Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Flughafen Saarbrücken IATA Code SCN ICAO Code EDDR ist einer von 15 internationalen Verkehrsflughäfen in Deutschland

Flughafen Saarbrücken

  • Startseite
  • Flughafen Saarbrücken
Flughafen Saarbrücken
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Flughafen Saarbrücken (IATA-Code: SCN, ICAO-Code: EDDR) ist einer von 15 internationalen Verkehrsflughäfen in Deutschland. Er befindet sich im Osten der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken auf einer Anhöhe im Stadtteil Ensheim. Damit liegt er im Zentrum der europäischen SaarLorLux-Region in unmittelbarer Nähe zu der französischen Region Lothringen, zu Luxemburg und Rheinland-Pfalz. Ab dem Flughafen Saarbrücken gibt es sowohl Linien- als auch Charterverbindungen innerhalb Deutschlands und Europas. Die gewerblichen und privaten Flüge (Allgemeine Luftfahrt) werden über den General Aviation Terminal (GAT) abgefertigt. Träger des Flughafens ist die Flug-Hafen-Saarland GmbH (fh Saar), Eigentümer und Gesellschafter ist das Saarland. Alle Aktivitäten außerhalb des reinen Flugbetriebes besorgt die Strukturholding Saar GmbH (SHS).

Flughafen Saarbrücken
Saarbrücken
Kenndaten
ICAO-Code EDDR
IATA-Code SCN
Flugplatztyp Verkehrsflughafen
Koordinaten 49° 12′ 52″ N, 7° 6′ 34″ O49.2145527777787.1095083333333322Koordinaten: 49° 12′ 52″ N, 7° 6′ 34″ O
Höhe über MSL 322 m (1.058 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 8.5 km östlich von Saarbrücken
Straße (5 km), Flughafenstraße L 108L
Nahverkehr Bus R10 Saarbrücken Hauptbahnhof – Flughafen – Blieskastel
Basisdaten
Eröffnung 1967
Betreiber Flug-Hafen-Saarland GmbH
Terminals 1
Passagiere 310.734 (2023)
Luftfracht 45 t (2023)
Flug-
bewegungen
7.127 (2023)
Kapazität
(PAX pro Jahr)
700.000
Beschäftigte 100
Start- und Landebahn
09/27 1990 m × 45 m Asphalt
Webseite
flughafen-saarbruecken.de



Verkehrsanbindung

In unmittelbarer Nähe zum Terminal stehen in einem Parkhaus knapp 1000 PKW-Stellplätze zur Verfügung, etwa die gleiche Anzahl ist auf zwei weiteren Parkplätzen vorhanden. Beim Flughafen-Terminal befinden sich eine Mietwagen-Station, Taxistände und Haltestellen für die ÖPNV-Bus-Linie R 10 mit Anschlüssen nach Saarbrücken und Blieskastel. Außerdem wird der Flughafen von mehreren Shuttle-Diensten angefahren.
Aus dem gesamten Einzugsgebiet ist der Airport mit dem Auto gut zu erreichen: Über die A 6 aus Richtung Saarbrücken über die Abfahrt zur L 108, aus Richtung St. Ingbert über die Abfahrt St. Ingbert-West. Die Autobahnen A6, A8, A1, A 620 und A 623 erschließen den Flughafen für die gesamte Großregion.

Am Hauptbahnhof in Saarbrücken besteht Anschluss an das nationale und internationale ICE-Netz, den Regionalverkehr und den Saarbrücker Stadtverkehr (Stadtbahn-, Stadtbus- und Regionalbusnetz).

Geschichte

Am 17. September 1928 fiel die Entscheidung über die Aufnahme des Flugbetriebs in Saarbrücken. Die Linien Saarbrücken-Frankfurt und Saarbrücken-Paris wurden eröffnet. Der Verkehrslandeplatz lag in Saarbrücken-St. Arnual. Bald wurde das Streckennetz erheblich erweitert, und der Flugverkehr erreichte bis 1939 einen Höhepunkt. Die Planungen für einen neuen Flughafen auf der Anhöhe bei Ensheim begannen, wurden jedoch 1939 mit dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges auf Eis gelegt.

Im Jahr 1964 sollte das Saarland im Zuge der Rückgliederung in die Bundesrepublik wieder in den deutschen und europäischen Luftverkehr eingebunden werden, und zwar durch den Flughafen in Ensheim. Am 21. August 1967 begann mit der Wiedereinrichtung der Fluglinie Saarbrücken-Düsseldorf vom inzwischen fertig gestellten Flughafen Ensheim aus eine neue Phase im regulären Luftverkehr des Saarlandes; zwei Jahre später folgten weitere Verbindungen, darunter München, Frankfurt und Berlin. Auf einem ICAA-Kongress (International Civil Airports Association, Weltverband der Flughäfen) im Jahr 1972 wurde der Flughafen Saarbrücken zum damals elften internationalen Verkehrsflughafen der Bundesrepublik Deutschland erklärt. Die Deutsche Lufthansa eröffnete ihre Station in Saarbrücken-Ensheim wieder und nahm am 1. November 1975 die Linienflüge nach Frankfurt und Düsseldorf auf. Modern Air, Pan Am, TAT European Airlines, Dan-Air und Hamburg Airlines waren in der Vergangenheit die Luftverkehrsgesellschaften, die die Berlin-Strecke bedienten. Ab April 1980 wurden die Liniendienste durch DLT übernommen. Doch besonders Charterflüge wurden für den Flughafen immer bedeutender.

