuerwehr bei den nachfolgenden Bränden helfend eingreifen und so die Zerstörung der Stadt lindern könnte.

In den Jahren 1959 und 1979 wurde die Feuerwache der Berufsfeuerwehr an der Aktienstraße erweitert. Dieser Standort war lange Zeit der einzige Feuerwehrstandort im Stadtgebiet.

Durch einen Ratsbeschluss vom 14. Dezember 2000 wurde die Neugründung der Freiwilligen Feuerwehr entschieden. Nach dem Treffen vorbereitender Maßnahmen von Seiten der Berufsfeuerwehr wurde die Freiwillige Feuerwehr Mülheim offiziell am 19. September 2001 gegründet.

Im Stadtteil Heißen konnte im Oktober 2005 eine neue Feuer- und Rettungswache eröffnet werden. Sie ersetzte nicht die über 80 Jahre alte Feuerwache an der Aktienstraße, sondern dient als weiterer Standort, damit die Stadtteile östlich der Ruhr schneller von der Feuerwehr erreicht werden. Auf dem Gelände wurde auch das erste Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr errichtet.

Im Jahr 2010 ist an der Duisburger Straße in Broich eine neue Feuer- und Rettungswache entstanden, welche die Stadtteile westlich der Ruhr versorgt. Sie ersetzt die 80 Jahre alte Feuerwache an der Aktienstraße. Außerdem wurde hier ein weiterer Standort der Freiwilligen Feuerwehr eingerichtet. Sie umfasst rund 65 Fahrzeuge und gilt als größte Feuerwache des Ruhrgebietes und eine der größten Feuerwachen Deutschlands.

Bereits im Jahr 2021 wurde durch den Rat der Stadt der Bau eines dritten Feuerwehrhauses für die Freiwillige Feuerwehr im Süden der Stadt beschlossen; derzeit wird noch nach einem geeigneten Standort gesucht.

Die Berufsfeuerwehr wurde in der Vergangenheit von Branddirektor Paul Sorge (1924–1934), SS-Major Alfred Freter (1934–1945), Brandrat Ernst Kratz (1945–1957), Brandoberamtsrat Max Knorst (1958–1970), Branddirektor Hans-Jürgen Böhme (1970–1997) und Leitendem Branddirektor Burkhard Klein (1997–2019) geführt.

Seit 1. Dezember 2019 wird die Berufsfeuerwehr von Leitendem Branddirektor Sven Werner geleitet.

Berufsfeuerwehr

Die Berufsfeuerwehr ist für den Brandschutz, Hilfeleistungen, den Rettungsdienst und für den Katastrophen- und Zivilschutz verantwortlich. Dafür stehen ihr an zwei Standorten 280 Mitarbeiter im feuerwehrtechnischen zur Verfügung. Des Weiteren stehen noch 40 Arbeitsplätze in Werkstätten, Verwaltung und Schulen zur Verfügung.

An jeder Feuer- und Rettungswache steht rund um die Uhr ein Löschzug, bestehend aus zehn Einsatzkräften, zur Verfügung, hinzu kommen noch drei Rettungswagen in der Feuerwache 1, zwei Rettungswagen (RTW) in der Feuerwache 2. Der Löschzug besteht in Mülheim aus einer Drehleiter, einem Tanklöschfahrzeug und einem Löschgruppenfahrzeug. Außerdem versehen an den Wachen noch die Rettungstaucher und die Besatzungen für die Spezialfahrzeuge ihren Dienst. An den beiden Mülheimer Krankenhäusern unterhält die Berufsfeuerwehr Notarztstationen, wo rund um die Uhr ein Rettungsassistent bzw. Notfallsanitäter stationiert ist. Im Einsatzfall fährt er den Notarzt mit dem Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) zur Einsatzstelle.

Feuer- und Rettungswache 1

Auf dem ehemaligen Bahngelände nördlich der Duisburger Straße ist die neue Hauptfeuer- und Rettungswache der Berufsfeuerwehr sowie das Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr, Löschzug Broich, entstanden. Die Erschließungsstraße auf dem Gelände hat den Namen „Zur alten Dreherei“ erhalten, ein Hinweis auf die ehemalige Nutzung der historischen Halle neben dem Gelände der neuen Hauptfeuerwache. Sie ist seit dem Jahr 2010 in Betrieb.

Die offizielle Inbetriebnahme der neuen Feuer- und Rettungswache erfolgte am 21. September 2010. Mit der Räumung bzw. Rodung des vorgesehenen Geländes wurde im Juli 2008 begonnen. Grundsteinlegung für die neue Hauptfeuer- und Rettungswache war am 26. Februar 2009, das Richtfest wurde am 20. August 2009 gefeiert.

Die Gebäude sind auf dem Gelände so angeordnet, dass ein größerer Innenhof entsteht, der ein Arbeiten und Üben erlaubt, ohne die Nachbarschaft unnötig zu belästigen. Bei der Anordnung der Gebäude wurde natürlich auch darauf geachtet, dass die zuerst ausrückenden Einsatzkräfte und Fahrzeuge zentral untergebracht sind, um die Wege möglichst kurz zu halten. Die Gebäude A bis D sind über Brücken miteinander verbunden. Die Hauptfeuerwache ist komplett notstromversorgt, damit auch bei einem längeren Stromausfall der Betrieb sichergestellt werden kann.

Im Einzelnen sind folgende Gebäude bzw. Bereiche auf dem Gelände angeordnet:

Im Gebäude A sind die Branddirektion, das Führungs- und Lagezentrum und die Fachabteilungen untergebracht. Zusätzlich befinden sich hier Fahrzeugstellplätze für Einsatzleit- und Kommandowagen sowie Sonderfahrzeuge. Außerdem befinden sich hier Umkleidemöglichkeiten für den Führungsdienst sowie Technik- und Lagerräume. Das Führungs- und Lagezentrum ist die „Schaltzentrale“ nicht nur für die Feuerwehr, sondern insbesondere für die gesamte Gefahrenabwehr der Stadt. Hier sind in räumlicher Nähe zueinander die Leitstelle für Feuerwehr und Rettungsdienst, Stabsräume für die Technische Einsatzleitung und den Krisenstab, die Personenauskunftsstelle, das Bürgertelefon und Fachberaterräume untergebracht.

