Der Friedhof Enzenbühl ist ein Friedhof der Stadt Zürich Zum Teil liegt er auf dem Gemeindegebiet von Zollikon Friedhof
Friedhof Enzenbühl

Der Friedhof Enzenbühl ist ein Friedhof der Stadt Zürich. Zum Teil liegt er auf dem Gemeindegebiet von Zollikon.
Geschichte
Der Friedhof wurde 1900–1902 infolge der Überbelegung des nahen Friedhofs Rehalp nach Plänen von Stadtbaumeister Arnold Geiser angelegt. Als auch der Friedhof Enzenbühl im Jahr 1917 voll belegt war, begannen Studien zu einer Erweiterung und der Friedhof Rehalp wurde zur Wiederbelegung hergerichtet. 1932–1936 erfolgte eine Erweiterung durch Konrad Hippenmeier sowie Walter und Oskar Mertens, sodass die Fläche nun rund 10 ha betrug. 1936 wurde die Zuständigkeit für den Friedhof zwischen der Stadt Zürich und Zollikon geregelt, sodass der Friedhof unter Polizeischutz der Stadt Zürich zu liegen kam, obwohl das südöstliche Gebiet auf Zolliker Grund liegt. 112 Gräber stehen unter Denkmalschutz.
Glocke
In der Mitte des Friedhofs befindet sich eine kleine Glocke mit dem Schlagton d3. Sie hängt normalerweise an einer Metallstange und wird von Hand geläutet.
Gestaltung
Der Friedhof Enzenbühl liegt zwischen der Forch- und der Witellikerstrasse. Die beiden dreitorigen Portale erschliessen den Friedhof von Nordwesten, wobei der Zugang von der Forchstrasse zum oberen, älteren Teil des Friedhofs führt, der Zugang von der Witellikerstrasse zum unteren, jüngeren Teil. Hinter dem unteren Portal trennen sich drei Wege. Zwei schmalere führen dem westlichen Rand des Friedhofs entlang, der mittlere Weg steigt als Sichtachse zum oberen Teil des Friedhofs, wo sich die neugotische Abdankungshalle sowie die Verwaltungs- und Wirtschaftsgebäude befinden. Diese Gebäude befinden sich in der Nähe des oberen Friedhofportals, von wo aus sich das obere Friedhofsgelände erschliesst. Bemerkenswert ist die Bronzeplastik Liegende von Franz Fischer am Bassin sowie die Vase am Südende der Terrasse von Luigi Zanini.
- Neugotische Kapelle
- Grab Everiste Mertens, Gartenarchitekt
- Grab Robert Lips, Schöpfer der Globi-Figur
- Grab Heinrich Gretler, Volksschauspieler
- Grab César Keiser, Kabarettist
- Freitreppe, Detail
Grabstätten bedeutender Persönlichkeiten
Auf dem Friedhof Enzenbühl sind zahlreiche bekannte Persönlichkeiten begraben:
- Carl Abegg, 1836–1912, Rohseidenhändler, Bankier
- Carl Abegg (Unternehmer), 1860–1943, Unternehmer und Textilfabrikant
- Carl Julius Abegg, 1891–1973, Textilindustrieller und Bankier
- Werner Abegg, 1903–1984, Textilindustrieller, Sammler und Mäzen
- Elisabeth Aman, 1888–1966, Schriftstellerin
- Richard Aman, 1914–1988, Diplomat
- Gustav Ammann, 1885–1955, Gartenarchitekt
- Karl Attenhofer, 1837–1914, Komponist
- Otto Charles Bänninger, 1897–1973, Bildhauer
- Maria Becker, 1920–2012, Schauspielerin
- Hans Behn-Eschenburg, 1864–1938, Physiker und Unternehmer
- Louis-Paul Betz, 1861–1904, Literaturwissenschaftler