Nach dem Mauerfall im November 1989 war es erstmals wieder deutschen Fluggesellschaften erlaubt, Berlin anzufliegen. Dadurch steigerte sich die Anzahl der Flugverbindungen. Auch Contact Air nahm Liniendienste ab Saarbrücken auf und begann daraufhin mit dem Bau einer eigenen Technik-Halle. Im Frühjahr 1998 feierte die Regionalfluggesellschaft Cirrus Airlines ihren Erstflug ab Saarbrücken nach Hamburg. Noch im selben Jahr startete die Gesellschaft mit einer weiteren Strecke nach Dresden, ein Jahr später kamen Berlin-Tempelhof und Leipzig hinzu. Der Charterbereich wuchs kontinuierlich. Im Mai 2001 ging das neue Terminal in Betrieb, ein Jahr später das Parkhaus.

Von 2004 bis 2005 wurde in mehreren Bauabschnitten auf der südlichen Seite des Flughafens eine Solaranlage mit einer Gesamtleistung von 4 MWp errichtet.

Im September 2006 kündigte die Fluggesellschaft Hapagfly an, den Flughafen Saarbrücken zu verlassen und ihre Urlaubsflüge ins benachbarte Zweibrücken zu verlegen.

Im Januar 2007 kündigte die Fraport AG überraschend ihren Ausstieg aus dem Engagement zur Jahresmitte an. Air Berlin nahm im Herbst den Verkehr nach Berlin-Tegel auf, wenig später auch täglich nach Mallorca und München. Für den Saar-Flughafen verlief die Entwicklung positiv. Die Flughafen Saarbrücken GmbH, zu 100 Prozent im Landesbesitz, wurde 2008 gegründet. Erstmals in seiner 80-jährigen Geschichte überschritt der Flughafen Saarbrücken am 4. Dezember desselben Jahres die Passagierzahl von 500.000, ein Zugewinn von 150.000 Passagieren gegenüber dem Vorjahr.

Das Jahr 2014 wurde zu einem Schlüsseljahr für die Zukunft des Flughafens. Die EU billigte die staatlichen Zuschüsse für Saarbrücken und stützte mit dieser Entscheidung den Saarbrücker Standort. Der Flugplatz Zweibrücken, etwa 30 km vom Saarbrücker Flughafen entfernt und dessen Hauptkonkurrent, musste hingegen im November auf Druck der EU-Kommission schließen. TUIfly kehrte 2015 nach Saarbrücken zurück. Nach Jahren sinkender Passagierzahlen schaffte man eine Trendwende: Der Flughafen fertigte in diesem Jahr rund 480.000 Fluggäste ab nach 400.000 im Jahr zuvor. Am Jahresende verzeichnete der Flughafen Saarbrücken mit 17,4 Prozent den größten Zuwachs aller deutschen Flughäfen. Im Dezember 2015 wurde das neue Haupttor in Betrieb genommen. Das Gebäude ist eine Mischkontrollstelle mit General Aviation Terminal (GAT) und Vorfeldkontrolle (RAMP).

Fluggesellschaften und Ziele

Innerdeutsch gibt es Verbindungen nach Berlin und Hamburg, im benachbarten Ausland nach Luxemburg. Ansonsten werden Touristik-Ziele im Mittelmeerraum und auf den Kanaren angeboten.

Verkehrszahlen

Betriebsjahr Fluggastaufkommen Luftfracht (t) Flugbewegungen
2024 340.544 8 6.920
2023 310.734 45 7.127
2022 300.034 10 6.882
2021 151.729 11,6 5.902
2020 52.193 73,0 6.135
2019 368.138 27 9.619
2018 360.762 52,8 11.063
2017 401.965 18 10.776
2016 428.632 34 11.332
2015 467.092 84 12.646
2014 398.128 56 10.256
2013 407.650 240 11.124
2012 425.843 648 12.324
2011 453.652 393 14.483
2010 491.415 141 16.245
2009 469.933 104 15.691
2008 517.920 126 17.244
2007 349.822 192,6 14.524
2006 421.643 172,2 15.055
2005 486.230 227,4 14.202
2004 459.853 217 13.764
2002 461.299 325 15.164
2000 482.594 364 21.113
1996 394.535 k. A. 22.097
1992 325.031 k. A. 25.167
1988 223.794 k. A. 28.575
1982 151.876 k. A. 28.772

Architektur/Einrichtungen

Terminal

Ende 2001 wurde das Abfertigungsgebäude renoviert und um einen auf 700.000 Passagiere ausgelegten Terminal ergänzt. Markant sind das Dach, das einem Flügel nachempfunden ist, und die großformatigen Glasflächen. Auf zwei Ebenen sind die für die Passagiere und den Flugbetrieb notwendigen Funktionseinrichtungen untergebracht, im Erdgeschoss 12 Check-in-Schalter, Information, Lost & Found sowie der Service- und Sondergepäckschalter, sechs Reisebüros, das Flughafenbistro, eine Kids-Lounge sowie Mutter-Kind-Bereich. Im Obergeschoss befinden sich Konferenzräume, eine große Funktions-/Veranstaltungsfläche und eine Besucherterrasse mit Blick auf das Vorfeld und die Runway.
Beide Terminalebenen verbindet ein mit umlaufender Treppe versehener Glaskubus, in dem ein Lift untergebracht ist. Im Sicherheitsbereich erwarten den Fluggast fünf Gates, ein Duty-free-Shop, ein kleineres Bistro und die SCN Business Lounge. Der Terminal ist mit modernsten Informations- und Kommunikationsmitteln ausgestattet. Alle Hinweise und Ansagen erfolgen außer in deutscher und englischer auch in französischer Sprache – dies vor dem Hintergrund, dass etwa 25 Prozent der Fluggäste aus dem Nachbarland Frankreich kommen.
Außerdem bietet der Flughafen Saarbrücken Besuchern und Fluggästen mit eingeschränkter Mobilität ein spezielles Serviceangebot.

