Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das KZ Ravensbrück auch Frauen KZ Ravensbrück war das größte Konzentrationslager für Frauen im sogenannten deutschen Alt

Konzentrationslager Ravensbrück

  • Startseite
  • Konzentrationslager Ravensbrück
Konzentrationslager Ravensbrück
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das KZ Ravensbrück (auch Frauen-KZ Ravensbrück) war das größte Konzentrationslager für Frauen im sogenannten deutschen Altreich zur Zeit des Nationalsozialismus. Es wurde 1938/1939 durch die Schutzstaffel (SS) in der Gemeinde Ravensbrück (heute zur Stadt Fürstenberg/Havel) im Norden der Provinz Brandenburg errichtet.

Gemeinsam mit dem in unmittelbarer Nachbarschaft liegenden Männerlager, Industriebetrieben, dem KZ Uckermark für Mädchen und junge Frauen und dem Siemenslager Ravensbrück, dem einzigen in einem KZ befindlichen Industrieareal, bildete das KZ Ravensbrück einen Lagerkomplex. Darüber hinaus existierte eine Vielzahl von KZ-Außenlagern, siehe Liste der Außenlager des KZ Ravensbrück.

Die Rote Armee näherte sich dem Konzentrationslager im April 1945, konnte aber – am 30. April 1945 – nur noch zwischen 2.000 und 3.000 Häftlinge befreien. Insgesamt waren etwa 120.000 Frauen und Kinder, 20.000 Männer und 1.200 weibliche Jugendliche aus über 30 Nationen und Volksgruppen im KZ Ravensbrück und im KZ Uckermark interniert. Man geht davon aus, dass 28.000 Häftlinge in Ravensbrück ermordet wurden.

Das ehemalige Stammlager diente von 1945 bis 1993 als Kaserne für die Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland. 1959 wurde die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück eröffnet und später mehrfach erweitert.

Struktur

Während des Zweiten Weltkrieges entstanden über das Deutsche Reich verteilt 45 Außenlager, davon mindestens 31 für weibliche und neun für männliche Häftlinge. Dort mussten Häftlinge NS-Zwangsarbeit insbesondere für die Kriegsproduktion leisten. Unter anderem gab es die Außenlager Barth, Bad Belzig, Drögen, Eberswalde, Genthin, Grüneberg, Neustadt-Glewe, Sankt Lambrecht und Velten.

Vorläufer des KZ Ravensbrück waren Frauenlager im KZ Moringen und im KZ Lichtenburg. Auf Anordnung des Reichsführers SS Heinrich Himmler wurde das KZ Ravensbrück von Dezember 1938 bis April 1939 am Schwedtsee in der Gemeinde Ravensbrück von Häftlingen des KZ Sachsenhausen als zunächst reines Frauenlager errichtet. Die Entfernung zum Zentrum Berlins betrug über die Reichsstraße 96 etwa 86 km. Auch weibliche Häftlinge mussten ab dem 11. November 1938, nach der ersten Zugangsliste, das KZ aufbauen.

Im April 1941 kam ein kleines Männerlager für zunächst 350 Häftlinge hinzu.

Im Juni 1942 wurde in unmittelbarer Nähe das Jugendkonzentrationslager Uckermark für zunächst 400 Mädchen und junge Frauen fertiggestellt (Jugendkonzentrationslager).

Das KZ Ravensbrück umfasste 1945 eine Fläche von etwa 170 ha.

Siehe auch: Liste der Außenlager des KZ Ravensbrück

Entwicklung

1939: Erste weibliche Häftlinge

Am 18. Mai wurden die ersten knapp 900 weiblichen Häftlinge aus dem KZ Lichtenburg in das neue KZ Ravensbrück verlegt. Diese mussten zunächst beim weiteren Ausbau des Lagers und beim Bau der Wohnsiedlung für die SS-Wachmannschaft mitarbeiten. Bereits Ende Juni wurden erstmals 440 Sinti und Roma mit ihren Kindern aus dem österreichischen Burgenland hierher deportiert. Mit dem Beginn des Zweiten Weltkrieges kamen zunächst auch Frauen aus dem besetzten Polen, später auch aus den anderen vom Deutschen Reich besetzten Ländern hinzu.

1940: Gründung der Gesellschaft für Textil- und Lederverwertung mbH

Im Januar inspizierte Himmler das KZ und ordnete die Einführung der Prügelstrafe für weibliche Häftlinge an. Im Zuge der totalen Umstellung auf die Kriegswirtschaft wurde am 21. Juni der SS-Betrieb Gesellschaft für Textil- und Lederverwertung mbH (Texled) in Ravensbrück gegründet. Im KZ wurde ein Industriehof mit Produktionsstätten eingerichtet, in dem die Häftlinge „frauentypische“ Arbeiten verrichten mussten. Im Dezember waren bereits 4200 Gefangene in Ravensbrück registriert, die in 16 KZ-Baracken untergebracht waren.

Jede dritte Gefangene, die neu eingeliefert wurde, war Polin. Unter ihnen waren Mitglieder des Polski Związek Zachodni oder Angehörige der paramilitärischen Jugendorganisation .

1941: Häftlingsfrauen als Landarbeiterinnen vermietet

Die Zahl der Gefangenen erhöhte sich bis April 1941 um weitere 3500. Im gleichen Monat wurden 1000 Frauen aus Ravensbrück nach Auschwitz zum Aufbau des dortigen Vernichtungslagers transportiert. Ab diesem Jahr fanden immer wieder Erschießungen statt, denen insgesamt 143 polnische Frauen und Mädchen ohne jegliche Vorwarnung zum Opfer fielen. Später kamen Hinrichtungen von sowjetischen, französischen, britischen und anderen Gefangenen hinzu. Von 1939 bis 1941 wurden Häftlinge durch sinnlose Schwerstarbeit bewusst getötet. Ab 1941 begann die SS, Insassen an die umliegenden mecklenburgischen Güter als Landarbeiterinnen zu vermieten, weitere wurden ausgeliehen an Gärtnereien und zum Straßenbau; nach und nach wurden sie ein Faktor für die Kriegswirtschaft. Obwohl die Häftlinge danach weiter zu absichtlich unproduktiven Tätigkeiten herangezogen wurden, ging ab 1942 der Einsatz in der Kriegswirtschaft vor.

Im November wurde im Rahmen des ersten Teils einer Aktion, unter dem Decknamen Aktion 14f13, mindestens 330 Frauen aus dem KZ „ausgesondert“, wie aus Briefen des beteiligten SS-Arztes Friedrich Mennecke hervorgeht. In den Richtlinien der Aktion waren die sogenannten „Ballastexistenzen“ – nicht weiter nützlich einsetzbare Häftlinge – zunächst in Listen zu erfassen und den Ärztekommissionen zur Begutachtung vorzustellen. Insgesamt wurden mehr als 1.200 Menschen im KZ im Zusammenhang damit in der NS-Tötungsanstalt Bernburg ermordet. Die Aktion wurde ab März 1942 immer mehr eingeschränkt, weil für die Rüstungsindustrie verstärkt Häftlinge benötigt wurden.

1942: Fertigungsbaracken von Siemens & Halske

Die Versorgung des KZ konnte mit der Zunahme an Inhaftierten nicht Schritt halten. Auf eine Anordnung Himmlers hin war es ab Oktober erlaubt, Pakete zu erhalten. Ab 1942 wurde die Bekleidung um Pullover, Kleider und Jacken ergänzt. Da Ravensbrück zu diesem Zeitpunkt noch über keine eigene Gaskammer verfügte, wurden im April über 1.600 Frauen, davon etwa die Hälfte Jüdinnen, nach der Selektion in der NS-Tötungsanstalt Bernburg vergast. Nach der Zerstörung des tschechischen Dorfes Lidice durch deutsche Einsatzkommandos wurden im Juni 182 überlebende Frauen des Dorfes hierher deportiert. Einige von ihnen, die auch das KZ Ravensbrück überlebten, begründeten am 11. April 1958 mit der Anlage eines Rosengartens am Massengrab an der Lagermauer eine eigene Gedenktradition.

Am 20. Juli begann Himmlers Leibarzt Karl Gebhardt, der zwölf Kilometer entfernt seine Klinik Hohenlychen betrieb, in Ravensbrück Experimente an KZ-Häftlingen mit Sulfonamiden (Antibiotika). Das Nazi-Idol Reinhard Heydrich war unter seiner Aufsicht verstorben und Gebhardt war in große Bedrängnis geraten, da er von Hitlers Leibarzt Theo Morell dafür kritisiert wurde, dass Heydrich noch leben könne, wären andere Sulfonamide verabreicht worden. Gebhardt ließ in einer ersten Versuchsreihe 15 männlichen und 42 polnischen weiblichen Häftlingen Verletzungen zufügen, die Kriegsverletzungen simulieren sollten. Zur Auslösung von Infektionen ließ er in die Wunden Stoffe, Glassplitter, Lehm, Zellstoff oder Ähnliches einfügen. An den eiternden Wunden wurde die Wirkweise verschiedener Sulfonamide getestet.

Im Zuge des verstärkten Einsatzes von Lagerinsassen aller KZ in der Kriegswirtschaft und in der Rüstungsindustrie ließ die Firma Siemens & Halske ab Juni in unmittelbarer Nähe zum KZ Ravensbrück Fertigungsbaracken errichten. Es entstanden im Siemenslager Ravensbrück das Werner Werk für Fernsprechgeräte (WWFG), Radio (WWR) und Messgeräte (WWM). SS-Hauptscharführer Grabow leitete dieses Lager. Gearbeitet wurde in zwei Schichten außer am Wochenende, weil in dem Betrieb auch Zivilarbeiterinnen beschäftigt waren. Diese Zivilarbeiterinnen der Firma Siemens-Halske unterstanden dem Betriebsleiter und Ingenieur Grade als Angestellte.

Dem SS-Wirtschaftsverwaltungshauptamt (WVHA) fiel nun als der für die SS-Verwaltung der KZ und den Häftlingseinsatz zuständigen Stelle zu, sozusagen als Arbeitsamt für die Vermittlung von KZ-Häftlingen an die Rüstungskonzerne zu fungieren. Es sind Aufstellungen über die „Verwertbarkeit“ und Arbeitsfähigkeit dieser Gefangenen erhalten, worin eine Durchschnittsarbeitsfähigkeit dieser Häftlinge auf drei Monate festgelegt wurde; danach galten sie als entkräftet und wurden getötet. Um die Arbeitsfähigkeit der Häftlinge etwas zu steigern, wurde direkt neben vielen Betrieben ein KZ-Außenlager errichtet, um Arbeitsweg zu sparen.

Am 1. August begannen SS-Ärzte mit weiteren medizinischen Versuchen an gesunden Frauen. Nach der Anordnung des Reichssicherheitshauptamts in Berlin, das KZ Ravensbrück „judenfrei“ zu machen, wurden am 6. Oktober über 600 Frauen, fast ausnahmslos Jüdinnen, in das Vernichtungslager Auschwitz deportiert. Laut den Unterlagen des KZ ergeben sich keine Anhaltspunkte, dass Ravensbrück je den von Himmler gewünschten Zustand „judenfrei“ erfüllte, es erreichten weiterhin Transporte mit jüdischen Frauen das KZ. Im Dezember des gleichen Jahres war das Lager mit 10.800 Gefangenen aus ganz Europa belegt.

Am 3. September inspizierte Reichsarzt SS und Polizei Ernst-Robert Grawitz das KZ und ordnete an, den Häftlingen Schussverletzungen zuzufügen. Die bisher zugefügten Verletzungen bewertete er als „Mückenstiche“. Gebhardt begann nun mit einer neuen Versuchsreihe an 24 polnischen Häftlingen. Er ließ ihnen keine Schussverletzungen zufügen, sondern impfte zugefügte Wunden mit Gasbrand-Erregern. Drei Frauen starben an den Gasbrand-Infektionen. Insgesamt fünf Frauen starben an Gebhardts Sulfonamid-Versuchsreihen, viele wurden zu Invaliden. Die relativ niedrige Sterberate wurde auf die Wirksamkeit der Sulfonamide zurückgeführt.

1943: Rotarmistinnen in Ravensbrück

Ende Februar kamen auch gefangene Rotarmistinnen nach Ravensbrück. Wegen des verstärkten Einsatzes von KZ-Häftlingen in der Kriegswirtschaft wurden ab März Außenlager des KZ eingerichtet. Da die SS der großen Zahl der Toten nicht mehr Herr wurde, errichtete man im Herbst ein eigenes Krematorium für das KZ. Die Asche der Toten wurde zumindest teilweise in den benachbarten Schwedtsee geschüttet. Im Dezember waren im KZ und seinen Außenlagern etwa 15.100 Häftlinge registriert.

1944: Zeltaufbau im überfüllten KZ, über 70.000 Frauen für Zwangsarbeit in auswärtige Industriebetriebe

Im Laufe des Jahres 1944 kamen noch tausende Gefangene aus evakuierten Haftstätten im besetzten Frankreich und den geräumten KZ aus dem Osten des Deutschen Reichs und den östlich von der Wehrmacht besetzten Gebieten, beispielsweise aus dem KZ Majdanek hinzu. Die Baracken waren derart überfüllt, dass die Kommandantur zur Unterbringung ab der zweiten Novemberhälfte befahl, ein Zelt aufzustellen, in das mehrere tausend Frauen „hineingepfercht“ wurden. Das Zelt stand zwischen den Blöcken 24 und 26 und war schätzungsweise 50 Meter lang. Es lag trotz der Jahreszeit nur etwas Stroh auf dem Boden. Im Februar 1945 soll es mit dreistöckigen Betten versehen worden sein. Viele der darin untergebrachten Frauen und Kinder überlebten den Winter 1944/1945 nicht. Nach der Niederschlagung des Warschauer Aufstands verschlimmerte sich die Situation dramatisch, als im Oktober 12.000 polnische und jüdische Frauen und Kinder hierher deportiert wurden. Es wurden 1944 insgesamt 70.000 Ravensbrücker Häftlinge in andere Lager zur Zwangsarbeit überstellt, im Mai insgesamt 2.500 Frauen in die Rüstungsbetriebe Rostock – Zweigbetrieb Schwarzenpfost – und Siemens-Zwodau transportiert und über 10.000 Polinnen und Jüdinnen nach Auschwitz-Birkenau.

Am 11. Februar wurden Helmuth James Graf von Moltke, Albrecht Graf von Bernstorff und andere hierher verlegt, die einige Wochen zuvor im Zusammenhang mit der Entdeckung des oppositionellen Solf-Kreises von der Gestapo verhaftet worden waren. Moltke, der bis dahin als Schutzhäftling vergleichsweise gut behandelt worden war, wurde nach dem Attentat vom 20. Juli 1944 in verschärfte Einzelhaft genommen, bis er am 27. September in die Haftanstalt Tegel verlegt wurde, um seinen Prozess vor dem Volksgerichtshof zu erwarten. Beschuldigte, die im Zusammenhang mit dem Attentat vom 20. Juli 1944 verhaftet worden waren, denen aber keine unmittelbare Beteiligung nachgewiesen werden konnte, wurden wie Otto Schniewind, Hjalmar Schacht, Tilo von Wilmowsky und Peter Bielenberg vom Zellengefängnis Lehrter Straße nach hier verlegt. Weiterhin wurden im Rahmen der Aktion Gitter ab dem 22. August Regimekritiker, die vorsorglich auf schwarzen Listen erfasst worden waren, unter anderem auch hier eingeliefert, darunter die Freiburger Professoren Adolf Lampe, Constantin von Dietze und Gerhard Ritter.

Der Industriehof im KZ umfasste 1944 eine Verwaltung, mehrere Schneidereien, eine Weberei, Spinnerei, Rohrmattenflechterei, eine Schuhmacherwerkstatt, Hilfsbetriebe sowie eine Kürschnerei und wurde immer mehr erweitert. Im Oktober soll Lagerkommandant Suhren von Himmler den Befehl erhalten haben, es hätten „rückwirkend auf sechs Monate monatlich 2.000 Leute zu sterben“.

Weihnachten 1944 wurde mit der Erlaubnis des Lagerkommandanten von den Häftlingen eine Weihnachtsfeier für die etwa 400 Kinder durchgeführt. Diese Feier stellte eine der größten Solidaritätsaktionen der Inhaftierten im Lager dar.

1945: Belegung mit insgesamt 46.000 Frauen im KZ und den KZ-Außenlagern

Mitte Januar waren im KZ mit seinen Außenlagern fast 46.100 weibliche und über 7.800 männliche Häftlinge registriert. Es kann von einer Belegungsstärke mit 25.000 Frauen im Januar ausgegangen werden, auf einem Raum von insgesamt kaum einem halben Quadratkilometer, dessen Durchmesser also in fünf Minuten zurückzulegen war.

Anfang Februar erhöhte sich die Zahl um 11.000 Häftlinge aus anderen – geräumten – KZ und Außenlagern. Der letzte Transport aus Auschwitz bestand aus über 2.000 Frauen, die Ende Januar dort evakuiert wurden. Der Transport ging von Auschwitz ins KZ Groß-Rosen, von wo er wegen Überfüllung nach Ravensbrück und dann in das KZ Sachsenhausen geschickt wurde. Dort wurde der Transport nicht aufgenommen und so ging es bis 27. Januar zurück zur Aufnahme nach Ravensbrück. Die Frauen und Kinder mussten bei strengstem Frost zu Fuß innerhalb von zwei Wochen die Strecke von etwa 300 km bewältigen. In den letzten Kriegsmonaten expandierte die Häftlingsstärke derart, dass bis zu sechs Frauen in ein Bett gezwängt wurden. Das Jugendkonzentrationslager Uckermark, in unmittelbarer Nähe zu Ravensbrück und ab Januar 1945 Sterbe- und Selektionslager für Frauen des KZ Ravensbrück, wurde ebenfalls geräumt. Schutzhaftlagerführer Johann Schwarzhuber gab später zu Protokoll, dass er zusammen mit Richard Trommer Ende Februar 1945 zum Lagerkommandanten Suhren gerufen worden sei. „Suhren teilte uns mit, dass er vom Reichsführer Himmler einen Befehl bekommen habe, dass alle Frauen, die krank oder marschunfähig seien, umgebracht werden sollten …“ Im Februar 1945 wurden in Ravensbrück ein Richtplatz sowie eine provisorische Gaskammer errichtet, in der bis Ende März 2300 bis 2400 Häftlinge getötet wurden. Der seit November 1944 im KZ anwesende Rudolf Höß, der ehemalige Lagerkommandant des KZ Auschwitz, koordinierte die Massentötungen mit der Gaskammer.

Da sich die Front ab dem 27. April immer mehr näherte, wurde das Konzentrationslager von der SS geräumt und die Insassen auf einen Todesmarsch getrieben. Zurück blieben schwerkranke Häftlinge: 2.000 Frauen und 300 Männer sowie Häftlingspflegepersonal, insgesamt rund 3.000 Personen. Am 30. April erreichten sowjetische Truppen Fürstenberg und befreiten die verbliebenen Insassen des KZ, wobei sie laut der britischen Journalistin und Schriftstellerin Sarah Helm auch Häftlinge vergewaltigten. Die Häftlinge auf dem Todesmarsch wurden bis zum 3. Mai 1945 von sowjetischen Einheiten eingeholt und ebenfalls befreit. An den Folgen der KZ-Haft starben in folgenden Wochen und Monaten aber noch zahllose ehemalige Insassen.

Rettungsaktion der Weißen Busse

→ Hauptartikel: Rettungsaktion der Weißen Busse

Im Februar 1945 erfolgten Verhandlungen zwischen Folke Bernadotte vom Schwedischen Roten Kreuz und Himmler, um skandinavische Gefangene aus dem KZ erst im Lager Neuengamme zu sammeln und vom schwedischen Personal betreuen zu lassen. Im März wurden 4.500 norwegische und dänische Gefangene nach Neuengamme transportiert und in einem Konvoi von 36 weißen Rote-Kreuz-Bussen nach Dänemark zur Quarantäne in das Internierungslager Frøslev verbracht und anschließend nach Schweden transportiert. Im April erfolge ein geheimes Treffen von Himmler und Norbert Masur und es wurde die Freilassung aller skandinavischen Frauen des Frauenlagers Ravensbrück erreicht. Bei dieser zweiten Rettungsaktion der Weißen Busse wurden ab dem 22. April aus Ravensbrück 7.500 Frauen in die Schweiz und nach Schweden evakuiert.

Häftlinge

Opferzahlen

Zwischen 1939 und 1945 wurden insgesamt etwa 120.000 Frauen und Kinder, 20.000 Männer und 1.200 weibliche Jugendliche aus über 30 Nationen und Volksgruppen im KZ Ravensbrück und dem Jugendkonzentrationslager und späteren Vernichtungslager Uckermark registriert (besonders betroffen: 15- bis 25-Jährige – engfolgend bis 40-Jährige). Unter der Gesamtzahl befanden sich etwa 15.000 Jüdinnen und Juden und etwa 4.000 Sinti und Roma aus verschiedenen Ländern. Sie wurden von etwa 1.000 SS-Leuten und knapp 550 Aufseherinnen bewacht. Man geht davon aus, dass 28.000 Häftlinge in diesem KZ ums Leben gekommen sind. Das Gedenkbuch für die Opfer des Konzentrationslagers Ravensbrück 1939-1945. nennt 60 Jahre nach der Befreiung des Frauen-KZ die Namen von 13.161 Frauen, Männern und Kindern.

