Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Flugplatz Schönhagen ICAO Code EDAZ ist ein Verkehrslandeplatz im Trebbiner Ortsteil Schönhagen im Land Brandenburg

Flugplatz Schönhagen

  • Startseite
  • Flugplatz Schönhagen
Flugplatz Schönhagen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Flugplatz Schönhagen (ICAO-Code: EDAZ) ist ein Verkehrslandeplatz im Trebbiner Ortsteil Schönhagen im Land Brandenburg. Am Standort sind mehrere Instandhaltungsunternehmen, Flugzeugwerften und Flugschulen sowie ein Segelflugverein ansässig.

Flugplatz Schönhagen
Schönhagen
Kenndaten
ICAO-Code EDAZ
Flugplatztyp Verkehrslandeplatz
Koordinaten 52° 12′ 14″ N, 13° 9′ 36″ O52.20388888888913.1646Koordinaten: 52° 12′ 14″ N, 13° 9′ 36″ O
Höhe über MSL 46 m (152 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 5 km westlich von Trebbin
Straße Am Flugplatz
Basisdaten
Eröffnung 1936
Betreiber Flugplatzgesellschaft Schönhagen mbH
Flug-
bewegungen
45.000
Start- und Landebahnen
07/25 1510 m × 23 m Asphalt
12/30 700 m × 18 m Asphalt
12/30 760 m × 40 m Gras



Für den Motorflug wird in der Regel die Asphaltbahn 07/25 benutzt. Die Bahnen 12/30 werden nur in Ausnahmefällen verwendet. Südlich und parallel zur Piste 07/25 befindet sich das 1000 m lange Segelfluggelände für Schlepp- und Windenstarts von Segelflugzeugen. Der Flugplatz befindet sich im Luftraum G mit einer Radio Mandatory Zone, ab 1000 ft AGL beginnt der Luftraum E, ab 2500 ft der Luftraum C.

Geschichte

Seit 1928 wurde das Areal um den Löwendorfer Berg für Segelflug genutzt. Die Luftwaffe der Wehrmacht, die das Gelände ab 1936 ausbaute, führte den Fliegerhorst Trebbin als Notlandeplatz. Es waren jedoch keine fliegenden Einheiten stationiert. Zwischen 1937 und 1945 befand sich auf dem Gelände eine „Reichsschule für Segelflug“ des Nationalsozialistischen Fliegerkorps, einer paramilitärischen Luftsportorganisation, die in Schönhagen Segelflug betrieb. Gegen Kriegsende wurde in diesem Rahmen auch eine spannweitenreduzierte Version des DFS Habicht zur Vorschulung auf den Raketenjäger Me 163 eingesetzt. Ebenso wurde die Aufstellung einer mit der Gleitversion des „Volksjägers“ He 162 ausgerüsteten neuen Einheit vorgesehen, was aber aufgrund des nahen Kriegsendes nicht mehr verwirklicht wurde. In den Morgenstunden des 22. April 1945 besetzte die Rote Armee den Platz und betrieb auf dem Gelände noch eine Zeitlang eine Werkstatt und nutzte die Bauten der Flugschule als Wohnhäuser.

Zu DDR-Zeiten befand sich auf dem Gelände das Schulkombinat der staatlichen Gesellschaft für Sport und Technik „Ernst Schneller“, in der unter anderem die Grundausbildung von Piloten in Vorbereitung auf eine militärische Fliegerausbildung bei der NVA stattfand. Am 31. Januar 1952 absolvierte mit einem SG 38 in Schönhagen den ersten Start eines Luftfahrzeugs in der DDR. Im Juni 1959 wurden hier die ersten DDR-Meisterschaften im Segelflug ausgetragen. Hier entstand auch die FSS-100 Tourist, ein zweisitziges Sportflugzeug. Es war das einzige in der DDR konstruierte und gebaute Flugzeug seiner Art.

Nach der Friedlichen Revolution in der DDR wurde und wird der Flugplatz kontinuierlich ausgebaut. Beide Start- und Landebahnen wurden asphaltiert, die Hauptbahn verlängert und mit einer Befeuerung ausgestattet. Ältere Immobilien und Gebäudeteile auf dem Flugplatzgelände sind umgebaut oder modernisiert worden, um Verwaltungs-, Tagungs- und Abfertigungsräume zu schaffen. Eigentümer und Betreiber des Flugplatzes ist die Flugplatzgesellschaft Schönhagen mbH, die von der Öffentlichen Hand getragen wird.