Tower

Die Flugverkehrskontrolle am internationalen Flughafen Saarbrücken obliegt der Deutschen Flugsicherung (DFS). Der Flughafen ist gemeinsam mit zwei anderen Flughäfen in Deutschland (Flughafen Erfurt-Weimar, Flughafen Dresden) Teil eines Remote-Tower-Pilotprojektes der DFS, das über eine kameragesteuerte, digitale Luftraumbeobachtung eine zentrale Durchführung der Flugverkehrskontrolle (air traffic control, ATC) ermöglicht.

Am 4. Dezember 2018 wurde die Kontrolle des Luftraums D (CTR) und der Start-/Landebahn Saarbrückens zum Remote Tower Control (RTC) Center in der DFS Niederlassung Leipzig verlagert. Ein Regionalflugzeug war das erste Flugzeug, dessen Landeanflug aus Leipzig freigegeben wurde. Es setzte um 6.51 Uhr auf der Landebahn in Saarbrücken auf. Ein weiteres Regionalflugzeug war um 6.53 Uhr die erste Maschine, die ihre Startfreigabe aus Leipzig erhielt.

Start- und Landebahn (Runway)

Der Flughafen Saarbrücken verfügt über eine in Ost-West-Richtung (09/27) verlaufende Runway, auf der Flugzeugtypen bis zur Größe der Boeing 767 und des Airbus A330 landen und starten können. Sie ist 1990 m lang und 45 m breit. Die Runway ist außerdem mit einem Anti-Skid-Belag versehen, dessen Spezial-Asphalt Aquaplaning vermindert und die Bremswirkung erhöht.
Das Instrumentenlandesystem ILS (instrument landing system), ein bodenbasiertes elektronisches Anflug-System, das dem Piloten bei Anflug Landekurs und Gleitpfad darstellt, ist für die Bahn 27 installiert. Dadurch sind auch bei schlechten Wetterbedingungen Präzisionsanflüge möglich. Die Installation eines ILS 09 ist aus topografischen Gründen nicht möglich. In dieser Richtung sind ein VOR/DME-, GPS- und Circling-Anflugverfahren eingerichtet. Eine Verlängerung der Start- und Landebahn, die zwischenzeitlich diskutiert wurde, ist mittlerweile wieder vom Tisch, da alle Fluggesellschaften mit der derzeitigen Bahnlänge keine Probleme haben.

Flugsicherheit

Die Start-/Landebahn entspricht den internationalen ICAO-Standards. Allerdings verfügt sie in beiden Richtungen nur über eine 90 m (ICAO 240 m) lange RESA (runwayend safety area). Im März 2019 wurde der Flughafen auf der westlichen Seite als erster in Deutschland mit dem Notbremssystem EMAS (Engineered Materials Arrestor System) ausgestattet.
Gemäß den ICAO-Brandschutz-Richtlinien, die sich an dem größten am entsprechenden Flughafen landenden Flugzeug ausrichtet, ist der Flughafen Saarbrücken in die Brandschutzkategorie 7 (Flugzeuge von 39 – 49 m Länge bei einer maximalen Rumpfbreite von 5 m) eingestuft. Der Flughafen verfügt über eine eigene, entsprechend den ICAO-Richtlinien ausgestattete Feuerwehr, die u. a. über drei leistungsstarke Flugfeldlöschfahrzeuge (Fassungsvermögen: 12.000 l Wasser/Schaum; 6.000 l Pumpvermögen pro min.) verfügt.

Aussichtsplattform

Südlich des Flughafengeländes befindet sich an der Flughafenstraße L108 eine Open-Air-Aussichtsplattform, die einen panoramaartigen Blick auf die Start- und Landebahn, dort startende und landende Flugzeuge, das Vorfeld des Terminals und die sonstigen Einrichtungen ermöglicht.

Unternehmen am Flughafen

Am Flughafen Saarbrücken sind die drei Werften und Wartungsbetriebe Contact Air Technik, Aviation Technik Saar (ATS) und Aero Avionik (AA) ansässig, ebenso die Flugschule Flightcenter Saar. Weiterhin vertreten sind das Unternehmen Finetime sowie diverse Reisebüros.

Airline-Caterer am Flughafen

Der schweizerische Airline-Catering-Service Gate Gourmet betreibt eine Filiale am Flughafen Saarbrücken und beliefert die Flugzeuge mit Snacks, Mahlzeiten und Getränken.

