Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Fürsorgliche Belagerung ist ein 1979 erschienener Roman von Heinrich Böll Es handelt sich um einen literarischen Versuch

Fürsorgliche Belagerung

  • Startseite
  • Fürsorgliche Belagerung
Fürsorgliche Belagerung
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Fürsorgliche Belagerung ist ein 1979 erschienener Roman von Heinrich Böll. Es handelt sich um einen literarischen Versuch der deutschen Geschichtsbewältigung in der Nachkriegszeit. Die Erzählung spielt im „Deutschen Herbst 1977“ mit den Nachwirkungen der RAF und als Mahnmal gegen Gewalt und die Schattenseiten des Kapitalismus, Sippenhaft und Resozialisierung.

Inhalt

Der Roman handelt von Fritz Tolm, seiner Frau Käthe, ihren Kindern Rolf, Herbert und Sabine, deren Leben schicksalhaft erzählt werden. Eigentlich hätte Tolm Museumsdirektor werden wollen, aber eine Erbschaft machte ihn über Nacht zum Verleger und schließlich, aufgrund seiner aufopfernden Menschlichkeit zum Präsidenten einer mächtigen Interessensvertretung. Heute steht er ganz oben, in der vom Kapitalismus geprägten Gesellschaft, wo es keine Rast, keine Entspannung und keine Privatsphäre mehr gibt. In diesem Umfeld soll er vom „Polizeistaat“ geschützt und „zu Tode geschützt“ werden. Ein Netz von Sicherheitsmaßnahmen wird nicht nur zu seinem eigenen Schutz, sondern auch zur Überwachung seiner selbst und seiner Familie eingerichtet. Der Schutzraum, den der Staat gewährt, trägt Züge eines Gefängnisses. Fritz Tolms Kinder legen allerdings wenig Wert auf diesen besonderen Schutz des Staates. Sie gehören zur gesellschaftlichen Opposition und sympathisieren mit alternativen Gesellschaftsmodellen. Als Tolm aus der Zeitung von der Schwangerschaft seiner Tochter Sabine erfährt, ist er zunächst enttäuscht, da er offensichtlich einer der Letzten ist, der davon erfährt. In der Zwischenzeit beschließt Sabine, sich wegen ihres Leibwächters Hubert, der auch der Vater ihres künftigen Kindes ist, von ihrem untreuen Ehemann Erwin Fischer zu trennen. Sie sieht jedoch keine Zukunft für die große Liebe mit Hubert und zieht mit ihrer vierjährigen Tochter Kit zu ihrem Bruder Rolf, den ihr Noch-Ehemann Erwin zutiefst verabscheut. Rolf gilt in der Familie als „schwarzes Schaf“, weil er früher mit dem Gesetz in Konflikt kam, Kontakte zu Terroristen hatte und wegen Brandstiftung im Gefängnis saß. Er leidet unter der Isolation von der Familie. Rolfs erste Frau Veronika, ein Freund aus früheren Zeiten, Bewerloh, und sein Sohn Holger (eine Anspielung auf Holger Meins) haben sich den Terroristen angeschlossen und sind untergetaucht; sie werden von der Polizei gesucht. Rolfs Sohn Holger kehrt nach vier Jahren jedoch wieder zurück. Sein Großvater Tolm trägt unabsichtlich dazu bei, dass Bewerloh, den Holger ins Herz geschlossen hat, von der Polizei aufgespürt wird. Bei der Verhaftung tötet sich Bewerloh selbst. Daraufhin stellt sich Veronika der Polizei und warnt Rolf von der Gefahr, die von Holger ausgeht; doch zu spät: Holger hat bereits das Haus seiner Großeltern in Flammen gesetzt. Sabine entscheidet sich nun doch für eine gemeinsame Zukunft mit Hubert, und sie verlassen gemeinsam die Stadt.