- Maria Bindschedler, 1920–2006, Mediävistin und Erste Dekanin an der Universität Bern
- Rudolf Bindschedler, 1915–1991, Jurist, Hochschullehrer, Botschafter und Oberst
- Rudolf Gottfried Bindschedler, 1883–1947, Jurist, Bankier, Kunstsammler und Philanthrop
- Klaus Grawe, 1943–2005, Psychologischer Psychotherapeut und Hochschullehrer
- Hermann Bleuler, 1837–191, Maschineningenieur, Geschützkonstrukteur und Artillerie Oberst
- Konrad Bleuler, 1912–1992, Physiker
- Fritz Bond alias N. O. Scarpi, 1888–1980, Schriftsteller
- Conrad Brunner, 1859–1927, Chirurg und Medizinhistoriker
- Emil Buomberger, 1877–1939, Jurist, Journalist, Redakteur, Schriftsteller und Politiker
- Oskar Burri, 1913–1985, Architekt und Innenarchitekt
- Urs Bürgi, 1909–1989, Regierungsrat
- Paul Clairmont, 1875–1942, Chirurg und Hochschullehrer
- Eugen Curti, 1865–1951, Jurist und Politiker
- Cäsar Denner, 1846–1914, Kaufmann und Unternehmer
- Franz Eberhard 1944–2014, Architekt und Stadtbaumeister
- Gerold Eberhard 1824–1880, Lehrer und Autor
- Franz Fein, 1896–1945, Übersetzer
- Maria Fein, 1892–1965, österreichische Schauspielerin und Regisseurin
- Johannes Feiner, 1909–1985, Priester und Theologe
- Wilhelm Fiedler, 1832–1912, Mathematiker und Autor
- Fritz Fischer (Elektroingenieur, 1898), 1898–1947, Elektroingenieur
- Hanny Fries, 1918–2009, Kunstmalerin
- Willy Fries (Maler, 1881), 1881–1965, Maler
- Inigo Gallo, 1932–2000, Schweizer Volksschauspieler und Kabarettist
- Ernst Gisel, 1922–2021, Architekt.
- Heinrich Gretler, 1897–1977, Schweizer Volksschauspieler
- Max Ernst Haefeli, 1901–1976, Architekt
- Heidemarie Hatheyer, 1919–1990, Schauspielerin
- Jakob Hausheer, 1865–1943, Theologe und Sprachwissenschaftler, Grab wurde in den 1990er Jahren aufgehoben
- Adolf Herbst, 1909–1983, Kunstmaler
- Madeleine Kemény-Szemere, 1906–1993, Malerin und Zeichnerin
- Zoltán Kemény, 1907–1965, Bildhauer, Maler und Architekt
- Hermann Hitzig, 1843–1918, Klassischer Philologe und Pädagoge
- Willi Facen, 1930–2022, Aquarellist, Maler, Zeichner und Zeichenlehrer
- Hermann Ferdinand Hitzig, 1868–1911, Rechtshistoriker
- Walter H. Hitzig, 1922–2012, Kinderarzt und Transplantationsmediziner
- Hans Hofmann, 1897–1957, Architekt
- Hans und Annemarie Hubacher, Architekten
- Hermann Hubacher, 1885–1976, Bildhauer
- Emil Huber-Stockar, 1865–1939, Unternehmer und Eisenbahnpionier
- Max Huber (Diplomat), 1874–1960, Jurist, Politiker und Diplomat
- Peter Emil Huber-Werdmüller, 1836–1915, Gründer der Maschinenfabrik Oerlikon und der Uetlibergbahn
- Charles Hug, 1899–1979, Maler, Zeichner und Buchillustrator
- Arnold Huggler, 1897–1988, Bildhauer
- Max Hunziker, 1901–1976, Kunstmaler
- Alfred Ilg, 1854–1916, Ingenieur, Berater des Äthiopischen Kaisers
- Xaver Imfeld, 1853–1909, Topograph
- Gotthard Jedlicka, 1899–1965, Kunsthistoriker
- Adolf Jöhr, 1878–1953, Bankier und Funktionär
- Henrik Kaestlin, 1911–2000, Jurist und Filmproduzent
- Walter Adolf Jöhr, 1910–1987, Nationalökonom
