Fliegerführer Sardinien war die Bezeichnung einer Dienststellung bzw einer Kommandobehörde auf Brigadeebene der deutsche
Fliegerführer Sardinien

Fliegerführer Sardinien war die Bezeichnung einer Dienststellung bzw. einer Kommandobehörde auf Brigadeebene der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg. Der Name leitet sich von der italienischen Mittelmeerinsel Sardinien ab, auf der sie anfangs stationiert war.
Fliegerführer Sardinien | |
---|---|
Aktiv | 9. Dezember 1942 bis 6. Juli 1944 |
Staat | Deutsches Reich |
Streitkräfte | Wehrmacht |
Teilstreitkraft | Luftwaffe |
Typ | Kommandobehörde |
Gliederung | |
Hauptquartier | Elmas (Januar bis Februar 1943) Bolotana (März bis September 1943) Pisa (September bis Oktober 1943) Viterbo (Oktober 1943 bis Februar 1944) |
Fliegerführer | |
Erster Fliegerführer | Oberst Wolfgang von Wild |
Letzter Fliegerführer | Oberstleutnant Hubertus Hitschhold |
Geschichte
Die Kommandobehörde des Fliegerführers Sardinien wurde am 9. Dezember 1942 auf Sardinien aufgestellt und führte die dort stationierten fliegenden Verbände der Luftwaffe. Am 22. Januar, nach der Landung der Alliierten bei Anzio und Nettuno, verlegten die I. und die II. Gruppe des Kampfgeschwaders 26 nach Sardinien auf die Plätze Decimomannu und Villacidro. Von dort aus attackierten sie alliierte Schiffe im Landungsraum. Im September 1943, nach der Räumung der Insel wurde der Fliegerführer Sardinien in Fliegerführer 2 umbenannt. Der Fliegerführer war während seiner gesamten Bestehenszeit der Luftflotte 2 unterstellt. Im September 1944 wurde die Dienststelle in die Dienststelle des Kommandierenden Generals der Deutschen Luftwaffe in Italien umgewandelt.
Führung
Befehlshaber | von | bis |
---|---|---|
Oberst Wolfgang von Wild | 9. Dezember 1942 | 19. Juni 1943 |
Oberstleutnant Hubertus Hitschhold | 19. Juni 1943 | 11. November 1943 |
Unterstellung
Unterstellung | von | bis |
---|---|---|
Luftflotte 2 | 9. Dezember 1942 | 6. Juli 1944 |
Unterstellte Verbände
22. April 1943 |
---|
Stab., I. und II./Kampfgeschwader 26; 9./Jagdgeschwader 53 |
3. April 1944 |
Stab, 1., 2. und 3./Nahaufklärungsgruppe 11; I./Jagdgeschwader 2; III./Jagdgeschwader 53; II./Jagdgeschwader 77; Stab, I. und II./Schlachtgeschwader 4 |
Literatur
- Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945, Vierzehnter Band, Die Landstreitkräfte: Namensverbände/Die Luftstreitkräfte (Fliegende Verbände)/Flakeinsatz im Reich 1943–1945, Biblio Verlag Osnabrück 1980, ISBN 3-7648-1111-0
- Karl Gundelach: Die deutsche Luftwaffe im Mittelmeer 1940–1945. (2 Bände) Lang, Frankfurt am Main 1981, ISBN 3-8204-6641-X.
Einzelnachweise
- Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–1945, Italy, Sicily and Sardinia, S. 74, abgerufen am 28. September 2023.
- Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–1945, Italy, Sicily and Sardinia, S. 256, abgerufen am 28. September 2023.
- Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–1945, Italy, Sicily and Sardinia, S. 178, abgerufen am 28. September 2023.
- Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–1945, Italy, Sicily and Sardinia, S. 262, abgerufen am 28. September 2023.