Am 24. November 2008 landete in Schönhagen das letzte am Flughafen Tempelhof gestartete Flugzeug.

Im Juni 2016 wurde der Instrumentenflugbetrieb genehmigt und zum AIRAC Termin am 11. Oktober 2018 aufgenommen.

Zwischenfälle

  • Am 9. April 1978 flüchteten der Schüler der Flugsportschule Schönhagen, Lothar Weber, und sein Bruder Dieter in einer Moravan Z-42M nach West-Berlin. Der damals 24-jährige hatte an diesem Tag seine ersten Alleinflüge auf diesem Typ absolviert. Nach der letzten Landung rollte er mit dem Flugzeug an das Ende der Start- und Landebahn, wo sein bereits im nahen Wald wartender Bruder zustieg. Anschließend startete das Flugzeug mit dem Kennzeichen DM–WNX in Gegenrichtung und landete einige Zeit später auf dem nahegelegenen Flugplatz Gatow, wo beide Personen Asyl beantragten. Das Flugzeug wurde drei Tage später auf dem Landweg rücküberführt.
  • Am 17. Mai 1997 startete eine Moravan Z-42M zu einem Rundflug. Etwa eine halbe Stunde nach dem Start geriet das Flugzeug aus ungeklärter Ursache in einen überzogenen Flugzustand. Dies führte zu einem Trudeln und das Flugzeug stürzte ab. Der Pilot und ein Fluggast wurden getötet.
  • Am 5. Juli 1997 startete eine Socata TB 10 mit drei Personen an Bord zu einem Einweisungsflug. Nach einer Platzrunde führte der Pilot ein Aufsetzen und Durchstarten durch. Dabei setzte das Flugzeug erst bei der Halbbahnmarkierung auf. Nach dem Abheben gewann es nur langsam an Höhe, stürzte aus ungeklärter Ursache etwa 1,5 Kilometer vom Flugplatz entfernt in einen Wald und geriet in Brand. Die einzuweisende Pilotin starb im Flugzeugwrack. Die beiden anderen Insassen wurden schwer verletzt, woran der Fluglehrer sechs Wochen später verstarb.
  • Am 1. Mai 1999 startete eine Wassmer WA-54 zu einem Platzrundenflug. Ungefähr 900 Meter hinter der Startbahn fiel das Triebwerk in einer Höhe von etwa 50 Metern aus. Der Pilot leitete eine Rechtskurve ein, bei der es zu einem Strömungsabriss kam. Das Flugzeug kippte nach rechts, prallte hart auf dem Boden auf und geriet kurz danach in Brand. Pilot und Passagier konnten sich schwer verletzt aus dem Wrack retten.
  • Am 28. August 1999 startete ein Segelflugzeug vom Typ PZL Bielsko SZD-50 im Windenstart. Dabei kam es zu einem Nachlassen des Seilzuges. In der Folge geriet das Flugzeug ins Trudeln und prallte auf den Boden. Der Pilot wurde bei dem Unfall schwer verletzt.
  • Am 17. Mai 2008 startete eine Zenair Zodiac CH 601 D zu einem Überführungsflug. Etwa fünfzehn Minuten nach dem Start stürzte das Flugzeug in einen Wald. Die Wolkenuntergrenze lag zu diesem Zeitpunkt auf Höhe der Baumobergrenze. Der 47-jährige Pilot und sein Passagier wurden getötet.
  • Am 23. September 2009 startete eine Aquila AT01 zu einem Flug nach Gera. Nach dem Abheben drehte das Flugzeug nach links. Während der Kurve nahm die Querneigung immer weiter zu und die Maschine prallte schließlich mit abgesenkter Nase in einen Wald. Der 69-jährige Pilot wurde tödlich verletzt.
  • Am 21. Mai 2011 startete eine Remos GX zu einem Rundflug. Kurz nach dem Start überflog der Pilot in etwa dreihundert Metern Höhe den Flugplatz Saarmund. Zur gleichen Zeit startete dort ein Segelflugzeug vom Typ Astir CS Jeans im Windenstart. Kurz nach dem Ausklinken des Segelflugzeugs kollidierte es mit der Remos GX. Bei beiden Flugzeugen wurden die Tragflächen durch die Kollision abgetrennt und die Rümpfe stürzten zu Boden. Der 58-jährige Segelflugschüler sowie der 48-jährige Pilot der Remos GX und sein Passagier wurden bei dem Unfall getötet.
  • Am 31. Oktober 2014 stürzte eine Mooney M20 nach dem Durchstarten durch eine Baumberührung auf ein Feld. Der Pilot wurde leicht verletzt.
  • Am 30. September 2018 gegen 13:30 Uhr verunglückte ein Hubschrauber des Typs Hughes 300 nach dem Tanken. Dabei wurde eine Person verletzt und das Luftfahrzeug zerstört.
  • Am 17. Oktober 2021 stürzte ein Ultraleichtflugzeug Shark Aero vermutlich wegen technischer Probleme in ein Waldstück nahe dem Flugplatz. Beide Insassen wurden leicht verletzt, das Luftfahrzeug vollständig zerstört.
  • Am 1. Juli 2024 stürzte ein einmotoriges Flugzeug in ein Waldstück nahe dem Flugplatz. Der Pilot verstarb noch am Unfallort.