Mit der schnellen Annäherung der Roten Armee im Frühjahr 1945 entschied die SS, möglichst viele Gefangene zu töten, um Zeugen der Geschehnisse zu beseitigen. Bis zur Befreiung wurden Zehntausende ermordet. Eine grobe, methodisch sehr fragwürdige britische Schätzung von 1946 gab etwa 92.000 in Ravensbrück verstorbene, ermordete und vergaste Frauen an, was sich als überhöht erweisen sollte. Die Forschung gelangt auf verbesserter Quellengrundlage zu einer Einschätzung zwischen 25.000 und 40.000 Opfern; neue Veröffentlichungen aus dem Jahr 2008 nennen 28.000. In dieser Zahl sind die nicht dokumentierten Opfer der Todesmärsche nicht inbegriffen.

Überlebende des KZ Ravensbrück haben sich in nationalen Häftlingsvereinigungen zusammengeschlossen. Als Dachverband dieser Vereinigungen wurde das Internationale Ravensbrück-Komitee gegründet.

Herkunft

Olga Benario wurde 1939 in das KZ Ravensbrück verlegt und dort von der Häftlingslagerleitung zur Blockältesten im Judenblock bestimmt. Sie wurde 1942 zusammen mit anderen jüdischen Häftlingen des KZ Ravensbrück im Rahmen der „Aktion 14f13“ in der NS-Tötungsanstalt Bernburg vergast. Die Skulptur Tragende von Will Lammert auf dem Gelände der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück hat Olga Benario zum Vorbild.

Aus Lidice waren 195 Frauen untergebracht. Am 18. Januar 1945 kamen die nichtjüdischen Mitglieder des Mädchenorchesters von Auschwitz hierher.

Unter den Gefangenen im KZ waren auch vier weibliche Mitglieder des Special Operations Executive (SOE): Denise Bloch, Cecily Lefort, Lilian Rolfe und Violette Szabó sowie und die 25-jährige französische Prinzessin . Auch Corrie ten Boom, Gründerin einer holländischen Untergrundorganisation zur Rettung von Juden und , Widerstandskämpferin in der Résistance und Schwester von Modeunternehmer Christian Dior, waren hier Häftling.

Nach dem gescheiterten Attentat vom 20. Juli 1944 auf Adolf Hitler wurde Johanna Tesch am 22. August 1944 im Rahmen der Aktion Gitter im Alter von 69 Jahren von den Nationalsozialisten verhaftet und am 18. September 1944 nach Ravensbrück gebracht, wo sie am 13. März 1945 an den Folgen der Haft (wahrscheinlich Unterernährung) starb. In Postkarten und Briefen, die von der SS zensiert worden waren, schrieb sie noch regelmäßig an ihre Familie, um diese zu beruhigen.

Am 11. April 1942 wurde Änne Meier als politischer Häftling in das Frauen-KZ verlegt. Nach der Befreiung des KZ am 28. April 1945 schlug sich Meier bis Mitte Juli in ihren Heimatort Baltersweiler durch. Ab Oktober arbeitete Meier wieder in ihrem ursprünglichen Beruf als Fürsorgerin (später Sozialarbeiterin genannt) im Landratsamt des Kreises St. Wendel. Die Erlebnisse während ihres KZ-Aufenthaltes führten bei den meisten Insassen zu posttraumatischen Belastungsstörungen, wohl auch bei Meier. So gründete sie gemeinsam mit ehemaligen Mithäftlingen die Lagergemeinschaft Ravensbrück, die versuchte, die Geschehnisse zu verarbeiten und sich gegenseitig Unterstützung zu gewähren.

Germaine Tillion schrieb als Häftling im KZ Ravensbrück die französische Operette Le Verfügbar aux Enfers. Das Werk wurde 2007 in Paris uraufgeführt.

Die Regisseurin Loretta Walz hat 25 Jahre lang Frauen aus West- und Osteuropa nicht nur nach ihren Erfahrungen in Ravensbrück, sondern auch nach ihrem ganzen Leben gefragt. Ihr Film Die Frauen von Ravensbrück wurde 2006 mit dem Adolf-Grimme-Preis ausgezeichnet.

Siehe auch: Kategorie Häftling im KZ Ravensbrück

Situation der Häftlinge

Wenn neue Gefangene im KZ Ravensbrück ankamen, erhielten sie jeweils eine Häftlingsnummer und eine Kennzeichnung durch ein auf der Kleidung zu tragendes farbiges Dreieck. Dessen Farbe bezeichnete eine Kategorie, ein Buchstabe innerhalb des Dreiecks die Nationalität. Kriminelle trugen grüne, Widerstandskämpferinnen und sowjetische Kriegsgefangene trugen rote Dreiecke, und Mitglieder der Bibelforscher bzw. Zeugen Jehovas wurden mit violetten gekennzeichnet. Mit schwarzen Dreiecken wurden als „asozial“ kategorisierte Häftling separat klassifiziert. Jüdische Frauen trugen statt eines Dreiecks den „Judenstern“.

Im Industriehof mussten die Häftlinge in bis zu zwölfstündigem Schichtbetrieb in der Schneiderei zunächst KZ-Häftlingskleidung herstellen, später wurden hauptsächlich Ausrüstungs- und Bedarfsgegenstände militärischer und ziviler Art vornehmlich aus Textilien und Leder gefertigt. Die Anzahl der dort eingesetzten Insassinnen stieg von 141 im Juli 1940 auf einen Höchststand von etwa 5.000 im September 1942 und sank danach wieder ab.

Diese Frauen wurden teilweise in die Arbeit mit Nähmaschinen und weiteren Apparaturen eingewiesen und waren daher nicht ohne weiteres austauschbar, trotzdem erhielten auch sie nur unzureichende Essensrationen und waren Misshandlungen und Schikanen ausgesetzt, insbesondere wenn sie das fast unmögliche Produktionssoll nicht erreichten. Die Texled war einer der wenigen eigenen Betriebe in der SS-Bilanz, die „profitabel“ arbeiteten.

Siemens errichtete in unmittelbarer Nähe zum KZ eigene Werkshallen, in denen die Insassinnen Präzisionsteile, wie fein gewickelte Spulen, herstellen mussten. Ende 1944 verlagerte der Konzern die gesamte Produktion von Militär-Fernsprechern in dieses sogenannte „Siemenslager“, in dem bis zu 2.400 Frauen arbeiteten. Die Bedingungen hier waren so schlecht, dass sich im Mai 1945 dutzende Leichen vor den Baracken dieses Lagerteils stapelten.

Ab 1942 wurden in zehn Männer-KZ Lagerbordelle eröffnet, in die auch Frauen von Ravensbrück versetzt wurden. Die Lagerbordelle dienten als „Belohnungssystem“ und Leistungsanreiz für gefügige Funktionshäftlinge dieser KZ. Mehrere hundert Frauen wurden dazu gezwungen; die meisten von ihnen stammten aus Deutschland, einige aus Polen, mindestens sechs aus der Sowjetunion. Viele meldeten sich freiwillig – sie hofften wohl, bessere Chancen auf eine Entlassung zu bekommen. Diese gab es aber nicht. Einzig der Hunger war in den „Sonderbauten“ genannten Bordellen weniger. Die Frauen wurden häufig mit dem Stempelvermerk „abgenützt“ ins Lager zurückgeschickt, um dort ermordet zu werden.

Maria W. – sie hatte bereits vier Jahre Zwangsarbeit hier hinter sich, als auf dem Appellplatz der Lagerarzt und der SS-Kommandant aus Buchenwald Frauen aussuchten – berichtet später: „Die schritten unsere Reihe ab, guckten alle einzeln an. Die und die und die Nummer vortreten. Und da hörte ich, wie Gerhard Schiedlausky, der SS-Arzt, sagte: ‚Das Gerippe da wollen Sie auch mitnehmen?‘ Das war ich! Und da hörte ich, wie dieser Kommandant sagte, ‚die ist gut gebaut, die füttern wir uns wieder zurecht‘.“

Als 1943 die Zahl der Häftlinge im KZ rapide anstieg und die SS wegen der Überfüllung im Spätsommer 1944 zwischen den Baracken ein etwa 50 Meter großes Zelt als provisorische Unterbringung aufstellte – vor allem für die in großer Zahl ankommenden Frauen aus Auschwitz, Warschau und Ungarn – mussten bis zu 4.000 Häftlinge im Zelt leben. Dies verursachte zusätzlich jeden Tag den Tod Dutzender Frauen. Kató Gyulai, als junge Ungarin jüdischer Herkunft nach Ravensbrück getrieben, erinnert sich:

„Das Zelt hatte einen Ziegelfußboden. Auf dem standen oder kauerten wir, von Hinsetzen oder Liegen konnte keine Rede sein. Nachts saßen wir buchstäblich auf den Köpfen oder Rücken anderer.“

Es kam bei den Insassen zur totalen Auszehrung, zum Muskelschwund, zu psychischen Veränderungen wie Gleichgültigkeit, Apathie und Schläfrigkeit. Die körperlichen Reaktionen und Aktivitäten wurden langsamer und dann vom Wachpersonal oft als passiver Widerstand interpretiert und geahndet. Hier im größten Frauen-KZ des Reiches zeigte sich, dass Frauen sich anders als Männer verhalten, auch und gerade unter extremen Bedingungen, wie dem mörderischen Überlebenskampf in NS-Haftstätten. „Oberaufseherinnen“ mussten die männlichen „Schutzhaftlagerführer“ sogar „in weiblichen Fragen“ beraten. Die Ärztin und ehemalige Insassin Heidi Hautval berichtet, dass Häftlinge ihre Lippen schminkten, um den häufigen Selektionen zu entgehen, bei denen im KZ Ravensbrück regelmäßig nicht mehr arbeitsfähige „ausgesondert“ wurden. Schon allzu blass auszusehen konnte den Tod bedeuten.

Die Erschießungen der Frauen fanden außerhalb des KZ in den angrenzenden Waldgebieten statt. Ab 1942 wurde ausschließlich der sogenannte Erschießungsgang genutzt. Bei den Erschießungen waren auch ein Arzt und ein Zahnarzt anwesend. Nachdem der Arzt, meist war es Percival Treite, den Tod der Opfer festgestellt hatte, brach der Zahnarzt dem Opfer die Goldzähne heraus. Selbst die Leichen wurden bis aufs Letzte ausgebeutet. Ihre Asche diente als Dünger für die Felder, aus den Knochen wurde Seife hergestellt und vieles andere.

Die Besonderheiten in diesem Frauen-KZ lagen in der Häftlingsgesellschaftstruktur. Hier entstanden regelrechte „Lagerfamilien“: Ältere Frauen nahmen sich Jüngerer an und halfen aufgrund nationaler oder politisch ähnlicher Orientierung Anderen. Frauen innerhalb solcher Lagerfamilien versuchten, sich gegenseitig Geschenke zu machen, waren diese auch noch so klein. Sowjetische Frauen schnitzten aus einem Kirschkern einer tschechischen Mitgefangenen im März 1944 ein winziges Körbchen. Einige der gefangenen Frauen begannen ihre Gefühle und Gedanken in Gedichten und Gebeten auszudrücken. Gegenseitig erzählte man sich ganze Romane, schilderte einst unternommene Reisen; imaginäres Kochen und das Austauschen von Rezepten war eine groteske wie beliebte Realität. Die Kölner Jüdin Eva Hesse sammelte über 100 Kochrezepte auf geschmuggelten Papieren, die 1988 von der Publizistin Dagmar Schroeder-Hildebrand in dem Buch „Ich sterbe vor Hunger!“ Kochrezepte aus dem Konzentrationslager Ravensbrück herausgegeben wurden.

Anderen gelang es, mit heimlich organisierten Materialien zu zeichnen. Es entstanden illegale Chöre. Professor-, Künstler- und Lehrerinnen hielten heimlich Vorlesungen ab. Vor allem die Polinnen begannen im Verborgenen mit dem Unterricht der Jüngeren, in Klassen mit drei, vier oder fünf Kindern, die – ungeachtet der Frage, ob sie jemals wieder heimkehren würden – während des Appells oder am Abend auf Baracken-Pritschen auf einen Schulabschluss vorbereitet wurden. Die Leiterin der KZ-Gedenkstätte, Insa Eschebach, betont, dass die Berichte von Überlebenden sich stark unterscheiden, da sich der Charakter des KZ von 1939 bis 1945 veränderte. Die Jüdin Rosi Forsberg, die Ende 1944 im Alter von 16 Jahren hierher kam und zwangssterilisiert wurde, schrieb: „Ich habe keine Freundschaft oder Solidarität erlebt.“

Die Kinder, vor allem die jüngsten, hatten hier überhaupt keine Überlebenschance, wenn sie nicht eine sogenannte Lagermutter fanden, die sich ihrer annahm. Die Lagerkommandantur trennte die Kinder häufig von den leiblichen Eltern durch Transporte, Außenkommandos oder Vergasungen. Die Kinder starben dann meist schnell eines „natürlichen“ Todes.

Alle Insassen, einschließlich der kleinen Kinder, mussten schwere Arbeit verrichten, die unter solchen Bedingungen zu körperlicher Auszehrung und oftmals zum Tode führte.

„Was mich hier am allermeisten erschreckt, das sind die grauenerregenden Geräusche, die man hört: das Schreien der Geschlagenen, das Geräusch der schwingenden Riemen, das Kreischen und heisere Schreien und Schnauzen der bösen Menschen. Alles das macht Ravensbrück zur Hölle.“

– Corrie ten Boom

Postbestimmungen

Die Postbestimmungen änderten sich häufig und wurden von der Willkür der SS geprägt. Deshalb gab es von Zeit zu Zeit unterschiedliche Karten- und Briefvordrucke, auf denen zusätzlich nach Belieben der Text geändert werden konnte.

„Jede Schutzhaftgefangene darf im Monat einen Brief oder eine Karte absenden oder empfangen.

Die Zeilen müssen mit Tinte, übersichtlich und gut lesbar geschrieben sein. Briefe dürfen vier normale Seiten mit je 15 Zeilen und Karten 10 Zeilen nicht überschreiten. Jedem Schreiben darf nur eine 12 Rpf. Briefmarke beigefügt werden, weitere verfallen der Beschlagnahme zugunsten mittelloser Häftlinge. Fotos dürfen nicht geschickt werden. Alle Postsendungen müssen mit Häftlings- und Blocknummer versehen sein. Pakete jeglichen Inhalts dürfen nicht empfangen werden. Es kann im Lager alles gekauft werden. Geldsendungen sind zulässig, müssen aber durch Postanweisung erfolgen. Nationalsozialistische Zeitungen sind zulässig, müssen aber vom Häftling selbst über die Postzensurstelle des Frauen-Konzentrationslagers bestellt werden.

Entlassungsgesuche aus der Schutzhaft an die Lagerleitung sind zwecklos.“

– Auszug aus der Lagerordnung des KZ Ravensbrück

Personal

Zusammensetzung

Das KZ leiteten als Lagerkommandant:

  • SS-Standartenführer Günther Tamaschke: 1. Dezember 1938 – 30. August 1939
  • SS-Hauptsturmführer Max Koegel: 1. Januar 1940 – August 1942
  • SS-Hauptsturmführer Fritz Suhren: August 1942 – April 1945

Das Männerlager unterstand SS-Hauptsturmführer Johann Schwarzhuber. Die Kommandanten führten den Titel „Lagerdirektor“. Im Januar 1945 übernahm Albert Sauer den Posten als Vertreter des Lagerkommandanten Suhren.

In Ravensbrück wurde viel weibliches Personal als Wärterinnen oder Aufseherinnen eingesetzt oder dafür ausgebildet. Zwischen 1939 und 1945 wurden mehr als 3.500 Aufseherinnen im KZ ausgebildet. Frauen aus allen Bevölkerungsschichten, viele waren gerade über 20 Jahre alt. Sie wurden dienstverpflichtet oder waren Freiwillige.

Oberaufseherinnen waren nacheinander:

  • Johanna Langefeld: ab 1. März 1939
  • Emma Zimmer: ab 23. März 1942
  • Maria Mandl: ab 23. April 1942
  • Johanna Langefeld: erneut ab Oktober 1942
  • Dorothea Binz: ab Juli 1943 (kommissarisch)
  • Anna Klein-Plaubel: ab Dezember 1943
  • Luise Brunner: ab Dezember 1944

Stellvertretende Oberaufseherinnen waren nacheinander:

  • Emma Zimmer: ab 1. Januar 1941
  • Else Ehrich: ab 5. Oktober 1942
  • Margarete Gallinat: ab 19. Januar 1943
  • Hildegard Knop: ab 17. Mai 1943
  • Dorothea Binz: ab 3. Juli 1943
  • Else Krippner: ab 10. Januar 1945

Zum Personenkreis der Aufseherinnen zählten unter anderem: Erika Bergmann (Koch), Grete Boesel, Hermine Braunsteiner-Ryan, Hertha Ehlert, Irma Grese, Christine Holthöwer, Christel Jankowsky, Elfriede Mohneke, Ruth Neudeck, Margarete Rabe, Ida Schreiter, , Erna Wallisch.

Für die Selektionen und medizinischen Experimente gab es eine Reihe von SS-Ärzten und die Ärztin Herta Oberheuser, unter der Leitung der beiden Standortärzte, SS-Untersturmführer/Hauptsturmführer Walter Sonntag (2. Mai 1940 bis Dezember 1941 oder nach anderen Quellen Juli 1941/Februar 1942) und SS-Hauptsturmführer Gerhard Schiedlausky. Ihnen waren folgende Lagerärzte und Sanitätspersonal unterstellt: Gerda Ganzer, Martha Haake, Martin Hellinger, Liesbeth Krzok, Elisabeth Marschall, Benno Orendi, Rolf Rosenthal, Walter Sonntag, Percy Treite, Richard Trommer, Gerda Weyand und Adolf Winkelmann.

Siehe auch: Kategorie Personal im KZ Ravensbrück

Taten des Personals

Die SS-Gehilfinnen nahmen ihre Arbeit genau. Morgens ließen sie die Häftlinge auf dem Lagergelände antreten. „Beim Zählappell“, berichtet eine ehemalige Inhaftierte, „sind die Frauen in die Arbeitskolonnen eingeteilt worden. Und wenn sie dann zwei Stunden beim Zählappell standen in der Kälte, sind sie vor Schwäche umgefallen. Dann haben die Aufseherinnen die Hunde auf sie gehetzt. Und wenn die Frauen müde waren, wurden sie mit Stöcken geschlagen.“

Eine Inhaftierte erinnert sich: „Jedes Kommando hat eine Aufseherin gehabt. Die Irma Grese hab ich im Kräuter-Kommando kennengelernt. Da haben wir Brennnesseln gepflückt, und die Hände haben geblutet. Denn wir haben keine Handschuhe bekommen. Sie hat uns so hohe Körbe gegeben und mit ihrem Stiefel in den Korb hinein getreten. Für Körbe, die nicht voll waren, gab es Ohrfeigen links und rechts. Die Irma Grese war bildhübsch. Und sie war außergewöhnlich schlecht.“

Es herrschte eine komplexe Lagerordnung, gegen die die Häftlinge zwangsläufig verstoßen mussten. So konnten verdreckte Schuhe oder Hosen als Verstoß gelten. Solche geringfügigen „Vergehen“ – manchmal auch lediglich die Laune einer Aufseherin – konnten drakonische Strafen zur Folge haben: Prügelstrafe, also 25 oder 50 Peitschenhiebe auf das nackte Gesäß, Bunkerhaft, also Einsitzen im Lagergefängnis, zusätzlich verbunden mit Nahrungsentzug oder Dunkelhaft, sowie die Versetzung in den Strafblock, eine Art Strafkompanie innerhalb des Lagersystems, gehörten dazu.

Bereits mit der Lageraufnahme begann ein System der systematischen Erniedrigung. Das SS-Personal handelte gemäß dem System, das sie vertraten, in militärischer Präzision und Disziplin gepaart mit Willkür und Gewalt. Ihr Verhalten diente der Einschüchterung: Beleidigungen, Schreie und Flüche, Tritte und Schläge gehörten dazu. Die äußere Entstellung der Häftlinge durch die Rasur der Kopf- und Schamhaare sowie die Häftlingsuniformen waren ein nächster Schritt, um die Frauen ihrer sozialen und kulturellen Identität zu berauben. Gleichzeitig wurde mit dieser Prozedur eine Entweiblichung und Entmenschlichung angestrebt. Farbige Zeichen und Buchstaben auf dieser Kleidung, stets durch das Rassenkriterium dominiert, entschieden darüber, wie viel eine Gefangene „wert“ war. Ganz oben im „Wert“ standen die deutschsprachigen „Politischen“ und „Kriminellen“, in der Mitte die der so genannten slawischen Rasse Zugehörigen, weiter unten, hinter den „Asozialen“, die Jüdinnen sowie Sinti- und Roma-Frauen. Es gab Personalakten, auf denen bei den Rubriken „Ursache der Verhaftung“, „Einweisende Behörde“ nur zwei Fragezeichen eingetragen waren und die belegen, dass die Willkür nicht erst hier für die Gefangenen begann.

Neben willkürlichen Strafen und Gewalt war das Appellstehen eine maßgebliche Foltermethode. Mehrmals täglich mussten die Frauen dazu antreten. Sie mussten bei Wind und Wetter im Freien stehen, ohne sich zu bewegen und zu reden, wurden dabei gezählt und von dort in Arbeitskommandos eingeteilt. Stundenlanges Appellstehen mit Nahrungsentzug setzte die SS auch als Kollektivstrafe ein.

Ehemalige Häftlinge wie Irmgard Konrad zu der Frage, warum die Wachfrauen so grausam waren: „Sehen sie, ich habe zum Beispiel beobachtet, junge Aufseher, sie sahen gut aus, sie sahen nett aus, sie hatten gute Gesichter, sie waren gut angezogen und man spürte, sie kommen bestimmt aus einer gutbürgerlichen Familie. Und doch haben sie uns Häftlinge mit einer Grausamkeit behandelt, die man absolut nicht schildern kann. Es machte ihnen einfach Freude, es machte ihnen Spaß, Menschen zu töten, Menschen zu quälen. Wie konnten Menschen so werden?“

Nur ein Teil des KZ-Personals musste sich vor Gericht verantworten. „Was hätten wir denn tun sollen?“, fragten viele der einstigen Aufseherinnen, dort zu ihrer Schuld befragt, zurück. Kündigungsschreiben von ehemaligen Aufsehern belegen jedoch, dass es möglich war, sich dem Dienst im Konzentrationslager zu entziehen.