Zwischenfälle

  • Am 19. Februar 1975 wurde eine Jakowlew Jak-40 der General Air (Luftfahrzeugkennzeichen D-BOBD) bei der Landung in Saarbrücken seitlich von der Landebahn weggesteuert, um ein Überrollen des Landebahnendes in einen steilen Abhang zu verhindern. Die mit 16 Passagieren und 2 Piloten besetzte Maschine durchbrach einen Zaun und kollidierte mit Bäumen. Außer dem schwerverletzten Flugkapitän kamen keine Personen zu Schaden. Das Flugzeug wurde als Totalschaden abgeschrieben.
  • Am 30. September 2015 verunglückte eine De Havilland DHC-8-400 der Luxair (LX-LGH) beim Start auf dem Flughafen Saarbrücken. Die aus Hamburg kommende Maschine sollte nach einer planmäßigen Zwischenlandung nach Luxemburg weiterfliegen. Laut Untersuchung der BFU fuhr die Copilotin irrtümlich das Fahrwerk noch vor dem Abheben ein. Das Flugzeug rutschte über die Startbahn und kam wenig später auf dieser zum Stillstand. Keiner der 16 Passagiere und vier Besatzungsmitglieder wurde verletzt. Aufgrund der Schwere der Beschädigung verzichtete Luxair auf eine Reparatur und entschied sich für den Neukauf einer Maschine.

Investitionen

  • 2004 Gebäude Airport Business Center 4,4 Mio. €
  • 2005 Jet Aviation Halle (Halle 9) 3,6 Mio. €
  • 2005–2009 Erneuerung und Ertüchtigung der Start- und Landebahn 34,5 Mio. €
  • 2009 Gerätehalle (Halle 12) 2,6 Mio. €
  • 2015 Neues Haupttor 1,5 Mio. €
  • 2015–2016 Neugestaltung und Erweiterung der Parkplätze 500 T€
  • 2019 Installation eines EMAS-Systems 4,3 Mio. €

Die Europäische Kommission hat Investitionsbeihilfen zur Förderung regionaler Mobilität in Höhe von 35 Mio. Euro für die Modernisierung der Flughafeninfrastruktur und für die Absicherung der Betriebskosten des Regionalflughafens Saarbrücken genehmigt. Die Betriebskostenbeihilfe ist insgesamt auf einen Zeitraum von fünf Jahren (bis 2019) begrenzt.

Umsatzzahlen

Die Umsatzzahlen wurden ab dem Jahr 2016 aufgrund einer veränderten, gesetzlich vorgeschriebenen Basis errechnet, sodass sie mit den Umsatzzahlen vorangegangener Jahre nicht vergleichbar sind.

  • 2016: 8,4 Mio. Euro

Siehe auch

  • Liste der Verkehrsflughäfen
  • Liste der Verkehrsflughäfen in Deutschland

Weblinks

Commons: Flughafen Saarbrücken – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website des Flughafens
  • mySCN- die News-und Community-Seite Flughafen Saarbrücken
  • Flughafenfreunde Saarbrücken e. V.
  • Literatur zu Flughafen Saarbrücken in der Saarländischen Bibliographie

Einzelnachweise

  1. ADV-Monatsstatistik Dezember 2023. (PDF; 903 KB) In: Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen. Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen e. V., 14. Februar 2024, abgerufen am 14. Februar 2024. 
  2. SCN-Historie. (PDF) Flughafen-Saarbruecken.de, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. November 2016; abgerufen am 28. Januar 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  3. Verkehrszahlen - Flughafen Saarbrücken. Abgerufen am 24. Mai 2020. 
  4. Zahlen & Fakten. Abgerufen am 17. Februar 2025. 
  5. ADV-Monatsstatistik Dezember 2022. (PDF; 919 KB) In: Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen. Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen e. V., 13. Februar 2023, abgerufen am 17. Februar 2023. 
  6. Flughafen Saarbrücken. Abgerufen am 15. Februar 2022. 
  7. Flughafen Saarbrücken. Abgerufen am 15. Februar 2022. 
  8. Flughafen Saarbrücken. Abgerufen am 24. Mai 2020. 
  9. Flughafen Saarbrücken. Abgerufen am 5. April 2019. 
  10. E-Mail der Flughafenleitung von Anfang Juni 2018.
  11. E-Mail der Flughafenleitung vom 18. Mai 2017.
  12. E-Mail der Flughafenleitung vom Juni 2018.
  13. Downloadbibliothek. ADV.aero, abgerufen am 28. Januar 2018. 
  14. Website des Flughafens Saarbrücken, abgerufen am 26. Januar 2015.
  15. Flughafen Saarbrücken wird aus Leipzig ferngesteuert. Leipziger Volkszeitung, 4. Dezember 2018, abgerufen am 4. Dezember 2018. 
  16. Saarländischer Rundfunk: Flugbetrieb in Ensheim wieder gestartet. In: SR.de. 31. März 2019 (sr.de [abgerufen am 2. April 2019]). 
  17. Unfallbericht Jak-40FG D-BOBD, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 4. Dezember 2018.
  18. aero.de – Upps, sorry - BFU klärt Startunfall bei Luxair auf abgerufen am 23. Februar 2016
  19. Unfallbericht DHC-8-400 LX-LGH, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 4. Dezember 2018.
  20. aerotelegraph.com – Verunfallte Flugzeuge: British Airways flickt, Luxair kauft neu, 24. Dezember 2015
  21. Pressemitteilung der Europäischen Kommission/Regionale Vertretung in Bonn vom 13. Februar 2017.
  22. E-Mail der Flughafenleitung vom 18. Mai 2017.
V – D
Verkehrsflughäfen in Deutschland

Barth | Berlin-Brandenburg | Braunschweig-Wolfsburg | Bremen | Cuxhaven/Nordholz* | Dortmund | Dresden | Düsseldorf | Erfurt-Weimar | Frankfurt | Frankfurt-Hahn | Friedrichshafen | Hamburg | Hannover | Heringsdorf | Ingolstadt/Manching* | Karlsruhe/Baden-Baden | Kassel-Calden | Köln/Bonn | Leipzig/Halle | Lübeck-Blankensee | Magdeburg-Cochstedt | Memmingen | München | Münster/Osnabrück | Neubrandenburg | Niederrhein | Nürnberg | Paderborn/Lippstadt | Rostock-Laage | Saarbrücken | Siegerland | Stuttgart | Sylt

* Auf demselben Gelände mit dem Militärflugplatz Nordholz bzw. Ingolstadt/Manching als zivile Mitnutzung
Normdaten (Geografikum): GND: 1117059936 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 17:23

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Flughafen Saarbrücken, Was ist Flughafen Saarbrücken? Was bedeutet Flughafen Saarbrücken?