- Nico Kaufmann, 1916–1996, Komponist und Pianist
- César Keiser, 1925–2007, Kabarettist
- Rolf Keller (Architekt, 1930), 1930–1993, Architekt
- Zoltán Kemény, 1907–1965, Bildhauer und Architekt
- Emil Klöti, 1877–1963, Stadtpräsident von Zürich
- Emil Kollbrunner, 1846–1918, Gymnasiallehrer, Rektor, Redakteur, Politiker und Stadtschreiber
- Eduard Korrodi, 1885–1955, Literaturkritiker
- Adolf Krämer, 1832–1910, Gründer des Landwirtschaftlichen Genossenschaftswesen
- Hugo Krayenbühl, 1902–1985, Neurochirurg
- Rudolf Ulrich Krönlein, 1847–1910, Chirurg
- Friedrich Kuhn (Maler, 1926), 1926–1972, Maler, Zeichner und Bildhauer
- Liny Kull, 1919–2007, Malerin und Mosaizistin
- Heinrich Markus Kundert, (1853–1924), Bankier
- Werner Friedrich Kunz, 1896–1981, Bildhauer
- Ferdinand Leitner, 1912–1996, Dirigent
- Jella Lepman, 1891–1970, deutsche Journalistin und Autorin
- Leopold Lindtberg, 1902–1984, Regisseur
- Robert Lips, 1912–1975, Zeichner, Erfinder der Kinderbuchfigur Globi
- Ferdinand Matt (Pfarrer, 1893), 1893–1953, Pfarrer und Kanonikus
- Franz Meyer (Kunsthistoriker), 1919–2007 Kunsthistoriker und Jurist
- Franz Meyer (Unternehmer), 1889–1962, Jurist, Unternehmer und Kunstsammler
- Fritz Meyer-Fierz, 1847–1917, Unternehmer, Mäzen und Kunstsammler
- Pia Meyer-Federspiel, 1929–2016, Künstlerin
- Hubert Menten, (1873–1964), niederländischer Bobfahrer (Bremser)
- Evariste Mertens, 1846–1907, Garten- und Landschaftsarchitekt
- Oskar Mertens, 1887–1976, Garten- und Landschaftsarchitekt
- Monica Morell, 1953–2009, Schlagersängerin
- Otto Münch, 1885–1965, Bildhauer
- Katarina Elisabeth Bader-Molnar, 1913–2004, Bibliothekarin, Gymnasiallehrerin und Schriftstellerin
- Peter Noll, 1926–1985, Jurist, Publizist
- Eduard Norden, 1868–1941, Klassischer Philologe und Religionshistoriker
- Margrit Rainer, 1914–1982, Schweizer Volksschauspielerin und Kabarettistin
- Karl Richter, 1926–1981, Dirigent und Organist
- Curt Riess, 1902–1993, deutsch-jüdischer Schriftsteller
- Sigismund Righini, 1870–1937, Maler
- Melchior Römer, 1831–1895 Jurist und Politiker. Stadtpräsident in Zürich
- Felix Somary, 1881–1956, Bankmanager, Nationalökonom und politischer Analytiker
- Jacques Schader, 1917–2007, Architekt
- Ernst Scheidegger, 1923–2016, Fotograf, Maler, Grafiker und Verleger
- Alfred Schindler (Theologe), 1934–2012, Reformierter Theologe
- Dietrich Schindler-Huber, 1856–1936, Industrieller
- Dietrich Schindler senior, 1890–1948, Rechtswissenschaftler
- Dietrich Schindler junior, 1924–2018, Jurist
- Hans Schindler (Industrieller), 1896–1984, Industrieller
- Regine Schindler, 1935–2013, Schriftstellerin, Germanistin
- Jürg Schubiger, 1936–2015, Psychotherapeut, Schriftsteller
- Hans Schulthess (Verleger), 1872–1959, Verlagsbuchhändler
- Paul Schweizer (Historiker), 1852–1932, Archivar, Historiker und Hochschullehrer
- Matias Spescha, 1925–2008, Maler, Bildhauer und Grafiker
- Willy Spühler, 1902–1990, Bundesrat