Medizinische Experimente

Medizinische Experimente im KZ Ravensbrück dienten meist der Erforschung der Vitalfunktionen unter Extremzuständen, oft mit Blick auf eine militärische Nutzung zur Behandlung von Erfrierungen oder Verletzungen an Soldaten nach Kampfhandlungen. Die entsprechenden Verletzungen wurden den KZ-Testpersonen zugefügt und man erstellte Statistiken und experimentierte mit Heilmitteln. Nach Vorläufer-Experimenten im KZ Sachsenhausen wurden nun hier unter anderem Versuche mit Sulfonamiden unternommen, auf die man als Antibiotika große Hoffnungen bei der Behandlung Verwundeter setzte. Den Opfern der Versuche wurden Bakterien, Fäulniserreger, Holzsplitter und Glas in eigens hierfür zugefügte Wunden eingebracht, womit man Verletzungen durch Bombensplitter imitierte. Der Wundverlauf und die Wirkung der getesteten Medikamente wurden dokumentiert und analysiert. Viele Opfer verstarben noch während der Experimente, andere Jahre später an den Folgeerscheinungen.

Bei all diesen Operationen war als verantwortlicher Arzt in Ravensbrück Karl Gebhardt genannt worden, seine Assistenten waren Fritz Fischer und Ludwig Stumpfegger. Da diese die Versuchsbedingungen nervlich mit der Zeit nicht mehr aushielten, übernahm die Ärztin Herta Oberheuser immer mehr Funktionen ihrer Kollegen, wodurch sie die Durchführung der Versuche sicherstellte. Zu ihren Aufgaben gehörte es, die weiblichen Häftlinge für die Experimente auszuwählen und die „Nachversorgung“ zu gewährleisten, die zumeist aus einer gezielten Nichtversorgung oder auch gezielten Verschlechterung des Heilungsverlaufs bestand, um ein Höchstmaß an Infektion zu erreichen. Oberheuser wählte in erster Linie junge Polinnen aus, die aus politischen Gründen im KZ inhaftiert waren. Nach der erfolgten Behandlung wurden zahlreiche Frauen von ihr durch Injektionen ermordet, was sie im Nachhinein als humanitären Akt darzustellen versuchte. Anders als ihre Kollegen, die ebenfalls Patientinnen gezielt durch Spritzen töteten, wählte Oberheuser Benzininjektionen, deren Wirkung erst nach drei bis fünf Minuten und bei vollem Bewusstsein der Versuchsopfer einsetzte. Aussagen Oberheusers zeigen deutlich ihre Einstellung gegenüber den Patientinnen, die sie als Kaninchen und nicht als Menschen wahrnahm.

Ferner sagte der Lagerarzt Rolf Rosenthal aus, dass er vielleicht bei der Auswahl von so wörtlich „Versuchskaninchen“ beteiligt gewesen sei, ohne zu wissen, worum es sich gehandelt habe. Er gab aber zu, im Sommer 1942 an einigen experimentellen Operationen als Assistent teilgenommen zu haben.

Oberheuser war nicht nur an medizinischen Experimenten, sondern auch an Zwangsabtreibungen und weiteren medizinischen Eingriffen beteiligt. Den Ärzten ging es bei den Zwangsabtreibungen nicht um die Tötung, sondern um die Möglichkeit, bei den Eingriffen ärztliche Routine zu entwickeln. Die Regel bei fortgeschrittener Schwangerschaft war es aber, die Frauen gebären zu lassen. Die meisten der Neugeborenen wurden dann direkt danach ermordet, dafür war die Häftlingskrankenschwester Gerda Quernheim bekannt. Zwangsabtreibungen wurden selbst an Frauen, die bereits im siebten oder achten Monat schwanger waren, vorgenommen. Gerhard Schiedlausky bestätigte dies, allerdings habe er nur auf Befehl gehandelt. Oberheuser und Rosenthal hätten ihm zunächst hierbei assistiert, später aber die Eingriffe selbständig durchgeführt. Auch fanden Sterilisationsexperimente im KZ statt. So sollte eine schnellere Methode zur Massensterilisation entwickelt werden. Bei diesen Versuchen war eine hohe Sterblichkeitsrate zu verzeichnen. Neben der Abtreibung durch ärztlichen Eingriff kam es auch zum Abort durch Schläge und zur Tötung von Neugeborenen. Himmler ordnete Versuche für eine Massensterilisierung bzw. -kastration an, um sogenanntes fortpflanzungsunwürdiges und -unerwünschtes Leben für immer zu kontrollieren bzw. zu verhindern. Ziel war es, Menschen heimlich, und damit auch gegen ihren Willen, zu sterilisieren, um so zu bestimmen, welche Frauen Kinder gebären konnten und welche Männer sie zeugen durften. Zeuginnen berichten von Experimenten zu der nach dem KZ-Arzt Carl Clauberg benannten Clauberg-Methode im September 1943. Im Winter 1944/45 begannen in Ravensbrück die Sterilisationen nach dieser Methode im größeren Stil an „Zigeunerinnen“. Im Ravensbrück-Prozess sagte eine Lagerinsassin aus: „...120 bis 140 Kinder sind vom 4. bis 7. Januar 1945 behandelt worden. Ergebnis: vier Todesfälle, teils durch Bauchfellentzündung als Folge der (zu starken) Eileiterauffüllung, teils infolge des schlechten Allgemeinzustandes. Die Kinder wurden ohne weitere Nachbehandlung liegen gelassen.“ In einem Dokument im Museum zum KZ Ravensbrück befindet sich die Zeugenaussage, dass vom 4. bis 7. Januar 1945 über 100 Frauen, Mädchen, Jüdinnen und „Zigeunerinnen“ sterilisiert wurden. Nach der Sterilisierung, die meist ohne Betäubung vorgenommen wurden, litten die Frauen und Mädchen unter starken Schmerzen. Die Vor- und Nachuntersuchungen mit Hilfe von Kontrastmitteln für das Röntgen unterblieben teilweise und waren somit nicht immer Teil der Versuche. Aufgrund des Vorrückens der Roten Armee setzte Carl Clauberg seine verschiedenen Versuche vom KZ Auschwitz im KZ Ravensbrück an mindestens 35 Frauen fort. Sein brutales Vorgehen war in Auschwitz lagerbekannt – einmal kamen SS-Aufseherinnen hinzu, weil sie sehen wollten, was er denn mit den Frauen trieb, deren Geschrei durch das Lager hallte. Insgesamt führte Clauberg ungefähr 550 bis 700 Zwangssterilisationen durch. Auch Horst Schumann setzte nach seiner Versetzung hierher eine neue Versuchsreihe mit „Zigeunerkindern“ an.

Die Ärztin Oberheuser war während ihrer Arbeitszeit in Ravensbrück nachweislich mit mindestens 60 Opfern konfrontiert. Anders als ihre männlichen Kollegen hat Oberheuser die Ergebnisse ihrer Arbeit im Frauen-KZ nicht für ihre weitere Karriere nach dem Kriegsende benutzt. Sie sah ihre Aufgabe in der Unterstützung ihrer männlichen Vorgesetzten, trug damit aber wesentlich zur Realisierung der Menschenversuche bei.

Ludwig Stumpfegger beteiligte sich unter der Führung von Gebhardt, Fischer und Oberheuser in Hohenlychen an Menschenversuchen (kriegschirurgische Experimente im Bereich der Transplantationschirurgie), hauptsächlich an polnischen Frauen aus dem KZ Ravensbrück. Hierbei nahm Stumpfegger persönlich Verpflanzungen von Knochen und Muskeln vor und verwertete diese Versuche für seine Habilitation im Herbst 1944 an der Medizinischen Fakultät der Universität Berlin. Titel seiner Habilitationsschrift war: Die freie autoplastische Knochentransplantation in der Wiederherstellungschirurgie der Gliedmaßen. Mit den Versuchen sollte es möglich werden, „Ersatzteile“ an Privatpatienten zu verkaufen, und außerdem sollten im Reich nach dem „Endsieg“ die vielen zu „Krüppeln“ gewordenen Soldaten auf diese Weise wieder geheilt werden.

Informationen über die Art der Verletzungen, die den Frauen bei den Experimenten zugefügt wurden, behielten Ärzte und Pflegepersonal für sich. Häftlinge des Männerlagers im Frauen-KZ berichten von Knochen- und Nervenoperationen an mindestens sechs männlichen Mitinsassen, von denen vier nach kurzer Zeit starben.

Ihre Peiniger und Peinigerinnen erlebten die Frauen in Ravensbrück auf die unterschiedlichste Art. Insassin Wanda Półtawska sagte später positiv über Oberheuser aus, dass diese versucht habe, Alfreda Prusówna zu retten. Aber für eine erbetene Bluttransfusion war im Revier keinerlei entsprechende Einrichtung vorhanden.

Im KZ erfolgten Begnadigungen für zum Tod verurteilte Frauen im Rahmen der Menschenversuche. Im Lager glaubten die Inhaftierten nach einiger Zeit, dass die Teilnahme an den Experimenten vor Exekution schützen würde, obwohl dort keine Begründungen bei der Mitteilung solcher Begnadigungen verlauteten.

Als aber zehn der polnischen Frauen sich geschlossen den Versuchen verweigerten, nachdem sie die ganze Sache anzweifelten, mussten diese zur Strafe in den sogenannten Straf-Bunker, wo am 16. August 1943 fünf von ihnen direkt gewaltsam operiert wurden. Die Weigerung dieser Frauen führte zu einer Solidaritätsbekundung aller Frauen im Lager.

Oberheuser und Fischer gaben bei Befragungen nach dem Kriegsende an, den zum Tode verurteilten Frauen mit diesen Versuchsoperationen eine Chance zum Überleben gegeben zu haben. Dem widerspricht aber, dass Frauen, wenn sie von den Experimenten etwas genesen waren, sehr häufig ermordet wurden oder infolge weiterer Versuche starben.

Siehe auch: Liste von NS-Ärzten und Beteiligten an NS-Medizinverbrechen

Strafverfolgung

Es kam von 1946 bis 1950 zu den ersten Prozessen. Die Ravensbrück-Prozesse umfassen eine Reihe von Gerichtsverfahren, die unter britischer und französischer Gerichtsbarkeit eröffnet wurden. Angeklagt waren Leiter, SS-Leute, Angehörige des Lagerpersonals und Funktionshäftlinge des KZ.

Die Verhandlung gegen Gebhardt wegen medizinischer Versuche an KZ-Häftlingen, speziell im KZ Ravensbrück und in seiner zwölf Kilometer entfernt gelegenen Klinik Hohenlychen, sowie im KZ Auschwitz und gegen Oberheuser und Fischer im Nürnberger Ärzteprozess fand am 3. und 8. April 1947 statt. Oberheuser war dabei die einzige Frau, die im Nürnberger Ärzteprozess wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit angeklagt wurde.

1949 bis 1950 fanden Prozesse gegen Angehörige des Lagerpersonals vor dem französischen Militärgericht in Rastatt statt. Am 10. März 1950 verurteilte das Gericht in diesem letzten zu den Ravensbrück-Prozessen zählenden Verfahren den ehemaligen Lagerkommandanten Fritz Suhren und den Arbeitseinsatzleiter zum Tode.

Ein weiterer Prozess um das KZ fand 1966 vor dem Bezirksgericht Rostock in der DDR statt.

Erneute Aufmerksamkeit und Interesse am KZ folgte nach dem dritten Majdanek-Prozess vor dem Landgericht Düsseldorf ab 1976. Die größte Aufmerksamkeit im Prozess bekam die SS-Wächterin Hermine Braunsteiner, die von Simon Wiesenthal aufgespürt worden war.

Im September 2006 rückte die Geschichte des Frauen-KZ wieder in das öffentliche Bewusstsein, als die USA die mittlerweile 83-jährige Elfriede Rinkel auswiesen. Diese hatte seit 1959 in Kalifornien gelebt, teilte das US-Justizministerium in Washington mit. Dabei habe sie aber über ihre NS-Vergangenheit gelogen. Rinkel, die nach wie vor die deutsche Staatsbürgerschaft hat, sei Anfang September nach Deutschland zurückgekehrt, nachdem den US-Behörden ihr Vorleben in der NS-Zeit bekannt geworden sei und ein Gericht sie zum Verlassen des Landes bis zum Monatsende aufgefordert habe. Rinkel sei von Juni 1944 bis zur Aufgabe des Lagers im April 1945 Aufseherin im KZ Ravensbrück gewesen. Sie habe bei der „Erfüllung ihrer Aufgaben“ einen trainierten Hund benutzt, teilte das US-Justizministerium weiter mit. Im Frauen-KZ zwangen die Wächterinnen – oft mit Hilfe von Hunden – Insassinnen und Insassen zu schwersten Arbeiten. „KZ-Wärter wie Elfriede Rinkel spielten bei der entsetzlichen Misshandlung unschuldiger Opfer durch das NS-Regime eine bedeutende Rolle“, heißt es in der Mitteilung des Ministeriums.

Am 6. Mai 2022 teilte das Justizministerium des Landes Brandenburg mit, die Justiz ermittle derzeit gegen einen ehemaligen 97-jährigen KZ-Wachmann wegen Beihilfe zum Mord an mindestens 3518 Häftlingen und eine inzwischen 99-jährige ehemalige Aufseherin des KZ Ravensbrück. Im Falle des 97-Jährigen laufe das Verfahren zur Prüfung der Verhandlungsfähigkeit.

Prominente Häftlinge

  • Milena Jesenská (1896 Prag; † 1944 Ravensbrück), tschechoslowakische Journalistin, Schriftstellerin und Übersetzerin. Sie gehörte zum engeren Freundeskreis des Schriftstellers Franz Kafka.
  • Margarete Buber-Neumann, geborene Thüring (* 1901 Potsdam; † 1989 Frankfurt am Main), war eine deutsche Kommunistin, spätere Christdemokratin und politische Publizistin.
  • Wanda Wiktoria Półtawska, geb. Wojtasik (* 1921 Lublin; † 2003 Krakau), war eine polnische Psychiaterin und Widerstandskämpferin.
  • Gertrud Luckner (1900 Liverpool; † 1995 in Freiburg im Breisgau), christliche Widerstandskämpferin und bedeutende Akteurin im Hilfsnetzwerk für die verfolgte jüdische Bevölkerung. Nach 1945 Pionierin im katholisch-jüdischen Dialog.

Nachnutzung und Gedenken

  • 1959 wurde die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück in Fürstenberg/Havel als kleinste der drei nach einheitlichen Richtlinien geplanten Nationalen Mahn- und Gedenkstätten der DDR auf einer Fläche von 3,5 ha am Rande des ehemaligen Lagers eingeweiht. Dort wurde bis 1993 vor allem des antifaschistischen Widerstands und der aus politischen Gründen inhaftierten Frauen gedacht. Die Architekten des sogenannten Buchenwald-Kollektivs bezogen einen Teil der ehemaligen KZ-Anlagen außerhalb der Lagermauer in die Gestaltung mit ein, u. a. das Krematorium, das ehemalige Lagergefängnis (Zellenbau) sowie einen Abschnitt der vier Meter hohen Lagermauer. In dem 1959 angelegten Massengrab vor der westlichen Lagermauer wurden Überreste verstorbener Häftlinge aus verschiedenen Grabstellen beigesetzt. Zentrum der Gedenkanlage ist die Bronzeskulptur „Tragende“ von Will Lammert, die als Wahrzeichen der Gedenkstätte Ravensbrück gilt.
  • Das eigentliche Lagerareal – das rund 30 Hektar umfassende engere Lagergelände innerhalb der historischen Mauer sowie die weiteren Lagerflächen mit dem Siemenslager Ravensbrück, dem Jugendkonzentrationslager Uckermark, der SS-Siedlung und weiteren Gebieten, insgesamt etwa 170 Hektar, wurde von 1945 bis 1993 von der sowjetischen Armee genutzt – erst als Repatriierungslager, später als Kaserne. Dadurch war das Lagerareal bis 1993 öffentlich nicht zugänglich, auch nicht für Gedenkveranstaltungen oder für die Forschung. 1993 übernahm die nach der deutschen Einheit gegründete Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten die Mahn- und Gedenkstätte sowie das ehemalige Stammlager und weitere Teile des früheren Lagerkomplexes. Die zuvor politisch einseitige und wissenschaftlich nicht haltbare Dokumentationsausstellung wurde 1993 geschlossen und durch eine neue mit dem Titel Ravensbrück. Topographie und Geschichte des Frauen-KZ ersetzt. Anlässlich des 50. Jahrestages der Befreiung wurde 1995 der hergerichtete Eingangsbereich des ehemaligen KZ-Geländes als erster Teilabschnitt des historischen KZ-Bereichs öffentlich zugänglich gemacht.
  • An der Zufahrtsstraße zum ehemaligen Lager erinnert ein aufgestellter sowjetischer Jagdpanzer des Typs SU-100 an die Befreiung des KZ Ravensbrück durch die Rote Armee. Die dazugehörige Infotafel hat folgenden Text: „Ruhm und Ehre – Am 30. April 1945 wurde das KZ Ravensbrück von Soldaten und Offizieren der Roten Armee befreit“.
  • Zum Gedenken an die Opfer des KZ Ravensbrück wurde im niederländischen Amsterdam 1975 das Denkmal Vrouwen van Ravensbrück eingeweiht, das jährlich für eine Gedenkveranstaltung anlässlich der Befreiung des KZ Ravensbrück genutzt wird.
  • Mit der Geschichte des Siemenslagers befassen sich im Rahmen des Projekts siemens@ravensbrück seit 2010 jährlich Auszubildende der Siemens AG in Projektwochen, siehe Siemenslager Ravensbrück #Aufarbeitung durch Siemens.
  • In Lidice war bereits im Jahr 1955 in Erinnerung an das dort begangene Massaker der SS ein Rosengarten als Garten des Friedens und der Freundschaft angelegt worden. Daran knüpften ehemalige Ravensbrück-Häftlinge aus Lidice an. Bei einem Besuch in Ravensbrück am 11. April 1958 pflanzten sie um das Massengrab an der Lagermauer herum 150 Rosenstöcke.
    Die Pflanzaktion der tschechischen Frauen begründete die Tradition der Rosenbepflanzung des Ravensbrücker Massengrabs, die auf Zustimmung und damit verbundenen Rosenspenden bei Häftlingsverbänden aus allen Teilen Europas stieß. Die Rose wurde verstanden als Zeichen der Freundschaft und der Hoffnung auf eine bessere Zukunft.
    Den Rosen aus unterschiedlicher Herkunft war in Ravensbrück kein dauerhaftes Überleben vergönnt. Deshalb initiierte im Jahr 1973 Marcelle Dudach-Roset (1918–1948), eine französische Widerstandskämpferin und Ravensbrück-Inhaftierte, die Züchtung einer Ravensbrück-Rose mit dem Namen Résurrection (Auferstehung). Die Züchtung erfolgte durch , der als französischer Kriegsgefangener seit 1942 im Rosarium Sangerhausen, dem heutigen Europa-Rosarium in Sangerhausen arbeitete. 1975, am 30. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Ravensbrück wurde die Rose Résurrection erstmals gepflanzt, allerdings nicht in Ravensbrück, sondern im Garten der Krypta des Pariser Mémorial des Martyrs de la Déportation. Anne-Aymone Giscard d’Estaing, die Gattin des damaligen französischen Staatspräsidenten Valéry Giscard d’Estaing, pflanzte den ersten Rosenstock.
    Die Rose Résurrection, „die mittlerweile an vielen Orten Frankreichs für Zwecke des Totengedenkens gepflanzt wird“, stand zu Beginn der 2000er Jahre nicht mehr in ausreichender Menge zur Verfügung und wurde deshalb nachgezüchtet. Auf dem Massengrab in Ravensbrück stehen seit 2014 wieder Tausend Ravensbrück-Rosen, und seit ihrer Erstzüchtung 1974/75 wurde sie an mehr als 600 Orten gepflanzt.
    Die Mahn‑ und Gedenkstätte Ravensbrück hat eine Wanderausstellung zur Geschichte der Rosen von Ravensbrück konzipiert zu der 2015 auch ein Ausstellungskatalog erschien. In Ravensbrück selber gehört es inzwischen schon zur Tradition, dass „Besucherinnen und Besucher Rosen in den Schwedtsee [legen] – als Zeichen ihres Gedenkens“.
    Vor dem Touloner Mémorial de la Déportation et de Internement am Boulevard du 112e Régiment d'Infanterie (Lage) befindet sich am Fuße einer Skulptur, die einen gequälten und bis auf die Knochen abgemagerten KZ-Häftling symbolisiert, eine Gedenktafel mit einem Gedicht von Marcelle Dudach-Roset, der Initiatorin der Rose Résurrection: „...Ich bin "Auferstehung" // Und durch alle Jahre hindurch // Durch alle Jahreszeiten hindurch // Werde ich der Zeuge des Lebens bleiben // Der vor der Barbarei // Alle Kinder der Welt schützen wird // Selbst wenn ich zur Hagebutte geworden bin // Alle Wege erhellend...“.