Der Flughafen Saarbrucken IATA Code SCN ICAO Code EDDR ist einer von 15 internationalen Verkehrsflughafen in Deutschland Er befindet sich im Osten der saarlandischen Landeshauptstadt Saarbrucken auf einer Anhohe im Stadtteil Ensheim Damit liegt er im Zentrum der europaischen SaarLorLux Region in unmittelbarer Nahe zu der franzosischen Region Lothringen zu Luxemburg und Rheinland Pfalz Ab dem Flughafen Saarbrucken gibt es sowohl Linien als auch Charterverbindungen innerhalb Deutschlands und Europas Die gewerblichen und privaten Fluge Allgemeine Luftfahrt werden uber den General Aviation Terminal GAT abgefertigt Trager des Flughafens ist die Flug Hafen Saarland GmbH fh Saar Eigentumer und Gesellschafter ist das Saarland Alle Aktivitaten ausserhalb des reinen Flugbetriebes besorgt die Strukturholding Saar GmbH SHS Flughafen SaarbruckenSaarbrucken Saarland SaarbruckenKenndatenICAO Code EDDRIATA Code SCNFlugplatztyp VerkehrsflughafenKoordinaten 49 12 52 N 7 6 34 O 49 214552777778 7 1095083333333 322 Koordinaten 49 12 52 N 7 6 34 OHohe uber MSL 322 m 1 058 ft VerkehrsanbindungEntfernung vom Stadtzentrum 8 5 km ostlich von SaarbruckenStrasse 5 km Flughafenstrasse L 108LNahverkehr Bus R10 Saarbrucken Hauptbahnhof Flughafen BlieskastelBasisdatenEroffnung 1967Betreiber Flug Hafen Saarland GmbHTerminals 1Passagiere 310 734 2023 Luftfracht 45 t 2023 Flug bewegungen 7 127 2023 Kapazitat PAX pro Jahr 700 000Beschaftigte 100Start und Landebahn09 27 1990 m 45 m AsphaltWebseiteflughafen saarbruecken deVerkehrsanbindungFlugzeug auf dem VorfeldParkhaus am Flughafen Saarbrucken In unmittelbarer Nahe zum Terminal stehen in einem Parkhaus knapp 1000 PKW Stellplatze zur Verfugung etwa die gleiche Anzahl ist auf zwei weiteren Parkplatzen vorhanden Beim Flughafen Terminal befinden sich eine Mietwagen Station Taxistande und Haltestellen fur die OPNV Bus Linie R 10 mit Anschlussen nach Saarbrucken und Blieskastel Ausserdem wird der Flughafen von mehreren Shuttle Diensten angefahren Aus dem gesamten Einzugsgebiet ist der Airport mit dem Auto gut zu erreichen Uber die A 6 aus Richtung Saarbrucken uber die Abfahrt zur L 108 aus Richtung St Ingbert uber die Abfahrt St Ingbert West Die Autobahnen A6 A8 A1 A 620 und A 623 erschliessen den Flughafen fur die gesamte Grossregion Am Hauptbahnhof in Saarbrucken besteht Anschluss an das nationale und internationale ICE Netz den Regionalverkehr und den Saarbrucker Stadtverkehr Stadtbahn Stadtbus und Regionalbusnetz GeschichteAm 17 September 1928 fiel die Entscheidung uber die Aufnahme des Flugbetriebs in Saarbrucken Die Linien Saarbrucken Frankfurt und Saarbrucken Paris wurden eroffnet Der Verkehrslandeplatz lag in Saarbrucken St Arnual Bald wurde das Streckennetz erheblich erweitert und der Flugverkehr erreichte bis 1939 einen Hohepunkt Die Planungen fur einen neuen Flughafen auf der Anhohe bei Ensheim begannen wurden jedoch 1939 mit dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges auf Eis gelegt Im Jahr 1964 sollte das Saarland im Zuge der Ruckgliederung in die Bundesrepublik wieder in den deutschen und europaischen Luftverkehr eingebunden werden und zwar durch den Flughafen in Ensheim Am 21 August 1967 begann mit der Wiedereinrichtung der Fluglinie Saarbrucken Dusseldorf vom inzwischen fertig gestellten Flughafen Ensheim aus eine neue Phase im regularen Luftverkehr des Saarlandes zwei Jahre spater folgten weitere Verbindungen darunter Munchen Frankfurt und Berlin Auf einem ICAA Kongress International Civil Airports Association Weltverband der Flughafen im Jahr 1972 wurde der Flughafen Saarbrucken zum damals elften internationalen Verkehrsflughafen der Bundesrepublik Deutschland erklart Die Deutsche Lufthansa eroffnete ihre Station in Saarbrucken Ensheim wieder und nahm am 1 November 1975 die Linienfluge nach Frankfurt und Dusseldorf auf Modern Air Pan Am TAT European Airlines Dan Air und Hamburg Airlines waren in der Vergangenheit die Luftverkehrsgesellschaften die die Berlin Strecke bedienten Ab April 1980 wurden die Liniendienste durch DLT ubernommen Doch besonders Charterfluge wurden fur den Flughafen immer bedeutender Begrussung Erich Honeckers durch Ministerprasident Lafontaine auf dem Flughafen Saarbrucken wahrend seines Besuchs in Deutschland 1987 Nach dem Mauerfall im November 1989 war es erstmals wieder deutschen Fluggesellschaften erlaubt Berlin anzufliegen Dadurch steigerte sich die Anzahl der Flugverbindungen