Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Fürstenried Ost auch Fürstenried Ost geschrieben ist eine Wohnsiedlung in München Hochhauszeilen an der Schaffhauser Str

Fürstenried Ost

  • Startseite
  • Fürstenried Ost
Fürstenried Ost
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Fürstenried Ost, auch Fürstenried-Ost geschrieben, ist eine Wohnsiedlung in München.

Lage

Die Siedlung liegt im Südwesten Münchens im Stadtbezirk 19 Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln östlich des namensgebenden Schlosses Fürstenried und ist Bestandteil des Münchner Stadtteils Fürstenried. Im Grundbuch Münchens ist Maxhof unter der Gemarkung Forstenried erfasst.

Im Norden und Westen wird die Siedlung durch die Bundesautobahn 95 begrenzt, die an dieser Stelle einen Knick nach Süden macht, und im Osten durch die Forstenrieder Allee und im Süden durch die Züricher Straße. Westlich der Autobahn liegt die Siedlung Fürstenried West und nördlich der Waldfriedhof. Östlich der Forstenrieder Allee schließt sich die Siedlung Kreuzhof an und südöstlich der Züricher Straße der Stadtteil Forstenried.

Geschichte

Die Siedlung wurde in den Jahren 1960/61 nach Plänen von Franz Ruf als erster Teil der in den 1950er Jahren geplanten Großsiedlung Fürstenried errichtet, einzelne Bauten auch noch in den darauffolgenden Jahren. Sie erhielt zunächst inoffiziell die Bezeichnung Fürstenried I. Die offizielle Bezeichnung wurde 1964 im Stadtrat beschlossen.

Das Gelände zwischen der Berner Straße und dem Sparkassenhochhaus an der Winterthurer Straße wurde in den 2010er Jahren neu bebaut. Dabei zog die südlichste Filiale der Münchner Stadtbibliothek vom Forum in den Neubau um.

Beschreibung

Der Nordteil der Siedlung ist geprägt durch vier- bis neungeschossige Zeilenbauten, die in lockerer Folge angeordnet sind und zwischen denen Grünflächen angelegt sind. Von den hohen Wohnblöcken ist das sogenannte „Sparkassen-Hochhaus“ in der Winterthurer Straße am bekanntesten; es war bei seiner Einweihung im Jahr 1962 das größte Wohnhaus Bayerns. Während die Straßen in Fürstenried-West zumeist nach Schweizer Kantonen und Landschaften benannt sind, standen für die Straßen in Fürstenried-Ost Schweizer Städte Pate: Basel, Bern, Genf, Schaffhausen, Winterthur und Zürich. An von der Basler und Berner Straße ausgehenden Stichwegen liegen zweigeschossige Reihenhäuser. Zwischen dem Südteil der Basler Straße und der Autobahn stehen sechs Sternhochhäuser.

An der Schaffhauser Straße gibt es eine Kindertagesstätte und an der Berner Straße eine Grundschule. Um die Kreuzung Forstenrieder Allee / Züricher Straße herum liegen verschiedene Ladengeschäfte, weitere befinden sich im Erdgeschoss des Sparkassenhochhauses. Mit den U-Bahnhöfen Forstenrieder Allee und Basler Straße der Linie U3 ist die Siedlung an das Münchner U-Bahn-Netz angeschlossen.

Entlang der Autobahn zieht sich ein baumbestandener Grünstreifen mit künstlich aufgeschütteten Erdwällen. Eine weitere Grünfläche zieht sich entlang eines parallel zur Züricher Straße verlaufenden Fuß- und Radwegs.

Bauwerke

Das markanteste Bauwerk der Siedlung ist das etwa 40 Meter hohe , eine aus drei zusammenhängenden Einzelgebäuden zusammengesetzte vierzehngeschossige Wohnhochhaus-Scheibe. Es wurde in den Jahren 1961/62 nach Plänen von Fred Angerer errichtet. Das Wohnhochhaus war zur Zeit seiner Einweihung das größte Wohnhaus Bayerns und erhielt 1967 den BDA-Preis Bayern. Die katholische Pfarrkirche St. Karl Borromäus mit angrenzendem Pfarrzentrum wurde 1963/64 von Herbert Groethuysen unter Mitarbeit von Paul Hübner und Werner Fischer errichtet und 1964 durch Weihbischof Johannes Neuhäusler geweiht.

  • Forstenrieder Allee und Schaffhauser Straße zur Bauzeit
  • Sparkassenhochhaus
  • Geschäftszentrum an der Kreuzung Forstenrieder Allee / Züricher Straße
  • Wohnhaus mit Stadtbibliothek an der Berner Straße
  • St. Karl Borromäus

Weblinks

Commons: Fürstenried Ost – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Fürstenried: Alle Infos zum Münchner Stadtteil. In: muenchen.de. Abgerufen am 22. Mai 2022 (Abschnitt Lage und Abgrenzung: Fürstenried.). 
  2. Helmuth Stahleder: Von Allach bis Zamilapark. Buchendorfer Verlag, München 2001, S. 44. 
  3. Durchführung eines städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerbes für das Sparkassengrundstück Fürstenried-Ost. Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 03.07.2013 (VB). (ris-muenchen.de [PDF]). 
  4. https://www.muenchen.de/stadtteile/fuerstenried.html
  5. https://www.bda-bayern.de/praemierte-architektur/wohnhaus-fuerstenried-i-muenchen/

48.0961911.49361Koordinaten: 48° 5′ 46″ N, 11° 29′ 37″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 21:58

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Fürstenried Ost, Was ist Fürstenried Ost? Was bedeutet Fürstenried Ost?