Dokumentarfilme

  • 1968: Frauen in Ravensbrück
  • 2005: Die Frauen von Ravensbrück

Literatur (Auswahl)

Einführungen
  • Helga Schwarz, Gerda Szepansky (Hrsg.): … und dennoch blühten Blumen. Frauen-KZ Ravensbrück. Dokumente, Berichte, Gedichte und Zeichnungen vom Lageralltag 1939–1945. Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung, Potsdam 2000, ISBN 3-932502-25-6 (politische-bildung-brandenburg.de [PDF; 1,6 MB]). 
  • Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück: Gedenkbuch für die Opfer des Konzentrationslagers Ravensbrück 1939-1945. Wissenschaftliche Leitung: Bärbel Schindler-Saefkow, Monika Schnell, Metropol Verlag 2005, ISBN 978-3-936411-75-1.
  • Wolfgang Benz, Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Band 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. C. H. Beck, München 2006, ISBN 3-406-52964-X, Konzentrationslager Ravensbrück, S. 471–608. 
  • Alyn Beßmann, Insa Eschebach (Hrsg.): Das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück. Geschichte und Erinnerung. Ausstellungskatalog (= Schriftenreihe der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. Band 41). Metropol, Berlin 2013, ISBN 978-3-86331-122-3. 
  • Sarah Helm: Ohne Haar und ohne Namen. Im Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück. Verlag wbg Theiss. Darmstadt 2016, ISBN 978-3-8062-3216-5.
Wissenschaftliche Gesamtdarstellungen
  • Germaine Tillion: Frauenkonzentrationslager Ravensbrück. Klampen, Lüneburg 1998, ISBN 3-924245-72-X (Mit einem Anhang Die Massentötungen durch Gas in Ravensbrück von Anise Postel-Vinay). 
  • Jack G. Morrison: Ravensbrück. Das Leben in einem Konzentrationslager für Frauen 1939–1945. Pendo, Zürich/München 2000, ISBN 3-85842-486-2. 
  • Bernhard Strebel: Das KZ Ravensbrück. Geschichte eines Lagerkomplexes. mit einem Geleitwort von Germaine Tillion. Schöningh, Paderborn u. a. 2003, ISBN 3-506-70123-1 (zugleich: Dissertation 2001 an der Universität Hannover unter dem Titel Der Lagerkomplex des KZ Ravensbrück).
  • Nikolaus Wachsmann: KL: Die Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Siedler Verlag, München 2016, ISBN 978-3-88680-827-4.
Einzelne Gesichtspunkte
  • Sigrid Jacobeit, Lieselotte Thoms-Heinrich: Kreuzweg Ravensbrück. Lebensbilder antifaschistischer Widerstandskämpferinnen. Röderberg, Köln 1987, ISBN 3-87682-834-1.
  • Neus Català: „In Ravensbrück ging meine Jugend zu Ende.“ Vierzehn spanische Frauen berichten über ihre Deportation in deutsche Konzentrationslager. Edition tranvía, Berlin 1994, ISBN 978-3-925867-11-8.
  • : Kontinuitäten der Ausgrenzung. „Asoziale“ Häftlinge im Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück. Metropol, Berlin 2001, ISBN 3-932482-60-3 (Reihe Dokumente, Texte, Materialien 41), (zugleich: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2000).
  • Simone Erpel: Zwischen Vernichtung und Befreiung. Das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück in der letzten Kriegsphase. Metropol Verlag, Berlin 2005, ISBN 978-3-936411-92-8.
  • Sylvia Köchl: „Das Bedürfnis nach gerechter Sühne.“ Wege von „Berufsverbrecherinnen“ in das Konzentrationslager Ravensbrück. Mandelbaum, Wien 2016, ISBN 978-3-85476-507-3.
  • Henning Fischer: Überlebende als Akteurinnen. Die Frauen der Lagergemeinschaften Ravensbrück: Biografische Erfahrung und politisches Handeln, 1945 bis 1989. UVK Verlagsgesellschaft, Konstanz 2017, ISBN 978-3-86764-772-4.
  • Amicale de Ravensbrück et des Kommandos Dépendants (Hrsg.): Französinnen in Ravensbrück. Zeugnisse deportierter Frauen. Metropol Verlag, Berlin 2020, ISBN 978-3-86331-553-5.
  • Daniel Haberlah: Als „Asoziale“ nach Ravensbrück. Das kurze Leben der Irmgard Plättner. Eine Spurensuche. Einert & Krink, Schellerten 2021, ISBN 978-3-947803-10-1.
  • Franziska Bruder, Tanja Kinzel, Andrea Rudorf: Polnische Frauen in Ravensbrück. Biografische Skizzen zur Vielfalt der Verfolgungshintergründe und der erlebten Erfahrungen. Lagergemeinschaft Ravensbrück/Freundeskreis e. V., 2021.
  • Liria Xhunga, Miro Xhunga: Das Mädchen mit der Nummer 67 203 : albanische Partisaninnen im KZ Ravensbrück. Metropol-Verlag, Berlin 2021, ISBN 978-3-86331-566-5. 
  • Helmuth Hanle (Hrsg.), Rainer Hoffschildt, Thomas Rahe et al.: Homosexuelle Männer im Lagerkomplex Ravensbrück. Streszczenie w języku polskim, hrsg. in Kooperation mit der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück, Berlin 2022.
  • Katja S. Baumgärtner: Das Konzentrationslager Ravensbrück im Film: Gender, Imagination und Memorialisierung. Metropol Verlag 2022, ISBN 978-3-86331-629-7.
  • Heinz Wewer: Spuren des Terrors. Postalische Zeugnisse zum System der deutschen Konzentrationslager. Hentrich & Hentrich, Berlin/Leipzig 2020, ISBN 978-3-95565-350-7.
  • Ulrich Herbert, Karin Orth, Christoph Dieckmann (Hrsg.): Die nationalsozialistischen Konzentrationslager. Band 1. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 2002, ISBN 3-596-15516-9, Eintrag Ravensbrück - das zentrale Frauenkonzentrationslager, S. 215–258. 
  • Mechthild Gilzmer, Hannah Sprute (Hrsg.): Frauen aus Frankreich im KZ Ravensbrück (1942–1945). Deutsch-französische Forschungsperspektiven, Reihe Forschungsbeiträge und Materialien der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Band 33, Berlin 2023, Metropol Verlag, ISBN 978-3-86331-666-2.

Weblinks

Commons: KZ Ravensbrück – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur über das KZ Ravensbrück im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
  • Internetseite des Internationalen Ravensbrück-Komitee
  • Lagergemeinschaft Ravensbrück/Freundeskreis e. V.
  • Österreichische Lagergemeinschaft Ravensbrück und FreundInnen
  • Internationales Ravensbrück Komitee (IRK): Die Geschichte der Rose von Ravensbrück
  • Mahn‑ und Gedenkstätte Ravensbrück:
    • Die Rosen von Ravensbrück. Ein Beitrag zur Geschichte des Gedenkens
    • Informationen zur Ausstellung »Die Rosen von Ravensbrück«
    • Insa Eschebach‚ Amélie zu Eulenburg‚ Meggi Pieschel: Die Rosen in Ravensbrück. Ein Beitrag zur Geschichte des Gedenkens (Ausstellungskatalog), Metropol Verlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-86331-255-8.
  • Stimmen aus Ravensbrück: Gedenken
  • Amis de la Fondation pour la Mémoire de la Déportation: MARCELLE DUDACH-ROSET

Einzelnachweise

  1. Geschichte 1939-1945. In: Webseite der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück. Abgerufen am 3. Dezember 2024. 
  2. Stefan Hördler: Die Schlussphase des Konzentrationslagers Ravensbrück. Personalpolitik und Vernichtung. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. 56. Jg., Nr. 3, 2008, S. 247.
  3. Fürstenberg/Havel: Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück. In: , Martin Stankowski: Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Band 2. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2000, ISBN 3-89331-391-5, S. 271–275 (PDF; 23,8 MB).
    Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück. In: Dossier: Ravensbrück – Überlebende erzählen. bpb.de, 3. Mai 2005, abgerufen am 9. Oktober 2020.
  4. Silke Schäfer: Zum Selbstverständnis von Frauen im Konzentrationslager. Das Lager Ravensbrück. Berlin 2002, S. 66.
  5. Ortsübersicht: Konzentrationslager sowie Außenlager. Konzentrationslager Ravensbrück. In: Datenbank Deutschland – ein Denkmal.
  6. IfZ München MA 443/9815 (Schreiben der Gestapo vom 27. Mai 1939).
  7. Constanze Jaiser: Frauenlager Ravensbrück – Selbstbehauptung zwischen Leben und Tod. In: Ravensbrück – Überlebende erzählen. Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung, 7. März 2006. Abgerufen am 5. Februar 2014.
  8. Buber-Neumann 1985, S. 226, Pingel 1978, S. 168 (Anm. 141); Garbe 1995, S. 68.
  9. Grode 1987, S. 118; Vgl. Philipp 1999, S. 74 f.
  10. Silke Schäfer: Zum Selbstverständnis von Frauen im Konzentrationslager. Das Lager Ravensbrück. Berlin 2002, S. 57.
  11. Zámečník: Das war Dachau. Luxemburg 2002, S. 285 ff. Zu den Versuchen in Ravensbrück: Aussage Gebhardts in NOR 1, Prot, S. 3965–4261 G. Aussage Dr. Fischers in NOR 1, Prot, S. 985–986, S. 4303–4433 G. Aussage der polnischen Häftlingsärztin Zofia Maczka S. 1450–1459 G. Aussagen von weiblichen Häftlingen aus Ravensbrück: Nürnberger Dok. NO-861, NO-864, NO-871, NO-875-875, NO-877.
  12. Silke Schäfer: Zum Selbstverständnis von Frauen im Konzentrationslager. Das Lager Ravensbrück. Berlin 2002, S. 67.
  13. ZStLud., Frauenkonzentrationslager 1972, S. 131.
  14. Zumpe 1969, (Teil I), S. 21 f.
  15. Silke Schäfer: Zum Selbstverständnis von Frauen im Konzentrationslager. Das Lager Ravensbrück. Berlin 2002, S. 66.
  16. Vespignani 1976, S. 112 f.; KZ Dachau o. J, S. 120; Lundholm 1988, S. 217; Vgl. Buchenwald 1988, S. 50 f.
  17. Philipp 1999, S. 101.
  18. Zámečník, S. 288.
  19. Über menschliches Maß. 1979, S. 8; vgl. Philipp 1999, S. 187; Silke Schäfer: Zum Selbstverständnis von Frauen im Konzentrationslager. Das Lager Ravensbrück. Berlin 2002, S. 197.
  20. ZStLud., Frauenkonzentrationslager 1972, S. 20; Frauen-KZ Ravensbrück 1945, S. 26 f.; Strebel 1998, S. 228.
  21. ZStLud., Frauenkonzentrationslager 1972, S. 20.
  22. Kurzbeschreibung zum Gedenkort Platz des Zeltes
  23. PRO WO 235/526, Deposition der Zeugin Anni Rudroff vom 11. März 1948; ZStLud., Frauenkonzentrationslager 1972, S. 105 (Anm. 207);Strebel 1998, S. 236.
  24. Charlotte Müller: Die Klempnerkolonne in Ravensbrück. Erinnerungen des Häftlings Nr. 10787. Dietz Verlag, Berlin. 6. Auflage 1990, ISBN 3-320-00808-0, S. 177 ff.
  25. Frauen-KZ Ravensbrück 1945, S. 23 f.; Frauen-KZ Ravensbrück 1986, S. 148 f.
  26. Silke Schäfer: Zum Selbstverständnis von Frauen im Konzentrationslager. Das Lager Ravensbrück. Berlin 2002; Schaeder 1960, S. 29.
  27. Czech 1989, S. 984 (Anm.*); Philipp 1999, S. 191 und S. 211 (Anm. 4).
  28. Über menschliches Maß 1979, S. 8; Czech 1989, S. 984 u. 992; Philipp 1999, S. 191.
  29. Silke Schäfer: Zum Selbstverständnis von Frauen im Konzentrationslager. Das Lager Ravensbrück. Berlin 2002.
  30. PRO WO 235/309, Deposition von Schwarzhuber vom 15. August 1946.
  31. Stefan Hördler: Die Schlussphase des Konzentrationslagers Ravensbrück. Personalpolitik und Vernichtung. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. 56. Jg., Nr. 3, 2008, S. 244 f.
  32. Stefan Hördler: Ordnung und Inferno. Das KZ-System im letzten Kriegsjahr. Göttingen 2015, S. 165, 171 f.
  33. Inside the Nazi death camp for Women: Injected with petrol, infected with syphilis and raped by their liberators, the shocking fate of prisoners at Ravensbruck. In: Daily Mail. 10. Januar 2015.
  34. Christiane Baltes: Schweden und die Befreiung skandinavischer KZ-Insassen aus Deutschland. „Bernadotte-Aktion“ und United Nations Relief and Rehability Administration (UNRRA). (PDF; 17 kB). Humboldt-Universität zu Berlin, Nordeuropa-Institut, 8. Dezember 2005.
  35. Silke Schäfer: Zum Selbstverständnis von Frauen im Konzentrationslager. Das Lager Ravensbrück. Berlin 2002, S. 26.
  36. Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück: Gedenkbuch für die Opfer des Konzentrationslagers Ravensbrück 1939-1945. Metropol Verlag 2005, ISBN 978-3-936411-75-1. S. 14
  37. Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück: Gedenkbuch für die Opfer des Konzentrationslagers Ravensbrück 1939-1945. Metropol Verlag 2005, ISBN 978-3-936411-75-1.
  38. Internationales Ravensbrück-Komitee. Österreichische Lagergemeinschaft Ravensbrück und FreundInnen, abgerufen am 5. April 2015. 
  39. Erika Runge: Sich der Wehrlosigkeit widersetzen. (Gespräch mit Doris Maase). In: Kürbiskern. Heft 4, 1975, S. 147.
  40. Catherine Dior: Die heroische Geschichte der Lieblingsschwester von Christian Dior - WELT. 7. Juni 2022, abgerufen am 12. März 2024. 
  41. 42. Grimme-Preis 2006 - Preisentscheidungen.
  42. Plewe/Köhler 1997, S. 17–32.
  43. Bärbel Schmidt: Geschichte und Symbolik der gestreiften KZ-Häftlingskleidung. Oldenburg 2000, S. 102 ff., uni-oldenburg.de (PDF; 1,8 MB).
  44. Jan Erik Schulte: Zwangsarbeit und Vernichtung: Das Wirtschaftsimperium der SS. Oswald Pohl und das SS-Wirtschafts-Verwaltungshauptamt 1933–1945. Paderborn 2001, S. 131 ff.
  45. Frauen-KZ Ravensbrück 1945, S. 21 f.; Franz 1946, S. 21; Lundholm 1988, S. 124 f. u. 142.
  46. Diese verfluchten Stunden am Abend – Die Häftlingsbordelle im KZ. In: 3sat.de. 4. Februar 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 2. Januar 2021. 
  47. Kató Gyulai: Zwei Schwestern. Geschichte einer Deportation. Hrsg.: Linde Apel, Constanze Jaiser. Berlin 2001, S. 35.
  48. ZStLud., Frauenkonzentrationslager 1972, S. 97.
  49. PRO WO 235/309, Deposition von Treite vom 14. August 1946.
  50. Silke Schäfer: Zum Selbstverständnis von Frauen im Konzentrationslager. Das Lager Ravensbrück. Berlin 2002, S. 199.
  51. Sven Felix Kellerhoff: Frauen schlossen sich im KZ zu Familien zusammen. Welt Online, 23. April 2013. Abgerufen am 5. Februar 2014.
  52. Dagmar Schroeder-Hildebrand: "Ich sterbe vor Hunger!" : Kochrezepte aus dem Konzentrationslager Ravensbrück. Donat, Bremen 1999, ISBN 3-931737-87-X, S. 237. 
  53. Eva Oswalt papers: Cookbook (Item 2008.86.1_001_011_0001 bis 2008.86.1_001_011_0149), interaktive Suche. United States Holocaust Memorial Museum, 2008, abgerufen am 24. April 2018 (englisch). 
  54. Gerold Büchner: Leid und Lebensmut. In: Berliner Zeitung. 22. April 2013.
  55. Dennoch. 23. Auflage. R. Brockhaus Verlag, Wuppertal, S. 83.
  56. US Holocaust Memorial Museum
  57. Stefan Hördler: Ordnung und Inferno. Das KZ-System im letzten Kriegsjahr. Göttingen 2015, S. 165.
  58. Eva Storrer: „Ich bin unschuldig“ – Aufseherinnen im KZ Ravensbrück. NDR 1 Radio MV ungekürzte Fassung (PDF; 149 kB). Abgerufen am 5. Februar 2014.
  59. Johannes Schwartz: „Weibliche Angelegenheiten“. Handlungsräume von KZ-Aufseherinnen in Ravensbrück und Neubrandenburg. Hamburg 2018, S. 100f.
  60. Angelika Ebbinghaus (Hrsg.): Die Ärztin Herta Oberheuser. In: Opfer und Täterinnen. Frauenbiographien des NS. Nördlingen 1987, S. 253.
  61. Claudia Taake: Angeklagt: SS-Frauen vor Gericht. BIS Verlag, Oldenburg 1999, ISBN 3-8142-0640-1, S. 95, uni-oldenburg.de (PDF; 476 kB).
  62. Iris-Maria Hix: Von der Fortpflanzung zur Vernichtungsauslese. In: Annette Kuhn: Frauenleben im NS-Alltag. Bonn 1999, S. 276.
  63. zitiert bei: Alexander Mitscherlich, Fred Mielke: Medizin ohne Menschlichkeit: Dokumente des Nürnberger Ärzteprozesses. Frankfurt am Main 2004, S. 205.
  64. Nürnberger Dokumente No. 862, in Teilen zitiert bei: Ernst Klee: Auschwitz, die NS-Medizin und ihre Opfer. Frankfurt am Main 1997, S. 156.
  65. Silke Schäfer: Zum Selbstverständnis von Frauen im Konzentrationslager. Das Lager Ravensbrück. Berlin 2002, S. 117.
  66. Über menschliches Maß. 1979, S. 34.
  67. Silke Schäfer: Zum Selbstverständnis von Frauen im Konzentrationslager. Das Lager Ravensbrück. Berlin 2002, S. 28.
  68. Rothmaler 1993, S. 143.
  69. BA Dahlwitz-Hoppegarten ZM 1640 A2, S. 283 f.
  70. BA Dahlwitz-Hoppegarten ZM 1640 A2, S. 276–278 (Aussage Mlada Tauferova).
  71. Aus dem Ravensbrück-Prozess. In: Vespignani 1976, S. 118, zitiert nach: SS im Einsatz. 1957, S. 364; vgl. Lorska 1987, S. 209 f.
  72. Bruha 1984, S. 119.
  73. Silke Schäfer: Zum Selbstverständnis von Frauen im Konzentrationslager. Das Lager Ravensbrück. Berlin 2002, S. 115.
  74. Sehn 1959, S. 26.
  75. Till Bastian: Furchtbare Ärzte. Medizinische Verbrechen im Dritten Reich. Nürnberg 1995, S. 86.
  76. Stanislaw Kłodziński: Sterilisation und Kastration durch Röntgenstrahlen im Auschwitz-Lager. Verbrechen des Horst Schumann. In: Internationales Auschwitz-Komitee, Hg., Unmenschliche Medizin. Anthologie, Band 1, Teil 2, Warschau 1969.
  77. Thomas Schilter: Psychiatrieverbrechen im Dritten Reich. Die Karriere Horst Schumanns. In: Internationale Zeitschrift für Geschichte und Ethik der Naturwissenschaften, Technik und Medizin. Heft 1, 1998.
  78. Angelika Ebbinghaus (Hrsg.): Opfer und Täterinnen – Frauenbiographien des NS. Nördlingen 1987.
  79. Angelika Ebbinghaus (Hrsg.): Opfer und Täterinnen – Frauenbiographien des NS. Nördlingen 1987, S. 252.
  80. PRO WO 235/531, Aussage von Dr. Zofia Maczka vom 16. April 1946; die Aussage von Dr. Z. Maczka auch in: Mitscherlich/Mielke 1989, S. 154; Versuchsoperationen 1960, S. 19.
  81. Strebel 1998, S. 161.
  82. Póltawska 1993, S. 101.
  83. Póltawska 1993, S. 104.
  84. Versuchsoperationen. 1960, S. 53. Über menschliches Maß. 1970, S. 23.
  85. Bruha 1984, S. 110.
  86. Iris-Maria Hix: Von der Fortpflanzung zur Vernichtungsauslese. In: Annette Kuhn: Frauenleben im NS-Alltag. Bonn 1999, S. 277.
  87. Claudia Taake: Angeklagt: SS-Frauen vor Gericht. BIS Verlag, Oldenburg 1999, ISBN 3-8142-0640-1, S. 94, uni-oldenburg.de (PDF; 476 kB).
  88. Angelika Ebbinghaus (Hrsg.): Opfer und Täterinnen – Frauenbiographien des NS. Nördlingen 1987.
  89. Marion Kaufmann: Zwei Fälle in Ravensbrück: Neue Prozesse gegen KZ-Aufseher möglich. In: pnn.de. 6. Mai 2022, abgerufen am 3. März 2024. 
  90. Nationale Mahn- und Gedenkstätte (1959 - 1992) | Mahn und Gedenkstätte Ravensbrück. Abgerufen am 24. Juni 2023. 
  91. IRK: Die Geschichte der Rose von Ravensbrück
  92. Le Maitron: Dictionnaire Biographique du Mouvement Ouvrier et Mouvement Social – DUDACH Marcelle, Aimée, épouse JEANNIN puis épouse ROSET.
  93. Zu Kriloff siehe den Artikel in der französischsprachigen Wikipedia: fr:Michel Kriloff.
  94. In der französischsprachigen Wikipedia gibt es einen eigenen Artikel über sie: fr:Résurrection (rose).
  95. Mahn‑ und Gedenkstätte Ravensbrück: Die Rosen von Ravensbrück.
  96. „...Je suis "Résurrection" // Et tout au long des ans // Tout au long des saisons // Je resterai le témoin de vie // Qui protégera de la barbarie // Tous les enfants du monde // Même lorsque je serai devenu églantine // Illuminant tous les chemins...“. Zitiert nach: Les monuments aux morts: Toulon.
  97. Rezension auf hsozkult.de

53.19111111111113.168333333333Koordinaten: 53° 11′ 28″ N, 13° 10′ 6″ O

Liste der KZ-Stammlager

Deutsches Reich: KZ Arbeitsdorf | KZ Bergen-Belsen | KZ Buchenwald | KZ Dachau | KZ Flossenbürg | KZ Groß-Rosen | SS-Sonderlager Hinzert | KZ Mittelbau-Dora | KZ Mauthausen | KZ Neuengamme | KZ Ravensbrück | KZ Sachsenhausen | KZ Niederhagen-Wewelsburg | KZ Stutthof | Polen: KZ Auschwitz I | KZ Auschwitz-Monowitz | KZ Majdanek | KZ Warschau | KZ Plaszow | Estland: KZ Vaivara | Litauen: KZ Kauen | Lettland: KZ Riga-Kaiserwald | Frankreich: KZ Natzweiler-Struthof | Niederlande: KZ Herzogenbusch

Normdaten (Körperschaft): GND: 4076307-9 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: no96068008 | VIAF: 129310588

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 17:17

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Konzentrationslager Ravensbrück, Was ist Konzentrationslager Ravensbrück? Was bedeutet Konzentrationslager Ravensbrück?