Im Gebäude B befindet sich im ersten Obergeschoss die Feuerwehrschule. Im Erdgeschoss sind das zentrale Einsatzmittellager sowie die Halle für die Abrollbehälter mit Sonderausrüstungen untergebracht.

Im Gebäude C ist der Einsatzdienst untergebracht. Hier befinden sich alle Fahrzeuge, die bei einem Einsatz zuerst ausrücken. Das Erdgeschoss ist in zwei Bereiche aufgeteilt. Im linken Bereich sind die Fahrzeuge für Brandschutz und Technische Hilfeleistung, im rechten Bereich die Fahrzeuge des Rettungsdienstes und zusätzlich in der Mitte diverse notwendige Funktions- und Lagerräume untergebracht. Im Obergeschoss befinden sich die Aufenthalts-, Sozial- und Umkleideräume des Einsatzpersonals.

Im Gebäude D sind alle für den Rund-um-die-Uhr-Einsatzbetrieb der Feuerwehr notwendigen Werkstätten untergebracht. Insbesondere befinden sich hier die Desinfektion für den Rettungsdienst, die Atemschutzwerkstatt, die Kfz-Werkstatt, die Waschhalle, die Schlauchwerkstatt, Schlosserei und Schreinerei sowie einige Kleinwerkstätten (z. B. Funkwerkstatt, Schneiderei etc.). Zusätzlich sind hier die Atemschutz-Übungsstrecke, die Kleiderkammer, das Taucherübungsbecken sowie Sporthalle und Fitnessraum angeordnet.

Das Gebäude E ist das Feuerwehrhaus für die Freiwillige Feuerwehr. Hier haben der Löschzug Broich der Freiwilligen Feuerwehr sowie eine Gruppe der Jugendfeuerwehr ihre Unterkunft gefunden.

Das Gebäude F ist das Brandübungshaus. Direkt daneben befinden sich ein kleiner Sportplatz sowie eine Übungsanlage für den Umgang mit Gefahrstoffen (Bahnkesselwagen auf einem kurzen Schienenstrang).

Auf einem Außenübungsgelände wird eine Realbrandanlage für die realistische Ausbildung vorgehalten, außerdem können hier Ausbildungen in der technischen Hilfeleistung durchgeführt werden.

Feuer- und Rettungswache 2

Im Jahr 2005 konnte in Heißen ein weiterer Standort der Berufsfeuerwehr eingeweiht werden. Von hier aus werden die östlichen Stadtteile Mülheims versorgt, die bisher nicht schnell genug erreicht werden konnten.

In der Fahrzeughalle stehen die Fahrzeuge des Löschzuges (Löschgruppenfahrzeug 24 (LF 24), Tanklöschfahrzeug 24/50 (TLF 24/50) und Drehleiter mit Korb 23-12 (DLK 23-12)), und das Kleineinsatzfahrzeug (KEF), eine Waschhalle ist außerdem dort untergebracht. Im linken Kopfteil des Wachgebäudes stehen drei Rettungswagen, von denen zwei ständig besetzt sind. Die Kräfte der Feuerwache 2 besetzen zudem das Notarzteinsatzfahrzeug des St. Marien-Hospitals. In dem Gebäude sind zusätzlich Werkstätten, Technik-, Lager-, Ruhe- und Schulungsräume, Büros, Sportraum und die Küche untergebracht. Im rechten Teil der Feuerwache ist die Freiwillige Feuerwehr beheimatet.

Rettungswache 3

Im Stadtteil Styrum wurde eine Rettungswache mit drei Stellplätzen neu errichtet. Hier werden zukünftig zwei durch die Johanniter Unfallhilfe (JUH) fest besetzte Rettungswagen und ein Reservefahrzeug stationiert.

Rettungswache 4

Im Stadtteil Saarn befindet sich auf dem ehemaligen Kirmesplatz eine provisorische Rettungswache. Hier sind zwei Rettungswagen und ein Reservefahrzeug stationiert. Die Fahrzeuge werden vom DRK besetzt. Zukünftig soll eine Rettungswache zusammen mit einem Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr an einem strategisch günstiger gelegenen Standort entstehen.

Rettungswachen 5 und 6 – Notarztstandorte

An den beiden Krankenhäusern, Evangelisches Krankenhaus und St. Marien-Hospital, ist jeweils ein Notarzteinsatzfahrzeug der Berufsfeuerwehr stationiert. Die Notärztinnen und Notärzte werden vom jeweiligen Krankenhaus gestellt.

Rettungsdienstschule – Wache 8

Die Rettungsdienstschule hat seit dem 1. Januar 2022 ihren neuen Standort in der Parkstadt Mülheim (ehem. Tengelmann-Areal), ca. 500 m Luftlinie von der Hauptfeuerwache entfernt. Hier finden alle rettungsdienstlichen Aus- und Fortbildungen bis hin zur Ausbildung von Notfallsanitätern statt. Die Notfallsanitäterschule wird in Kooperation mit der Berufsfeuerwehr Oberhausen betrieben. Die Berufsfeuerwehr Mülheim unterhält außerdem eine von sieben Desinfektorenschulen in Nordrhein-Westfalen.

In der Rettungsdienstschule befinden sich vier Lehrsäle, mehrere Seminarräume, Büros sowie ein großes Simulationszentrum. Das Simulationszentrum beinhaltet u. a. eine komplette Wohnung, einen Schockraum, ein Pflegezimmer und sogar einen kompletten Rettungswagen.

Ein Rettungswagen und ein Notarzteinsatzfahrzeug können vom Schulpersonal bei Bedarf von hier besetzt werden.

Feuerwehrschule – Wache 9

Zum 1. Januar 2022 wurde die Feuerwehr- und Rettungsdienstschule aufgrund der gewachsenen Anforderungen aufgeteilt. Die Feuerwehrschule ist weiterhin im Gebäude B der Hauptfeuerwache beheimatet.