Ausgaben

  • Erstdruck: Kiepenheuer & Witsch, Köln 1979. (10 Wochen lang im Jahr 1979 auf dem Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste)

Rezensionen

  • Rudolf Augstein: Gepolter im Beichtstuhl. In: Der Spiegel. Nr. 31, 30. Juli 1979.
  • Fritz J. Raddatz: Vom Überwachungs-Staat. Böll hat einen Krimi geschrieben. Böll hat einen politischen Roman geschrieben. Ein Abbild oder Zerrbild unserer Gesellschaft? In: Die Zeit. Nr. 32, 3. August 1979.
  • Marcel Reich-Ranicki: Nette Kapitalisten und nette Terroristen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Nr. 179, 4. August 1979.
  • Wolfram Schütte: Lauter nette Menschen. In: Frankfurter Rundschau. Nr. 179, 4. August 1979.
  • Günter Zehm: Wenn einer allzu gut bewacht wird. Soll das die Bundesrepublik am Ende der 70er Jahre sein? In: Die Welt. Nr. 186, 11. August 1979.
  • [Anonym]: Katastrophal mißglückt. In: Der Spiegel. Nr. 33, 13. August 1979.
  • Hermann Burger: Ein deutliches Wort in Sachen Böll. In: Die Weltwoche. Nr. 33, 15. August 1979.
  • Joachim Kaiser: Heinrich Bölls heikle Innen- und Außenwelt. In: Süddeutsche Zeitung. Nr. 195, 25. August 1979.

Forschungsliteratur

  • Stephen Smith: Schizos Vernissage und die Treue der Liebe. Von der Moral der Sprache in Heinrich Bölls Roman „Fürsorgliche Belagerung“. In: Hanno Beth (Hrsg.): Heinrich Böll. Eine Einführung in das Gesamtwerk in Einzelinterpretationen. Königstein/Ts., 2., überarb. und ergänzte Auflage 1980, S. 97–128.
  • Bernd Balzer: Ausfall in die Sorglosigkeit? Heinrich Bölls „Fürsorgliche Belagerung“. In: Materialien zur Interpretation von Heinrich Bölls „Fürsorgliche Belagerung“. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1981, S. 37–95.
  • Marinello Marianelli: „Fürsorgliche Belagerung“. Heinrich Bölls „himmlische Bitterkeit“. In: Anna Maria Dell’Agli (Hrsg.): Zu Heinrich Böll. Ernst Klett, Stuttgart 1984, S. 106–116.
  • Beate Schnepp: Vogelflug – Vertreibungen – Fürsorgliche Belagerung. Studien zu Heinrich Bölls Roman „Fürsorgliche Belagerung“. Wissenschaftlicher Verlag Trier, Trier 1997.

Weblinks

  • Kurzbeschreibung bei dtv
  • Kritik von Rudolf Augstein im Spiegel (31/1979)
Romane, Erzählungen und Novellen von Heinrich Böll

Romane
Wo warst du, Adam? | Und sagte kein einziges Wort | Haus ohne Hüter | Billard um halb zehn | Ansichten eines Clowns | Gruppenbild mit Dame | Fürsorgliche Belagerung | Frauen vor Flußlandschaft

Erzählungen
Der Mann mit den Messern | Der Zug war pünktlich | Wanderer, kommst du nach Spa… | Auch Kinder sind Zivilisten | Die schwarzen Schafe | Nicht nur zur Weihnachtszeit | Die Waage der Baleks | Das Brot der frühen Jahre | Irisches Tagebuch | Im Tal der donnernden Hufe | Der Bahnhof von Zimpren | Doktor Murkes gesammeltes Schweigen | Als der Krieg ausbrach | Als der Krieg zu Ende war | Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral | Entfernung von der Truppe | Ende einer Dienstfahrt | Die verlorene Ehre der Katharina Blum | Berichte zur Gesinnungslage der Nation | Du fährst zu oft nach Heidelberg | Was soll aus dem Jungen bloß werden? | Das Vermächtnis | Die Verwundung

Hörspiele
Die Spurlosen | Hausfriedensbruch

Postum
Der Engel schwieg | Der blasse Hund | Kreuz ohne Liebe

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 21:23

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Fürsorgliche Belagerung, Was ist Fürsorgliche Belagerung? Was bedeutet Fürsorgliche Belagerung?