Das KZ Ravensbruck auch Frauen KZ Ravensbruck war das grosste Konzentrationslager fur Frauen im sogenannten deutschen Altreich zur Zeit des Nationalsozialismus Es wurde 1938 1939 durch die Schutzstaffel SS in der Gemeinde Ravensbruck heute zur Stadt Furstenberg Havel im Norden der Provinz Brandenburg errichtet Karte mit Zuordnung des KZ Ravensbruck Gemeinsam mit dem in unmittelbarer Nachbarschaft liegenden Mannerlager Industriebetrieben dem KZ Uckermark fur Madchen und junge Frauen und dem Siemenslager Ravensbruck dem einzigen in einem KZ befindlichen Industrieareal bildete das KZ Ravensbruck einen Lagerkomplex Daruber hinaus existierte eine Vielzahl von KZ Aussenlagern siehe Liste der Aussenlager des KZ Ravensbruck Die Rote Armee naherte sich dem Konzentrationslager im April 1945 konnte aber am 30 April 1945 nur noch zwischen 2 000 und 3 000 Haftlinge befreien Insgesamt waren etwa 120 000 Frauen und Kinder 20 000 Manner und 1 200 weibliche Jugendliche aus uber 30 Nationen und Volksgruppen im KZ Ravensbruck und im KZ Uckermark interniert Man geht davon aus dass 28 000 Haftlinge in Ravensbruck ermordet wurden Das ehemalige Stammlager diente von 1945 bis 1993 als Kaserne fur die Gruppe der Sowjetischen Streitkrafte in Deutschland 1959 wurde die Mahn und Gedenkstatte Ravensbruck eroffnet und spater mehrfach erweitert StrukturBlick auf die ehemalige Kommandantur in der sich heute eine Ausstellung befindet 2015 Wahrend des Zweiten Weltkrieges entstanden uber das Deutsche Reich verteilt 45 Aussenlager davon mindestens 31 fur weibliche und neun fur mannliche Haftlinge Dort mussten Haftlinge NS Zwangsarbeit insbesondere fur die Kriegsproduktion leisten Unter anderem gab es die Aussenlager Barth Bad Belzig Drogen Eberswalde Genthin Gruneberg Neustadt Glewe Sankt Lambrecht und Velten Plan des KZ RavensbruckAussenansicht des ehemaligen Lagertors heute Mahn und Gedenkstatte Ravensbruck 2005 Zwangsarbeiterinnen im KZ Ravensbruck ca 1939 1943 Gebaude ausserhalb des ehemaligen Lagers 20052006 aufgestellte Skulpturengruppe Figuren gegen das Vergessen von Stuart Wolfe Vorlaufer des KZ Ravensbruck waren Frauenlager im KZ Moringen und im KZ Lichtenburg Auf Anordnung des Reichsfuhrers SS Heinrich Himmler wurde das KZ Ravensbruck von Dezember 1938 bis April 1939 am Schwedtsee in der Gemeinde Ravensbruck von Haftlingen des KZ Sachsenhausen als zunachst reines Frauenlager errichtet Die Entfernung zum Zentrum Berlins betrug uber die Reichsstrasse 96 etwa 86 km Auch weibliche Haftlinge mussten ab dem 11 November 1938 nach der ersten Zugangsliste das KZ aufbauen Im April 1941 kam ein kleines Mannerlager fur zunachst 350 Haftlinge hinzu Im Juni 1942 wurde in unmittelbarer Nahe das Jugendkonzentrationslager Uckermark fur zunachst 400 Madchen und junge Frauen fertiggestellt Jugendkonzentrationslager Das KZ Ravensbruck umfasste 1945 eine Flache von etwa 170 ha Siehe auch Liste der Aussenlager des KZ RavensbruckEntwicklung1939 Erste weibliche Haftlinge Am 18 Mai wurden die ersten knapp 900 weiblichen Haftlinge aus dem KZ Lichtenburg in das neue KZ Ravensbruck verlegt Diese mussten zunachst beim weiteren Ausbau des Lagers und beim Bau der Wohnsiedlung fur die SS Wachmannschaft mitarbeiten Bereits Ende Juni wurden erstmals 440 Sinti und Roma mit ihren Kindern aus dem osterreichischen Burgenland hierher deportiert Mit dem Beginn des Zweiten Weltkrieges kamen zunachst auch Frauen aus dem besetzten Polen spater auch aus den anderen vom Deutschen Reich besetzten Landern hinzu 1940 Grundung der Gesellschaft fur Textil und Lederverwertung mbH Im Januar inspizierte Himmler das KZ und ordnete die Einfuhrung der Prugelstrafe fur weibliche Haftlinge an Im Zuge der totalen Umstellung auf die Kriegswirtschaft wurde am 21 Juni der SS Betrieb Gesellschaft fur Textil und Lederverwertung mbH Texled in Ravensbruck gegrundet Im KZ wurde ein Industriehof mit Produktionsstatten eingerichtet in dem die Haftlinge frauentypische Arbeiten verrichten mussten Im Dezember waren bereits 4200 Gefangene in Ravensbruck registriert die in 16 KZ Baracken untergebracht waren Jede dritte Gefangene die neu eingeliefert wurde war Polin Unter ihnen waren Mitglieder des Polski Zwiazek Zachodni oder Angehorige der paramilitarischen Jugendorganisation 1941 Haftlingsfrauen als Landarbeiterinnen vermietet Die Zahl der Gefangenen erhohte sich bis April 1941 um weitere 3500 Im gleichen Monat wurden 1000 Frauen aus Ravensbruck nach Auschwitz zum Aufbau des dortigen Vernichtungslagers transportiert Ab diesem Jahr fanden immer wieder Erschiessungen statt denen insgesamt 143 polnische Frauen und Madchen ohne jegliche Vorwarnung zum Opfer fielen Spater kamen Hinrichtungen von sowjetischen franzosischen britischen und anderen Gefangenen hinzu Von 1939 bis 1941 wurden Haftlinge durch sinnlose Schwerstarbeit bewusst getotet Ab 1941 begann die SS Insassen an die umliegenden mecklenburgischen Guter als Landarbeiterinnen zu vermieten weitere wurden ausgeliehen an Gartnereien und zum Strassenbau nach und nach wurden sie ein Faktor fur die Kriegswirtschaft Obwohl die Haftlinge danach weiter zu absichtlich unproduktiven Tatigkeiten herangezogen wurden ging ab 1942 der Einsatz in der Kriegswirtschaft vor Im November wurde im Rahmen des ersten Teils einer Aktion unter dem Decknamen Aktion 14f13 mindestens 330 Frauen aus dem KZ ausgesondert wie aus Briefen des beteiligten SS Arztes Friedrich Mennecke hervorgeht In den Richtlinien der Aktion waren die sogenannten Ballastexistenzen nicht weiter nutzlich einsetzbare Haftlinge zunachst in Listen zu erfassen und den Arztekommissionen zur Begutachtung vorzustellen Insgesamt wurden mehr als 1 200 Menschen im KZ im Zusammenhang damit in der NS Totungsanstalt Bernburg ermordet Die Aktion wurde ab Marz 1942 immer mehr eingeschrankt weil fur die Rustungsindustrie verstarkt Haftlinge benotigt wurden 1942 Fertigungsbaracken von Siemens amp Halske Die Versorgung des KZ konnte mit der Zunahme an Inhaftierten nicht Schritt halten Auf eine Anordnung Himmlers hin war es ab Oktober erlaubt Pakete zu erhalten Ab 1942 wurde die Bekleidung um Pullover Kleider und Jacken erganzt Da Ravensbruck zu diesem Zeitpunkt noch uber keine eigene Gaskammer verfugte wurden im April uber 1 600 Frauen davon etwa die Halfte Judinnen nach der Selektion in der NS Totungsanstalt Bernburg vergast Nach der Zerstorung des tschechischen Dorfes Lidice durch deutsche Einsatzkommandos wurden im Juni 182 uberlebende Frauen des Dorfes hierher deportiert Einige von ihnen die auch das KZ Ravensbruck uberlebten begrundeten am 11 April 1958 mit der Anlage eines Rosengartens am Massengrab an der Lagermauer eine eigene Gedenktradition Am 20 Juli begann Himmlers Leibarzt Karl Gebhardt der zwolf Kilometer entfernt seine Klinik Hohenlychen betrieb in Ravensbruck Experimente an KZ Haftlingen mit Sulfonamiden Antibiotika Das Nazi Idol Reinhard Heydrich war unter seiner Aufsicht verstorben und Gebhardt war in grosse Bedrangnis geraten da er von Hitlers Leibarzt Theo Morell dafur kritisiert wurde dass Heydrich noch leben konne waren andere Sulfonamide verabreicht worden Gebhardt liess in einer ersten Versuchsreihe 15 mannlichen und 42 polnischen weiblichen Haftlingen Verletzungen zufugen die Kriegsverletzungen simulieren sollten Zur Auslosung von Infektionen liess er in die Wunden Stoffe Glassplitter Lehm Zellstoff oder Ahnliches einfugen An den eiternden Wunden wurde die Wirkweise verschiedener Sulfonamide getestet Im Zuge des verstarkten Einsatzes von Lagerinsassen aller KZ in der Kriegswirtschaft und in der Rustungsindustrie liess die Firma Siemens amp Halske ab Juni in unmittelbarer Nahe zum KZ Ravensbruck Fertigungsbaracken errichten Es entstanden im Siemenslager Ravensbruck das Werner Werk fur Fernsprechgerate WWFG Radio WWR und Messgerate WWM SS Hauptscharfuhrer Grabow leitete dieses Lager Gearbeitet wurde in zwei Schichten ausser am Wochenende weil in dem Betrieb auch Zivilarbeiterinnen beschaftigt waren Diese Zivilarbeiterinnen der Firma Siemens Halske unterstanden dem Betriebsleiter und Ingenieur Grade als Angestellte Dem SS Wirtschaftsverwaltungshauptamt WVHA fiel nun als der fur die SS Verwaltung der KZ und den Haftlingseinsatz zustandigen Stelle zu sozusagen als Arbeitsamt fur die Vermittlung von KZ Haftlingen an die Rustungskonzerne zu fungieren Es sind Aufstellungen uber die Verwertbarkeit und Arbeitsfahigkeit dieser Gefangenen erhalten worin eine Durchschnittsarbeitsfahigkeit dieser Haftlinge auf drei Monate festgelegt wurde danach galten sie als entkraftet und wurden getotet Um die Arbeitsfahigkeit der Haftlinge etwas zu steigern wurde direkt neben vielen Betrieben ein KZ Aussenlager errichtet um Arbeitsweg zu sparen Am 1 August begannen SS Arzte mit weiteren medizinischen Versuchen an gesunden Frauen Nach der Anordnung des Reichssicherheitshauptamts in Berlin das KZ Ravensbruck judenfrei zu machen wurden am 6 Oktober uber 600 Frauen fast ausnahmslos Judinnen in das Vernichtungslager Auschwitz deportiert Laut den Unterlagen des KZ ergeben sich keine Anhaltspunkte dass Ravensbruck je den von Himmler gewunschten Zustand judenfrei erfullte es erreichten weiterhin Transporte mit judischen Frauen das KZ Im Dezember des gleichen Jahres war das Lager mit 10 800 Gefangenen aus ganz Europa belegt Am 3 September inspizierte Reichsarzt SS und Polizei Ernst Robert Grawitz das KZ und ordnete an den Haftlingen Schussverletzungen zuzufugen Die bisher zugefugten Verletzungen bewertete er als Muckenstiche Gebhardt begann nun mit einer neuen Versuchsreihe an 24 polnischen Haftlingen Er liess ihnen keine Schussverletzungen zufugen sondern impfte zugefugte Wunden mit Gasbrand Erregern Drei Frauen starben an den Gasbrand Infektionen Insgesamt funf Frauen starben an Gebhardts Sulfonamid Versuchsreihen viele wurden zu Invaliden Die relativ niedrige Sterberate wurde auf die Wirksamkeit der Sulfonamide zuruckgefuhrt 1943 Rotarmistinnen in Ravensbruck Ende Februar kamen auch gefangene Rotarmistinnen nach Ravensbruck Wegen des verstarkten Einsatzes von KZ Haftlingen in der Kriegswirtschaft wurden ab Marz Aussenlager des KZ eingerichtet Da die SS der grossen Zahl der Toten nicht mehr Herr wurde errichtete man im Herbst ein eigenes Krematorium fur das KZ Die Asche der Toten wurde zumindest teilweise in den benachbarten Schwedtsee geschuttet Im Dezember waren im KZ und seinen Aussenlagern etwa 15 100 Haftlinge registriert 1944 Zeltaufbau im uberfullten KZ uber 70 000 Frauen fur Zwangsarbeit in auswartige Industriebetriebe Standort des Zeltes in der Gedenkstatte RavensbruckDas KrematoriumVerbrennungsofen im Krematorium Im Laufe des Jahres 1944 kamen noch tausende Gefangene aus evakuierten Haftstatten im besetzten Frankreich und den geraumten KZ aus dem Osten des Deutschen Reichs und den ostlich von der Wehrmacht besetzten Gebieten beispielsweise aus dem KZ Majdanek hinzu Die Baracken waren derart uberfullt dass die Kommandantur zur Unterbringung ab der zweiten Novemberhalfte befahl ein Zelt aufzustellen in das mehrere tausend Frauen hineingepfercht wurden Das Zelt stand zwischen den Blocken 24 und 26 und war schatzungsweise 50 Meter lang Es lag trotz der Jahreszeit nur etwas Stroh auf dem Boden Im Februar 1945 soll es mit dreistockigen Betten versehen worden sein Viele der darin untergebrachten Frauen und Kinder uberlebten den Winter 1944 1945 nicht Nach der Niederschlagung des Warschauer Aufstands verschlimmerte sich die Situation dramatisch als im Oktober 12 000 polnische und judische Frauen und Kinder hierher deportiert wurden Es wurden 1944 insgesamt 70 000 Ravensbrucker Haftlinge in andere Lager zur Zwangsarbeit uberstellt im Mai insgesamt 2 500 Frauen in die Rustungsbetriebe Rostock Zweigbetrieb Schwarzenpfost und Siemens Zwodau transportiert und uber 10 000 Polinnen und Judinnen nach Auschwitz Birkenau Am 11 Februar wurden Helmuth James Graf von Moltke Albrecht Graf von Bernstorff und andere hierher verlegt die einige Wochen zuvor im Zusammenhang mit der Entdeckung des oppositionellen Solf Kreises von der Gestapo verhaftet worden waren Moltke der bis dahin als Schutzhaftling vergleichsweise gut behandelt worden war wurde nach dem Attentat vom 20 Juli 1944 in verscharfte Einzelhaft genommen bis er am 27 September in die Haftanstalt Tegel verlegt wurde um seinen Prozess vor dem Volksgerichtshof zu erwarten Beschuldigte die im Zusammenhang mit dem Attentat vom 20 Juli 1944 verhaftet worden waren denen aber keine unmittelbare Beteiligung nachgewiesen werden konnte wurden wie Otto Schniewind Hjalmar Schacht Tilo von Wilmowsky und Peter Bielenberg vom Zellengefangnis Lehrter Strasse nach hier verlegt Weiterhin wurden im Rahmen der Aktion Gitter ab dem 22 August Regimekritiker die vorsorglich auf schwarzen Listen erfasst worden waren unter anderem auch hier eingeliefert darunter die Freiburger Professoren Adolf Lampe Constantin von Dietze und Gerhard Ritter Der Industriehof im KZ umfasste 1944 eine Verwaltung mehrere Schneidereien eine Weberei Spinnerei Rohrmattenflechterei eine Schuhmacherwerkstatt Hilfsbetriebe sowie eine Kurschnerei und wurde immer mehr erweitert Im Oktober soll Lagerkommandant Suhren von Himmler den Befehl erhalten haben es hatten ruckwirkend auf sechs Monate monatlich 2 000 Leute zu sterben Weihnachten 1944 wurde mit der Erlaubnis des Lagerkommandanten von den Haftlingen eine Weihnachtsfeier fur die etwa 400 Kinder durchgefuhrt Diese Feier stellte eine der grossten Solidaritatsaktionen der Inhaftierten im Lager dar 1945 Belegung mit insgesamt 46 000 Frauen im KZ und den KZ Aussenlagern Mitte Januar waren im KZ mit seinen Aussenlagern fast 46 100 weibliche und uber 7 800 mannliche Haftlinge registriert Es kann von einer Belegungsstarke mit 25 000 Frauen im Januar ausgegangen werden auf einem Raum von insgesamt kaum einem halben Quadratkilometer dessen Durchmesser also in funf Minuten zuruckzulegen war Anfang Februar erhohte sich die Zahl um 11 000 Haftlinge aus anderen geraumten KZ und Aussenlagern Der letzte Transport aus Auschwitz bestand aus uber 2 000 Frauen die Ende Januar dort evakuiert wurden Der Transport ging von Auschwitz ins KZ Gross Rosen von wo er wegen Uberfullung nach Ravensbruck und dann in das KZ Sachsenhausen geschickt wurde Dort wurde der Transport nicht aufgenommen und so ging es bis 27 Januar zuruck zur Aufnahme nach Ravensbruck Die Frauen und Kinder mussten bei strengstem Frost zu Fuss innerhalb von zwei Wochen die Strecke von etwa 300 km bewaltigen In den letzten Kriegsmonaten expandierte die Haftlingsstarke derart dass bis zu sechs Frauen in ein Bett gezwangt wurden Das Jugendkonzentrationslager Uckermark in unmittelbarer Nahe zu Ravensbruck und ab Januar 1945 Sterbe und Selektionslager fur Frauen des KZ Ravensbruck wurde ebenfalls geraumt Schutzhaftlagerfuhrer Johann Schwarzhuber gab spater zu Protokoll dass er zusammen mit Richard Trommer Ende Februar 1945 zum Lagerkommandanten Suhren gerufen worden sei Suhren teilte uns mit dass er vom Reichsfuhrer Himmler einen Befehl bekommen habe dass alle Frauen die krank oder marschunfahig seien umgebracht werden sollten Im Februar 1945 wurden in Ravensbruck ein Richtplatz sowie eine provisorische Gaskammer errichtet in der bis Ende Marz 2300 bis 2400 Haftlinge getotet wurden Der seit November 1944 im KZ anwesende Rudolf Hoss der ehemalige Lagerkommandant des KZ Auschwitz koordinierte die Massentotungen mit der Gaskammer Da sich die Front ab dem 27 April immer mehr naherte wurde das Konzentrationslager von der SS geraumt und die Insassen auf einen Todesmarsch getrieben Zuruck blieben schwerkranke Haftlinge 2 000 Frauen und 300 Manner sowie Haftlingspflegepersonal insgesamt rund 3 000 Personen Am 30 April erreichten sowjetische Truppen Furstenberg und befreiten die verbliebenen Insassen des KZ wobei sie laut der britischen Journalistin und Schriftstellerin Sarah Helm auch Haftlinge vergewaltigten Die Haftlinge auf dem Todesmarsch wurden bis zum 3 Mai 1945 von sowjetischen Einheiten eingeholt und ebenfalls befreit An den Folgen der KZ Haft starben in folgenden Wochen und Monaten aber noch zahllose ehemalige Insassen Himmlers Bestatigung fur die Weissen BusseRettungsaktion der Weissen Busse Hauptartikel Rettungsaktion der Weissen Busse Im Februar 1945 erfolgten Verhandlungen zwischen Folke Bernadotte vom Schwedischen Roten Kreuz und Himmler um skandinavische Gefangene aus dem KZ erst im Lager Neuengamme zu sammeln und vom schwedischen Personal betreuen zu lassen Im Marz wurden 4 500 norwegische und danische Gefangene nach Neuengamme transportiert und in einem Konvoi von 36 weissen Rote Kreuz Bussen nach Danemark zur Quarantane in das Internierungslager Froslev verbracht und anschliessend nach Schweden transportiert Im April erfolge ein geheimes Treffen von Himmler und Norbert Masur und es wurde die Freilassung aller skandinavischen Frauen des Frauenlagers Ravensbruck erreicht Bei dieser zweiten Rettungsaktion der Weissen Busse wurden ab dem 22 April aus Ravensbruck 7 500 Frauen in die Schweiz und nach Schweden evakuiert HaftlingeOpferzahlen Zwischen 1939 und 1945 wurden insgesamt etwa 120 000 Frauen und Kinder 20 000 Manner und 1 200 weibliche Jugendliche aus uber 30 Nationen und Volksgruppen im KZ Ravensbruck und dem Jugendkonzentrationslager und spateren Vernichtungslager Uckermark registriert besonders betroffen 15 bis 25 Jahrige engfolgend bis 40 Jahrige Unter der Gesamtzahl befanden sich etwa 15 000 Judinnen und Juden und etwa 4 000 Sinti und Roma aus verschiedenen Landern Sie wurden von etwa 1 000 SS Leuten und knapp 550 Aufseherinnen bewacht Man geht davon aus dass 28 000 Haftlinge in diesem KZ ums Leben gekommen sind Das Gedenkbuch fur die Opfer des Konzentrationslagers Ravensbruck 1939 1945 nennt 60 Jahre nach der Befreiung des Frauen KZ die Namen von 13 161 Frauen Mannern und Kindern Mit der schnellen Annaherung der Roten Armee im Fruhjahr 1945 entschied