Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die FilmFörderung Hamburg förderte Kinofilme und Fernsehproduktionen aller Genres Sie ging im Jahre 2007 durch Fusion mi

Filmförderung Hamburg

  • Startseite
  • Filmförderung Hamburg
Filmförderung Hamburg
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die FilmFörderung Hamburg förderte Kinofilme und Fernsehproduktionen aller Genres. Sie ging im Jahre 2007 durch Fusion mit dem Filmförderinstitut des Landes Schleswig-Holstein in der Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein auf.

Geschichte

Die Wurzeln der FilmFörderung Hamburg liegen im Jahr 1979. Damals wurde nach dem „Filmfest der Filmemacher“ die sogenannte „“ unterzeichnet. Zu den Unterzeichnern gehörten unter anderem Reinhard Hauff, Hark Bohm, Volker Schlöndorff, Wim Wenders und Werner Herzog.

1979 erfolgte die Gründung des Hamburger Filmbüros e.V. Zu den Gründungsmitgliedern gehörte unter anderem Hark Bohm. Im Jahr 1980 beschloss die Hamburger Bürgerschaft eine kulturelle Filmförderung. Bei der ersten Vergabe der Gelder wurden diese direkt den Filmemachern zugesprochen.

Im Jahr 1982 wurde von der Hamburger Bürgerschaft über die Installation einer wirtschaftlichen Filmförderung entschieden. Hieraus entstand der Filmförderungsausschuss. Er wurde 1988 in Film Fonds Hamburg umbenannt.

Die Zusammenlegung von Filmbüro, Film Fonds und Vertriebskontor zur FilmFörderung Hamburg GmbH (FFHH) wurde 1994 von der Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg beschlossen. Die neugegründete Gesellschaft nahm ihre Arbeit am 1. Juli 1995 auf.

1996 wurde die MEDIA Desk eine 100-prozentige Tochterfirma der FilmFörderung Hamburg. Ein Jahr später beteiligte sich das ZDF mit jährlich 2 Millionen DM an der Filmförderung. Ein weiteres Jahr später folgte der NDR mit einer Summe von 1 Million DM. Der NDR erhöhte seinen Anteil im Jahr 1998 auf ebenfalls 2 Millionen DM pro Jahr.

2002 wurde die Kulturbehörde der Stadt Hamburg auch im Haushalt die alleinig zuständige Behörde. Im Jahr 2003 kürzte die Stadt Hamburg die Fördermittel erstmals um 10 Prozent. Das Filmfest Hamburg firmierte ab diesem Jahr als zweite Tochtergesellschaft der FilmFörderung Hamburg.

Die Mittel der Stadt Hamburg wurden im Jahr 2005 erneut um 1,5 Millionen gekürzt. Ursprünglich hatte der CDU-Senat sogar eine Kürzung um 3 Millionen geplant. Sie wurde jedoch nach Protesten, unter anderem von Hark Bohm, Wim Wenders und Farid Müller, korrigiert. 2005 betrugen die Fördermittel somit 5,5 Millionen Euro. Des Weiteren wurde die Wirtschaftsbehörde die zuständige Behörde. Die beiden Senderbeteiligungen von NDR und ZDF lagen bei jeweils 750.000 Euro. Im Juli 2005 feierte die Filmförderung Hamburg ihr 10-jähriges Bestehen als GmbH.

Struktur

Aufsichtsrat

Den Aufsichtsrat der Filmförderung Hamburg bildeten zwei Vertreter des Senats und sechs Fachleute aus der Film- und Fernsehwirtschaft. Der Vorsitz wurde vom amtierenden Kultursenator/der amtierenden Kultursenatorin übernommen. Zu den Aufgaben des Aufsichtsrats gehörten die Ernennung des Geschäftsführers sowie die Entscheidung über die personelle Zusammensetzung der Fachgremien.

Gremien

Finanziell gefördert wurden von der FilmFörderung Hamburg Projekte vom ersten Drehbuchentwurf bis hin zum Verleih und Vertrieb des fertigen Werkes. Viele junge Filmemacher konnten durch diese Förderung ihre ersten Filme realisieren. Bei der FilmFörderung Hamburg entschieden zwei Gremien über die Vergabe der vorhandenen Fördermittel.

Das Gremium 1 war für Projekte mit Herstellungskosten über 800.000 Euro zuständig, das Gremium 2 für alle Projekte unterhalb dieser Grenze.

Gremium 1 bestand aus sechs Mitgliedern. Neben dem Geschäftsführer der Film-Förderung gehörten ihm drei Branchenfachleute und jeweils zwei Redakteure der Sender NDR und ZDF an. Gremium 2 bestand aus vier Mitgliedern: dem Geschäftsführer der Filmförderung sowie drei Branchenfachleuten.

Die Ausschussmitglieder beider Gremien wurden vom Aufsichtsrat für die Dauer von jeweils drei Jahren bestimmt.

Geförderte Produktionen (Auswahl)

  • Gegen die Wand
  • Herr der Diebe
  • Ein ganz gewöhnlicher Jude
  • Keine Lieder über Liebe
  • Die Sturmflut
  • Bandits
  • Rosenstrasse
  • Gloomy Sunday

Weblinks

  • Webpräsenz der Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 14:04

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Filmförderung Hamburg, Was ist Filmförderung Hamburg? Was bedeutet Filmförderung Hamburg?