Literatur

  • Jürgen Zapf: Flugplätze der Luftwaffe 1934–1945 – und was davon übrig blieb. Band 1: Berlin & Brandenburg. VDM Heinz Nickel, Zweibrücken 2001, ISBN 3-925480-52-8.

Weblinks

Commons: Flugplatz Schönhagen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Internetseite des Flugplatzes

Einzelnachweise

  1. Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–1945 Germany (1937 Borders). S. 650. Abgerufen am 25. Oktober 2016.
  2. Johannes Höntsch: Schönhagen und das letzte Aufgebot. In: Fliegerrevue Nr. 2/1997, FlugVerlag Berolina, ISSN 0941-889X, S. 36.
  3. Karl-Heinz Hardt, Peter Stache: Zwischen Startband und Zielstreifen. In: Flügel der Heimat Nr. 7/1959, Sport und Technik, Berlin, S. 3–12
  4. Claus Gerhard: Der überwachte Himmel. Die staatlichen Sicherungsmaßnahmen der DDR zur Verhinderung von Fluchten mit Fluggeräten. Metropol, Berlin 2020, ISBN 978-3-86331-562-7, S. 403ff.
  5. Untersuchungsbericht 3X115-0/97. (PDF) Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung, Januar 2002, abgerufen am 13. April 2018. 
  6. Untersuchungsbericht 3X239-0/97. (PDF) Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung, Februar 1999, abgerufen am 13. April 2018. 
  7. Untersuchungsbericht 3X052-0/99. (PDF) Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung, September 2000, abgerufen am 13. April 2018. 
  8. Untersuchungsbericht 3X227-0/99. (PDF) Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung, Juli 2001, abgerufen am 13. April 2018. 
  9. Untersuchungsbericht 3X046-0/08. (PDF) Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung, Juni 2008, abgerufen am 13. April 2018. 
  10. Untersuchungsbericht 3X164-09. (PDF) Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung, 13. Februar 2013, abgerufen am 13. April 2018. 
  11. Untersuchungsbericht 3X060-11. (PDF) Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung, Mai 2011, abgerufen am 13. April 2018. 
  12. Bulletin - Unfälle und Störungen beim Betrieb ziviler Luftfahrzeuge. (PDF) Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung, Oktober 2014, abgerufen am 13. April 2018. 
  13. Hubschrauber auf Flugplatz in Schönhagen abgestürzt. In: Märkische Allgemeine Zeitung. 30. September 2018, abgerufen am 30. September 2018. 
  14. Schönhagen: Flugzeug mit zwei Insassen stürzt in Waldstück. In: Märkische Allgemeine Zeitung. 19. Oktober 2021, abgerufen am 18. November 2021. 
  15. Sportflugzeug bei Liebätz verunglückt: Pilot nach Unfall tot. In: Märkische Allgemeine Zeitung. 1. Juli 2024, archiviert vom Original am 1. Juli 2024; abgerufen am 18. November 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
V – D
Verkehrs- und Sonderlandeplätze in Brandenburg

Bienenfarm • Brandenburg/Mühlenfeld • Bronkow • Crussow • Eberswalde-Finow • Eggersdorf • Eisenhüttenstadt • Falkenberg-Lönnewitz • Fehrbellin • Finsterwalde-Heinrichsruh • Gransee • Hubertushöhe* • Kyritz • Lüsse • Neuhardenberg • Neuhausen • Oehna • Perleberg • Pritzwalk-Sommersberg • Reinsdorf • Saarmund • Schönhagen • Schwarzheide-Schipkau • Sedlitzer See* • Segeletz • Stechow-Ferchesar • Stölln/Rhinow • Strausberg • Welzow • Werneuchen

* Als Wasserlandeplatz klassifiziert.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 17:33

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Flugplatz Schönhagen, Was ist Flugplatz Schönhagen? Was bedeutet Flugplatz Schönhagen?