die SS moglichst viele Gefangene zu toten um Zeugen der Geschehnisse zu beseitigen Bis zur Befreiung wurden Zehntausende ermordet Eine grobe methodisch sehr fragwurdige britische Schatzung von 1946 gab etwa 92 000 in Ravensbruck verstorbene ermordete und vergaste Frauen an was sich als uberhoht erweisen sollte Die Forschung gelangt auf verbesserter Quellengrundlage zu einer Einschatzung zwischen 25 000 und 40 000 Opfern neue Veroffentlichungen aus dem Jahr 2008 nennen 28 000 In dieser Zahl sind die nicht dokumentierten Opfer der Todesmarsche nicht inbegriffen Uberlebende des KZ Ravensbruck haben sich in nationalen Haftlingsvereinigungen zusammengeschlossen Als Dachverband dieser Vereinigungen wurde das Internationale Ravensbruck Komitee gegrundet Herkunft Skulptur Tragende von Will Lammert in der Mahn und Gedenkstatte Ravensbruck mit Olga Benario als Vorbild Olga Benario wurde 1939 in das KZ Ravensbruck verlegt und dort von der Haftlingslagerleitung zur Blockaltesten im Judenblock bestimmt Sie wurde 1942 zusammen mit anderen judischen Haftlingen des KZ Ravensbruck im Rahmen der Aktion 14f13 in der NS Totungsanstalt Bernburg vergast Die Skulptur Tragende von Will Lammert auf dem Gelande der Mahn und Gedenkstatte Ravensbruck hat Olga Benario zum Vorbild Aus Lidice waren 195 Frauen untergebracht Am 18 Januar 1945 kamen die nichtjudischen Mitglieder des Madchenorchesters von Auschwitz hierher Unter den Gefangenen im KZ waren auch vier weibliche Mitglieder des Special Operations Executive SOE Denise Bloch Cecily Lefort Lilian Rolfe und Violette Szabo sowie und die 25 jahrige franzosische Prinzessin Auch Corrie ten Boom Grunderin einer hollandischen Untergrundorganisation zur Rettung von Juden und Widerstandskampferin in der Resistance und Schwester von Modeunternehmer Christian Dior waren hier Haftling Nach dem gescheiterten Attentat vom 20 Juli 1944 auf Adolf Hitler wurde Johanna Tesch am 22 August 1944 im Rahmen der Aktion Gitter im Alter von 69 Jahren von den Nationalsozialisten verhaftet und am 18 September 1944 nach Ravensbruck gebracht wo sie am 13 Marz 1945 an den Folgen der Haft wahrscheinlich Unterernahrung starb In Postkarten und Briefen die von der SS zensiert worden waren schrieb sie noch regelmassig an ihre Familie um diese zu beruhigen Am 11 April 1942 wurde Anne Meier als politischer Haftling in das Frauen KZ verlegt Nach der Befreiung des KZ am 28 April 1945 schlug sich Meier bis Mitte Juli in ihren Heimatort Baltersweiler durch Ab Oktober arbeitete Meier wieder in ihrem ursprunglichen Beruf als Fursorgerin spater Sozialarbeiterin genannt im Landratsamt des Kreises St Wendel Die Erlebnisse wahrend ihres KZ Aufenthaltes fuhrten bei den meisten Insassen zu posttraumatischen Belastungsstorungen wohl auch bei Meier So grundete sie gemeinsam mit ehemaligen Mithaftlingen die Lagergemeinschaft Ravensbruck die versuchte die Geschehnisse zu verarbeiten und sich gegenseitig Unterstutzung zu gewahren Germaine Tillion schrieb als Haftling im KZ Ravensbruck die franzosische Operette Le Verfugbar aux Enfers Das Werk wurde 2007 in Paris uraufgefuhrt Die Regisseurin Loretta Walz hat 25 Jahre lang Frauen aus West und Osteuropa nicht nur nach ihren Erfahrungen in Ravensbruck sondern auch nach ihrem ganzen Leben gefragt Ihr Film Die Frauen von Ravensbruck wurde 2006 mit dem Adolf Grimme Preis ausgezeichnet Siehe auch Kategorie Haftling im KZ Ravensbruck Situation der Haftlinge Nationale Mahn und Gedenkstatte Ravensbruck Die inhaftierten Frauen die selbst das Lager aufgebaut haben mussten die Steinwalze zur Bodenverdichtung uber das Gelande ziehen Die grosste Walze war mannshoch Authentische Puppe im KZ Ravensbruck wie sie osterreichische Frauen fur ihre teils mitinhaftierten Kinder angefertigt hatten Haftlingspost Marz 1944 gemass den KZ Zensurbestimmungen Wenn neue Gefangene im KZ Ravensbruck ankamen erhielten sie jeweils eine Haftlingsnummer und eine Kennzeichnung durch ein auf der Kleidung zu tragendes farbiges Dreieck Dessen Farbe bezeichnete eine Kategorie ein Buchstabe innerhalb des Dreiecks die Nationalitat Kriminelle trugen grune Widerstandskampferinnen und sowjetische Kriegsgefangene trugen rote Dreiecke und Mitglieder der Bibelforscher bzw Zeugen Jehovas wurden mit violetten gekennzeichnet Mit schwarzen Dreiecken wurden als asozial kategorisierte Haftling separat klassifiziert Judische Frauen trugen statt eines Dreiecks den Judenstern Im Industriehof mussten die Haftlinge in bis zu zwolfstundigem Schichtbetrieb in der Schneiderei zunachst KZ Haftlingskleidung herstellen spater wurden hauptsachlich Ausrustungs und Bedarfsgegenstande militarischer und ziviler Art vornehmlich aus Textilien und Leder gefertigt Die Anzahl der dort eingesetzten Insassinnen stieg von 141 im Juli 1940 auf einen Hochststand von etwa 5 000 im September 1942 und sank danach wieder ab Diese Frauen wurden teilweise in die Arbeit mit Nahmaschinen und weiteren Apparaturen eingewiesen und waren daher nicht ohne weiteres austauschbar trotzdem erhielten auch sie nur unzureichende Essensrationen und waren Misshandlungen und Schikanen ausgesetzt insbesondere wenn sie das fast unmogliche Produktionssoll nicht erreichten Die Texled war einer der wenigen eigenen Betriebe in der SS Bilanz die profitabel arbeiteten Siemens errichtete in unmittelbarer Nahe zum KZ eigene Werkshallen in denen die Insassinnen Prazisionsteile wie fein gewickelte Spulen herstellen mussten Ende 1944 verlagerte der Konzern die gesamte Produktion von Militar Fernsprechern in dieses sogenannte Siemenslager in dem bis zu 2 400 Frauen arbeiteten Die Bedingungen hier waren so schlecht dass sich im Mai 1945 dutzende Leichen vor den Baracken dieses Lagerteils stapelten Ab 1942 wurden in zehn Manner KZ Lagerbordelle eroffnet in die auch Frauen von Ravensbruck versetzt wurden Die Lagerbordelle dienten als Belohnungssystem und Leistungsanreiz fur gefugige Funktionshaftlinge dieser KZ Mehrere hundert Frauen wurden dazu gezwungen die meisten von ihnen stammten aus Deutschland einige aus Polen mindestens sechs aus der Sowjetunion Viele meldeten sich freiwillig sie hofften wohl bessere Chancen auf eine Entlassung zu bekommen Diese gab es aber nicht Einzig der Hunger war in den Sonderbauten genannten Bordellen weniger Die Frauen wurden haufig mit dem Stempelvermerk abgenutzt ins Lager zuruckgeschickt um dort ermordet zu werden Maria W sie hatte bereits vier Jahre Zwangsarbeit hier hinter sich als auf dem Appellplatz der Lagerarzt und der SS Kommandant aus Buchenwald Frauen aussuchten berichtet spater Die schritten unsere Reihe ab guckten alle einzeln an Die und die und die Nummer vortreten Und da horte ich wie Gerhard Schiedlausky der SS Arzt sagte Das Gerippe da wollen Sie auch mitnehmen Das war ich Und da horte ich wie dieser Kommandant sagte die ist gut gebaut die futtern wir uns wieder zurecht Als 1943 die Zahl der Haftlinge im KZ rapide anstieg und die SS wegen der Uberfullung im Spatsommer 1944 zwischen den Baracken ein etwa 50 Meter grosses Zelt als provisorische Unterbringung aufstellte vor allem fur die in grosser Zahl ankommenden Frauen aus Auschwitz Warschau und Ungarn mussten bis zu 4 000 Haftlinge im Zelt leben Dies verursachte zusatzlich jeden Tag den Tod Dutzender Frauen Kato Gyulai als junge Ungarin judischer Herkunft nach Ravensbruck getrieben erinnert sich Das Zelt hatte einen Ziegelfussboden Auf dem standen oder kauerten wir von Hinsetzen oder Liegen konnte keine Rede sein Nachts sassen wir buchstablich auf den Kopfen oder Rucken anderer Es kam bei den Insassen zur totalen Auszehrung zum Muskelschwund zu psychischen Veranderungen wie Gleichgultigkeit Apathie und Schlafrigkeit Die korperlichen Reaktionen und Aktivitaten wurden langsamer und dann vom Wachpersonal oft als passiver Widerstand interpretiert und geahndet Hier im grossten Frauen KZ des Reiches zeigte sich dass Frauen sich anders als Manner verhalten auch und gerade unter extremen Bedingungen wie dem morderischen Uberlebenskampf in NS Haftstatten Oberaufseherinnen mussten die mannlichen Schutzhaftlagerfuhrer sogar in weiblichen Fragen beraten Die Arztin und ehemalige Insassin Heidi Hautval berichtet dass Haftlinge ihre Lippen schminkten um den haufigen Selektionen zu entgehen bei denen im KZ Ravensbruck regelmassig nicht mehr arbeitsfahige ausgesondert wurden Schon allzu blass auszusehen konnte den Tod bedeuten Die Erschiessungen der Frauen fanden ausserhalb des KZ in den angrenzenden Waldgebieten statt Ab 1942 wurde ausschliesslich der sogenannte Erschiessungsgang genutzt Bei den Erschiessungen waren auch ein Arzt und ein Zahnarzt anwesend Nachdem der Arzt meist war es Percival Treite den Tod der Opfer festgestellt hatte brach der Zahnarzt dem Opfer die Goldzahne heraus Selbst die Leichen wurden bis aufs Letzte ausgebeutet Ihre Asche diente als Dunger fur die Felder aus den Knochen wurde Seife hergestellt und vieles andere Die Besonderheiten in diesem Frauen KZ lagen in der Haftlingsgesellschaftstruktur Hier entstanden regelrechte Lagerfamilien Altere Frauen nahmen sich Jungerer an und halfen aufgrund nationaler oder politisch ahnlicher Orientierung Anderen Frauen innerhalb solcher Lagerfamilien versuchten sich gegenseitig Geschenke zu machen waren diese auch noch so klein Sowjetische Frauen schnitzten aus einem Kirschkern einer tschechischen Mitgefangenen im Marz 1944 ein winziges Korbchen Einige der gefangenen Frauen begannen ihre Gefuhle und Gedanken in Gedichten und Gebeten auszudrucken Gegenseitig erzahlte man sich ganze Romane schilderte einst unternommene Reisen imaginares Kochen und das Austauschen von Rezepten war eine groteske wie beliebte Realitat Die Kolner Judin Eva Hesse sammelte uber 100 Kochrezepte auf geschmuggelten Papieren die 1988 von der Publizistin Dagmar Schroeder Hildebrand in dem Buch Ich sterbe vor Hunger Kochrezepte aus dem Konzentrationslager Ravensbruck herausgegeben wurden Anderen gelang es mit heimlich organisierten Materialien zu zeichnen Es entstanden illegale Chore Professor Kunstler und Lehrerinnen hielten heimlich Vorlesungen ab Vor allem die Polinnen begannen im Verborgenen mit dem Unterricht der Jungeren in Klassen mit drei vier oder funf Kindern die ungeachtet der Frage ob sie jemals wieder heimkehren wurden wahrend des Appells oder am Abend auf Baracken Pritschen auf einen Schulabschluss vorbereitet wurden Die Leiterin der KZ Gedenkstatte Insa Eschebach betont dass die Berichte von Uberlebenden sich stark unterscheiden da sich der Charakter des KZ von 1939 bis 1945 veranderte Die Judin Rosi Forsberg die Ende 1944 im Alter von 16 Jahren hierher kam und zwangssterilisiert wurde schrieb Ich habe keine Freundschaft oder Solidaritat erlebt Die Kinder vor allem die jungsten hatten hier uberhaupt keine Uberlebenschance wenn sie nicht eine sogenannte Lagermutter fanden die sich ihrer annahm Die Lagerkommandantur trennte die Kinder haufig von den leiblichen Eltern durch Transporte Aussenkommandos oder Vergasungen Die Kinder starben dann meist schnell eines naturlichen Todes Alle Insassen einschliesslich der kleinen Kinder mussten schwere Arbeit verrichten die unter solchen Bedingungen zu korperlicher Auszehrung und oftmals zum Tode fuhrte Was mich hier am allermeisten erschreckt das sind die grauenerregenden Gerausche die man hort das Schreien der Geschlagenen das Gerausch der schwingenden Riemen das Kreischen und heisere Schreien und Schnauzen der bosen Menschen Alles das macht Ravensbruck zur Holle Corrie ten Boom Postbestimmungen Die Postbestimmungen anderten sich haufig und wurden von der Willkur der SS gepragt Deshalb gab es von Zeit zu Zeit unterschiedliche Karten und Briefvordrucke auf denen zusatzlich nach Belieben der Text geandert werden konnte Jede Schutzhaftgefangene darf im Monat einen Brief oder eine Karte absenden oder empfangen Die Zeilen mussen mit Tinte ubersichtlich und gut lesbar geschrieben sein Briefe durfen vier normale Seiten mit je 15 Zeilen und Karten 10 Zeilen nicht uberschreiten Jedem Schreiben darf nur eine 12 Rpf Briefmarke beigefugt werden weitere verfallen der Beschlagnahme zugunsten mittelloser Haftlinge Fotos durfen nicht geschickt werden Alle Postsendungen mussen mit Haftlings und Blocknummer versehen sein Pakete jeglichen Inhalts durfen nicht empfangen werden Es kann im Lager alles gekauft werden Geldsendungen sind zulassig mussen aber durch Postanweisung erfolgen Nationalsozialistische Zeitungen sind zulassig mussen aber vom Haftling selbst uber die Postzensurstelle des Frauen Konzentrationslagers bestellt werden Entlassungsgesuche aus der Schutzhaft an die Lagerleitung sind zwecklos Auszug aus der Lagerordnung des KZ RavensbruckPersonalZusammensetzung Ehemalige Wohnsiedlung der SS Wachmannschaft vor dem Lager 2005 8 Hertha Ehlert 9 Irma Grese 10 Ilse Lothe Bergen Belsen Prozess 1945 Das KZ leiteten als Lagerkommandant SS Standartenfuhrer Gunther Tamaschke 1 Dezember 1938 30 August 1939 SS Hauptsturmfuhrer Max Koegel 1 Januar 1940 August 1942 SS Hauptsturmfuhrer Fritz Suhren August 1942 April 1945 Das Mannerlager unterstand SS Hauptsturmfuhrer Johann Schwarzhuber Die Kommandanten fuhrten den Titel Lagerdirektor Im Januar 1945 ubernahm Albert Sauer den Posten als Vertreter des Lagerkommandanten Suhren In Ravensbruck wurde viel weibliches Personal als Warterinnen oder Aufseherinnen eingesetzt oder dafur ausgebildet Zwischen 1939 und 1945 wurden mehr als 3 500 Aufseherinnen im KZ ausgebildet Frauen aus allen Bevolkerungsschichten viele waren gerade uber 20 Jahre alt Sie wurden dienstverpflichtet oder waren Freiwillige Oberaufseherinnen waren nacheinander Johanna Langefeld ab 1 Marz 1939 Emma Zimmer ab 23 Marz 1942 Maria Mandl ab 23 April 1942 Johanna Langefeld erneut ab Oktober 1942 Dorothea Binz ab Juli 1943 kommissarisch Anna Klein Plaubel ab Dezember 1943 Luise Brunner ab Dezember 1944 Stellvertretende Oberaufseherinnen waren nacheinander Emma Zimmer ab 1 Januar 1941 Else Ehrich ab 5 Oktober 1942 Margarete Gallinat ab 19 Januar 1943 Hildegard Knop ab 17 Mai 1943 Dorothea Binz ab 3 Juli 1943 Else Krippner ab 10 Januar 1945 Zum Personenkreis der Aufseherinnen zahlten unter anderem Erika Bergmann Koch Grete Boesel Hermine Braunsteiner Ryan Hertha Ehlert Irma Grese Christine Holthower Christel Jankowsky Elfriede Mohneke Ruth Neudeck Margarete Rabe Ida Schreiter Erna Wallisch Fur die Selektionen und medizinischen Experimente gab es eine Reihe von SS Arzten und die Arztin Herta Oberheuser unter der Leitung der beiden Standortarzte SS Untersturmfuhrer Hauptsturmfuhrer Walter Sonntag 2 Mai 1940 bis Dezember 1941 oder nach anderen Quellen Juli 1941 Februar 1942 und SS Hauptsturmfuhrer Gerhard Schiedlausky Ihnen waren folgende Lagerarzte und Sanitatspersonal unterstellt Gerda Ganzer Martha Haake Martin Hellinger Liesbeth Krzok Elisabeth Marschall Benno Orendi Rolf Rosenthal Walter Sonntag Percy Treite Richard Trommer Gerda Weyand und Adolf Winkelmann Siehe auch Kategorie Personal im KZ Ravensbruck Taten des Personals Die SS Gehilfinnen nahmen ihre Arbeit genau Morgens liessen sie die Haftlinge auf dem Lagergelande antreten Beim Zahlappell berichtet eine ehemalige Inhaftierte sind die Frauen in die Arbeitskolonnen eingeteilt worden Und wenn sie dann zwei Stunden beim Zahlappell standen in der Kalte sind sie vor Schwache umgefallen Dann haben die Aufseherinnen die Hunde auf sie gehetzt Und wenn die Frauen mude waren wurden sie mit Stocken geschlagen Eine Inhaftierte erinnert sich Jedes Kommando hat eine Aufseherin gehabt Die Irma Grese hab ich im Krauter Kommando kennengelernt Da haben wir Brennnesseln gepfluckt und die Hande haben geblutet Denn wir haben keine Handschuhe bekommen Sie hat uns so hohe Korbe gegeben und mit ihrem Stiefel in den Korb hinein getreten Fur Korbe die nicht voll waren gab es Ohrfeigen links und rechts Die Irma Grese war bildhubsch Und sie war aussergewohnlich schlecht Es herrschte eine komplexe Lagerordnung gegen die die Haftlinge zwangslaufig verstossen mussten So konnten verdreckte Schuhe oder Hosen als Verstoss gelten Solche geringfugigen Vergehen manchmal auch lediglich die Laune einer Aufseherin konnten drakonische Strafen zur Folge haben Prugelstrafe also 25 oder 50 Peitschenhiebe auf das nackte Gesass Bunkerhaft also Einsitzen im Lagergefangnis zusatzlich verbunden mit Nahrungsentzug oder Dunkelhaft sowie die Versetzung in den Strafblock eine Art Strafkompanie innerhalb des Lagersystems gehorten dazu Bereits mit der Lageraufnahme begann ein System der systematischen Erniedrigung Das SS Personal handelte gemass dem System das sie vertraten in militarischer Prazision und Disziplin gepaart mit Willkur und Gewalt Ihr Verhalten diente der Einschuchterung Beleidigungen Schreie und Fluche Tritte und Schlage gehorten dazu Die aussere Entstellung der Haftlinge durch die Rasur der Kopf und Schamhaare sowie die Haftlingsuniformen waren ein nachster Schritt um die Frauen ihrer sozialen und kulturellen Identitat zu berauben Gleichzeitig wurde mit dieser Prozedur eine Entweiblichung und Entmenschlichung angestrebt Farbige Zeichen und Buchstaben auf dieser Kleidung stets durch das Rassenkriterium dominiert entschieden daruber wie viel eine Gefangene wert war Ganz oben im Wert standen die deutschsprachigen Politischen und Kriminellen in der Mitte die der so genannten slawischen Rasse Zugehorigen weiter unten hinter den Asozialen die Judinnen sowie Sinti und Roma Frauen Es gab Personalakten auf denen bei den Rubriken Ursache der Verhaftung Einweisende Behorde nur zwei Fragezeichen eingetragen waren und die belegen dass die Willkur nicht erst hier fur die Gefangenen begann Neben willkurlichen Strafen und Gewalt war das Appellstehen eine massgebliche Foltermethode Mehrmals taglich mussten die Frauen dazu antreten Sie mussten bei Wind und Wetter im Freien stehen ohne sich zu bewegen und zu reden wurden dabei gezahlt und von dort in Arbeitskommandos eingeteilt