Für die theoretische Ausbildung stehen fünf Lehrsäle, davon ein Planspielraum und ein Raum für die Brandschutzerziehung zur Verfügung. Für die praktische Ausbildung stehen u. a. ein Übungshaus, ein Kesselwagen für Gefahrgutübungen, der Übungsturm sowie ein Außenübungsgelände mit Brandsimulationsanlage zur Verfügung.

Freiwillige Feuerwehr

Seit September 2001 gibt es in Mülheim wieder eine Freiwillige Feuerwehr. Die aus der Turner-Feuerwehr (gegründet 1865) und den Freiwilligen Feuerwehren Saarn und Broich hervorgegangene und am 11. August 1887 gegründete städtische Freiwillige Feuerwehr Mülheim war bis 1924 alleine für den Brandschutz in Mülheim verantwortlich und arbeitete bis zu ihrer Auflösung im Jahr 1946 mit der Berufsfeuerwehr zusammen.

Ende des Jahres 2000 beschloss der Stadtrat, nach 55 Jahren wieder eine Freiwillige Feuerwehr zu gründen. Die Gründe für die Gründung der Freiwilligen Feuerwehr liegen in den gesetzlichen Verpflichtungen, die das Feuerschutz- und Hilfeleistungsgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen fordern und besonders die Optimierung des Brandschutzes. Die Berufsfeuerwehr gerät bei längeren Einsätzen und Großschadenslagen sowie bei mehreren Einsätzen zur gleichen Zeit an ihre Grenzen. Weil eine Freiwillige Feuerwehr in solchen Situationen eine hilfreiche Reserve darstellt und dadurch das Sicherheitsniveau für die Bevölkerung gesteigert wird, entschied man sich in Mülheim für die Gründung. Nachdem wichtige Weichen im Hinblick auf Finanzierung, Ausbildung und Mitgliederwerbung gestellt wurden, wurde am 19. September 2001 die Freiwillige Feuerwehr Mülheim neugegründet.

Zurzeit gehören zur FF Mülheim knapp 120 aktive Feuerwehrfrauen und -männer in zwei Löschzügen, denen zehn Fahrzeuge zur Verfügung stehen. Ihre Aufgaben sind die Unterstützung der Berufsfeuerwehr bei Großschadenslagen, z. B. nach Unwettern, sowie bei länger andauernden Einsätzen, wie Brandeinsätzen, technischen Hilfeleistungen, Wasserförderung und Umweltschutzeinsätzen. Vom Rat der Stadt wurde bereits der Bau eines dritten Feuerwehrhauses für die Freiwillige Feuerwehr im Stadtteil Saarn beschlossen, allerdings konnte noch kein geeigneter Standort gefunden werden.

Löschzug 11 – Broich

Der Löschzug 11 der Freiwilligen Feuerwehr ist im Stadtteil Broich beheimatet. Im Zuge des Neubaus der Hauptfeuerwache wurde auch ein weiteres Feuerwehrhaus für die Freiwillige Feuerwehr errichtet. Am 21. September 2010 wurde der Löschzug Broich offiziell in Dienst gestellt. Den aktiven Mitgliedern stehen ein Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20/6 (HLF 20/6), ein Löschgruppenfahrzeug LF20 KatS des Bundes (LF 20 KatS), ein Mannschaftstransportfahrzeug (MTF), ein Tanklöschfahrzeug TLF 3000 und ein Dekontaminationslastkraftwagen Personen (Dekon-Lkw P) zur Verfügung.

Löschzug 12 – Heißen

Der Löschzug 12 der Freiwilligen Feuerwehr ist im Stadtteil Heißen beheimatet. Seit 2005 befindet sich das Feuerwehrhaus in der Feuer- und Rettungswache 2, wo die insgesamt fünf Fahrzeuge stehen. Den aktiven Mitgliedern stehen ein Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20/6 (HLF 20/6), ein Löschgruppenfahrzeug LF20 KatS des Bundes (LF 20 KatS), ein Schlauchwagen SW 2000 Bund, ein Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) und ein Dekontaminationslastkraftwagen Personen (Dekon-Lkw P) zur Verfügung.

Jugendfeuerwehr

Am 7. März 2007 hat die Jugendfeuerwehr (JF) Mülheim ihren Dienst am Standort Heißen aufgenommen. Seit 2013 gibt es auch eine Jugendfeuerwehr in Broich. Insgesamt sind ca. 50 Jugendliche in beiden Jugendfeuerwehren aktiv.

Rettungsdienst

Die Feuerwehr der Stadt Mülheim ist Kernträger des Rettungsdienstes in der Stadt, neben der Feuerwehr sind auch Hilfsorganisationen in den Rettungsdienst eingebunden. Für den Notfall besitzt die Feuerwehr insgesamt 13 Rettungswagen, von denen fünf rund um die Uhr fest und drei in Springerfunktion besetzt sind. Ein Rettungswagen wird als Ausbildungsfahrzeug in der Notfallsanitäterschule eingesetzt. Stationiert sind die Fahrzeuge an den Feuer- und Rettungswachen 1 und 2. Im Einsatzfall werden sie im Rendezvous-Prinzip von den zwei fest besetzten Notarzteinsatzfahrzeugen NEF ergänzt. Zwei weitere NEF können in Springerfunktion besetzt werden oder stehen als technische Reserve zur Verfügung.

An der Einsatzstelle treffen sich der Rettungswagen und das Notarzteinsatzfahrzeug, die parallel alarmiert werden. Die Notarzteinsatzfahrzeuge sind an den beiden Mülheimer Krankenhäusern (St. Marien-Hospital und Evangelisches Krankenhaus) stationiert, die auch die Notärzte stellen.

Zusätzlich stellen die Hilfsorganisationen DRK und JUH jeweils einen Rettungswagen an den Rettungswachen-Standorten 3 (Styrum) und 4 (Saarn).