- Mart Stam, 1899–1986, Architekt
- Charlot Strasser, 1884–1950, Psychiater und Schriftsteller
- Siegfried Trebitsch, 1868–1956, Dramatiker
- Otto Uhlmann, 1891–1980, Dirigent und Komponist
- Fred Unger, 1917–2000, Architekt
- Rudolf W. Vollmoeller, 1874–1941, Unternehmer
- David Weiss, 1946–2012, Bildhauer, im Künstlerduo mit Peter Fischli
- Julius Weber (Kaufmann), 1838–1906, Kaufmann und Unternehmer
- Oscar Weber, 1868–1952, Unternehmer
- Arthur Welti, 1901–1961, Schauspieler, erster Reporter von Radio Zürich
- Alfred Werner, 1866–1919, Chemiker, Nobelpreisträger
- Ernst Wetter, 1877–1963, Bundesrat
- Urs Widmer, 1938–2014, Schriftsteller, Übersetzer
- Hans Georg Wirz, 1885–1972, Historiker, Bibliothekar, Autor und Generalstabsoffizier
- Toni Wolff, 1888–1953, Psychoanalytikerin
- Ernst Zahn, 1867–1952, Schriftsteller
- Gottlieb Zeithammer, 1904–1982, Bassbariton
- Albert Züblin, 1905–1980, Generalstabsoffizier
- Paul Müller-Zürich, 1898–1993, Komponist
Siehe auch
- Liste der Friedhöfe in Zürich
Literatur
- Norbert Loacker, Christoph Hänsli: Wo Zürich zur Ruhe kommt. Die Friedhöfe der Stadt Zürich. Orell Füssli, Zürich 1998, ISBN 3-280-02809-4.
- Daniel Foppa: Berühmte und vergessene Tote auf Zürichs Friedhöfen. 2., ergänzte und nachgeführte Auflage. Limmat, Zürich 2003, ISBN 3-85791-446-7.
Weblinks
- Friedhof Enzenbühl auf der Website der Stadt Zürich
- Liste der Prominente Verstorbene auf dem Friedhof Enzenbühl
- Glocke auf YouTube
Einzelnachweise
- Norbert Loacker, Christoph Hänsli: Wo Zürich zur Ruhe kommt. Zürich 1998, S. 43.
- Glocke auf YouTube.
- Norbert Loacker, Christoph Hänsli: Wo Zürich zur Ruhe kommt. Zürich 1998, S. 43–45.
Koordinaten: 47° 20′ 58,5″ N, 8° 34′ 50,5″ O; CH1903: 686293 / 244931
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Friedhof Enzenbühl, Was ist Friedhof Enzenbühl? Was bedeutet Friedhof Enzenbühl?
Der Friedhof Enzenbuhl ist ein Friedhof der Stadt Zurich Zum Teil liegt er auf dem Gemeindegebiet von Zollikon Friedhof Enzenbuhl Portal an der WitellikerstrasseDienstgebaude und Portal ForchstrasseGeschichteDer Friedhof wurde 1900 1902 infolge der Uberbelegung des nahen Friedhofs Rehalp nach Planen von Stadtbaumeister Arnold Geiser angelegt Als auch der Friedhof Enzenbuhl im Jahr 1917 voll belegt war begannen Studien zu einer Erweiterung und der Friedhof Rehalp wurde zur Wiederbelegung hergerichtet 1932 1936 erfolgte eine Erweiterung durch Konrad Hippenmeier sowie Walter und Oskar Mertens sodass die Flache nun rund 10 ha betrug 1936 wurde die Zustandigkeit fur den Friedhof zwischen der Stadt Zurich und Zollikon geregelt sodass der Friedhof unter Polizeischutz der Stadt Zurich zu liegen kam obwohl das sudostliche Gebiet auf Zolliker Grund liegt 112 Graber stehen unter Denkmalschutz GlockeGlocke In der Mitte des Friedhofs befindet sich eine kleine Glocke mit dem Schlagton d3 Sie hangt normalerweise an einer Metallstange und wird von Hand gelautet