Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Fritz Walter Sachße 10 Juni 1875 in Hohenthurm 12 März 1954 in Göttingen war ein deutscher Marineoffizier zuletzt Konter

Fritz Sachße

  • Startseite
  • Fritz Sachße
Fritz Sachße
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Fritz Walter Sachße (* 10. Juni 1875 in Hohenthurm; † 12. März 1954 in Göttingen) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt Konteradmiral der Reichsmarine.

Karriere

Sachße trat am 16. April 1894 als Kadett in die Kaiserliche Marine ein. Nach der Grundausbildung wurde er am 13. Mai 1895 zum Seekadett ernannt. Es folgte die weitere theoretische und praktische Ausbildung. Am 25. Oktober 1897 wurde er zum Unterleutnant zur See befördert (Umbenennung zum Leutnant zur See am 1. Januar 1899). Von 1897 bis 1906 durchlief Sachße verschiedene Bordkommandos. Während dieser Zeit wurde er am 16. März 1901 wurde er zum Oberleutnant zur See und am 5. April 1905 zum Kapitänleutnant befördert. In der Zeit vom 1. Oktober 1906 bis zum 30. September 1909 war er Adjutant bei der Inspektion der Küstenartillerie und des Minenwesens in Cuxhaven. Vom 30. April 1910 bis zum 30. September 1913 tat Sachße Dienst als Artillerieoffizier auf dem Linienschiff Rheinland und den Großen Kreuzern Yorck und Moltke. Während dieser Dienstzeit wurde er am 25. April 1912 zum Korvettenkapitän befördert.

Am 16. Oktober 1913 reiste Sachße mit dem Dampfer Princess Alice nach Ostasien, wo er am 6. Dezember 1913 das Kanonenboot Iltis als Kommandant übernahm. Zu Beginn des Ersten Weltkriegs wurde die Iltis außer Dienst gestellt. Die Besatzung wurde auf den Hilfskreuzer Cormoran kommandiert, während Sachße am 7. August 1914 zum Leiter der Etappe bestellt und am 20. August der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou zugeteilt wurde. Am 20. September wurde er deren Kommandeur der Reserve.

Nach der Belagerung von Tsingtau und der Eroberung der Stadt durch japanische Streitkräfte kam Sachße im November 1914 in japanische Kriegsgefangenschaft und wurde nach Japan gebracht. Am 16. November 1915 konnte Sachße zusammen mit Herbert Straehler aus der Gefangenschaft entkommen und floh über Korea, Mukden und Peking bis nach Shanghai. Von dort aus versuchten die beiden zunächst vom 23. Januar bis zum 6. Juni 1916, die Flucht durch China fortzusetzen. Nachdem sie weitere drei Monate gereist waren und die Wüste Gobi durchquert hatten, wurde klar, dass sie ihre geplante Route nicht fortsetzen konnten, so dass sie nach Shanghai zurückkehrten und dann separat auf dem Seeweg nach Amerika reisten. Sachße gelangte mit dem Dampfer Justin in die zu dieser Zeit noch neutralen USA und reiste mit dem Zug durch das Land, wobei er in Chicago Halt machte, um Verwandte zu besuchen. Er traf sich erneut mit Straehler und die beiden konnten sich auf einem norwegischen Dampfer in Richtung Bergen einen Platz sichern. Sie gelangten bis in die Nordsee, wurden aber am 15. November 1916 bei den Orkney-Inseln von den Engländern bei einer Kontrolle entdeckt. Sachße wurde zunächst in das zivile Internierungslager in Knockaloe auf der Isle of Man gebracht, da er eine zivile Identität verwendete. Nachdem er seine wahre Identität enthüllt hatte, wurde er im Juni 1918 im Raikeswood Camp in Skipton interniert. Über seine Erfahrungen dort veröffentlichte Sachße nach dem Krieg ein Buch.

Im Oktober 1919 wurde Sachße aus der Gefangenschaft entlassen. Nach Deutschland zurückgekehrt, wurde er am 18. November 1919 mit Rangdienstalter vom 28. April 1918 zum Fregattenkapitän befördert. Sachße wurde in die Vorläufige Reichsmarine übernommen und am 5. Februar 1920 zum Kapitän zur See befördert. Es folgten verschiedene Kommandos an Land; so war er etwa vom 21. September 1920 bis zum 30. September 1922 Befehlshaber der Landstreitkräfte der Ostsee. Am 21. Dezember 1922 schied Sachße aus dem Dienst aus. Mit der Pensionierung wurde ihm der Charakter eines Konteradmirals verliehen. Sachße lebte weiter in Stralsund, wo er als Ehrenmitglied im Verein Ehemalige Marine aktiv war. Nach dem Zweiten Weltkrieg zog Sachße nach Göttingen, wo er 1954 verstarb.