Für minderschwere Fälle, in denen keine Lebensgefahr besteht, stehen Krankentransportwagen (KTW) zur Verfügung, die hauptsächlich von Mitarbeitern des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), der Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH) und des Malteser Hilfsdienstes (MHD) besetzt werden.

Die Stadt Mülheim gehört zur Trägergemeinschaft des Rettungshubschraubers „Christoph 9“, der im benachbarten Duisburg stationiert ist.

Katastrophen- und Zivilschutz

Neben der Mülheimer Feuerwehr sind noch weitere Organisationen in den Katastrophenschutz eingebunden. Hier sind das Deutsche Rote Kreuz (DRK), die Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH), der Malteser Hilfsdienst (MHD), die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) und das Technische Hilfswerk (THW) zu nennen. Des Weiteren sind die Mülheimer Krankenhäuser und die Notfallseelsorge in den Katastrophenschutz involviert.

Um für den Notfall zu üben, findet einmal im Jahr eine gemeinsame Übung der Hilfsorganisationen statt, in der der Massenanfall von Verletzten simuliert wird.

Eingesetzt werden die Einheiten nicht nur in Mülheim, sondern auch über die Stadtgrenzen hinaus. Zu den Einsätzen außerhalb des Stadtgebietes zählen u. a. der Weltjugendtag 2005, die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und das Unglück bei der Loveparade 2010 in Duisburg.

Computerspiel

Das Computerspiel Notruf 112 – Die Feuerwehr Simulation wurde in Kooperation mit der Feuerwehr Mülheim erstellt; inzwischen wird auch ein weiteres Spiel „Notruf 112 – Die Simulation 2“ angeboten.

Siehe auch

  • Liste der deutschen Städte mit einer Berufsfeuerwehr

Weblinks

  • Feuerwehr Mülheim
  • Freiwillige Feuerwehr Mülheim
  • Löschzug Broich der Freiwilligen Feuerwehr Mülheim
  • Löschzug Heißen der Freiwilligen Feuerwehr Mülheim
  • Jugendfeuerwehr Mülheim

Einzelnachweise

  1. Thomas Emons: Eine hohe Zierde der Stadt. In: derwesten.de. 16. August 2007, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. September 2015; abgerufen am 30. August 2019. 
  2. Wir über uns. Feuerwehr stellt sich vor. In: www.muelheim-ruhr.de. Stadt Mülheim an der Ruhr, abgerufen am 8. Dezember 2023. 
  3. Feuerwehr-Simulation spielt in Mülheimer Feuerwache (Memento vom 12. Dezember 2016 im Internet Archive), Der Westen, 15. Oktober 2015.
  4. Notruf 112 – Die Simulation 2. In: www.aerosoft.com. Aerosoft GmbH, abgerufen am 30. Mai 2021. 
Berufsfeuerwehren, Feuerwehren mit hauptamtlichen Kräften, Werkfeuerwehren oder mit internationalem Bezug in Nordrhein-Westfalen
Berufsfeuerwehren:

Aachen | Bielefeld | Bochum | Bonn | Bottrop | Bergisch Gladbach | Dortmund | Düsseldorf | Duisburg | Essen | Gelsenkirchen | Gütersloh | Hagen | Hamm | Herne | Herten | Iserlohn | Köln | Krefeld | Leverkusen | Lünen | Minden | Mönchengladbach | Mülheim | Münster | Oberhausen | Ratingen | Remscheid | Siegen | Solingen | Witten | Wuppertal

Freiwillige Feuerwehren
mit hauptamtlichen Kräften
:

Ahaus | Ahlen | Alsdorf | Altena | Bad Salzuflen | Beckum | Bergheim | Bocholt | Borken | Brühl | Castrop-Rauxel | Detmold | Datteln | Dormagen | Dorsten | Düren | Euskirchen | Eschweiler | Frechen | Gladbeck | Grevenbroich | Haan | Haltern am See | Heinsberg | Hemer | Herford | Hattingen | Ibbenbüren | Kamen | Langenfeld (Rheinland) | Lippstadt | Lüdenscheid | Marl | Menden (Sauerland) | Moers | Neuss | Oer-Erkenschwick | Paderborn | Plettenberg | Porta | Recklinghausen | Rheine | Rheda-Wiedenbrück | Schwerte | Stolberg | Unna | Velbert | Viersen | Wermelskirchen | Waltrop | Wesel

Flughafenfeuerwehr:

Düsseldorf

Werkfeuerwehr:

Liste der Werkfeuerwehren in Nordrhein-Westfalen

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 22:25

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Feuerwehr Mülheim, Was ist Feuerwehr Mülheim? Was bedeutet Feuerwehr Mülheim?