Auch Contact Air nahm Liniendienste ab Saarbrucken auf und begann daraufhin mit dem Bau einer eigenen Technik Halle Im Fruhjahr 1998 feierte die Regionalfluggesellschaft Cirrus Airlines ihren Erstflug ab Saarbrucken nach Hamburg Noch im selben Jahr startete die Gesellschaft mit einer weiteren Strecke nach Dresden ein Jahr spater kamen Berlin Tempelhof und Leipzig hinzu Der Charterbereich wuchs kontinuierlich Im Mai 2001 ging das neue Terminal in Betrieb ein Jahr spater das Parkhaus Terminal Innenansicht Von 2004 bis 2005 wurde in mehreren Bauabschnitten auf der sudlichen Seite des Flughafens eine Solaranlage mit einer Gesamtleistung von 4 MWp errichtet Blick auf das Terminal Im September 2006 kundigte die Fluggesellschaft Hapagfly an den Flughafen Saarbrucken zu verlassen und ihre Urlaubsfluge ins benachbarte Zweibrucken zu verlegen Im Januar 2007 kundigte die Fraport AG uberraschend ihren Ausstieg aus dem Engagement zur Jahresmitte an Air Berlin nahm im Herbst den Verkehr nach Berlin Tegel auf wenig spater auch taglich nach Mallorca und Munchen Fur den Saar Flughafen verlief die Entwicklung positiv Die Flughafen Saarbrucken GmbH zu 100 Prozent im Landesbesitz wurde 2008 gegrundet Erstmals in seiner 80 jahrigen Geschichte uberschritt der Flughafen Saarbrucken am 4 Dezember desselben Jahres die Passagierzahl von 500 000 ein Zugewinn von 150 000 Passagieren gegenuber dem Vorjahr Das Jahr 2014 wurde zu einem Schlusseljahr fur die Zukunft des Flughafens Die EU billigte die staatlichen Zuschusse fur Saarbrucken und stutzte mit dieser Entscheidung den Saarbrucker Standort Der Flugplatz Zweibrucken etwa 30 km vom Saarbrucker Flughafen entfernt und dessen Hauptkonkurrent musste hingegen im November auf Druck der EU Kommission schliessen TUIfly kehrte 2015 nach Saarbrucken zuruck Nach Jahren sinkender Passagierzahlen schaffte man eine Trendwende Der Flughafen fertigte in diesem Jahr rund 480 000 Fluggaste ab nach 400 000 im Jahr zuvor Am Jahresende verzeichnete der Flughafen Saarbrucken mit 17 4 Prozent den grossten Zuwachs aller deutschen Flughafen Im Dezember 2015 wurde das neue Haupttor in Betrieb genommen Das Gebaude ist eine Mischkontrollstelle mit General Aviation Terminal GAT und Vorfeldkontrolle RAMP Fluggesellschaften und Ziele Innerdeutsch gibt es Verbindungen nach Berlin und Hamburg im benachbarten Ausland nach Luxemburg Ansonsten werden Touristik Ziele im Mittelmeerraum und auf den Kanaren angeboten Verkehrszahlen Betriebsjahr Fluggastaufkommen Luftfracht t Flugbewegungen2024 340 544 8 6 9202023 310 734 45 7 1272022 300 034 10 6 8822021 151 729 11 6 5 9022020 52 193 73 0 6 1352019 368 138 27 9 6192018 360 762 52 8 11 0632017 401 965 18 10 7762016 428 632 34 11 3322015 467 092 84 12 6462014 398 128 56 10 2562013 407 650 240 11 1242012 425 843 648 12 3242011 453 652 393 14 4832010 491 415 141 16 2452009 469 933 104 15 6912008 517 920 126 17 2442007 349 822 192 6 14 5242006 421 643 172 2 15 0552005 486 230 227 4 14 2022004 459 853 217 13 7642002 461 299 325 15 1642000 482 594 364 21 1131996 394 535 k A 22 0971992 325 031 k A 25 1671988 223 794 k A 28 5751982 151 876 k A 28 772Architektur EinrichtungenTerminal Terminal Ruckansicht Terminal Vorderansicht Check In im Terminal Ende 2001 wurde das Abfertigungsgebaude renoviert und um einen auf 700 000 Passagiere ausgelegten Terminal erganzt Markant sind das Dach das einem Flugel nachempfunden ist und die grossformatigen Glasflachen Auf zwei Ebenen sind die fur die Passagiere und den Flugbetrieb notwendigen Funktionseinrichtungen untergebracht im Erdgeschoss 12 Check in Schalter Information Lost amp Found sowie der Service und Sondergepackschalter sechs Reiseburos das Flughafenbistro eine Kids Lounge sowie Mutter Kind Bereich Im Obergeschoss befinden sich Konferenzraume eine grosse Funktions Veranstaltungsflache und eine Besucherterrasse mit Blick auf das Vorfeld und die Runway Beide Terminalebenen verbindet ein mit umlaufender Treppe versehener Glaskubus in dem ein Lift untergebracht ist Im Sicherheitsbereich erwarten den Fluggast funf Gates ein Duty free Shop ein kleineres Bistro und die SCN Business Lounge Der Terminal ist mit modernsten Informations und Kommunikationsmitteln ausgestattet Alle Hinweise und Ansagen erfolgen ausser in deutscher und englischer auch in franzosischer Sprache dies vor dem Hintergrund dass etwa 25 Prozent der Fluggaste aus dem Nachbarland Frankreich kommen