GestaltungDer Friedhof Enzenbuhl liegt zwischen der Forch und der Witellikerstrasse Die beiden dreitorigen Portale erschliessen den Friedhof von Nordwesten wobei der Zugang von der Forchstrasse zum oberen alteren Teil des Friedhofs fuhrt der Zugang von der Witellikerstrasse zum unteren jungeren Teil Hinter dem unteren Portal trennen sich drei Wege Zwei schmalere fuhren dem westlichen Rand des Friedhofs entlang der mittlere Weg steigt als Sichtachse zum oberen Teil des Friedhofs wo sich die neugotische Abdankungshalle sowie die Verwaltungs und Wirtschaftsgebaude befinden Diese Gebaude befinden sich in der Nahe des oberen Friedhofportals von wo aus sich das obere Friedhofsgelande erschliesst Bemerkenswert ist die Bronzeplastik Liegende von Franz Fischer am Bassin sowie die Vase am Sudende der Terrasse von Luigi Zanini Neugotische Kapelle Grab Everiste Mertens Gartenarchitekt Grab Robert Lips Schopfer der Globi Figur Grab Heinrich Gretler Volksschauspieler Grab Cesar Keiser Kabarettist Freitreppe DetailGrabstatten bedeutender PersonlichkeitenAuf dem Friedhof Enzenbuhl sind zahlreiche bekannte Personlichkeiten begraben Carl Abegg 1836 1912 Rohseidenhandler Bankier Carl Abegg Unternehmer 1860 1943 Unternehmer und Textilfabrikant Carl Julius Abegg 1891 1973 Textilindustrieller und Bankier Werner Abegg 1903 1984 Textilindustrieller Sammler und Mazen Elisabeth Aman 1888 1966 Schriftstellerin Richard Aman 1914 1988 Diplomat Gustav Ammann 1885 1955 Gartenarchitekt Karl Attenhofer 1837 1914 Komponist Otto Charles Banninger 1897 1973 Bildhauer Maria Becker 1920 2012 Schauspielerin Hans Behn Eschenburg 1864 1938 Physiker und Unternehmer Louis Paul Betz 1861 1904 Literaturwissenschaftler Maria Bindschedler 1920 2006 Mediavistin und Erste Dekanin an der Universitat Bern Rudolf Bindschedler 1915 1991 Jurist Hochschullehrer Botschafter und Oberst Rudolf Gottfried Bindschedler 1883 1947 Jurist Bankier Kunstsammler und Philanthrop Klaus Grawe 1943 2005 Psychologischer Psychotherapeut und Hochschullehrer Hermann Bleuler 1837 191 Maschineningenieur Geschutzkonstrukteur und Artillerie Oberst Konrad Bleuler 1912 1992 Physiker Fritz Bond alias N O Scarpi 1888 1980 Schriftsteller Conrad Brunner 1859 1927 Chirurg und Medizinhistoriker Emil Buomberger 1877 1939 Jurist Journalist Redakteur Schriftsteller und Politiker Oskar Burri 1913 1985 Architekt und Innenarchitekt Urs Burgi 1909 1989 Regierungsrat Paul Clairmont 1875 1942 Chirurg und Hochschullehrer Eugen Curti 1865 1951 Jurist und Politiker Casar Denner 1846 1914 Kaufmann und Unternehmer Franz Eberhard 1944 2014 Architekt und Stadtbaumeister Gerold Eberhard 1824 1880 Lehrer und Autor Franz Fein 1896 1945 Ubersetzer Maria Fein 1892 1965 osterreichische Schauspielerin und Regisseurin Johannes Feiner 1909 1985 Priester und Theologe Wilhelm Fiedler 1832 1912 Mathematiker und Autor Fritz Fischer Elektroingenieur 1898 1898 1947 Elektroingenieur Hanny Fries 1918 2009 Kunstmalerin