Der Flugplatz Schonhagen ICAO Code EDAZ ist ein Verkehrslandeplatz im Trebbiner Ortsteil Schonhagen im Land Brandenburg Am Standort sind mehrere Instandhaltungsunternehmen Flugzeugwerften und Flugschulen sowie ein Segelflugverein ansassig Flugplatz SchonhagenSchonhagen Brandenburg SchonhagenKenndatenICAO Code EDAZFlugplatztyp VerkehrslandeplatzKoordinaten 52 12 14 N 13 9 36 O 52 203888888889 13 16 46 Koordinaten 52 12 14 N 13 9 36 OHohe uber MSL 46 m 152 ft VerkehrsanbindungEntfernung vom Stadtzentrum 5 km westlich von TrebbinStrasse Am FlugplatzBasisdatenEroffnung 1936Betreiber Flugplatzgesellschaft Schonhagen mbHFlug bewegungen 45 000Start und Landebahnen07 25 1510 m 23 m Asphalt12 30 700 m 18 m Asphalt12 30 760 m 40 m Gras Vorfeld Tower und Hallen am Flugplatz Schonhagen wahrend des Luftbruckenjubilaums 2019 Fur den Motorflug wird in der Regel die Asphaltbahn 07 25 benutzt Die Bahnen 12 30 werden nur in Ausnahmefallen verwendet Sudlich und parallel zur Piste 07 25 befindet sich das 1000 m lange Segelfluggelande fur Schlepp und Windenstarts von Segelflugzeugen Der Flugplatz befindet sich im Luftraum G mit einer Radio Mandatory Zone ab 1000 ft AGL beginnt der Luftraum E ab 2500 ft der Luftraum C GeschichteFlugzeuge vor Halle GolfVorfeld mit Tower Seit 1928 wurde das Areal um den Lowendorfer Berg fur Segelflug genutzt Die Luftwaffe der Wehrmacht die das Gelande ab 1936 ausbaute fuhrte den Fliegerhorst Trebbin als Notlandeplatz Es waren jedoch keine fliegenden Einheiten stationiert Zwischen 1937 und 1945 befand sich auf dem Gelande eine Reichsschule fur Segelflug des Nationalsozialistischen Fliegerkorps einer paramilitarischen Luftsportorganisation die in Schonhagen Segelflug betrieb Gegen Kriegsende wurde in diesem Rahmen auch eine spannweitenreduzierte Version des DFS Habicht zur Vorschulung auf den Raketenjager Me 163 eingesetzt Ebenso wurde die Aufstellung einer mit der Gleitversion des Volksjagers He 162 ausgerusteten neuen Einheit vorgesehen was aber aufgrund des nahen Kriegsendes nicht mehr verwirklicht wurde In den Morgenstunden des 22 April 1945 besetzte die Rote Armee den Platz und betrieb auf dem Gelande noch eine Zeitlang eine Werkstatt und nutzte die Bauten der Flugschule als Wohnhauser Zu DDR Zeiten befand sich auf dem Gelande das Schulkombinat der staatlichen Gesellschaft fur Sport und Technik Ernst Schneller in der unter anderem die Grundausbildung von Piloten in Vorbereitung auf eine militarische Fliegerausbildung bei der NVA stattfand Am 31 Januar 1952 absolvierte mit einem SG 38 in Schonhagen den ersten Start eines Luftfahrzeugs in der DDR Im Juni 1959 wurden hier die ersten DDR Meisterschaften im Segelflug ausgetragen Hier entstand auch die FSS 100 Tourist ein zweisitziges Sportflugzeug Es war das einzige in der DDR konstruierte und gebaute Flugzeug seiner Art Nach der Friedlichen Revolution in der DDR wurde und wird der Flugplatz kontinuierlich ausgebaut Beide Start und Landebahnen wurden asphaltiert die Hauptbahn verlangert und mit einer Befeuerung ausgestattet Altere Immobilien und Gebaudeteile auf dem Flugplatzgelande sind umgebaut oder modernisiert worden um Verwaltungs Tagungs und Abfertigungsraume zu schaffen Eigentumer und Betreiber des Flugplatzes ist die Flugplatzgesellschaft Schonhagen mbH die von der Offentlichen Hand getragen wird Am 24 November 2008 landete in Schonhagen das letzte am Flughafen Tempelhof gestartete Flugzeug Im Juni 2016 wurde der Instrumentenflugbetrieb genehmigt und