Furstenried Ost auch Furstenried Ost geschrieben ist eine Wohnsiedlung in Munchen Hochhauszeilen an der Schaffhauser StrasseLageDie Siedlung liegt im Sudwesten Munchens im Stadtbezirk 19 Thalkirchen Obersendling Forstenried Furstenried Solln ostlich des namensgebenden Schlosses Furstenried und ist Bestandteil des Munchner Stadtteils Furstenried Im Grundbuch Munchens ist Maxhof unter der Gemarkung Forstenried erfasst Im Norden und Westen wird die Siedlung durch die Bundesautobahn 95 begrenzt die an dieser Stelle einen Knick nach Suden macht und im Osten durch die Forstenrieder Allee und im Suden durch die Zuricher Strasse Westlich der Autobahn liegt die Siedlung Furstenried West und nordlich der Waldfriedhof Ostlich der Forstenrieder Allee schliesst sich die Siedlung Kreuzhof an und sudostlich der Zuricher Strasse der Stadtteil Forstenried GeschichteDie Siedlung wurde in den Jahren 1960 61 nach Planen von Franz Ruf als erster Teil der in den 1950er Jahren geplanten Grosssiedlung Furstenried errichtet einzelne Bauten auch noch in den darauffolgenden Jahren Sie erhielt zunachst inoffiziell die Bezeichnung Furstenried I Die offizielle Bezeichnung wurde 1964 im Stadtrat beschlossen Das Gelande zwischen der Berner Strasse und dem Sparkassenhochhaus an der Winterthurer Strasse wurde in den 2010er Jahren neu bebaut Dabei zog die sudlichste Filiale der Munchner Stadtbibliothek vom Forum in den Neubau um BeschreibungDer Nordteil der Siedlung ist gepragt durch vier bis neungeschossige Zeilenbauten die in lockerer Folge angeordnet sind und zwischen denen Grunflachen angelegt sind Von den hohen Wohnblocken ist das sogenannte Sparkassen Hochhaus in der Winterthurer Strasse am bekanntesten es war bei seiner Einweihung im Jahr 1962 das grosste Wohnhaus Bayerns Wahrend die Strassen in Furstenried West zumeist nach Schweizer Kantonen und Landschaften benannt sind standen fur die Strassen in Furstenried Ost Schweizer Stadte Pate Basel Bern Genf Schaffhausen Winterthur und Zurich An von der Basler und Berner Strasse ausgehenden Stichwegen liegen zweigeschossige Reihenhauser Zwischen dem Sudteil der Basler Strasse und der Autobahn stehen sechs Sternhochhauser An der Schaffhauser Strasse gibt es eine Kindertagesstatte und an der Berner Strasse eine Grundschule Um die Kreuzung Forstenrieder Allee Zuricher Strasse herum liegen verschiedene Ladengeschafte weitere befinden sich im Erdgeschoss des Sparkassenhochhauses Mit den U Bahnhofen Forstenrieder Allee und Basler Strasse der Linie U3 ist die Siedlung an das Munchner U Bahn Netz angeschlossen Entlang der Autobahn zieht sich ein baumbestandener Grunstreifen mit kunstlich aufgeschutteten Erdwallen Eine weitere Grunflache zieht sich entlang eines parallel zur Zuricher Strasse verlaufenden Fuss und Radwegs BauwerkeDas markanteste Bauwerk der Siedlung ist das etwa 40 Meter hohe eine aus drei zusammenhangenden Einzelgebauden zusammengesetzte vierzehngeschossige Wohnhochhaus Scheibe Es wurde in den Jahren 1961 62 nach Planen von Fred Angerer errichtet Das Wohnhochhaus war zur Zeit seiner Einweihung das grosste Wohnhaus Bayerns und erhielt 1967 den BDA Preis Bayern Die katholische Pfarrkirche St Karl Borromaus mit angrenzendem Pfarrzentrum wurde 1963 64 von Herbert Groethuysen unter Mitarbeit von Paul Hubner und Werner Fischer errichtet und 1964 durch Weihbischof Johannes Neuhausler geweiht Forstenrieder Allee und Schaffhauser Strasse zur Bauzeit Sparkassenhochhaus Geschaftszentrum an der Kreuzung Forstenrieder Allee Zuricher Strasse Wohnhaus mit Stadtbibliothek an der Berner Strasse St Karl BorromausWeblinksCommons Furstenried Ost Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseFurstenried Alle Infos zum Munchner Stadtteil In muenchen de Abgerufen am 22 Mai 2022 Abschnitt Lage und Abgrenzung Furstenried Helmuth Stahleder Von Allach bis Zamilapark Buchendorfer Verlag Munchen 2001 S 44 Durchfuhrung eines stadtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerbes fur das Sparkassengrundstuck Furstenried Ost Beschluss des Ausschusses fur Stadtplanung und Bauordnung vom 03 07 2013 VB ris muenchen de PDF https www muenchen de stadtteile fuerstenried html https www bda bayern de praemierte architektur wohnhaus fuerstenried i muenchen 48 09619 11 49361 Koordinaten 48 5 46 N 11 29 37 O

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Willy Röpcke

  • Juli 19, 2025

    Willy Rösner

  • Juli 19, 2025

    Willy Sägebrecht

  • Juli 19, 2025

    Willy Schweighöfer

  • Juli 19, 2025

    Willy Fränzl

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.