Fursorgliche Belagerung ist ein 1979 erschienener Roman von Heinrich Boll Es handelt sich um einen literarischen Versuch der deutschen Geschichtsbewaltigung in der Nachkriegszeit Die Erzahlung spielt im Deutschen Herbst 1977 mit den Nachwirkungen der RAF und als Mahnmal gegen Gewalt und die Schattenseiten des Kapitalismus Sippenhaft und Resozialisierung InhaltDer Roman handelt von Fritz Tolm seiner Frau Kathe ihren Kindern Rolf Herbert und Sabine deren Leben schicksalhaft erzahlt werden Eigentlich hatte Tolm Museumsdirektor werden wollen aber eine Erbschaft machte ihn uber Nacht zum Verleger und schliesslich aufgrund seiner aufopfernden Menschlichkeit zum Prasidenten einer machtigen Interessensvertretung Heute steht er ganz oben in der vom Kapitalismus gepragten Gesellschaft wo es keine Rast keine Entspannung und keine Privatsphare mehr gibt In diesem Umfeld soll er vom Polizeistaat geschutzt und zu Tode geschutzt werden Ein Netz von Sicherheitsmassnahmen wird nicht nur zu seinem eigenen Schutz sondern auch zur Uberwachung seiner selbst und seiner Familie eingerichtet Der Schutzraum den der Staat gewahrt tragt Zuge eines Gefangnisses Fritz Tolms Kinder legen allerdings wenig Wert auf diesen besonderen Schutz des Staates Sie gehoren zur gesellschaftlichen Opposition und sympathisieren mit alternativen Gesellschaftsmodellen Als Tolm aus der Zeitung von der Schwangerschaft seiner Tochter Sabine erfahrt ist er zunachst enttauscht da er offensichtlich einer der Letzten ist der davon erfahrt In der Zwischenzeit beschliesst Sabine sich wegen ihres Leibwachters Hubert der auch der Vater ihres kunftigen Kindes ist von ihrem untreuen Ehemann Erwin Fischer zu trennen Sie sieht jedoch keine Zukunft fur die grosse Liebe mit Hubert und zieht mit ihrer vierjahrigen Tochter Kit zu ihrem Bruder Rolf den ihr Noch Ehemann Erwin zutiefst verabscheut Rolf gilt in der Familie als schwarzes Schaf weil er fruher mit dem Gesetz in Konflikt kam Kontakte zu Terroristen hatte und wegen Brandstiftung im Gefangnis sass Er leidet unter der Isolation von der Familie Rolfs erste Frau Veronika ein Freund aus fruheren Zeiten Bewerloh und sein Sohn Holger eine Anspielung auf Holger Meins haben sich den Terroristen angeschlossen und sind untergetaucht sie werden von der Polizei gesucht Rolfs Sohn Holger kehrt nach vier Jahren jedoch wieder zuruck Sein Grossvater Tolm tragt unabsichtlich dazu bei dass Bewerloh den Holger ins Herz geschlossen hat von der Polizei aufgespurt wird Bei der Verhaftung totet sich Bewerloh selbst Daraufhin stellt sich Veronika der Polizei und warnt Rolf von der Gefahr die von Holger ausgeht doch zu spat Holger hat bereits das Haus seiner Grosseltern in Flammen gesetzt Sabine entscheidet sich nun doch fur eine gemeinsame Zukunft mit Hubert und sie verlassen gemeinsam die Stadt AusgabenErstdruck Kiepenheuer amp Witsch Koln 1979 10 Wochen lang im Jahr 1979 auf dem Platz 1 der Spiegel Bestsellerliste RezensionenRudolf Augstein Gepolter im Beichtstuhl In Der Spiegel Nr 31 