zum AIRAC Termin am 11 Oktober 2018 aufgenommen ZwischenfalleAm 9 April 1978 fluchteten der Schuler der Flugsportschule Schonhagen Lothar Weber und sein Bruder Dieter in einer Moravan Z 42M nach West Berlin Der damals 24 jahrige hatte an diesem Tag seine ersten Alleinfluge auf diesem Typ absolviert Nach der letzten Landung rollte er mit dem Flugzeug an das Ende der Start und Landebahn wo sein bereits im nahen Wald wartender Bruder zustieg Anschliessend startete das Flugzeug mit dem Kennzeichen DM WNX in Gegenrichtung und landete einige Zeit spater auf dem nahegelegenen Flugplatz Gatow wo beide Personen Asyl beantragten Das Flugzeug wurde drei Tage spater auf dem Landweg ruckuberfuhrt Am 17 Mai 1997 startete eine Moravan Z 42M zu einem Rundflug Etwa eine halbe Stunde nach dem Start geriet das Flugzeug aus ungeklarter Ursache in einen uberzogenen Flugzustand Dies fuhrte zu einem Trudeln und das Flugzeug sturzte ab Der Pilot und ein Fluggast wurden getotet Am 5 Juli 1997 startete eine Socata TB 10 mit drei Personen an Bord zu einem Einweisungsflug Nach einer Platzrunde fuhrte der Pilot ein Aufsetzen und Durchstarten durch Dabei setzte das Flugzeug erst bei der Halbbahnmarkierung auf Nach dem Abheben gewann es nur langsam an Hohe sturzte aus ungeklarter Ursache etwa 1 5 Kilometer vom Flugplatz entfernt in einen Wald und geriet in Brand Die einzuweisende Pilotin starb im Flugzeugwrack Die beiden anderen Insassen wurden schwer verletzt woran der Fluglehrer sechs Wochen spater verstarb Am 1 Mai 1999 startete eine Wassmer WA 54 zu einem Platzrundenflug Ungefahr 900 Meter hinter der Startbahn fiel das Triebwerk in einer Hohe von etwa 50 Metern aus Der Pilot leitete eine Rechtskurve ein bei der es zu einem Stromungsabriss kam Das Flugzeug kippte nach rechts prallte hart auf dem Boden auf und geriet kurz danach in Brand Pilot und Passagier konnten sich schwer verletzt aus dem Wrack retten Am 28 August 1999 startete ein Segelflugzeug vom Typ PZL Bielsko SZD 50 im Windenstart Dabei kam es zu einem Nachlassen des Seilzuges In der Folge geriet das Flugzeug ins Trudeln und prallte auf den Boden Der Pilot wurde bei dem Unfall schwer verletzt Am 17 Mai 2008 startete eine Zenair Zodiac CH 601 D zu einem Uberfuhrungsflug Etwa funfzehn Minuten nach dem Start sturzte das Flugzeug in einen Wald Die Wolkenuntergrenze lag zu diesem Zeitpunkt auf Hohe der Baumobergrenze Der 47 jahrige Pilot und sein Passagier wurden getotet Am 23 September 2009 startete eine Aquila AT01 zu einem Flug nach Gera Nach dem Abheben drehte das Flugzeug nach links Wahrend der Kurve nahm die Querneigung immer weiter zu und die Maschine prallte schliesslich mit abgesenkter Nase in einen Wald Der 69 jahrige Pilot wurde todlich verletzt Am 21 Mai 2011 startete eine Remos GX zu einem Rundflug Kurz nach dem Start uberflog der Pilot in etwa dreihundert Metern Hohe den Flugplatz Saarmund Zur gleichen Zeit startete dort ein Segelflugzeug vom Typ Astir CS Jeans im Windenstart Kurz nach dem Ausklinken des Segelflugzeugs kollidierte es mit der Remos GX Bei beiden Flugzeugen wurden die Tragflachen durch die Kollision abgetrennt und die Rumpfe sturzten zu Boden Der 58 jahrige Segelflugschuler sowie der 48 jahrige Pilot der Remos GX und sein Passagier wurden bei dem Unfall getotet Am 31 Oktober 2014 sturzte eine Mooney M20 nach dem Durchstarten durch eine Baumberuhrung auf ein Feld Der Pilot wurde leicht verletzt Am 30 September 2018 gegen 13 30 Uhr verungluckte ein Hubschrauber des