Stundenlanges Appellstehen mit Nahrungsentzug setzte die SS auch als Kollektivstrafe ein Ehemalige Haftlinge wie Irmgard Konrad zu der Frage warum die Wachfrauen so grausam waren Sehen sie ich habe zum Beispiel beobachtet junge Aufseher sie sahen gut aus sie sahen nett aus sie hatten gute Gesichter sie waren gut angezogen und man spurte sie kommen bestimmt aus einer gutburgerlichen Familie Und doch haben sie uns Haftlinge mit einer Grausamkeit behandelt die man absolut nicht schildern kann Es machte ihnen einfach Freude es machte ihnen Spass Menschen zu toten Menschen zu qualen Wie konnten Menschen so werden Nur ein Teil des KZ Personals musste sich vor Gericht verantworten Was hatten wir denn tun sollen fragten viele der einstigen Aufseherinnen dort zu ihrer Schuld befragt zuruck Kundigungsschreiben von ehemaligen Aufsehern belegen jedoch dass es moglich war sich dem Dienst im Konzentrationslager zu entziehen Medizinische Experimente Leo Alexander erlautert am 20 Dezember 1946 wahrend des Nurnberger Arzteprozesses an Maria Broel Plater die Haftling in Ravensbruck war einige Experimente Medizinische Experimente im KZ Ravensbruck dienten meist der Erforschung der Vitalfunktionen unter Extremzustanden oft mit Blick auf eine militarische Nutzung zur Behandlung von Erfrierungen oder Verletzungen an Soldaten nach Kampfhandlungen Die entsprechenden Verletzungen wurden den KZ Testpersonen zugefugt und man erstellte Statistiken und experimentierte mit Heilmitteln Nach Vorlaufer Experimenten im KZ Sachsenhausen wurden nun hier unter anderem Versuche mit Sulfonamiden unternommen auf die man als Antibiotika grosse Hoffnungen bei der Behandlung Verwundeter setzte Den Opfern der Versuche wurden Bakterien Faulniserreger Holzsplitter und Glas in eigens hierfur zugefugte Wunden eingebracht womit man Verletzungen durch Bombensplitter imitierte Der Wundverlauf und die Wirkung der getesteten Medikamente wurden dokumentiert und analysiert Viele Opfer verstarben noch wahrend der Experimente andere Jahre spater an den Folgeerscheinungen Bei all diesen Operationen war als verantwortlicher Arzt in Ravensbruck Karl Gebhardt genannt worden seine Assistenten waren Fritz Fischer und Ludwig Stumpfegger Da diese die Versuchsbedingungen nervlich mit der Zeit nicht mehr aushielten ubernahm die Arztin Herta Oberheuser immer mehr Funktionen ihrer Kollegen wodurch sie die Durchfuhrung der Versuche sicherstellte Zu ihren Aufgaben gehorte es die weiblichen Haftlinge fur die Experimente auszuwahlen und die Nachversorgung zu gewahrleisten die zumeist aus einer gezielten Nichtversorgung oder auch gezielten Verschlechterung des Heilungsverlaufs bestand um ein Hochstmass an Infektion zu erreichen Oberheuser wahlte in erster Linie junge Polinnen aus die aus politischen Grunden im KZ inhaftiert waren Nach der erfolgten Behandlung wurden zahlreiche Frauen von ihr durch Injektionen ermordet was sie im Nachhinein als humanitaren Akt darzustellen versuchte Anders als ihre Kollegen die ebenfalls Patientinnen gezielt durch Spritzen toteten wahlte Oberheuser Benzininjektionen deren Wirkung erst nach drei bis funf Minuten und bei vollem Bewusstsein der Versuchsopfer einsetzte Aussagen Oberheusers zeigen deutlich ihre Einstellung gegenuber den Patientinnen die sie als Kaninchen und nicht als Menschen wahrnahm Ferner sagte der Lagerarzt Rolf Rosenthal aus dass er vielleicht bei der Auswahl von so wortlich Versuchskaninchen beteiligt gewesen sei ohne zu wissen worum es sich gehandelt habe Er gab aber zu im Sommer 1942 an einigen experimentellen Operationen als Assistent teilgenommen zu haben Oberheuser war nicht nur an medizinischen Experimenten sondern auch an Zwangsabtreibungen und weiteren medizinischen Eingriffen beteiligt Den Arzten ging es bei den Zwangsabtreibungen nicht um die Totung sondern um die Moglichkeit bei den Eingriffen arztliche Routine zu entwickeln Die Regel bei fortgeschrittener Schwangerschaft war es aber die Frauen gebaren zu lassen Die meisten der Neugeborenen wurden dann direkt danach ermordet dafur war die Haftlingskrankenschwester Gerda Quernheim bekannt Zwangsabtreibungen wurden selbst an Frauen die bereits im siebten oder achten Monat schwanger waren vorgenommen Gerhard Schiedlausky bestatigte dies allerdings habe er nur auf Befehl gehandelt Oberheuser und Rosenthal hatten ihm zunachst hierbei assistiert spater aber die Eingriffe selbstandig durchgefuhrt Auch fanden Sterilisationsexperimente im KZ statt So sollte eine schnellere Methode zur Massensterilisation entwickelt werden Bei diesen Versuchen war eine hohe Sterblichkeitsrate zu verzeichnen Neben der Abtreibung durch arztlichen Eingriff kam es auch zum Abort durch Schlage und zur Totung von Neugeborenen Himmler ordnete Versuche fur eine Massensterilisierung bzw kastration an um sogenanntes fortpflanzungsunwurdiges und unerwunschtes Leben fur immer zu kontrollieren bzw zu verhindern Ziel war es Menschen heimlich und damit auch gegen ihren Willen zu sterilisieren um so zu bestimmen welche Frauen Kinder gebaren konnten und welche Manner sie zeugen durften Zeuginnen berichten von Experimenten zu der nach dem KZ Arzt Carl Clauberg benannten Clauberg Methode im September 1943 Im Winter 1944 45 begannen in Ravensbruck die Sterilisationen nach dieser Methode im grosseren Stil an Zigeunerinnen Im Ravensbruck Prozess sagte eine Lagerinsassin aus 120 bis 140 Kinder sind vom 4 bis 7 Januar 1945 behandelt worden Ergebnis vier Todesfalle teils durch Bauchfellentzundung als Folge der zu starken Eileiterauffullung teils infolge des schlechten Allgemeinzustandes Die Kinder wurden ohne weitere Nachbehandlung liegen gelassen In einem Dokument im Museum zum KZ Ravensbruck befindet sich die Zeugenaussage dass vom 4 bis 7 Januar 1945 uber 100 Frauen Madchen Judinnen und Zigeunerinnen sterilisiert wurden Nach der Sterilisierung die meist ohne Betaubung vorgenommen wurden litten die Frauen und Madchen unter starken Schmerzen Die Vor und Nachuntersuchungen mit Hilfe von Kontrastmitteln fur das Rontgen unterblieben teilweise und waren somit nicht immer Teil der Versuche Aufgrund des Vorruckens der Roten Armee setzte Carl Clauberg seine verschiedenen Versuche vom KZ Auschwitz im KZ Ravensbruck an mindestens 35 Frauen fort Sein brutales Vorgehen war in Auschwitz lagerbekannt einmal kamen SS Aufseherinnen hinzu weil sie sehen wollten was er denn mit den Frauen trieb deren Geschrei durch das Lager hallte Insgesamt fuhrte Clauberg ungefahr 550 bis 700 Zwangssterilisationen durch Auch Horst Schumann setzte nach seiner Versetzung hierher eine neue Versuchsreihe mit Zigeunerkindern an Die Arztin Oberheuser war wahrend ihrer Arbeitszeit in Ravensbruck nachweislich mit mindestens 60 Opfern konfrontiert Anders als ihre mannlichen Kollegen hat Oberheuser die Ergebnisse ihrer Arbeit im Frauen KZ nicht fur ihre weitere Karriere nach dem Kriegsende benutzt Sie sah ihre Aufgabe in der Unterstutzung ihrer mannlichen Vorgesetzten trug damit aber wesentlich zur Realisierung der Menschenversuche bei Ludwig Stumpfegger beteiligte sich unter der Fuhrung von Gebhardt Fischer und Oberheuser in Hohenlychen an Menschenversuchen kriegschirurgische Experimente im Bereich der Transplantationschirurgie hauptsachlich an polnischen Frauen aus dem KZ Ravensbruck Hierbei nahm Stumpfegger personlich Verpflanzungen von Knochen und Muskeln vor und verwertete diese Versuche fur seine Habilitation im Herbst 1944 an der Medizinischen Fakultat der Universitat Berlin Titel seiner Habilitationsschrift war Die freie autoplastische Knochentransplantation in der Wiederherstellungschirurgie der Gliedmassen Mit den Versuchen sollte es moglich werden Ersatzteile an Privatpatienten zu verkaufen und ausserdem sollten im Reich nach dem Endsieg die vielen zu Kruppeln gewordenen Soldaten auf diese Weise wieder geheilt werden Informationen uber die Art der Verletzungen die den Frauen bei den Experimenten zugefugt wurden behielten Arzte und Pflegepersonal fur sich Haftlinge des Mannerlagers im Frauen KZ berichten von Knochen und Nervenoperationen an mindestens sechs mannlichen Mitinsassen von denen vier nach kurzer Zeit starben Ihre Peiniger und Peinigerinnen erlebten die Frauen in Ravensbruck auf die unterschiedlichste Art Insassin Wanda Poltawska sagte spater positiv uber Oberheuser aus dass diese versucht habe Alfreda Prusowna zu retten Aber fur eine erbetene Bluttransfusion war im Revier keinerlei entsprechende Einrichtung vorhanden Im KZ erfolgten Begnadigungen fur zum Tod verurteilte Frauen im Rahmen der Menschenversuche Im Lager glaubten die Inhaftierten nach einiger Zeit dass die Teilnahme an den Experimenten vor Exekution schutzen wurde obwohl dort keine Begrundungen bei der Mitteilung solcher Begnadigungen verlauteten Als aber zehn der polnischen Frauen sich geschlossen den Versuchen verweigerten nachdem sie die ganze Sache anzweifelten mussten diese zur Strafe in den sogenannten Straf Bunker wo am 16 August 1943 funf von ihnen direkt gewaltsam operiert wurden Die Weigerung dieser Frauen fuhrte zu einer Solidaritatsbekundung aller Frauen im Lager Oberheuser und Fischer gaben bei Befragungen nach dem Kriegsende an den zum Tode verurteilten Frauen mit diesen Versuchsoperationen eine Chance zum Uberleben gegeben zu haben Dem widerspricht aber dass Frauen wenn sie von den Experimenten etwas genesen waren sehr haufig ermordet wurden oder infolge weiterer Versuche starben Siehe auch Liste von NS Arzten und Beteiligten an NS Medizinverbrechen Strafverfolgung Der sogenannte Lagerdirektor Johann Schwarzhuber 1 Ravensbruck Prozess 1947 Es kam von 1946 bis 1950 zu den ersten Prozessen Die Ravensbruck Prozesse umfassen eine Reihe von Gerichtsverfahren die unter britischer und franzosischer Gerichtsbarkeit eroffnet wurden Angeklagt waren Leiter SS Leute Angehorige des Lagerpersonals und Funktionshaftlinge des KZ Die Verhandlung gegen Gebhardt wegen medizinischer Versuche an KZ Haftlingen speziell im KZ Ravensbruck und in seiner zwolf Kilometer entfernt gelegenen Klinik Hohenlychen sowie im KZ Auschwitz und gegen Oberheuser und Fischer im Nurnberger Arzteprozess fand am 3 und 8 April 1947 statt Oberheuser war dabei die einzige Frau die im Nurnberger Arzteprozess wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit angeklagt wurde 1949 bis 1950 fanden Prozesse gegen Angehorige des Lagerpersonals vor dem franzosischen Militargericht in Rastatt statt Am 10 Marz 1950 verurteilte das Gericht in diesem letzten zu den Ravensbruck Prozessen zahlenden Verfahren den ehemaligen Lagerkommandanten Fritz Suhren und den Arbeitseinsatzleiter zum Tode Ein weiterer Prozess um das KZ fand 1966 vor dem Bezirksgericht Rostock in der DDR statt Erneute Aufmerksamkeit und Interesse am KZ folgte nach dem dritten Majdanek Prozess vor dem Landgericht Dusseldorf ab 1976 Die grosste Aufmerksamkeit im Prozess bekam die SS Wachterin Hermine Braunsteiner die von Simon Wiesenthal aufgespurt worden war Im September 2006 ruckte die Geschichte des Frauen KZ wieder in das offentliche Bewusstsein als die USA die mittlerweile 83 jahrige Elfriede Rinkel auswiesen Diese hatte seit 1959 in Kalifornien gelebt teilte das US Justizministerium in Washington mit Dabei habe sie aber uber ihre NS Vergangenheit gelogen Rinkel die nach wie vor die deutsche Staatsburgerschaft hat sei Anfang September nach Deutschland zuruckgekehrt nachdem den US Behorden ihr Vorleben in der NS Zeit bekannt geworden sei und ein Gericht sie zum Verlassen des Landes bis zum Monatsende aufgefordert habe Rinkel sei von Juni 1944 bis zur Aufgabe des Lagers im April 1945 Aufseherin im KZ Ravensbruck gewesen Sie habe bei der Erfullung ihrer Aufgaben einen trainierten Hund benutzt teilte das US Justizministerium weiter mit Im Frauen KZ zwangen die Wachterinnen oft mit Hilfe von Hunden Insassinnen und Insassen zu schwersten Arbeiten KZ Warter wie Elfriede Rinkel spielten bei der entsetzlichen Misshandlung unschuldiger Opfer durch das NS Regime eine bedeutende Rolle heisst es in der Mitteilung des Ministeriums Am 6 Mai 2022 teilte das Justizministerium des Landes Brandenburg mit die Justiz ermittle derzeit gegen einen ehemaligen 97 jahrigen KZ Wachmann wegen Beihilfe zum Mord an mindestens 3518 Haftlingen und eine inzwischen 99 jahrige ehemalige Aufseherin des KZ Ravensbruck Im Falle des 97 Jahrigen laufe das Verfahren zur Prufung der Verhandlungsfahigkeit Prominente HaftlingeMilena Jesenska 1896 Prag 1944 Ravensbruck tschechoslowakische Journalistin Schriftstellerin und Ubersetzerin Sie gehorte zum engeren Freundeskreis des Schriftstellers Franz Kafka Margarete Buber Neumann geborene Thuring 1901 Potsdam 1989 Frankfurt am Main war eine deutsche Kommunistin spatere Christdemokratin und politische Publizistin Wanda Wiktoria Poltawska geb Wojtasik 1921 Lublin 2003 Krakau war eine polnische Psychiaterin und Widerstandskampferin Gertrud Luckner 1900 Liverpool 1995 in Freiburg im Breisgau christliche Widerstandskampferin und bedeutende Akteurin im Hilfsnetzwerk fur die verfolgte judische Bevolkerung Nach 1945 Pionierin im katholisch judischen Dialog Nachnutzung und Gedenken1959 wurde die Mahn und Gedenkstatte Ravensbruck in Furstenberg Havel als kleinste der drei nach einheitlichen Richtlinien geplanten Nationalen Mahn und Gedenkstatten der DDR auf einer Flache von 3 5 ha am Rande des ehemaligen Lagers eingeweiht Dort wurde bis 1993 vor allem des antifaschistischen Widerstands und der aus politischen Grunden inhaftierten Frauen gedacht Die Architekten des sogenannten Buchenwald Kollektivs bezogen einen Teil der ehemaligen KZ Anlagen ausserhalb der Lagermauer in die Gestaltung mit ein u a das Krematorium das ehemalige Lagergefangnis Zellenbau sowie einen Abschnitt der vier Meter hohen Lagermauer In dem 1959 angelegten Massengrab vor der westlichen Lagermauer wurden Uberreste verstorbener Haftlinge aus verschiedenen Grabstellen beigesetzt Zentrum der Gedenkanlage ist die Bronzeskulptur Tragende von Will Lammert die als Wahrzeichen der Gedenkstatte Ravensbruck gilt Das eigentliche Lagerareal das rund 30 Hektar umfassende engere Lagergelande innerhalb der historischen Mauer sowie die weiteren Lagerflachen mit dem Siemenslager Ravensbruck dem Jugendkonzentrationslager Uckermark der SS Siedlung und weiteren Gebieten insgesamt etwa 170 Hektar wurde von 1945 bis 1993 von der sowjetischen Armee genutzt erst als Repatriierungslager spater als Kaserne Dadurch war das Lagerareal bis 1993 offentlich nicht zuganglich auch nicht fur Gedenkveranstaltungen oder fur die Forschung 1993 ubernahm die nach der deutschen Einheit gegrundete Stiftung Brandenburgische Gedenkstatten die Mahn und Gedenkstatte sowie das ehemalige Stammlager und weitere Teile des fruheren Lagerkomplexes Die zuvor politisch einseitige und wissenschaftlich nicht haltbare Dokumentationsausstellung wurde 1993 geschlossen und durch eine neue mit dem Titel Ravensbruck Topographie und Geschichte des Frauen KZ ersetzt Anlasslich des 50 Jahrestages der Befreiung wurde 1995 der hergerichtete Eingangsbereich des ehemaligen KZ Gelandes als erster Teilabschnitt des historischen KZ Bereichs offentlich zuganglich gemacht SU 100 an der Strasse zum ehemaligen LagerVrouwen van Ravensbruck AmsterdamAn der Zufahrtsstrasse zum ehemaligen Lager erinnert ein aufgestellter sowjetischer Jagdpanzer des Typs SU 100 an die Befreiung des KZ Ravensbruck durch die Rote Armee Die dazugehorige Infotafel hat folgenden Text Ruhm und Ehre Am 30 April 1945 wurde das KZ Ravensbruck von Soldaten und Offizieren der Roten Armee befreit Zum Gedenken an die Opfer des KZ Ravensbruck wurde im niederlandischen Amsterdam 1975 das Denkmal Vrouwen van Ravensbruck eingeweiht das jahrlich fur eine Gedenkveranstaltung anlasslich der Befreiung des KZ Ravensbruck genutzt wird Mit der Geschichte des Siemenslagers befassen sich im Rahmen des Projekts siemens ravensbruck seit 2010 jahrlich Auszubildende der Siemens AG in Projektwochen siehe Siemenslager Ravensbruck Aufarbeitung durch Siemens In Lidice war bereits im Jahr 1955 in Erinnerung an das dort begangene Massaker der SS ein Rosengarten als Garten des Friedens und der Freundschaft angelegt worden Lidice Garten des Friedens und der Freundschaft Daran knupften ehemalige Ravensbruck Haftlinge aus Lidice an Bei einem Besuch in Ravensbruck am 11 April 1958 pflanzten sie um das Massengrab an der Lagermauer herum 150 Rosenstocke Die Pflanzaktion der tschechischen Frauen begrundete die Tradition der Rosenbepflanzung des Ravensbrucker Massengrabs die auf Zustimmung und damit verbundenen Rosenspenden bei Haftlingsverbanden aus allen Teilen Europas stiess Die Rose wurde verstanden als Zeichen der Freundschaft und der Hoffnung auf eine bessere Zukunft Die Rose ResurrectionDen Rosen aus unterschiedlicher Herkunft war in Ravensbruck kein dauerhaftes Uberleben vergonnt Deshalb initiierte im Jahr 1973 Marcelle Dudach Roset 1918 1948 eine franzosische Widerstandskampferin und Ravensbruck Inhaftierte die Zuchtung einer Ravensbruck Rose mit dem Namen Resurrection Auferstehung Die Rose von Ravensbruck vor der Kirche Saint Martin in Les Clayes sous Bois Die Zuchtung erfolgte durch der als franzosischer Kriegsgefangener seit 1942 im Rosarium Sangerhausen dem heutigen Europa Rosarium in Sangerhausen arbeitete 1975 am 30 Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Ravensbruck wurde die Rose Resurrection erstmals gepflanzt allerdings nicht in Ravensbruck sondern im Garten der Krypta des Pariser Memorial des Martyrs de la Deportation Anne Aymone Giscard d Estaing die Gattin des damaligen franzosischen Staatsprasidenten Valery Giscard d Estaing pflanzte den ersten Rosenstock Die Rose Resurrection die mittlerweile an vielen Orten Frankreichs fur Zwecke des Totengedenkens gepflanzt wird stand zu Beginn der 2000er Jahre nicht mehr in ausreichender Menge zur Verfugung und wurde deshalb nachgezuchtet Mauer der Nationen davor das