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Die Feuerwehr Mulheim besteht aus der Berufsfeuerwehr BF und der Freiwilligen Feuerwehr FF und ist fur den Brand und Katastrophenschutz in der 175 000 Einwohner Stadt Mulheim an der Ruhr verantwortlich Mit ihren uber 100 Fahrzeugen fahren die Krafte der Feuerwehr Mulheim jahrlich uber 40 000 Einsatze Feuerwehr MulheimAmt der Stadt Mulheim an der RuhrBerufsfeuerwehrGrundungsjahr 1924Standorte 2Mitarbeiter 320 Stand Januar 2023 Freiwillige FeuerwehrGrundungsjahr 2001 eine FF bestand von 1852 bis 1946 Abteilungen 2Aktive Mitglieder 120 Stand Januar 2023 JugendfeuerwehrGrundungsjahr 2007Gruppen 2Mitglieder 40Feuerwehr Mulheim Bis zum Jahr 2001 war Mulheim die einzige Stadt in Deutschland ohne Freiwillige Feuerwehr 55 Jahre lang stellte nur die Berufsfeuerwehr den Brandschutz in der Ruhrgebietsstadt sicher GeschichteAlle mannlichen Bewohner Mulheims waren laut Feuerschutzverordnung der Stadt verpflichtet den Brandschutz sicherzustellen 1852 wurde das erste Loschcorps aufgestellt 1856 wurde es kurzfristig durch eine besoldete Truppe erganzt Mit der Entwicklung der ersten Turnerfeuerwehren bzw Freiwilligen Burgerwehren ab dem Jahr 1865 bestand die Pflicht fur die Manner nicht mehr Die erste Freiwillige Feuerwehr wurde 1879 im Stadtteil Saarn gegrundet Die stadtische Freiwillige Feuerwehr grundete sich am 11 August 1887 woraufhin die Burgerwehren und Turnerfeuerwehren aufgelost wurden In der Folge wurden weitere Feuerwehren gegrundet und so zahlte die Freiwillige Feuerwehr Mulheim im Jahr 1912 eine Mannschaftsstarke von 230 Mitgliedern Bis zum Jahr 1924 war die Freiwillige Feuerwehr alleine fur den Brandschutz in Mulheim zustandig am 1 April wurde die Berufsfeuerwehr gegrundet In den folgenden Jahren arbeitete die Berufsfeuerwehr mit der Freiwilligen Feuerwehr zusammen doch aufgrund mangelndem Interesse und schlechter oder fehlender Ausrustung wurde die Freiwillige Feuerwehr im Oktober 1946 aufgelost Fortan war nur noch die Berufsfeuerwehr fur den Brandschutz zustandig In der Reichspogromnacht vom 9 auf den 10 November 1938 brannte das Synagogengebaude in Mulheim nieder Der Brand wurde auf Befehl des damaligen Leiters der Berufsfeuerwehr Alfred Freter der gleichzeitig SS Fuhrer war von der Mulheimer Feuerwehr selbst gelegt Die Feuerwehr beschrankte sich bei den Loscharbeiten entsprechend nur auf die Verhinderung des Ubergreifens des Feuers auf benachbarte Hauser In der Nacht vom 22 auf den 23 Juni 1943 wurde die Hauptwache an der Aktienstrasse durch einen gezielten Angriff weitestgehend zerstort Dieser Angriff im Vorfeld der Bombardierung Mulheims durch angloamerikanische Bomber sollte verhindern dass die Feuerwehr bei den nachfolgenden Branden helfend eingreifen und so die Zerstorung der Stadt lindern konnte In den Jahren 1959 und 1979 wurde die Feuerwache der Berufsfeuerwehr an der Aktienstrasse erweitert Dieser Standort war lange Zeit der einzige Feuerwehrstandort im Stadtgebiet Durch einen Ratsbeschluss vom 14 Dezember 2000 wurde die Neugrundung der Freiwilligen Feuerwehr entschieden Nach dem Treffen vorbereitender Massnahmen von Seiten der Berufsfeuerwehr wurde die Freiwillige Feuerwehr Mulheim offiziell am 19 September 2001 gegrundet Im Stadtteil Heissen konnte im Oktober 2005 eine neue Feuer und Rettungswache eroffnet werden Sie ersetzte nicht die uber 80 Jahre alte Feuerwache an der Aktienstrasse sondern dient als weiterer Standort damit die Stadtteile ostlich der Ruhr schneller von der Feuerwehr erreicht werden Auf dem Gelande wurde auch das erste Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr errichtet Im Jahr 2010 ist an der Duisburger Strasse in Broich eine neue Feuer und Rettungswache entstanden welche die Stadtteile westlich der Ruhr versorgt Sie ersetzt die 80 Jahre alte Feuerwache an der Aktienstrasse Ausserdem wurde hier ein weiterer Standort der Freiwilligen Feuerwehr eingerichtet Sie umfasst rund 65 Fahrzeuge und gilt als grosste Feuerwache des Ruhrgebietes und eine der grossten Feuerwachen Deutschlands Bereits im Jahr 2021 wurde durch den Rat der Stadt der Bau eines dritten Feuerwehrhauses fur die Freiwillige Feuerwehr im Suden der Stadt beschlossen derzeit wird noch nach einem geeigneten Standort gesucht Die Berufsfeuerwehr wurde in der Vergangenheit von Branddirektor Paul Sorge 1924 1934 SS Major Alfred Freter 1934 1945 Brandrat Ernst Kratz 1945 1957 Brandoberamtsrat Max Knorst 1958 1970 Branddirektor Hans Jurgen Bohme 1970 1997 und Leitendem Branddirektor Burkhard Klein 1997 2019 gefuhrt Seit 1 Dezember 2019 wird die Berufsfeuerwehr von Leitendem Branddirektor Sven Werner geleitet BerufsfeuerwehrEin LF 24 der BF an der Feuer und Rettungswache 2 Die Berufsfeuerwehr ist fur den Brandschutz Hilfeleistungen den Rettungsdienst und fur den Katastrophen und Zivilschutz verantwortlich Dafur stehen ihr an zwei Standorten 280 Mitarbeiter im feuerwehrtechnischen zur Verfugung Des Weiteren stehen noch 40 Arbeitsplatze in Werkstatten Verwaltung und Schulen zur Verfugung An jeder Feuer und Rettungswache steht rund um die Uhr ein Loschzug bestehend aus zehn Einsatzkraften