Familie

Sachße war das zehnte Kind des Pächters des Wuthenau’schen Ritterguts Hohenthurm bei Halle (Saale) Carl (Karl) Friedrich Wilhelm Sachße (* 22. Juni 1832 in Halle; † 1. April 1885 in Hohenthurm) und dessen Ehefrau Ida Louise geb. Moßdorf (adopt. Krüger) (* 2. September 1838; † 28. August 1925). Sachße war mit Maria, geb. Muhle, verheiratet und hatte zwei Töchter. Sein Enkel ist der Schauspieler Wolf Kahler.

Veröffentlichungen

  • Anne Buckley (Hrsg.): German Prisoners of the Great War: Life in a Yorkshire Camp. Ilustrated edition. Pen & Sword Military, Yorkshire/Philadelphia 2021, ISBN 978-1-5267-9868-8.
  • Kriegsgefangen in Skipton: Leben und Geschichte deutscher Kriegsgefangener in einem englischen Lager, zusammen mit Willy Cossmann. Ernst Reinhardt Verlag. München. 1920.
  • Meine Flucht durch China: Erlebnisse als Kriegsgefangener im Fernen Osten / Von Konteradmiral a.D. Sachße, Stralsunder Tageblatt, Unterhaltungs-Beilage, Beginn der Reihe 5. März 1938.

Weblinks

  • Kurzbiographie Fritz Sachße. In: Tsingtau und Japan 1914–1920 – Historisch Biographisches Projekt. Abgerufen am 23. März 2016. 
  • Kurzbiographie Fritz Sachsse. In: Raikeswood Camp - Skipton's forgotten WW1 Camp. Abgerufen am 5. April 2021. 

Einzelnachweise

  1. Clemens Steinbicker (Hrsg.), Dietrich Becker: Deutsches Geschlechterbuch (Genealogisches Handbuch bürgerlicher Familien), Bd. 156 (Westfälisches Geschlechterbuch 3. Bd.), C.A. Starke, Limburg an der Lahn 1971, S. 379.
  2. Brian K. Feltman: The Stigma of Surrender: German Prisoners, British Captors, and Manhood in the Great War and Beyond. The University of North Carolina Press Books. 2015. ISBN 978-1-4696-1993-4. Seite 245.
  3. Artikel: Grandson of German Senior Officer visits Skipton. Veröffentlicht auf der Homepage der University of Leeds. 19. Juli 2019. Link
Kommandeure der Marineschule Mürwik

Herwarth Schmidt von Schwind | Otto von Luck | Max Kühne | Moritz von Egidy | Heinrich Lampe | Fritz Sachße | Werner Tillessen | Paul Wülfing von Ditten | Hasso von Bredow | Albrecht Meißner | Wolf von Trotha | Hubert Schmundt | Walter Georg Lohmann | Heinrich Ruhfus | Waldemar Winther | Wolfgang Lüth | Otto Schuhart | Hubert Freiherr von Wangenheim | Heinrich Erdmann | Karl Schneider-Pungs | Bernd Klug | Reinhart Ostertag | Karl H. Peter | Helmut Kampe | Wilfried Toepser | Dieter Ehrhardt | Wolfgang Brost | Horst-Helmut Wind | Klaus-Dieter Sievert | Klaus-Peter Niemann | Frank Ropers | Götz Eberle | Uwe Siegfried Kahre | Hubertus von Puttkamer | Manfred Nielson | Heinrich Lange | Jürgen Mannhardt | Thomas Ernst | Carsten Stawitzki | Kay-Achim Schönbach | Wilhelm Tobias Abry | Jens Nemeyer |

Siehe auch: Liste der Kommandeure der Marineschule (Kiel und Mürwik)
Normdaten (Person): GND: 1126652121 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 7139148876470449740007 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Sachße, Fritz
ALTERNATIVNAMEN Sachße, Fritz Walter (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Marineoffizier, zuletzt Konteradmiral der Reichsmarine
GEBURTSDATUM 10. Juni 1875
GEBURTSORT Hohenthurm
STERBEDATUM 12. März 1954
STERBEORT Göttingen

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 00:51

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Fritz Sachße, Was ist Fritz Sachße? Was bedeutet Fritz Sachße?