30 Juli 1979 Fritz J Raddatz Vom Uberwachungs Staat Boll hat einen Krimi geschrieben Boll hat einen politischen Roman geschrieben Ein Abbild oder Zerrbild unserer Gesellschaft In Die Zeit Nr 32 3 August 1979 Marcel Reich Ranicki Nette Kapitalisten und nette Terroristen In Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr 179 4 August 1979 Wolfram Schutte Lauter nette Menschen In Frankfurter Rundschau Nr 179 4 August 1979 Gunter Zehm Wenn einer allzu gut bewacht wird Soll das die Bundesrepublik am Ende der 70er Jahre sein In Die Welt Nr 186 11 August 1979 Anonym Katastrophal missgluckt In Der Spiegel Nr 33 13 August 1979 Hermann Burger Ein deutliches Wort in Sachen Boll In Die Weltwoche Nr 33 15 August 1979 Joachim Kaiser Heinrich Bolls heikle Innen und Aussenwelt In Suddeutsche Zeitung Nr 195 25 August 1979 ForschungsliteraturStephen Smith Schizos Vernissage und die Treue der Liebe Von der Moral der Sprache in Heinrich Bolls Roman Fursorgliche Belagerung In Hanno Beth Hrsg Heinrich Boll Eine Einfuhrung in das Gesamtwerk in Einzelinterpretationen Konigstein Ts 2 uberarb und erganzte Auflage 1980 S 97 128 Bernd Balzer Ausfall in die Sorglosigkeit Heinrich Bolls Fursorgliche Belagerung In Materialien zur Interpretation von Heinrich Bolls Fursorgliche Belagerung Kiepenheuer amp Witsch Koln 1981 S 37 95 Marinello Marianelli Fursorgliche Belagerung Heinrich Bolls himmlische Bitterkeit In Anna Maria Dell Agli Hrsg Zu Heinrich Boll Ernst Klett Stuttgart 1984 S 106 116 Beate Schnepp Vogelflug Vertreibungen Fursorgliche Belagerung Studien zu Heinrich Bolls Roman Fursorgliche Belagerung Wissenschaftlicher Verlag Trier Trier 1997 WeblinksKurzbeschreibung bei dtv Kritik von Rudolf Augstein im Spiegel 31 1979 Romane Erzahlungen und Novellen von Heinrich Boll Romane Wo warst du Adam Und sagte kein einziges Wort Haus ohne Huter Billard um halb zehn Ansichten eines Clowns Gruppenbild mit Dame Fursorgliche Belagerung Frauen vor Flusslandschaft Erzahlungen Der Mann mit den Messern Der Zug war punktlich Wanderer kommst du nach Spa Auch Kinder sind Zivilisten Die schwarzen Schafe Nicht nur zur Weihnachtszeit Die Waage der Baleks Das Brot der fruhen Jahre Irisches Tagebuch Im Tal der donnernden Hufe Der Bahnhof von Zimpren Doktor Murkes gesammeltes Schweigen Als der Krieg ausbrach Als der Krieg zu Ende war Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral Entfernung von der Truppe Ende einer Dienstfahrt Die verlorene Ehre der Katharina Blum Berichte zur Gesinnungslage der Nation Du fahrst zu oft nach Heidelberg Was soll aus dem Jungen bloss werden Das Vermachtnis Die Verwundung Horspiele Die Spurlosen Hausfriedensbruch Postum Der Engel schwieg Der blasse Hund Kreuz ohne Liebe

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Lokalbahn Frankenthal–Großkarlbach

  • Juli 19, 2025

    Louise Jöhncke

  • Juli 19, 2025

    Lotta Svärd

  • Juli 19, 2025

    Lothar Voigtländer

  • Juli 19, 2025

    Lothar Stäber

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.