Ausserdem bietet der Flughafen Saarbrucken Besuchern und Fluggasten mit eingeschrankter Mobilitat ein spezielles Serviceangebot Tower Die Flugverkehrskontrolle am internationalen Flughafen Saarbrucken obliegt der Deutschen Flugsicherung DFS Der Flughafen ist gemeinsam mit zwei anderen Flughafen in Deutschland Flughafen Erfurt Weimar Flughafen Dresden Teil eines Remote Tower Pilotprojektes der DFS das uber eine kameragesteuerte digitale Luftraumbeobachtung eine zentrale Durchfuhrung der Flugverkehrskontrolle air traffic control ATC ermoglicht Am 4 Dezember 2018 wurde die Kontrolle des Luftraums D CTR und der Start Landebahn Saarbruckens zum Remote Tower Control RTC Center in der DFS Niederlassung Leipzig verlagert Ein Regionalflugzeug war das erste Flugzeug dessen Landeanflug aus Leipzig freigegeben wurde Es setzte um 6 51 Uhr auf der Landebahn in Saarbrucken auf Ein weiteres Regionalflugzeug war um 6 53 Uhr die erste Maschine die ihre Startfreigabe aus Leipzig erhielt Start und Landebahn Runway Der Flughafen Saarbrucken verfugt uber eine in Ost West Richtung 09 27 verlaufende Runway auf der Flugzeugtypen bis zur Grosse der Boeing 767 und des Airbus A330 landen und starten konnen Sie ist 1990 m lang und 45 m breit Die Runway ist ausserdem mit einem Anti Skid Belag versehen dessen Spezial Asphalt Aquaplaning vermindert und die Bremswirkung erhoht Das Instrumentenlandesystem ILS instrument landing system ein bodenbasiertes elektronisches Anflug System das dem Piloten bei Anflug Landekurs und Gleitpfad darstellt ist fur die Bahn 27 installiert Dadurch sind auch bei schlechten Wetterbedingungen Prazisionsanfluge moglich Die Installation eines ILS 09 ist aus topografischen Grunden nicht moglich In dieser Richtung sind ein VOR DME GPS und Circling Anflugverfahren eingerichtet Eine Verlangerung der Start und Landebahn die zwischenzeitlich diskutiert wurde ist mittlerweile wieder vom Tisch da alle Fluggesellschaften mit der derzeitigen Bahnlange keine Probleme haben Flugsicherheit Die Start Landebahn entspricht den internationalen ICAO Standards Allerdings verfugt sie in beiden Richtungen nur uber eine 90 m ICAO 240 m lange RESA runwayend safety area Im Marz 2019 wurde der Flughafen auf der westlichen Seite als erster in Deutschland mit dem Notbremssystem EMAS Engineered Materials Arrestor System ausgestattet Gemass den ICAO Brandschutz Richtlinien die sich an dem grossten am entsprechenden Flughafen landenden Flugzeug ausrichtet ist der Flughafen Saarbrucken in die Brandschutzkategorie 7 Flugzeuge von 39 49 m Lange bei einer maximalen Rumpfbreite von 5 m eingestuft Der Flughafen verfugt uber eine eigene entsprechend den ICAO Richtlinien ausgestattete Feuerwehr die u a uber drei leistungsstarke Flugfeldloschfahrzeuge Fassungsvermogen 12 000 l Wasser Schaum 6 000 l Pumpvermogen pro min verfugt Aussichtsplattform Sudlich des Flughafengelandes befindet sich an der Flughafenstrasse L108 eine Open Air Aussichtsplattform die einen panoramaartigen Blick auf die Start und Landebahn dort startende und landende Flugzeuge das Vorfeld des Terminals und die sonstigen Einrichtungen ermoglicht Unternehmen am FlughafenAm Flughafen Saarbrucken sind die drei Werften und Wartungsbetriebe Contact Air Technik Aviation Technik Saar ATS und Aero Avionik AA ansassig ebenso die Flugschule Flightcenter Saar Weiterhin vertreten sind das Unternehmen Finetime sowie diverse Reiseburos Airline Caterer am Flughafen Der schweizerische Airline Catering Service Gate Gourmet betreibt eine Filiale am Flughafen Saarbrucken und beliefert die Flugzeuge mit Snacks Mahlzeiten und Getranken ZwischenfalleAm 19 Februar 1975 wurde eine Jakowlew Jak 40 der General Air Luftfahrzeugkennzeichen D BOBD bei der Landung in Saarbrucken seitlich von der Landebahn weggesteuert um ein Uberrollen des Landebahnendes in einen steilen Abhang zu verhindern Die mit 16 Passagieren und 2 Piloten besetzte Maschine durchbrach einen Zaun und kollidierte mit Baumen Ausser dem schwerverletzten Flugkapitan kamen keine Personen zu Schaden Das Flugzeug wurde als Totalschaden abgeschrieben Am 30 September 2015 verungluckte eine De Havilland DHC 8 400 der Luxair LX LGH beim Start auf dem Flughafen Saarbrucken Die aus Hamburg kommende Maschine sollte nach einer planmassigen Zwischenlandung nach Luxemburg weiterfliegen Laut Untersuchung der BFU fuhr die Copilotin irrtumlich das Fahrwerk noch vor dem Abheben ein Das Flugzeug