Willy Fries Maler 1881 1881 1965 Maler Inigo Gallo 1932 2000 Schweizer Volksschauspieler und Kabarettist Ernst Gisel 1922 2021 Architekt Heinrich Gretler 1897 1977 Schweizer Volksschauspieler Max Ernst Haefeli 1901 1976 Architekt Heidemarie Hatheyer 1919 1990 Schauspielerin Jakob Hausheer 1865 1943 Theologe und Sprachwissenschaftler Grab wurde in den 1990er Jahren aufgehoben Adolf Herbst 1909 1983 Kunstmaler Madeleine Kemeny Szemere 1906 1993 Malerin und Zeichnerin Zoltan Kemeny 1907 1965 Bildhauer Maler und Architekt Hermann Hitzig 1843 1918 Klassischer Philologe und Padagoge Willi Facen 1930 2022 Aquarellist Maler Zeichner und Zeichenlehrer Hermann Ferdinand Hitzig 1868 1911 Rechtshistoriker Walter H Hitzig 1922 2012 Kinderarzt und Transplantationsmediziner Hans Hofmann 1897 1957 Architekt Hans und Annemarie Hubacher Architekten Hermann Hubacher 1885 1976 Bildhauer Emil Huber Stockar 1865 1939 Unternehmer und Eisenbahnpionier Max Huber Diplomat 1874 1960 Jurist Politiker und Diplomat Peter Emil Huber Werdmuller 1836 1915 Grunder der Maschinenfabrik Oerlikon und der Uetlibergbahn Charles Hug 1899 1979 Maler Zeichner und Buchillustrator Arnold Huggler 1897 1988 Bildhauer Max Hunziker 1901 1976 Kunstmaler Alfred Ilg 1854 1916 Ingenieur Berater des Athiopischen Kaisers Xaver Imfeld 1853 1909 Topograph Gotthard Jedlicka 1899 1965 Kunsthistoriker Adolf Johr 1878 1953 Bankier und Funktionar Henrik Kaestlin 1911 2000 Jurist und Filmproduzent Walter Adolf Johr 1910 1987 Nationalokonom Nico Kaufmann 1916 1996 Komponist und Pianist Cesar Keiser 1925 2007 Kabarettist Rolf Keller Architekt 1930 1930 1993 Architekt Zoltan Kemeny 1907 1965 Bildhauer und Architekt Emil Kloti 1877 1963 Stadtprasident von Zurich Emil Kollbrunner 1846 1918 Gymnasiallehrer Rektor Redakteur Politiker und Stadtschreiber Eduard Korrodi 1885 1955 Literaturkritiker Adolf Kramer 1832 1910 Grunder des Landwirtschaftlichen Genossenschaftswesen Hugo Krayenbuhl 1902 1985 Neurochirurg Rudolf Ulrich Kronlein 1847 1910 Chirurg Friedrich Kuhn Maler 1926 1926 1972 Maler Zeichner und Bildhauer Liny Kull 1919 2007 Malerin und Mosaizistin Heinrich Markus Kundert 1853 1924 Bankier Werner Friedrich Kunz 1896 1981 Bildhauer Ferdinand Leitner 1912 1996 Dirigent Jella Lepman 1891 1970 deutsche Journalistin und Autorin Leopold Lindtberg 1902 1984 Regisseur Robert Lips 1912 1975 Zeichner Erfinder der Kinderbuchfigur Globi Ferdinand Matt Pfarrer 1893 1893 1953 Pfarrer und Kanonikus Franz Meyer Kunsthistoriker 1919 2007 Kunsthistoriker und Jurist Franz Meyer Unternehmer 1889 1962 Jurist Unternehmer und Kunstsammler Fritz Meyer Fierz 1847 1917 Unternehmer Mazen und Kunstsammler Pia Meyer Federspiel 1929 2016 Kunstlerin Hubert Menten 1873 1964 niederlandischer Bobfahrer Bremser Evariste Mertens 1846 1907 Garten und Landschaftsarchitekt Oskar Mertens 1887 1976 Garten und Landschaftsarchitekt Monica Morell 1953 2009 Schlagersangerin Otto Munch 1885 1965 