Massengrab mit den Rosenstocken Auf dem Massengrab in Ravensbruck stehen seit 2014 wieder Tausend Ravensbruck Rosen und seit ihrer Erstzuchtung 1974 75 wurde sie an mehr als 600 Orten gepflanzt Die Mahn und Gedenkstatte Ravensbruck hat eine Wanderausstellung zur Geschichte der Rosen von Ravensbruck konzipiert zu der 2015 auch ein Ausstellungskatalog erschien In Ravensbruck selber gehort es inzwischen schon zur Tradition dass Besucherinnen und Besucher Rosen in den Schwedtsee legen als Zeichen ihres Gedenkens Vor dem Touloner Memorial de la Deportation et de Internement am Boulevard du 112e Regiment d Infanterie Lage befindet sich am Fusse einer Skulptur die einen gequalten und bis auf die Knochen abgemagerten KZ Haftling symbolisiert eine Gedenktafel mit einem Gedicht von Marcelle Dudach Roset der Initiatorin der Rose Resurrection Ich bin Auferstehung Und durch alle Jahre hindurch Durch alle Jahreszeiten hindurch Werde ich der Zeuge des Lebens bleiben Der vor der Barbarei Alle Kinder der Welt schutzen wird Selbst wenn ich zur Hagebutte geworden bin Alle Wege erhellend Dokumentarfilme1968 Frauen in Ravensbruck 2005 Die Frauen von RavensbruckLiteratur Auswahl EinfuhrungenHelga Schwarz Gerda Szepansky Hrsg und dennoch bluhten Blumen Frauen KZ Ravensbruck Dokumente Berichte Gedichte und Zeichnungen vom Lageralltag 1939 1945 Brandenburgische Landeszentrale fur politische Bildung Potsdam 2000 ISBN 3 932502 25 6 politische bildung brandenburg de PDF 1 6 MB Mahn und Gedenkstatte Ravensbruck Gedenkbuch fur die Opfer des Konzentrationslagers Ravensbruck 1939 1945 Wissenschaftliche Leitung Barbel Schindler Saefkow Monika Schnell Metropol Verlag 2005 ISBN 978 3 936411 75 1 Wolfgang Benz Barbara Distel Hrsg Der Ort des Terrors Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager Band 4 Flossenburg Mauthausen Ravensbruck C H Beck Munchen 2006 ISBN 3 406 52964 X Konzentrationslager Ravensbruck S 471 608 Alyn Bessmann Insa Eschebach Hrsg Das Frauen Konzentrationslager Ravensbruck Geschichte und Erinnerung Ausstellungskatalog Schriftenreihe der Stiftung Brandenburgische Gedenkstatten Band 41 Metropol Berlin 2013 ISBN 978 3 86331 122 3 Sarah Helm Ohne Haar und ohne Namen Im Frauen Konzentrationslager Ravensbruck Verlag wbg Theiss Darmstadt 2016 ISBN 978 3 8062 3216 5 Wissenschaftliche GesamtdarstellungenGermaine Tillion Frauenkonzentrationslager Ravensbruck Klampen Luneburg 1998 ISBN 3 924245 72 X Mit einem Anhang Die Massentotungen durch Gas in Ravensbruck von Anise Postel Vinay Jack G Morrison Ravensbruck Das Leben in einem Konzentrationslager fur Frauen 1939 1945 Pendo Zurich Munchen 2000 ISBN 3 85842 486 2 Bernhard Strebel Das KZ Ravensbruck Geschichte eines Lagerkomplexes mit einem Geleitwort von Germaine Tillion Schoningh Paderborn u a 2003 ISBN 3 506 70123 1 zugleich Dissertation 2001 an der Universitat Hannover unter dem Titel Der Lagerkomplex des KZ Ravensbruck Nikolaus Wachsmann KL Die Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager Siedler Verlag Munchen 2016 ISBN 978 3 88680 827 4 Einzelne GesichtspunkteSigrid Jacobeit Lieselotte Thoms Heinrich Kreuzweg Ravensbruck Lebensbilder antifaschistischer Widerstandskampferinnen Roderberg Koln 1987 ISBN 3 87682 834 1 Neus Catala In Ravensbruck ging meine Jugend zu Ende Vierzehn spanische Frauen berichten uber ihre Deportation in deutsche Konzentrationslager Edition tranvia Berlin 1994 ISBN 978 3 925867 11 8 Kontinuitaten der Ausgrenzung Asoziale Haftlinge im Frauen Konzentrationslager Ravensbruck Metropol Berlin 2001 ISBN 3 932482 60 3 Reihe Dokumente Texte Materialien 41 zugleich Berlin Techn Univ Diss 2000 Simone Erpel Zwischen Vernichtung und Befreiung Das Frauen Konzentrationslager Ravensbruck in der letzten Kriegsphase Metropol Verlag Berlin 2005 ISBN 978 3 936411 92 8 Sylvia Kochl Das Bedurfnis nach gerechter Suhne Wege von Berufsverbrecherinnen in das Konzentrationslager Ravensbruck Mandelbaum Wien 2016 ISBN 978 3 85476 507 3 Henning Fischer Uberlebende als Akteurinnen Die Frauen der Lagergemeinschaften Ravensbruck Biografische Erfahrung und politisches Handeln 1945 bis 1989 UVK Verlagsgesellschaft Konstanz 2017 ISBN 978 3 86764 772 4 Amicale de Ravensbruck et des Kommandos Dependants Hrsg Franzosinnen in Ravensbruck Zeugnisse deportierter Frauen Metropol Verlag Berlin 2020 ISBN 978 3 86331 553 5 Daniel Haberlah Als Asoziale nach Ravensbruck Das kurze Leben der Irmgard Plattner Eine Spurensuche Einert amp Krink Schellerten 2021 ISBN 978 3 947803 10 1 Franziska Bruder Tanja Kinzel Andrea Rudorf Polnische Frauen in Ravensbruck Biografische Skizzen zur Vielfalt der Verfolgungshintergrunde und der erlebten Erfahrungen Lagergemeinschaft Ravensbruck Freundeskreis e V 2021 Liria Xhunga Miro Xhunga Das Madchen mit der Nummer 67 203 albanische Partisaninnen im KZ Ravensbruck Metropol Verlag Berlin 2021 ISBN 978 3 86331 566 5 Helmuth Hanle Hrsg Rainer Hoffschildt Thomas Rahe et al Homosexuelle Manner im Lagerkomplex Ravensbruck Streszczenie w jezyku polskim hrsg in Kooperation mit der Mahn und Gedenkstatte Ravensbruck Berlin 2022 Katja S Baumgartner Das Konzentrationslager Ravensbruck im Film Gender Imagination und Memorialisierung Metropol Verlag 2022 ISBN 978 3 86331 629 7 Heinz Wewer Spuren des Terrors Postalische Zeugnisse zum System der deutschen Konzentrationslager Hentrich amp Hentrich Berlin Leipzig 2020 ISBN 978 3 95565 350 7 Ulrich Herbert Karin Orth Christoph Dieckmann Hrsg Die nationalsozialistischen Konzentrationslager Band 1 Fischer Taschenbuch Verlag Frankfurt am Main 2002 ISBN 3 596 15516 9 Eintrag Ravensbruck das zentrale Frauenkonzentrationslager S 215 258 Mechthild Gilzmer Hannah Sprute Hrsg Frauen aus Frankreich im KZ Ravensbruck 1942 1945 Deutsch franzosische Forschungsperspektiven Reihe Forschungsbeitrage und Materialien der Stiftung Brandenburgische Gedenkstatten Band 33 Berlin 2023 Metropol Verlag ISBN 978 3 86331 666 2 WeblinksCommons KZ Ravensbruck Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur uber das KZ Ravensbruck im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Mahn und Gedenkstatte Ravensbruck Internetseite des Internationalen Ravensbruck Komitee Lagergemeinschaft Ravensbruck Freundeskreis e V Osterreichische Lagergemeinschaft Ravensbruck und FreundInnen Internationales Ravensbruck Komitee IRK Die Geschichte der Rose von Ravensbruck Mahn und Gedenkstatte Ravensbruck Die Rosen von Ravensbruck Ein Beitrag zur Geschichte des Gedenkens Informationen zur Ausstellung Die Rosen von Ravensbruck Insa Eschebach Amelie zu Eulenburg Meggi Pieschel Die Rosen in Ravensbruck Ein Beitrag zur Geschichte des Gedenkens Ausstellungskatalog Metropol Verlag Berlin 2015 ISBN 978 3 86331 255 8 Stimmen aus Ravensbruck Gedenken Amis de la Fondation pour la Memoire de la Deportation MARCELLE DUDACH ROSETEinzelnachweiseGeschichte 1939 1945 In Webseite der Mahn und Gedenkstatte Ravensbruck Abgerufen am 3 Dezember 2024 Stefan Hordler Die Schlussphase des Konzentrationslagers Ravensbruck Personalpolitik und Vernichtung In Zeitschrift fur Geschichtswissenschaft 56 Jg Nr 3 2008 S 247 Furstenberg Havel Mahn und Gedenkstatte Ravensbruck In Martin Stankowski Gedenkstatten fur die Opfer des Nationalsozialismus Band 2 Bundeszentrale fur politische Bildung Bonn 2000 ISBN 3 89331 391 5 S 271 275 PDF 23 8 MB Mahn und Gedenkstatte Ravensbruck In Dossier Ravensbruck Uberlebende erzahlen bpb de 3 Mai 2005 abgerufen am 9 Oktober 2020 Silke Schafer Zum Selbstverstandnis von Frauen im Konzentrationslager Das Lager Ravensbruck Berlin 2002 S 66 Ortsubersicht Konzentrationslager sowie Aussenlager Konzentrationslager Ravensbruck In Datenbank Deutschland ein Denkmal IfZ Munchen MA 443 9815 Schreiben der Gestapo vom 27 Mai 1939 Constanze Jaiser Frauenlager Ravensbruck Selbstbehauptung zwischen Leben und Tod In Ravensbruck Uberlebende erzahlen Dossier der Bundeszentrale fur politische Bildung 7 Marz 2006 Abgerufen am 5 Februar 2014 Buber Neumann 1985 S 226 Pingel 1978 S 168 Anm 141 Garbe 1995 S 68 Grode 1987 S 118 Vgl Philipp 1999 S 74 f Silke Schafer Zum Selbstverstandnis von Frauen im Konzentrationslager Das Lager Ravensbruck Berlin 2002 S 57 Zamecnik Das war Dachau Luxemburg 2002 S 285 ff Zu den Versuchen in Ravensbruck Aussage Gebhardts in NOR 1 Prot S 3965 4261 G Aussage Dr Fischers in NOR 1 Prot S 985 986 S 4303 4433 G Aussage der polnischen Haftlingsarztin Zofia Maczka S 1450 1459 G Aussagen von weiblichen Haftlingen aus Ravensbruck Nurnberger Dok NO 861 NO 864 NO 871 NO 875 875 NO 877 Silke Schafer Zum Selbstverstandnis von Frauen im Konzentrationslager Das Lager Ravensbruck Berlin 2002 S 67 ZStLud Frauenkonzentrationslager 1972 S 131 Zumpe 1969 Teil I S 21 f Silke Schafer Zum Selbstverstandnis von Frauen im Konzentrationslager Das Lager Ravensbruck Berlin 2002 S 66 Vespignani 1976 S 112 f KZ Dachau o J S 120 Lundholm 1988 S 217 Vgl Buchenwald 1988 S 50 f Philipp 1999 S 101 Zamecnik S 288 Uber menschliches Mass 1979 S 8 vgl Philipp 1999 S 187 Silke Schafer Zum Selbstverstandnis von Frauen im Konzentrationslager Das Lager Ravensbruck Berlin 2002 S 197 ZStLud Frauenkonzentrationslager 1972 S 20 Frauen KZ Ravensbruck 1945 S 26 f Strebel 1998 S 228 ZStLud Frauenkonzentrationslager 1972 S 20 Kurzbeschreibung zum Gedenkort Platz des Zeltes PRO WO 235 526 Deposition der Zeugin Anni Rudroff vom 11 Marz 1948 ZStLud Frauenkonzentrationslager 1972 S 105 Anm 207 Strebel 1998 S 236 Charlotte Muller Die Klempnerkolonne in Ravensbruck Erinnerungen des Haftlings Nr 10787 Dietz Verlag Berlin 6 Auflage 1990 ISBN 3 320 00808 0 S 177 ff Frauen KZ Ravensbruck 1945 S 23 f Frauen KZ Ravensbruck 1986 S 148 f Silke Schafer Zum Selbstverstandnis von Frauen im Konzentrationslager Das Lager Ravensbruck Berlin 2002 Schaeder 1960 S 29 Czech 1989 S 984 Anm Philipp 1999 S 191 und S 211 Anm 4 Uber menschliches Mass 1979 S 8 Czech 1989 S 984 u 992 Philipp 1999 S 191 Silke Schafer Zum Selbstverstandnis von Frauen im Konzentrationslager Das Lager Ravensbruck Berlin 2002 PRO WO 235 309 Deposition von Schwarzhuber vom 15 August 1946 Stefan Hordler Die Schlussphase des Konzentrationslagers Ravensbruck Personalpolitik und Vernichtung In Zeitschrift fur Geschichtswissenschaft 56 Jg Nr 3 2008 S 244 f Stefan Hordler Ordnung und Inferno Das KZ System im letzten Kriegsjahr Gottingen 2015 S 165 171 f Inside the Nazi death camp for Women Injected with petrol infected with syphilis and raped by their liberators the shocking fate of prisoners at Ravensbruck In Daily Mail 10 Januar 2015 Christiane Baltes Schweden und die Befreiung skandinavischer KZ Insassen aus Deutschland Bernadotte Aktion und United Nations Relief and Rehability Administration UNRRA PDF 17 kB Humboldt Universitat zu Berlin Nordeuropa Institut 8 Dezember 2005 Silke Schafer Zum Selbstverstandnis von Frauen im Konzentrationslager Das Lager Ravensbruck Berlin 2002 S 26 Mahn und Gedenkstatte Ravensbruck Gedenkbuch fur die Opfer des Konzentrationslagers Ravensbruck 1939 1945 Metropol Verlag 2005 ISBN 978 3 936411 75 1 S 14 Mahn und Gedenkstatte Ravensbruck Gedenkbuch fur die Opfer des Konzentrationslagers Ravensbruck 1939 1945 Metropol Verlag 2005 ISBN 978 3 936411 75 1 Internationales Ravensbruck Komitee Osterreichische Lagergemeinschaft Ravensbruck und FreundInnen abgerufen am 5 April 2015 Erika Runge Sich der Wehrlosigkeit widersetzen Gesprach mit Doris Maase In Kurbiskern Heft 4 1975 S 147 Catherine Dior Die heroische Geschichte der Lieblingsschwester von Christian Dior WELT 7 Juni 2022 abgerufen am 12 Marz 2024 42 Grimme Preis 2006 Preisentscheidungen Plewe Kohler 1997 S 17 32 Barbel Schmidt Geschichte und Symbolik der gestreiften KZ Haftlingskleidung Oldenburg 2000 S 102 ff uni oldenburg de PDF 1 8 MB Jan Erik Schulte Zwangsarbeit und Vernichtung Das Wirtschaftsimperium der SS Oswald Pohl und das SS Wirtschafts Verwaltungshauptamt 1933 1945 Paderborn 2001 S 131 ff Frauen KZ Ravensbruck 1945 S 21 f Franz 1946 S 21 Lundholm 1988 S 124 f u 142 Diese verfluchten Stunden am Abend Die Haftlingsbordelle im KZ In 3sat de 4 Februar 2014 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 2 Januar 2021 Kato Gyulai Zwei Schwestern Geschichte einer Deportation Hrsg Linde Apel Constanze Jaiser Berlin 2001 S 35 ZStLud Frauenkonzentrationslager 1972 S 97 PRO WO 235 309 Deposition von Treite vom 14 August 1946 Silke Schafer Zum Selbstverstandnis von Frauen im Konzentrationslager Das Lager Ravensbruck Berlin 2002 S 199 Sven Felix Kellerhoff Frauen schlossen sich im KZ zu Familien zusammen Welt Online 23 April 2013 Abgerufen am 5 Februar 2014 Dagmar Schroeder Hildebrand Ich sterbe vor Hunger Kochrezepte aus dem Konzentrationslager Ravensbruck Donat Bremen 1999 ISBN 3 931737 87 X S 237 Eva Oswalt papers Cookbook Item 2008 86 1 001 011 0001 bis 2008 86 1 001 011 0149 interaktive Suche United States Holocaust Memorial Museum 2008 abgerufen am 24 April 2018 englisch Gerold Buchner Leid und Lebensmut In Berliner Zeitung 22 April 2013 Dennoch 23 Auflage R Brockhaus Verlag Wuppertal S 83 US Holocaust Memorial Museum Stefan Hordler Ordnung und Inferno Das KZ System im letzten Kriegsjahr Gottingen 2015 S 165 Eva Storrer Ich bin unschuldig Aufseherinnen im KZ Ravensbruck NDR 1 Radio MV ungekurzte Fassung PDF 149 kB Abgerufen am 5 Februar 2014 Johannes Schwartz Weibliche Angelegenheiten Handlungsraume von KZ Aufseherinnen in Ravensbruck und Neubrandenburg Hamburg 2018 S 100f Angelika Ebbinghaus Hrsg Die Arztin Herta Oberheuser In Opfer und Taterinnen Frauenbiographien des NS Nordlingen 1987 S 253 Claudia Taake Angeklagt SS Frauen vor Gericht BIS Verlag Oldenburg 1999 ISBN 3 8142 0640 1 S 95 uni oldenburg de PDF 476 kB Iris Maria Hix Von der Fortpflanzung zur Vernichtungsauslese In Annette Kuhn Frauenleben im NS Alltag Bonn 1999 S 276 zitiert bei Alexander Mitscherlich Fred Mielke Medizin ohne Menschlichkeit Dokumente des Nurnberger Arzteprozesses Frankfurt am Main 2004 S 205 Nurnberger Dokumente No 862 in Teilen zitiert bei Ernst Klee Auschwitz die NS Medizin und ihre Opfer Frankfurt am Main 1997 S 156 Silke Schafer Zum Selbstverstandnis von Frauen im Konzentrationslager Das Lager Ravensbruck Berlin 2002 S 117 Uber menschliches Mass 1979 S 34 Silke Schafer Zum Selbstverstandnis von Frauen im Konzentrationslager Das Lager Ravensbruck Berlin 2002 S 28 Rothmaler 1993 S 143 BA Dahlwitz Hoppegarten ZM 1640 A2 S 283 f BA Dahlwitz Hoppegarten ZM 1640 A2 S 276 278 Aussage Mlada Tauferova Aus dem Ravensbruck Prozess In Vespignani 1976 S 118 zitiert nach SS im Einsatz 1957 S 364 vgl Lorska 1987 S 209 f Bruha 1984 S 119 Silke Schafer Zum Selbstverstandnis von Frauen im Konzentrationslager Das Lager Ravensbruck Berlin 2002 S 115 Sehn 1959 S 26 Till Bastian Furchtbare Arzte Medizinische Verbrechen im Dritten Reich Nurnberg 1995 S 86 Stanislaw Klodzinski Sterilisation und Kastration durch Rontgenstrahlen im Auschwitz Lager Verbrechen des Horst Schumann In Internationales Auschwitz Komitee Hg Unmenschliche Medizin Anthologie Band 1 Teil 2 Warschau 1969 Thomas Schilter Psychiatrieverbrechen im Dritten Reich Die Karriere Horst Schumanns In Internationale Zeitschrift fur Geschichte und Ethik der Naturwissenschaften Technik und Medizin Heft 1 1998 Angelika Ebbinghaus Hrsg Opfer und Taterinnen Frauenbiographien des NS Nordlingen 1987 Angelika Ebbinghaus Hrsg Opfer und Taterinnen Frauenbiographien des NS Nordlingen 1987 S 252 PRO WO 235 531 Aussage von Dr Zofia Maczka vom 16 April 1946 die Aussage von Dr Z Maczka auch in Mitscherlich Mielke 1989 S 154 Versuchsoperationen 1960 S 19 Strebel 1998 S 161 Poltawska 1993 S 101 Poltawska 1993 S 104 Versuchsoperationen 1960 S 53 Uber menschliches Mass 1970 S 23 Bruha 1984 S 110 Iris Maria Hix Von der Fortpflanzung zur Vernichtungsauslese In Annette Kuhn Frauenleben im NS Alltag Bonn 1999 S 277 Claudia Taake Angeklagt SS Frauen vor Gericht BIS Verlag Oldenburg 1999 ISBN 3 8142 0640 1 S 94 uni oldenburg de PDF 476 kB Angelika Ebbinghaus Hrsg Opfer und Taterinnen Frauenbiographien des NS Nordlingen 1987 Marion Kaufmann Zwei Falle in Ravensbruck Neue Prozesse gegen KZ Aufseher moglich In pnn de 6 Mai 2022 abgerufen am 3 Marz 2024 Nationale Mahn und Gedenkstatte 1959 1992 Mahn und Gedenkstatte Ravensbruck Abgerufen am 24 Juni 2023 IRK Die Geschichte der Rose von Ravensbruck Le Maitron Dictionnaire Biographique du Mouvement Ouvrier et Mouvement Social DUDACH Marcelle Aimee epouse JEANNIN puis epouse ROSET Zu Kriloff siehe den Artikel in der franzosischsprachigen Wikipedia fr Michel Kriloff In der franzosischsprachigen Wikipedia gibt es einen eigenen Artikel uber sie fr Resurrection rose Mahn und Gedenkstatte Ravensbruck Die Rosen von Ravensbruck Je suis Resurrection Et tout au long des ans Tout au long des saisons Je resterai le temoin de vie Qui protegera de la barbarie Tous les enfants du monde Meme lorsque je serai devenu eglantine Illuminant tous les chemins Zitiert nach Les monuments aux morts Toulon Rezension auf hsozkult de 53 191111111111 13 168333333333 Koordinaten 53 11 28 N 13 10 6 O Liste der KZ Stammlager Deutsches Reich KZ Arbeitsdorf KZ Bergen Belsen KZ Buchenwald KZ Dachau KZ Flossenburg KZ Gross Rosen SS Sonderlager Hinzert KZ Mittelbau Dora KZ Mauthausen KZ Neuengamme KZ Ravensbruck KZ Sachsenhausen KZ Niederhagen Wewelsburg KZ Stutthof Polen KZ Auschwitz I KZ Auschwitz Monowitz KZ Majdanek KZ Warschau KZ Plaszow Estland KZ Vaivara Litauen KZ Kauen Lettland KZ Riga Kaiserwald Frankreich KZ Natzweiler Struthof Niederlande KZ Herzogenbusch Normdaten Korperschaft GND 4076307 9 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN no96068008 VIAF 129310588

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Kornelia Müller

  • Juli 19, 2025

    Koreanische Staatsangehörigkeit

  • Juli 19, 2025

    Kopparbergs län

  • Juli 19, 2025

    Konzertante Aufführung

  • Juli 19, 2025

    Konrad Stürtzel

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.