zur Verfugung hinzu kommen noch drei Rettungswagen in der Feuerwache 1 zwei Rettungswagen RTW in der Feuerwache 2 Der Loschzug besteht in Mulheim aus einer Drehleiter einem Tankloschfahrzeug und einem Loschgruppenfahrzeug Ausserdem versehen an den Wachen noch die Rettungstaucher und die Besatzungen fur die Spezialfahrzeuge ihren Dienst An den beiden Mulheimer Krankenhausern unterhalt die Berufsfeuerwehr Notarztstationen wo rund um die Uhr ein Rettungsassistent bzw Notfallsanitater stationiert ist Im Einsatzfall fahrt er den Notarzt mit dem Notarzteinsatzfahrzeug NEF zur Einsatzstelle Feuer und Rettungswache 1 Auf dem ehemaligen Bahngelande nordlich der Duisburger Strasse ist die neue Hauptfeuer und Rettungswache der Berufsfeuerwehr sowie das Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Loschzug Broich entstanden Die Erschliessungsstrasse auf dem Gelande hat den Namen Zur alten Dreherei erhalten ein Hinweis auf die ehemalige Nutzung der historischen Halle neben dem Gelande der neuen Hauptfeuerwache Sie ist seit dem Jahr 2010 in Betrieb Die offizielle Inbetriebnahme der neuen Feuer und Rettungswache erfolgte am 21 September 2010 Mit der Raumung bzw Rodung des vorgesehenen Gelandes wurde im Juli 2008 begonnen Grundsteinlegung fur die neue Hauptfeuer und Rettungswache war am 26 Februar 2009 das Richtfest wurde am 20 August 2009 gefeiert Die Gebaude sind auf dem Gelande so angeordnet dass ein grosserer Innenhof entsteht der ein Arbeiten und Uben erlaubt ohne die Nachbarschaft unnotig zu belastigen Bei der Anordnung der Gebaude wurde naturlich auch darauf geachtet dass die zuerst ausruckenden Einsatzkrafte und Fahrzeuge zentral untergebracht sind um die Wege moglichst kurz zu halten Die Gebaude A bis D sind uber Brucken miteinander verbunden Die Hauptfeuerwache ist komplett notstromversorgt damit auch bei einem langeren Stromausfall der Betrieb sichergestellt werden kann Im Einzelnen sind folgende Gebaude bzw Bereiche auf dem Gelande angeordnet Im Gebaude A sind die Branddirektion das Fuhrungs und Lagezentrum und die Fachabteilungen untergebracht Zusatzlich befinden sich hier Fahrzeugstellplatze fur Einsatzleit und Kommandowagen sowie Sonderfahrzeuge Ausserdem befinden sich hier Umkleidemoglichkeiten fur den Fuhrungsdienst sowie Technik und Lagerraume Das Fuhrungs und Lagezentrum ist die Schaltzentrale nicht nur fur die Feuerwehr sondern insbesondere fur die gesamte Gefahrenabwehr der Stadt Hier sind in raumlicher Nahe zueinander die Leitstelle fur Feuerwehr und Rettungsdienst Stabsraume fur die Technische Einsatzleitung und den Krisenstab die Personenauskunftsstelle das Burgertelefon und Fachberaterraume untergebracht Im Gebaude B befindet sich im ersten Obergeschoss die Feuerwehrschule Im Erdgeschoss sind das zentrale Einsatzmittellager sowie die Halle fur die Abrollbehalter mit Sonderausrustungen untergebracht Im Gebaude C ist der Einsatzdienst untergebracht Hier befinden sich alle Fahrzeuge die bei einem Einsatz zuerst ausrucken Das Erdgeschoss ist in zwei Bereiche aufgeteilt Im linken Bereich sind die Fahrzeuge fur Brandschutz und Technische Hilfeleistung im rechten Bereich die Fahrzeuge des Rettungsdienstes und zusatzlich in der Mitte diverse notwendige Funktions und Lagerraume untergebracht Im Obergeschoss befinden sich die Aufenthalts Sozial und Umkleideraume des Einsatzpersonals Im Gebaude D sind alle fur den Rund um die Uhr Einsatzbetrieb der Feuerwehr notwendigen Werkstatten untergebracht Insbesondere befinden sich hier die Desinfektion fur den Rettungsdienst die Atemschutzwerkstatt die Kfz Werkstatt die Waschhalle die Schlauchwerkstatt Schlosserei und Schreinerei sowie einige Kleinwerkstatten z B Funkwerkstatt Schneiderei etc Zusatzlich sind hier die Atemschutz Ubungsstrecke die Kleiderkammer das Taucherubungsbecken sowie Sporthalle und Fitnessraum angeordnet Das Gebaude E ist das Feuerwehrhaus fur die Freiwillige Feuerwehr Hier haben der Loschzug Broich der Freiwilligen Feuerwehr sowie eine Gruppe der Jugendfeuerwehr ihre Unterkunft gefunden Das Gebaude F ist das Brandubungshaus Direkt daneben befinden sich ein kleiner Sportplatz sowie eine Ubungsanlage fur den Umgang mit Gefahrstoffen Bahnkesselwagen auf einem kurzen Schienenstrang Auf einem Aussenubungsgelande wird eine Realbrandanlage fur die realistische Ausbildung vorgehalten ausserdem konnen hier Ausbildungen in der technischen Hilfeleistung durchgefuhrt werden Feuer und Rettungswache 2 Die Fahrzeughalle der Feuerwache 2 Im Jahr 2005 konnte in Heissen ein weiterer Standort der Berufsfeuerwehr eingeweiht werden Von hier aus werden die ostlichen Stadtteile Mulheims versorgt die bisher nicht schnell genug erreicht werden konnten In der Fahrzeughalle stehen die Fahrzeuge des Loschzuges Loschgruppenfahrzeug 24 LF 24 Tankloschfahrzeug 24 50 TLF 24 50 und Drehleiter mit Korb 23 12 DLK 23 12 und das Kleineinsatzfahrzeug KEF eine Waschhalle ist ausserdem dort untergebracht Im linken Kopfteil des Wachgebaudes stehen drei Rettungswagen von denen zwei standig besetzt sind Die Krafte der Feuerwache 2 besetzen zudem das Notarzteinsatzfahrzeug des St Marien Hospitals In dem