Kai Joachim Nürnberger 7 Juni 1966 in Wolfenbüttel ist ein ehemaliger deutscher Basketball Nationalspieler Größter Erfol
Kai Nürnberger

Kai Joachim Nürnberger (* 7. Juni 1966 in Wolfenbüttel) ist ein ehemaliger deutscher Basketball-Nationalspieler. Größter Erfolg des Point Guards war der Gewinn der Europameisterschaft 1993.
Kai Nürnberger | ||||||||||||||||||||
Spielerinformationen | ||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Voller Name | Kai Joachim Nürnberger | |||||||||||||||||||
Geburtstag | 7. Juni 1966 (59 Jahre) | |||||||||||||||||||
Geburtsort | Wolfenbüttel, Deutschland | |||||||||||||||||||
Größe | 184 cm | |||||||||||||||||||
Position | Point Guard | |||||||||||||||||||
College | Southern Illinois | |||||||||||||||||||
Vereine als Aktiver | ||||||||||||||||||||
MTV Wolfenbüttel 1983–1984 1984–1989 Southern Illinois University 1989–1990 Galatasaray Köln 1990–1991 Steiner Bayreuth 1991–1999 TTL Universa Bamberg 1999–2003 Frankfurt Skyliners 2003–2004 TSV Tröster Breitengüßbach | –1983 ||||||||||||||||||||
Nationalmannschaft1 | ||||||||||||||||||||
1985–1999 | Deutschland | 136 Spiele | ||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||
1Stand: 9. April 2008 |
Spielerlaufbahn
Jugend
Kai Nürnberger begann im Alter von sechs Jahren mit dem Basketballspiel. Seine Mutter war Basketballspielerin und sein Vater Klaus Nürnberger Trainer in Wolfenbüttel. Zwischenzeitlich betrieb er auch Schwimmsport. Im Alter von 16 Jahren bestritt er in Wolfenbüttel sein erstes Bundesliga-Spiel. Er erlangte einen Realschulabschluss und besuchte ein Jahr lang die Oskar-Kämmer-Schule. 1983 ging er als Austauschschüler in die Vereinigten Staaten und verbrachte die Saison 1983/84 an der Benton Consolidated High School im Bundesstaat Illinois. Von 1984 bis 1989 studierte und spielte er an der Southern Illinois University in der ersten NCAA-Division. In der Saison 1988/89 war er mit 16,4 Punkten pro Begegnung bester Korbschütze der Hochschulmannschaft. 1987/88 hatte der Deutsche mit 17,7 Punkten je Spiel einen noch höheren Mittelwert erreicht, wurde aber noch von seinem Mannschaftskameraden Steve Middleton (25,4 Punkte/Spiel) übertroffen. Von 1989 bis 1989 war Nürnberger in drei Spielzeiten durchgängig bester Vorlagengeber der Southern Illinois University. Mit 1348 erzielten Punkten stand er am Ende seiner Hochschulzeit auf dem neunten Platz der ewigen Bestenliste der Mannschaft. Seine 181 getroffenen Dreipunktwürfe bedeuteten den damaligen Höchstwert der Hochschulgeschichte, mit einer Freiwurfquote von 87,5 Prozent landete er auf dem zweiten Rang, mit 371 Korbvorlagen war er 1989 zweitbester aller Southern-Illinois-University-Spieler bis zu diesem Zeitpunkt.
Vereine
Nach seiner Rückkehr aus den USA spielte er ab 1989 in der Bundesliga, zunächst bei Galatasaray Köln, dann bei Steiner Bayreuth. Ende August 1990 war Nürnberger im Rahmen eines Werbespiels in der Ballsporthalle Frankfurt am Main Mannschaftskollege des US-Ausnahmekönners Michael Jordan und spielte mit Bayreuth kurz darauf in einem weiteren Werbespiel in Frankreich gegen Jordan. 1991 wechselte er für acht Spielzeiten zu TTL Universa Bamberg und wurde 1992 deutscher Pokalsieger.
Ab 1999 war er Leistungsträger bei den in Frankfurt neu gegründeten Skyliners. Bis zum Jahr 2003 nahm seine Spielzeit immer weiter ab, bis dem jüngeren Pascal Roller endgültig der Vorzug als Spielmacher gegeben wurde.