Die FilmForderung Hamburg forderte Kinofilme und Fernsehproduktionen aller Genres Sie ging im Jahre 2007 durch Fusion mit dem Filmforderinstitut des Landes Schleswig Holstein in der Filmforderung Hamburg Schleswig Holstein auf GeschichteDie Wurzeln der FilmForderung Hamburg liegen im Jahr 1979 Damals wurde nach dem Filmfest der Filmemacher die sogenannte unterzeichnet Zu den Unterzeichnern gehorten unter anderem Reinhard Hauff Hark Bohm Volker Schlondorff Wim Wenders und Werner Herzog 1979 erfolgte die Grundung des Hamburger Filmburos e V Zu den Grundungsmitgliedern gehorte unter anderem Hark Bohm Im Jahr 1980 beschloss die Hamburger Burgerschaft eine kulturelle Filmforderung Bei der ersten Vergabe der Gelder wurden diese direkt den Filmemachern zugesprochen Im Jahr 1982 wurde von der Hamburger Burgerschaft uber die Installation einer wirtschaftlichen Filmforderung entschieden Hieraus entstand der Filmforderungsausschuss Er wurde 1988 in Film Fonds Hamburg umbenannt Die Zusammenlegung von Filmburo Film Fonds und Vertriebskontor zur FilmForderung Hamburg GmbH FFHH wurde 1994 von der Burgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg beschlossen Die neugegrundete Gesellschaft nahm ihre Arbeit am 1 Juli 1995 auf 1996 wurde die MEDIA Desk eine 100 prozentige Tochterfirma der FilmForderung Hamburg Ein Jahr spater beteiligte sich das ZDF mit jahrlich 2 Millionen DM an der Filmforderung Ein weiteres Jahr spater folgte der NDR mit einer Summe von 1 Million DM Der NDR erhohte seinen Anteil im Jahr 1998 auf ebenfalls 2 Millionen DM pro Jahr 2002 wurde die Kulturbehorde der Stadt Hamburg auch im Haushalt die alleinig zustandige Behorde Im Jahr 2003 kurzte die Stadt Hamburg die Fordermittel erstmals um 10 Prozent Das Filmfest Hamburg firmierte ab diesem Jahr als zweite Tochtergesellschaft der FilmForderung Hamburg Die Mittel der Stadt Hamburg wurden im Jahr 2005 erneut um 1 5 Millionen gekurzt Ursprunglich hatte der CDU Senat sogar eine Kurzung um 3 Millionen geplant Sie wurde jedoch nach Protesten unter anderem von Hark Bohm Wim Wenders und Farid Muller korrigiert 2005 betrugen die Fordermittel somit 5 5 Millionen Euro Des Weiteren wurde die Wirtschaftsbehorde die zustandige Behorde Die beiden Senderbeteiligungen von NDR und ZDF lagen bei jeweils 750 000 Euro Im Juli 2005 feierte die Filmforderung Hamburg ihr 10 jahriges Bestehen als GmbH StrukturAufsichtsrat Den Aufsichtsrat der Filmforderung Hamburg bildeten zwei Vertreter des Senats und sechs Fachleute aus der Film und Fernsehwirtschaft Der Vorsitz wurde vom amtierenden Kultursenator der amtierenden Kultursenatorin ubernommen Zu den Aufgaben des Aufsichtsrats gehorten die Ernennung des Geschaftsfuhrers sowie die Entscheidung uber die personelle Zusammensetzung der Fachgremien Gremien Finanziell gefordert wurden von der FilmForderung Hamburg Projekte vom ersten Drehbuchentwurf bis hin zum Verleih und Vertrieb des fertigen Werkes Viele junge Filmemacher konnten durch diese Forderung ihre ersten Filme realisieren Bei der FilmForderung Hamburg entschieden zwei Gremien uber die Vergabe der vorhandenen Fordermittel Das Gremium 1 war fur Projekte mit Herstellungskosten uber 800 000 Euro zustandig das Gremium 2 fur alle Projekte unterhalb dieser Grenze Gremium 1 bestand aus sechs Mitgliedern Neben dem Geschaftsfuhrer der Film Forderung gehorten ihm drei Branchenfachleute und jeweils zwei Redakteure der Sender NDR und ZDF an Gremium 2 bestand aus vier Mitgliedern dem Geschaftsfuhrer der Filmforderung sowie drei Branchenfachleuten Die Ausschussmitglieder beider Gremien wurden vom Aufsichtsrat fur die Dauer von jeweils drei Jahren bestimmt Geforderte Produktionen Auswahl Gegen die Wand Herr der Diebe Ein ganz gewohnlicher Jude Keine Lieder uber Liebe Die Sturmflut Bandits Rosenstrasse Gloomy SundayWeblinksWebprasenz der Filmforderung Hamburg Schleswig Holstein

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Ursula Püschel

  • Juli 20, 2025

    Ursula Höf

  • Juli 20, 2025

    Ursula Bürger

  • Juli 20, 2025

    Ursula März

  • Juli 20, 2025

    Ursula Meißner

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.