- Percy E. Schramm: Kriegstagebuch des Oberkommando der Wehrmacht 1944-1945 Teilband 1, Bernard & Graefe Verlag, Bonn, ISBN 3-7637-5933-6, S. 129
- Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section S–Z. (PDF) 2016, S. 983, abgerufen am 4. Juli 2023 (englisch).
- Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section G–K. (PDF) 2017, S. 577, abgerufen am 10. Juli 2023 (englisch).
- E. R. Hooton: Eagle in Flames: The Fall of the Luftwaffe. London: Arms & Armour Press. ISBN 978-1-85409-343-1, S. 312–313
- Bundesarchiv / Militärarchiv: ZA 3/841: Maaß, Bruno: Unterstellungsübersichten fliegende Verbände, 1943–1945
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Fliegerführer Sardinien, Was ist Fliegerführer Sardinien? Was bedeutet Fliegerführer Sardinien?
Fliegerfuhrer Sardinien war die Bezeichnung einer Dienststellung bzw einer Kommandobehorde auf Brigadeebene der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg Der Name leitet sich von der italienischen Mittelmeerinsel Sardinien ab auf der sie anfangs stationiert war Fliegerfuhrer Sardinien Fliegerfuhrer 2Aktiv 9 Dezember 1942 bis 6 Juli 1944Staat Deutsches Reich NS Deutsches ReichStreitkrafte WehrmachtTeilstreitkraft LuftwaffeTyp KommandobehordeGliederung Unterstellte VerbandeHauptquartier Elmas Januar bis Februar 1943 Bolotana Marz bis September 1943 Pisa September bis Oktober 1943 Viterbo Oktober 1943 bis Februar 1944 FliegerfuhrerErster Fliegerfuhrer Oberst Wolfgang von WildLetzter Fliegerfuhrer Oberstleutnant Hubertus HitschholdGeschichteDie Kommandobehorde des Fliegerfuhrers Sardinien wurde am 9 Dezember 1942 auf Sardinien aufgestellt und fuhrte die dort stationierten fliegenden Verbande der Luftwaffe Am 22 Januar nach der Landung der Alliierten bei Anzio und Nettuno verlegten die I und die II Gruppe des Kampfgeschwaders 26 nach Sardinien auf die Platze Decimomannu und Villacidro Von dort aus attackierten sie alliierte Schiffe im Landungsraum Im September 1943 nach der Raumung der Insel wurde der Fliegerfuhrer Sardinien in Fliegerfuhrer 2 umbenannt Der Fliegerfuhrer war wahrend seiner gesamten Bestehenszeit der Luftflotte 2 unterstellt Im September 1944 wurde die Dienststelle in die Dienststelle des Kommandierenden Generals der Deutschen Luftwaffe in Italien umgewandelt FuhrungFliegerfuhrer Befehlshaber von bisOberst Wolfgang von Wild 9 Dezember 1942 19 Juni 1943Oberstleutnant Hubertus Hitschhold 19 Juni 1943 11 November 1943UnterstellungUnterstellung von bisLuftflotte 2 9 Dezember 1942 6 Juli 1944Unterstellte Verbande22 April 1943Stab I und II Kampfgeschwader 26 9 Jagdgeschwader 533 April 1944Stab 1 2 und 3 Nahaufklarungsgruppe 11 I Jagdgeschwader 2 III Jagdgeschwader 53 II Jagdgeschwader 77 Stab I und II Schlachtgeschwader 4LiteraturGeorg Tessin Verbande und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen SS im Zweiten Weltkrieg 1939 1945 Vierzehnter Band Die Landstreitkrafte Namensverbande Die Luftstreitkrafte Fliegende Verbande Flakeinsatz im Reich 1943 1945 Biblio Verlag Osnabruck 1980 ISBN 3 7648 1111 0 Karl Gundelach Die deutsche