Bildhauer Katarina Elisabeth Bader Molnar 1913 2004 Bibliothekarin Gymnasiallehrerin und Schriftstellerin Peter Noll 1926 1985 Jurist Publizist Eduard Norden 1868 1941 Klassischer Philologe und Religionshistoriker Margrit Rainer 1914 1982 Schweizer Volksschauspielerin und Kabarettistin Karl Richter 1926 1981 Dirigent und Organist Curt Riess 1902 1993 deutsch judischer Schriftsteller Sigismund Righini 1870 1937 Maler Melchior Romer 1831 1895 Jurist und Politiker Stadtprasident in Zurich Felix Somary 1881 1956 Bankmanager Nationalokonom und politischer Analytiker Jacques Schader 1917 2007 Architekt Ernst Scheidegger 1923 2016 Fotograf Maler Grafiker und Verleger Alfred Schindler Theologe 1934 2012 Reformierter Theologe Dietrich Schindler Huber 1856 1936 Industrieller Dietrich Schindler senior 1890 1948 Rechtswissenschaftler Dietrich Schindler junior 1924 2018 Jurist Hans Schindler Industrieller 1896 1984 Industrieller Regine Schindler 1935 2013 Schriftstellerin Germanistin Jurg Schubiger 1936 2015 Psychotherapeut Schriftsteller Hans Schulthess Verleger 1872 1959 Verlagsbuchhandler Paul Schweizer Historiker 1852 1932 Archivar Historiker und Hochschullehrer Matias Spescha 1925 2008 Maler Bildhauer und Grafiker Willy Spuhler 1902 1990 Bundesrat Mart Stam 1899 1986 Architekt Charlot Strasser 1884 1950 Psychiater und Schriftsteller Siegfried Trebitsch 1868 1956 Dramatiker Otto Uhlmann 1891 1980 Dirigent und Komponist Fred Unger 1917 2000 Architekt Rudolf W Vollmoeller 1874 1941 Unternehmer David Weiss 1946 2012 Bildhauer im Kunstlerduo mit Peter Fischli Julius Weber Kaufmann 1838 1906 Kaufmann und Unternehmer Oscar Weber 1868 1952 Unternehmer Arthur Welti 1901 1961 Schauspieler erster Reporter von Radio Zurich Alfred Werner 1866 1919 Chemiker Nobelpreistrager Ernst Wetter 1877 1963 Bundesrat Urs Widmer 1938 2014 Schriftsteller Ubersetzer Hans Georg Wirz 1885 1972 Historiker Bibliothekar Autor und Generalstabsoffizier Toni Wolff 1888 1953 Psychoanalytikerin Ernst Zahn 1867 1952 Schriftsteller Gottlieb Zeithammer 1904 1982 Bassbariton Albert Zublin 1905 1980 Generalstabsoffizier Paul Muller Zurich 1898 1993 KomponistSiehe auchListe der Friedhofe in ZurichLiteraturNorbert Loacker Christoph Hansli Wo Zurich zur Ruhe kommt Die Friedhofe der Stadt Zurich Orell Fussli Zurich 1998 ISBN 3 280 02809 4 Daniel Foppa Beruhmte und vergessene Tote auf Zurichs Friedhofen 2 erganzte und nachgefuhrte Auflage Limmat Zurich 2003 ISBN 3 85791 446 7 WeblinksCommons Friedhof Enzenbuhl Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Friedhof Enzenbuhl auf der Website der Stadt Zurich Liste der Prominente Verstorbene auf dem Friedhof Enzenbuhl Glocke auf YouTubeEinzelnachweiseNorbert Loacker Christoph Hansli Wo Zurich zur Ruhe kommt Zurich 1998 S 43 Glocke auf YouTube Norbert Loacker Christoph Hansli Wo Zurich zur Ruhe kommt Zurich 1998 S 43 45 47 34958 8 5807 Koordinaten 47 20 58 5 N 8 34 50 5 O CH1903 686293 244931