Filip Krämer 8 Juni 1992 in Myjava Tschechoslowakei ist ein österreichischer Basketballspieler slowakischer Abstammung E
Filip Krämer

Filip Krämer (* 8. Juni 1992 in Myjava, Tschechoslowakei) ist ein österreichischer Basketballspieler slowakischer Abstammung. Er ist 202 cm groß.
Filip Krämer | ||
Spielerinformationen | ||
---|---|---|
Geburtstag | 8. Juni 1992 (33 Jahre) | |
Geburtsort | Myjava, Tschechoslowakei | |
Größe | 202 cm | |
Position | Flügel | |
Trikotnummer | 9 | |
Vereine als Aktiver | ||
2011–2012 Kapfenberg Bulls 2011–2012 UBC St. Pölten 2012–2018 Kapfenberg Bulls 2018–2019 Worcester Wolves 2019 UMF Stjarnan 2020 Gießen 46ers Rackelos | ||
Nationalmannschaft | ||
Seit | 2016Österreich | 10 |
Spielerlaufbahn
Er spielte ab der Saison 2012/13 beim österreichischen Basketballbundesligisten Kapfenberg Bulls, mit denen er 2017 und 2018 Staatsmeister wurde sowie in diesen beiden Jahren und 2014 ebenfalls den Sieg im Pokalwettbewerb errang. Legt man die statistischen Kennzahlen zu Grunde, war die Saison 2015/16 Krämers beste in Kapfenberg, als er in 38 Bundesligaeinsätzen im Durchschnitt 12,2 Punkte und 7,6 Rebounds je Begegnung erzielte.
Während des Sommers 2018 entschloss sich Krämer, ins Ausland zu wechseln, er nahm ein Vertragsangebot des englischen Erstligisten Worcester Wolves an. Bereits im darauffolgenden Januar löste er seinen Vertrag bei den Wolves wieder auf. Er hatte für Worcester zwölf Ligaspiele bestritten und dabei im Schnitt 9,9 Punkte und 7,9 Rebounds pro Einsatz erzielt. Kurz nach seinem Abschied aus England wurde er vom isländischen Erstligisten Stjarnan verpflichtet.
In der Sommerpause 2019 schloss er sich dem deutschen Drittligisten Gießen 46ers Rackelos, Ausbildungsmannschaft des mittelhessischen Bundesligisten, an.
Hernach wandte sich Krämer überwiegend der Spielart 3-gegen-3 zu.
Nationalmannschaft
Seine Karriere in der Nationalmannschaft begann für Krämer in der Saison 2011/12 in der U20. Seine ersten Einsätze in der A-Nationalmannschaft hatte er im Rahmen der Qualifikation zur Basketball-Europameisterschaft 2017, als er im zweiten Einsatz gegen Deutschland sieben Punkte beisteuern konnte.
2023 wurde er bei der Europameisterschaft im 3-gegen-3 Fünfter. Im selben Jahr nahm er an der Weltmeisterschaft in dieser Spielform teil.
Familie
Sein Bruder David wurde ebenfalls Berufsbasketballspieler, Vater Roman war slowakischer Nationalspieler.
Einzelnachweise
- Filip Kramer. In: Eurobasket.com. Abgerufen am 1. Februar 2019.
- Filip Krämer. In: Admiral-Basketball-Bundesliga. Archiviert vom 11. August 2018; abgerufen am 1. Februar 2019. (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Worcester Wolves start roster build with six new signings. In: British Basketball League. Abgerufen am 1. Februar 2019.
- Forward Krämer resigns from struggling Wolves. In: Worcester News. Abgerufen am 1. Februar 2019 (englisch).
- Filip Kramer, Statistics. In: British Basketball League. Abgerufen am 1. Februar 2019.
- Stjarnan getur teflt fram nýjum leikmanni í kvöld. In: Frettabladid. 17. Januar 2019, abgerufen am 1. Februar 2019.
- Filip Krämer schließt die Reihen der Rackelos. In: 2. Basketball-Bundesliga. 13. August 2019, abgerufen am 21. Dezember 2023.
- Wolfgang Wallner: EM: Platz fünf für Kaltenbrunner & Co. In: Niederösterreichische Nachrichten. 8. September 2023, abgerufen am 21. Dezember 2023.
- Doppeltes Viertelfinal-Aus für Österreich bei 3x3-WM. In: ORF. 3. Juni 2023, abgerufen am 21. Dezember 2023.
- Christoph Heigl: Basketball: Krämer macht die Hölle heiß. In: Kleine Zeitung. 21. März 2014, abgerufen am 1. Februar 2019.