Luftwaffe im Mittelmeer 1940 1945 2 Bande Lang Frankfurt am Main 1981 ISBN 3 8204 6641 X EinzelnachweiseHenry L deZeng IV Luftwaffe Airfields 1935 1945 Italy Sicily and Sardinia S 74 abgerufen am 28 September 2023 Henry L deZeng IV Luftwaffe Airfields 1935 1945 Italy Sicily and Sardinia S 256 abgerufen am 28 September 2023 Henry L deZeng IV Luftwaffe Airfields 1935 1945 Italy Sicily and Sardinia S 178 abgerufen am 28 September 2023 Henry L deZeng IV Luftwaffe Airfields 1935 1945 Italy Sicily and Sardinia S 262 abgerufen am 28 September 2023 Percy E Schramm Kriegstagebuch des Oberkommando der Wehrmacht 1944 1945 Teilband 1 Bernard amp Graefe Verlag Bonn ISBN 3 7637 5933 6 S 129 Henry L deZeng IV Douglas G Stankey Luftwaffe Officer Career Summaries Section S Z PDF 2016 S 983 abgerufen am 4 Juli 2023 englisch Henry L deZeng IV Douglas G Stankey Luftwaffe Officer Career Summaries Section G K PDF 2017 S 577 abgerufen am 10 Juli 2023 englisch E R Hooton Eagle in Flames The Fall of the Luftwaffe London Arms amp Armour Press ISBN 978 1 85409 343 1 S 312 313 Bundesarchiv Militararchiv ZA 3 841 Maass Bruno Unterstellungsubersichten fliegende Verbande 1943 1945Kommandobehorden der Luftwaffe der WehrmachtHohere Kommandobehorden Luftflotten 1 2 3 4 5 6 10 Mitte ReichLuftwaffenkommandos 4 Don Kaukasus Kurland Nordost Ost Ostpreussen 1938 1939 Ostpreussen 1945 Schlesien Sudost West VIIILuftwaffengruppenkommandos 1 2 3Luftkreiskommandos Kommandierende Generale der deutschen Luftwaffe Danemark Finnland Griechenland Italien Nordbalkan Norwegen Rumanien UngarnFliegerkorps I II IV V VIII IX X XI XII XIII XIV z b V 2Jagdkorps I II WestFallschirmkorps Fallschirm PanzerkorpsFeldkorps Flakkorps I II III IV V VI z b V Kommandobehorden Fliegerdivisionen Lehr 1 1934 1935 1 1938 1939 1 1942 1945 2 1938 1939 2 1942 1945 3 1938 1939 3 1943 1945 4 1938 1939 4 1943 1945 5 1938 1939 5 1944 1945 6 7 9 1940 9 1945 10 1939 10 1942 1943 11 12 14 15 16 17 18 21 22 31 Jagddivisionen 1 2 3 4 5 7 8 30 Fallschirmjagerdivisionen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 20 21 Erdmann Fallschirm Panzer Division 1 Hermann Goring Fallschirm Panzergrenadier Division 2 Hermann GoringFelddivisionen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 MeindlFlakdivisionen 1 2 3 4 5 5 W 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 E Tr 31 Flakscheinwerferdivisionen 1 2 Ausbildungsdivisionen Flieger Zieldivision 1 Fliegerausbildungs Division 2 Fliegerausbildungs Division 1 Fliegerschul Division 2 Fliegerschul Division 3 Fliegerschul Division 4 Fliegerschul DivisionUntere Kommandobehorden Fliegerfuhrer 1 2 3 4 5 6 200 Afrika Albanien Arad Atlantik Eismeer Graz Kreta Kroatien Lofoten Nordbalkan Nord Nord Ost Nord West Ostsee Sardinien Stavanger Schwarzes Meer Sud Trondheim West z b V Jagdfliegerfuhrer 1 2 3 4 5 Balkan Berlin Bretagne Danemark Deutsche Bucht Griechenland Holland Ruhrgebiet Mitte Mitteldeutschland Mittelrhein Norwegen Oberitalien Ostmark Ostpreussen Paris Rumanien Sizilien Schlesien Suddeutschland Sudfrankreich UngarnLufttransportfuhrer Mittelmeer