Gebaude sind zusatzlich Werkstatten Technik Lager Ruhe und Schulungsraume Buros Sportraum und die Kuche untergebracht Im rechten Teil der Feuerwache ist die Freiwillige Feuerwehr beheimatet Rettungswache 3 Im Stadtteil Styrum wurde eine Rettungswache mit drei Stellplatzen neu errichtet Hier werden zukunftig zwei durch die Johanniter Unfallhilfe JUH fest besetzte Rettungswagen und ein Reservefahrzeug stationiert Rettungswache 4 Im Stadtteil Saarn befindet sich auf dem ehemaligen Kirmesplatz eine provisorische Rettungswache Hier sind zwei Rettungswagen und ein Reservefahrzeug stationiert Die Fahrzeuge werden vom DRK besetzt Zukunftig soll eine Rettungswache zusammen mit einem Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr an einem strategisch gunstiger gelegenen Standort entstehen Rettungswachen 5 und 6 Notarztstandorte An den beiden Krankenhausern Evangelisches Krankenhaus und St Marien Hospital ist jeweils ein Notarzteinsatzfahrzeug der Berufsfeuerwehr stationiert Die Notarztinnen und Notarzte werden vom jeweiligen Krankenhaus gestellt Rettungsdienstschule Wache 8 Die Rettungsdienstschule hat seit dem 1 Januar 2022 ihren neuen Standort in der Parkstadt Mulheim ehem Tengelmann Areal ca 500 m Luftlinie von der Hauptfeuerwache entfernt Hier finden alle rettungsdienstlichen Aus und Fortbildungen bis hin zur Ausbildung von Notfallsanitatern statt Die Notfallsanitaterschule wird in Kooperation mit der Berufsfeuerwehr Oberhausen betrieben Die Berufsfeuerwehr Mulheim unterhalt ausserdem eine von sieben Desinfektorenschulen in Nordrhein Westfalen In der Rettungsdienstschule befinden sich vier Lehrsale mehrere Seminarraume Buros sowie ein grosses Simulationszentrum Das Simulationszentrum beinhaltet u a eine komplette Wohnung einen Schockraum ein Pflegezimmer und sogar einen kompletten Rettungswagen Ein Rettungswagen und ein Notarzteinsatzfahrzeug konnen vom Schulpersonal bei Bedarf von hier besetzt werden Feuerwehrschule Wache 9 Zum 1 Januar 2022 wurde die Feuerwehr und Rettungsdienstschule aufgrund der gewachsenen Anforderungen aufgeteilt Die Feuerwehrschule ist weiterhin im Gebaude B der Hauptfeuerwache beheimatet Fur die theoretische Ausbildung stehen funf Lehrsale davon ein Planspielraum und ein Raum fur die Brandschutzerziehung zur Verfugung Fur die praktische Ausbildung stehen u a ein Ubungshaus ein Kesselwagen fur Gefahrgutubungen der Ubungsturm sowie ein Aussenubungsgelande mit Brandsimulationsanlage zur Verfugung Freiwillige FeuerwehrSeit September 2001 gibt es in Mulheim wieder eine Freiwillige Feuerwehr Die aus der Turner Feuerwehr gegrundet 1865 und den Freiwilligen Feuerwehren Saarn und Broich hervorgegangene und am 11 August 1887 gegrundete stadtische Freiwillige Feuerwehr Mulheim war bis 1924 alleine fur den Brandschutz in Mulheim verantwortlich und arbeitete bis zu ihrer Auflosung im Jahr 1946 mit der Berufsfeuerwehr zusammen Ende des Jahres 2000 beschloss der Stadtrat nach 55 Jahren wieder eine Freiwillige Feuerwehr zu grunden Die Grunde fur die Grundung der Freiwilligen Feuerwehr liegen in den gesetzlichen Verpflichtungen die das Feuerschutz und Hilfeleistungsgesetz des Landes Nordrhein Westfalen fordern und besonders die Optimierung des Brandschutzes Die Berufsfeuerwehr gerat bei langeren Einsatzen und Grossschadenslagen sowie bei mehreren Einsatzen zur gleichen Zeit an ihre Grenzen Weil eine Freiwillige Feuerwehr in solchen Situationen eine hilfreiche Reserve darstellt und dadurch das Sicherheitsniveau fur die Bevolkerung gesteigert wird entschied man sich in Mulheim fur die Grundung Nachdem wichtige Weichen im Hinblick auf Finanzierung Ausbildung und Mitgliederwerbung gestellt wurden wurde am 19 September 2001 die Freiwillige Feuerwehr Mulheim neugegrundet Zurzeit gehoren zur FF Mulheim knapp 120 aktive Feuerwehrfrauen und manner in zwei Loschzugen denen zehn Fahrzeuge zur Verfugung stehen Ihre Aufgaben sind die Unterstutzung der Berufsfeuerwehr bei Grossschadenslagen z B nach Unwettern sowie bei langer andauernden Einsatzen wie Brandeinsatzen technischen Hilfeleistungen Wasserforderung und Umweltschutzeinsatzen Vom Rat der Stadt wurde bereits der Bau eines dritten Feuerwehrhauses fur die Freiwillige Feuerwehr im Stadtteil Saarn beschlossen allerdings konnte noch kein geeigneter Standort gefunden werden HLF 20 6 des LZ HeissenLoschzug 11 Broich Der Loschzug 11 der Freiwilligen Feuerwehr ist im Stadtteil Broich beheimatet Im Zuge des Neubaus der Hauptfeuerwache wurde auch ein weiteres Feuerwehrhaus fur die Freiwillige Feuerwehr errichtet Am 21 September 2010 wurde der Loschzug Broich offiziell in Dienst gestellt Den aktiven Mitgliedern stehen ein Hilfeleistungsloschgruppenfahrzeug 20 6 HLF 20 6 ein Loschgruppenfahrzeug LF20 KatS des Bundes LF 20 KatS ein Mannschaftstransportfahrzeug MTF ein Tankloschfahrzeug TLF 3000 und ein Dekontaminationslastkraftwagen Personen Dekon Lkw P zur Verfugung Loschzug 12 Heissen Der Loschzug 12 der Freiwilligen Feuerwehr ist im Stadtteil Heissen beheimatet Seit 2005 befindet sich das Feuerwehrhaus in der Feuer und Rettungswache 2 wo die insgesamt funf Fahrzeuge stehen Den aktiven