Fritz Walter Sachsse 10 Juni 1875 in Hohenthurm 12 Marz 1954 in Gottingen war ein deutscher Marineoffizier zuletzt Konteradmiral der Reichsmarine Fritz Sachsse 1920 KarriereSachsse trat am 16 April 1894 als Kadett in die Kaiserliche Marine ein Nach der Grundausbildung wurde er am 13 Mai 1895 zum Seekadett ernannt Es folgte die weitere theoretische und praktische Ausbildung Am 25 Oktober 1897 wurde er zum Unterleutnant zur See befordert Umbenennung zum Leutnant zur See am 1 Januar 1899 Von 1897 bis 1906 durchlief Sachsse verschiedene Bordkommandos Wahrend dieser Zeit wurde er am 16 Marz 1901 wurde er zum Oberleutnant zur See und am 5 April 1905 zum Kapitanleutnant befordert In der Zeit vom 1 Oktober 1906 bis zum 30 September 1909 war er Adjutant bei der Inspektion der Kustenartillerie und des Minenwesens in Cuxhaven Vom 30 April 1910 bis zum 30 September 1913 tat Sachsse Dienst als Artillerieoffizier auf dem Linienschiff Rheinland und den Grossen Kreuzern Yorck und Moltke Wahrend dieser Dienstzeit wurde er am 25 April 1912 zum Korvettenkapitan befordert Am 16 Oktober 1913 reiste Sachsse mit dem Dampfer Princess Alice nach Ostasien wo er am 6 Dezember 1913 das Kanonenboot Iltis als Kommandant ubernahm Zu Beginn des Ersten Weltkriegs wurde die Iltis ausser Dienst gestellt Die Besatzung wurde auf den Hilfskreuzer Cormoran kommandiert wahrend Sachsse am 7 August 1914 zum Leiter der Etappe bestellt und am 20 August der Matrosenartillerie Abteilung Kiautschou zugeteilt wurde Am 20 September wurde er deren Kommandeur der Reserve Nach der Belagerung von Tsingtau und der Eroberung der Stadt durch japanische Streitkrafte kam Sachsse im November 1914 in japanische Kriegsgefangenschaft und wurde nach Japan gebracht Am 16 November 1915 konnte Sachsse zusammen mit Herbert Straehler aus der Gefangenschaft entkommen und floh uber Korea Mukden und Peking bis nach Shanghai Von dort aus versuchten die beiden zunachst vom 23 Januar bis zum 6 Juni 1916 die Flucht durch China fortzusetzen Nachdem sie weitere drei Monate gereist waren und die Wuste Gobi durchquert hatten wurde klar dass sie ihre geplante Route nicht fortsetzen konnten so dass sie nach Shanghai zuruckkehrten und dann separat auf dem Seeweg nach Amerika reisten Sachsse gelangte mit dem Dampfer Justin in die zu dieser Zeit noch neutralen USA und reiste mit dem Zug durch das Land wobei er in Chicago Halt machte um Verwandte zu besuchen Er traf sich erneut mit Straehler und die beiden konnten sich auf einem norwegischen Dampfer in Richtung Bergen einen Platz sichern Sie gelangten bis in die Nordsee wurden aber am 15 November 1916 bei den Orkney Inseln von den Englandern bei einer Kontrolle entdeckt Sachsse wurde zunachst in das zivile Internierungslager in Knockaloe auf der Isle of Man gebracht da er eine zivile Identitat verwendete Nachdem er seine wahre Identitat enthullt hatte wurde er im Juni 1918 im Raikeswood Camp in Skipton interniert Uber seine Erfahrungen dort veroffentlichte Sachsse nach dem Krieg ein Buch Im Oktober 1919 wurde Sachsse aus der Gefangenschaft entlassen Nach Deutschland zuruckgekehrt wurde er am 18 November 1919 mit Rangdienstalter vom 28 April 1918 zum Fregattenkapitan befordert Sachsse wurde in die Vorlaufige Reichsmarine ubernommen und am 5 Februar 1920 zum Kapitan zur See befordert Es folgten verschiedene Kommandos an Land so war er etwa vom 21 September 1920 bis zum 30 September 1922 Befehlshaber der Landstreitkrafte der Ostsee Am 21 Dezember 1922 