Typs Hughes 300 nach dem Tanken Dabei wurde eine Person verletzt und das Luftfahrzeug zerstort Am 17 Oktober 2021 sturzte ein Ultraleichtflugzeug Shark Aero vermutlich wegen technischer Probleme in ein Waldstuck nahe dem Flugplatz Beide Insassen wurden leicht verletzt das Luftfahrzeug vollstandig zerstort Am 1 Juli 2024 sturzte ein einmotoriges Flugzeug in ein Waldstuck nahe dem Flugplatz Der Pilot verstarb noch am Unfallort LiteraturJurgen Zapf Flugplatze der Luftwaffe 1934 1945 und was davon ubrig blieb Band 1 Berlin amp Brandenburg VDM Heinz Nickel Zweibrucken 2001 ISBN 3 925480 52 8 WeblinksCommons Flugplatz Schonhagen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Internetseite des FlugplatzesEinzelnachweiseHenry L deZeng IV Luftwaffe Airfields 1935 1945 Germany 1937 Borders S 650 Abgerufen am 25 Oktober 2016 Johannes Hontsch Schonhagen und das letzte Aufgebot In Fliegerrevue Nr 2 1997 FlugVerlag Berolina ISSN 0941 889X S 36 Karl Heinz Hardt Peter Stache Zwischen Startband und Zielstreifen In Flugel der Heimat Nr 7 1959 Sport und Technik Berlin S 3 12 Claus Gerhard Der uberwachte Himmel Die staatlichen Sicherungsmassnahmen der DDR zur Verhinderung von Fluchten mit Fluggeraten Metropol Berlin 2020 ISBN 978 3 86331 562 7 S 403ff Untersuchungsbericht 3X115 0 97 PDF Bundesstelle fur Flugunfalluntersuchung Januar 2002 abgerufen am 13 April 2018 Untersuchungsbericht 3X239 0 97 PDF Bundesstelle fur Flugunfalluntersuchung Februar 1999 abgerufen am 13 April 2018 Untersuchungsbericht 3X052 0 99 PDF Bundesstelle fur Flugunfalluntersuchung September 2000 abgerufen am 13 April 2018 Untersuchungsbericht 3X227 0 99 PDF Bundesstelle fur Flugunfalluntersuchung Juli 2001 abgerufen am 13 April 2018 Untersuchungsbericht 3X046 0 08 PDF Bundesstelle fur Flugunfalluntersuchung Juni 2008 abgerufen am 13 April 2018 Untersuchungsbericht 3X164 09 PDF Bundesstelle fur Flugunfalluntersuchung 13 Februar 2013 abgerufen am 13 April 2018 Untersuchungsbericht 3X060 11 PDF Bundesstelle fur Flugunfalluntersuchung Mai 2011 abgerufen am 13 April 2018 Bulletin Unfalle und Storungen beim Betrieb ziviler Luftfahrzeuge PDF Bundesstelle fur Flugunfalluntersuchung Oktober 2014 abgerufen am 13 April 2018 Hubschrauber auf Flugplatz in Schonhagen abgesturzt In Markische Allgemeine Zeitung 30 September 2018 abgerufen am 30 September 2018 Schonhagen Flugzeug mit zwei Insassen sturzt in Waldstuck In Markische Allgemeine Zeitung 19 Oktober 2021 abgerufen am 18 November 2021 Sportflugzeug bei Liebatz verungluckt Pilot nach Unfall tot In Markische Allgemeine Zeitung 1 Juli 2024 archiviert vom Original am 1 Juli 2024 abgerufen am 18 November 2021 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 V DVerkehrs und Sonderlandeplatze in BrandenburgBienenfarm Brandenburg Muhlenfeld Bronkow Crussow Eberswalde Finow Eggersdorf Eisenhuttenstadt Falkenberg Lonnewitz Fehrbellin Finsterwalde Heinrichsruh Gransee Hubertushohe Kyritz Lusse Neuhardenberg Neuhausen Oehna Perleberg Pritzwalk Sommersberg Reinsdorf Saarmund Schonhagen Schwarzheide Schipkau Sedlitzer See Segeletz Stechow Ferchesar Stolln Rhinow Strausberg Welzow Werneuchen Als Wasserlandeplatz klassifiziert

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Stadtwerke Saarbrücken

  • Juli 19, 2025

    Stadtwerke Mönchengladbach

  • Juli 19, 2025

    Stadtwerke Gießen

  • Juli 19, 2025

    Stadtwerke Düren

  • Juli 19, 2025

    Stadtwerke Brühl

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.