Mitgliedern stehen ein Hilfeleistungsloschgruppenfahrzeug 20 6 HLF 20 6 ein Loschgruppenfahrzeug LF20 KatS des Bundes LF 20 KatS ein Schlauchwagen SW 2000 Bund ein Mannschaftstransportfahrzeug MTF und ein Dekontaminationslastkraftwagen Personen Dekon Lkw P zur Verfugung Jugendfeuerwehr Am 7 Marz 2007 hat die Jugendfeuerwehr JF Mulheim ihren Dienst am Standort Heissen aufgenommen Seit 2013 gibt es auch eine Jugendfeuerwehr in Broich Insgesamt sind ca 50 Jugendliche in beiden Jugendfeuerwehren aktiv RettungsdienstDie Feuerwehr der Stadt Mulheim ist Kerntrager des Rettungsdienstes in der Stadt neben der Feuerwehr sind auch Hilfsorganisationen in den Rettungsdienst eingebunden Fur den Notfall besitzt die Feuerwehr insgesamt 13 Rettungswagen von denen funf rund um die Uhr fest und drei in Springerfunktion besetzt sind Ein Rettungswagen wird als Ausbildungsfahrzeug in der Notfallsanitaterschule eingesetzt Stationiert sind die Fahrzeuge an den Feuer und Rettungswachen 1 und 2 Im Einsatzfall werden sie im Rendezvous Prinzip von den zwei fest besetzten Notarzteinsatzfahrzeugen NEF erganzt Zwei weitere NEF konnen in Springerfunktion besetzt werden oder stehen als technische Reserve zur Verfugung An der Einsatzstelle treffen sich der Rettungswagen und das Notarzteinsatzfahrzeug die parallel alarmiert werden Die Notarzteinsatzfahrzeuge sind an den beiden Mulheimer Krankenhausern St Marien Hospital und Evangelisches Krankenhaus stationiert die auch die Notarzte stellen Zusatzlich stellen die Hilfsorganisationen DRK und JUH jeweils einen Rettungswagen an den Rettungswachen Standorten 3 Styrum und 4 Saarn Fur minderschwere Falle in denen keine Lebensgefahr besteht stehen Krankentransportwagen KTW zur Verfugung die hauptsachlich von Mitarbeitern des Deutschen Roten Kreuzes DRK der Johanniter Unfall Hilfe JUH und des Malteser Hilfsdienstes MHD besetzt werden Die Stadt Mulheim gehort zur Tragergemeinschaft des Rettungshubschraubers Christoph 9 der im benachbarten Duisburg stationiert ist Katastrophen und ZivilschutzNeben der Mulheimer Feuerwehr sind noch weitere Organisationen in den Katastrophenschutz eingebunden Hier sind das Deutsche Rote Kreuz DRK die Johanniter Unfall Hilfe JUH der Malteser Hilfsdienst MHD die Deutsche Lebens Rettungs Gesellschaft DLRG und das Technische Hilfswerk THW zu nennen Des Weiteren sind die Mulheimer Krankenhauser und die Notfallseelsorge in den Katastrophenschutz involviert Um fur den Notfall zu uben findet einmal im Jahr eine gemeinsame Ubung der Hilfsorganisationen statt in der der Massenanfall von Verletzten simuliert wird Eingesetzt werden die Einheiten nicht nur in Mulheim sondern auch uber die Stadtgrenzen hinaus Zu den Einsatzen ausserhalb des Stadtgebietes zahlen u a der Weltjugendtag 2005 die Fussball Weltmeisterschaft 2006 und das Ungluck bei der Loveparade 2010 in Duisburg ComputerspielDas Computerspiel Notruf 112 Die Feuerwehr Simulation wurde in Kooperation mit der Feuerwehr Mulheim erstellt inzwischen wird auch ein weiteres Spiel Notruf 112 Die Simulation 2 angeboten Siehe auchListe der deutschen Stadte mit einer BerufsfeuerwehrWeblinksFeuerwehr Mulheim Freiwillige Feuerwehr Mulheim Loschzug Broich der Freiwilligen Feuerwehr Mulheim Loschzug Heissen der Freiwilligen Feuerwehr Mulheim Jugendfeuerwehr MulheimEinzelnachweiseThomas Emons Eine hohe Zierde der Stadt In derwesten de 16 August 2007 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 4 September 2015 abgerufen am 30 August 2019 Wir uber uns Feuerwehr stellt sich vor In www muelheim ruhr de Stadt Mulheim an der Ruhr abgerufen am 8 Dezember 2023 Feuerwehr Simulation spielt in Mulheimer Feuerwache Memento vom 12 Dezember 2016 im Internet Archive Der Westen 15 Oktober 2015 Notruf 112 Die Simulation 2 In www aerosoft com Aerosoft GmbH abgerufen am 30 Mai 2021 Berufsfeuerwehren Feuerwehren mit hauptamtlichen Kraften Werkfeuerwehren oder mit internationalem Bezug in Nordrhein WestfalenBerufsfeuerwehren Aachen Bielefeld Bochum Bonn Bottrop Bergisch Gladbach Dortmund Dusseldorf Duisburg Essen Gelsenkirchen Gutersloh Hagen Hamm Herne Herten Iserlohn Koln Krefeld Leverkusen Lunen Minden Monchengladbach Mulheim Munster Oberhausen Ratingen Remscheid Siegen Solingen Witten WuppertalFreiwillige Feuerwehren mit hauptamtlichen Kraften Ahaus Ahlen Alsdorf Altena Bad Salzuflen Beckum Bergheim Bocholt Borken Bruhl Castrop Rauxel Detmold Datteln Dormagen Dorsten Duren Euskirchen Eschweiler Frechen Gladbeck Grevenbroich Haan Haltern am See Heinsberg Hemer Herford Hattingen Ibbenburen Kamen Langenfeld Rheinland Lippstadt Ludenscheid Marl Menden Sauerland Moers Neuss Oer Erkenschwick Paderborn Plettenberg Porta Recklinghausen Rheine Rheda Wiedenbruck Schwerte Stolberg Unna Velbert Viersen Wermelskirchen Waltrop WeselFlughafenfeuerwehr DusseldorfWerkfeuerwehr Liste der Werkfeuerwehren in Nordrhein Westfalen

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Karl Strübin

  • Juli 19, 2025

    Karl Preuß

  • Juli 19, 2025

    Karl Mühlmann

  • Juli 19, 2025

    Karl Löwenberg

  • Juli 19, 2025

    Karl Köhle

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.