rutschte uber die Startbahn und kam wenig spater auf dieser zum Stillstand Keiner der 16 Passagiere und vier Besatzungsmitglieder wurde verletzt Aufgrund der Schwere der Beschadigung verzichtete Luxair auf eine Reparatur und entschied sich fur den Neukauf einer Maschine Investitionen2004 Gebaude Airport Business Center 4 4 Mio 2005 Jet Aviation Halle Halle 9 3 6 Mio 2005 2009 Erneuerung und Ertuchtigung der Start und Landebahn 34 5 Mio 2009 Geratehalle Halle 12 2 6 Mio 2015 Neues Haupttor 1 5 Mio 2015 2016 Neugestaltung und Erweiterung der Parkplatze 500 T 2019 Installation eines EMAS Systems 4 3 Mio Die Europaische Kommission hat Investitionsbeihilfen zur Forderung regionaler Mobilitat in Hohe von 35 Mio Euro fur die Modernisierung der Flughafeninfrastruktur und fur die Absicherung der Betriebskosten des Regionalflughafens Saarbrucken genehmigt Die Betriebskostenbeihilfe ist insgesamt auf einen Zeitraum von funf Jahren bis 2019 begrenzt UmsatzzahlenDie Umsatzzahlen wurden ab dem Jahr 2016 aufgrund einer veranderten gesetzlich vorgeschriebenen Basis errechnet sodass sie mit den Umsatzzahlen vorangegangener Jahre nicht vergleichbar sind 2016 8 4 Mio EuroSiehe auchListe der Verkehrsflughafen Liste der Verkehrsflughafen in DeutschlandWeblinksCommons Flughafen Saarbrucken Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle Website des Flughafens mySCN die News und Community Seite Flughafen Saarbrucken Flughafenfreunde Saarbrucken e V Literatur zu Flughafen Saarbrucken in der Saarlandischen BibliographieEinzelnachweiseADV Monatsstatistik Dezember 2023 PDF 903 KB In Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughafen Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughafen e V 14 Februar 2024 abgerufen am 14 Februar 2024 SCN Historie PDF Flughafen Saarbruecken de archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 9 November 2016 abgerufen am 28 Januar 2018 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Verkehrszahlen Flughafen Saarbrucken Abgerufen am 24 Mai 2020 Zahlen amp Fakten Abgerufen am 17 Februar 2025 ADV Monatsstatistik Dezember 2022 PDF 919 KB In Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughafen Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughafen e V 13 Februar 2023 abgerufen am 17 Februar 2023 Flughafen Saarbrucken Abgerufen am 15 Februar 2022 Flughafen Saarbrucken Abgerufen am 15 Februar 2022 Flughafen Saarbrucken Abgerufen am 24 Mai 2020 Flughafen Saarbrucken Abgerufen am 5 April 2019 E Mail der Flughafenleitung von Anfang Juni 2018 E Mail der Flughafenleitung vom 18 Mai 2017 E Mail der Flughafenleitung vom Juni 2018 Downloadbibliothek ADV aero abgerufen am 28 Januar 2018 Website des Flughafens Saarbrucken abgerufen am 26 Januar 2015 Flughafen Saarbrucken wird aus Leipzig ferngesteuert Leipziger Volkszeitung 4 Dezember 2018 abgerufen am 4 Dezember 2018 Saarlandischer Rundfunk Flugbetrieb in Ensheim wieder gestartet In SR de 31 Marz 2019 sr de abgerufen am 2 April 2019 Unfallbericht Jak 40FG D BOBD Aviation Safety Network englisch abgerufen am 4 Dezember 2018 aero de Upps sorry BFU klart Startunfall bei Luxair auf abgerufen am 23 Februar 2016 Unfallbericht DHC 8 400 LX LGH Aviation Safety Network englisch abgerufen am 4 Dezember 2018 aerotelegraph com Verunfallte Flugzeuge British Airways flickt Luxair kauft neu 24 Dezember 2015 Pressemitteilung der Europaischen Kommission Regionale Vertretung in Bonn vom 13 Februar 2017 E Mail der Flughafenleitung vom 18 Mai 2017 V DVerkehrsflughafen in DeutschlandBarth Berlin Brandenburg Braunschweig Wolfsburg Bremen Cuxhaven Nordholz Dortmund Dresden Dusseldorf Erfurt Weimar Frankfurt Frankfurt Hahn Friedrichshafen Hamburg Hannover Heringsdorf Ingolstadt Manching Karlsruhe Baden Baden Kassel Calden Koln Bonn Leipzig Halle Lubeck Blankensee Magdeburg Cochstedt Memmingen Munchen Munster Osnabruck Neubrandenburg Niederrhein Nurnberg Paderborn Lippstadt Rostock Laage Saarbrucken Siegerland Stuttgart Sylt Auf demselben Gelande mit dem Militarflugplatz Nordholz bzw Ingolstadt Manching als zivile Mitnutzung Normdaten Geografikum GND 1117059936 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Dynamitfabrik Krümmel

  • Juli 19, 2025

    Dursty Getränkemärkte

  • Juli 19, 2025

    Dresdner Universitätsjournal

  • Juli 19, 2025

    Dresdner Brückenstreit

  • Juli 19, 2025

    Dreissigjähriger Krieg

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.