Weblinks
- Steckbrief bei eurobasket.com
Personendaten | |
---|---|
NAME | Krämer, Filip |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Basketballspieler |
GEBURTSDATUM | 8. Juni 1992 |
GEBURTSORT | Myjava, Tschechoslowakei |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Filip Krämer, Was ist Filip Krämer? Was bedeutet Filip Krämer?
Filip Kramer 8 Juni 1992 in Myjava Tschechoslowakei ist ein osterreichischer Basketballspieler slowakischer Abstammung Er ist 202 cm gross Basketballspieler Filip KramerSpielerinformationenGeburtstag 8 Juni 1992 33 Jahre Geburtsort Myjava TschechoslowakeiGrosse 202 cmPosition FlugelTrikotnummer 9Vereine als Aktiver2011 2012 Osterreich Kapfenberg Bulls 2011 2012 Osterreich UBC St Polten 2012 2018 Osterreich Kapfenberg Bulls 2018 2019 England Worcester Wolves 2019 0 0 0 0 Island UMF Stjarnan 2020 0 0 0 0 Deutschland Giessen 46ers RackelosNationalmannschaftSeit 0 2016 Osterreich Osterreich 10SpielerlaufbahnEr spielte ab der Saison 2012 13 beim osterreichischen Basketballbundesligisten Kapfenberg Bulls mit denen er 2017 und 2018 Staatsmeister wurde sowie in diesen beiden Jahren und 2014 ebenfalls den Sieg im Pokalwettbewerb errang Legt man die statistischen Kennzahlen zu Grunde war die Saison 2015 16 Kramers beste in Kapfenberg als er in 38 Bundesligaeinsatzen im Durchschnitt 12 2 Punkte und 7 6 Rebounds je Begegnung erzielte Wahrend des Sommers 2018 entschloss sich Kramer ins Ausland zu wechseln er nahm ein Vertragsangebot des englischen Erstligisten Worcester Wolves an Bereits im darauffolgenden Januar loste er seinen Vertrag bei den Wolves wieder auf Er hatte fur Worcester zwolf Ligaspiele bestritten und dabei im Schnitt 9 9 Punkte und 7 9 Rebounds pro Einsatz erzielt Kurz nach seinem Abschied aus England wurde er vom islandischen Erstligisten Stjarnan verpflichtet In der Sommerpause 2019 schloss er sich dem deutschen Drittligisten Giessen 46ers Rackelos Ausbildungsmannschaft des mittelhessischen Bundesligisten an Hernach wandte sich Kramer uberwiegend der Spielart 3 gegen 3 zu NationalmannschaftSeine Karriere in der Nationalmannschaft begann fur Kramer in der Saison 2011 12 in der U20 Seine ersten Einsatze in der A Nationalmannschaft hatte er im Rahmen der Qualifikation zur Basketball Europameisterschaft 2017 als er im zweiten Einsatz gegen Deutschland sieben Punkte beisteuern konnte 2023 wurde er bei der Europameisterschaft im 3 gegen 3 Funfter Im selben Jahr nahm er an der Weltmeisterschaft in dieser Spielform teil FamilieSein Bruder David wurde ebenfalls Berufsbasketballspieler Vater Roman war slowakischer Nationalspieler EinzelnachweiseFilip Kramer In Eurobasket com Abgerufen am 1 Februar 2019 Filip Kramer In Admiral Basketball Bundesliga Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 11 August 2018 abgerufen am 1 Februar 2019 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Worcester Wolves start roster build with six new signings In British Basketball League Abgerufen am 1 Februar 2019 Forward Kramer resigns from struggling Wolves In Worcester News Abgerufen am 1 Februar 2019 englisch Filip Kramer Statistics In British Basketball League Abgerufen am 1 Februar 2019 Stjarnan getur teflt fram nyjum leikmanni i kvold In Frettabladid 17 Januar 2019 abgerufen am 1 Februar 2019 Filip Kramer schliesst die Reihen der Rackelos In 2 Basketball Bundesliga 13 August 2019 abgerufen am 21 Dezember 2023 Wolfgang Wallner EM Platz funf fur Kaltenbrunner amp Co In Niederosterreichische Nachrichten 8 September 2023 abgerufen am 21 Dezember 2023 Doppeltes Viertelfinal Aus fur Osterreich bei 3x3 WM In ORF 3 Juni 2023 abgerufen am 21 Dezember 2023 Christoph Heigl Basketball Kramer macht die Holle heiss In Kleine Zeitung 21 Marz 2014 abgerufen am 1 Februar 2019 WeblinksCommons Filip Kramer Sammlung von Bildern Steckbrief bei eurobasket comPersonendatenNAME Kramer FilipKURZBESCHREIBUNG osterreichischer BasketballspielerGEBURTSDATUM 8 Juni 1992GEBURTSORT Myjava Tschechoslowakei