schied Sachsse aus dem Dienst aus Mit der Pensionierung wurde ihm der Charakter eines Konteradmirals verliehen Sachsse lebte weiter in Stralsund wo er als Ehrenmitglied im Verein Ehemalige Marine aktiv war Nach dem Zweiten Weltkrieg zog Sachsse nach Gottingen wo er 1954 verstarb FamilieSachsse war das zehnte Kind des Pachters des Wuthenau schen Ritterguts Hohenthurm bei Halle Saale Carl Karl Friedrich Wilhelm Sachsse 22 Juni 1832 in Halle 1 April 1885 in Hohenthurm und dessen Ehefrau Ida Louise geb Mossdorf adopt Kruger 2 September 1838 28 August 1925 Sachsse war mit Maria geb Muhle verheiratet und hatte zwei Tochter Sein Enkel ist der Schauspieler Wolf Kahler VeroffentlichungenAnne Buckley Hrsg German Prisoners of the Great War Life in a Yorkshire Camp Ilustrated edition Pen amp Sword Military Yorkshire Philadelphia 2021 ISBN 978 1 5267 9868 8 Kriegsgefangen in Skipton Leben und Geschichte deutscher Kriegsgefangener in einem englischen Lager zusammen mit Willy Cossmann Ernst Reinhardt Verlag Munchen 1920 Meine Flucht durch China Erlebnisse als Kriegsgefangener im Fernen Osten Von Konteradmiral a D Sachsse Stralsunder Tageblatt Unterhaltungs Beilage Beginn der Reihe 5 Marz 1938 WeblinksKurzbiographie Fritz Sachsse In Tsingtau und Japan 1914 1920 Historisch Biographisches Projekt Abgerufen am 23 Marz 2016 Kurzbiographie Fritz Sachsse In Raikeswood Camp Skipton s forgotten WW1 Camp Abgerufen am 5 April 2021 EinzelnachweiseClemens Steinbicker Hrsg Dietrich Becker Deutsches Geschlechterbuch Genealogisches Handbuch burgerlicher Familien Bd 156 Westfalisches Geschlechterbuch 3 Bd C A Starke Limburg an der Lahn 1971 S 379 Brian K Feltman The Stigma of Surrender German Prisoners British Captors and Manhood in the Great War and Beyond The University of North Carolina Press Books 2015 ISBN 978 1 4696 1993 4 Seite 245 Artikel Grandson of German Senior Officer visits Skipton Veroffentlicht auf der Homepage der University of Leeds 19 Juli 2019 LinkKommandeure der Marineschule Murwik Herwarth Schmidt von Schwind Otto von Luck Max Kuhne Moritz von Egidy Heinrich Lampe Fritz Sachsse Werner Tillessen Paul Wulfing von Ditten Hasso von Bredow Albrecht Meissner Wolf von Trotha Hubert Schmundt Walter Georg Lohmann Heinrich Ruhfus Waldemar Winther Wolfgang Luth Otto Schuhart Hubert Freiherr von Wangenheim Heinrich Erdmann Karl Schneider Pungs Bernd Klug Reinhart Ostertag Karl H Peter Helmut Kampe Wilfried Toepser Dieter Ehrhardt Wolfgang Brost Horst Helmut Wind Klaus Dieter Sievert Klaus Peter Niemann Frank Ropers Gotz Eberle Uwe Siegfried Kahre Hubertus von Puttkamer Manfred Nielson Heinrich Lange Jurgen Mannhardt Thomas Ernst Carsten Stawitzki Kay Achim Schonbach Wilhelm Tobias Abry Jens Nemeyer Siehe auch Liste der Kommandeure der Marineschule Kiel und Murwik Normdaten Person GND 1126652121 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 7139148876470449740007 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Sachsse FritzALTERNATIVNAMEN Sachsse Fritz Walter vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher Marineoffizier zuletzt Konteradmiral der ReichsmarineGEBURTSDATUM 10 Juni 1875GEBURTSORT HohenthurmSTERBEDATUM 12 Marz 1954STERBEORT Gottingen

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Amt Büdesheim

  • Juli 19, 2025

    Amt Bötzow

  • Juli 19, 2025

    Amt Börninghausen

  • Juli 19, 2025

    Amt Mühlenbeck

  • Juli 19, 2025

    Amt Mühlberg

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.