In der Saison darauf spielte er noch in der 2. Bundesliga Süd beim TSV Tröster Breitengüßbach, wo er schließlich zurücktrat, weil er seinen eigenen Ansprüchen nicht mehr genügte.
Zu Nürnbergers Stärken auf dem Spielfeld zählten das Vorbereiten von Korbabschlüssen seiner Mannschaftskameraden, die gute Übersicht über das Spielgeschehen, Tempowechsel sowie der Mut, das Geschehen in entscheidenden Augenblicken an sich zu reißen und auf diese Weise wichtige Punkte zu erzielen. Er verbuchte in der Bundesliga insgesamt 5247 Punkte, das waren bei seinem Karriereende mehr, als jeder andere deutsche Spielmacher in der Liga zuvor erreicht hatte. „Ich war nicht der Schnellste, nicht der Fitteste, konnte aber unheimlich gut Gewichte stemmen. Kräftig war ich“, sagte Nürnberger 2022 rückblickend über sich selbst als Spieler. Zu seiner Frankfurter Zeit erhielt er von Robert Maras den Spitznamen „Kugelblitz“.
Nationalmannschaft
Nürnberger spielte 14 Jahre in der deutschen Nationalmannschaft. Sein erstes Spiel war am 19. Mai 1985 in Stuttgart gegen Italien, sein letztes am 3. Juli 1999 bei der Europameisterschaft in Paris gegen die Türkei. Insgesamt bestritt er 136 Länderspiele für Deutschland und erzielte 909 Punkte. In der Amtszeit von Bundestrainer Svetislav Pešić zog er in den Jahren 1991 und 1992 dessen Kritik auf sich, da Pešić von dem Aufbauspieler eine bessere Arbeitseinstellung und eine Verringerung des Körpergewichts forderte. In der Schlussphase des Europameisterschaftsendspiels 1993 gegen Russland war er erheblich daran beteiligt, dass die Deutschen Gold gewannen, indem er in den letzten drei Minuten fünf Punkte erzielte und damit seiner zurückliegenden Mannschaft den Ausgleich brachte. Sechs Sekunden vor Schluss setzte er per Pass Christian Welp unter dem Korb in Szene, der nach Nürnbergers Pass per Dunking traf, dabei gefoult wurde und anschließend den gewinnbringenden Freiwurf verwandelte.
1989 hatte er mit der bundesdeutschen Studentenauswahl Bronze bei der Universiade in Duisburg errungen.
Erfolge/Auszeichnungen
- 1982
- Pokalsieger, als Nachwuchsspieler mit dem MTV Wolfenbüttel
- 1992
- Pokalsieger mit dem TTL Basketball Bamberg
- Olympiateilnahme
- 1993
- Europameister
- Basketballer des Jahres
- 2000
- Pokalsieger mit den Skyliners Frankfurt
Nach der Basketballkarriere
Im Anschluss an seinen Rücktritt vom Profibasketball 2004 zog Nürnberger mit seiner Familie nach Marion (Illinois) in die Vereinigten Staaten, das Heimatland seiner Ehefrau Michelle, welche er 1989 geheiratet hatte. Nürnberger wurde dort beruflich für einen Zulieferbetrieb der Automobilbranche tätig. Als Basketballtrainer betreute er die Jugendmannschaft, in der seine Tochter spielte, auch sein Sohn spielte Basketball. Nürnberger brachte sich zudem in die Arbeit eines örtlichen Fußballvereins ein. Später wurde er in den USA Angestellter eines Unternehmens, das mit der Lebensmittelkette Kroger zusammenarbeitet.
Weblinks
- Kai Nürnberger – Spielerprofil auf easycredit-bbl.de
Einzelnachweise
- "Das sind unsere 12 Riesen", Sport-Bild vom 23. Juni 1993, S. 32 f.
- Oliver Dütschke, Stefan Koch: #37 - Kai Nürnberger, Europameister 1993. Abgerufen am 14. September 2022.
- Not your typical Rec League coach. In: Marion Living. 2009, abgerufen am 7. September 2020.
- Welt Online, Peter Ehrenberg Comeback statt Sommerurlaub vom 5. Juni 1999
- Kai Nurnberger College Stats. In: sports-reference.com. Abgerufen am 7. September 2020 (englisch).
- 1987-88 Southern Illinois Salukis Roster and Stats. In: sports-reference.com. Abgerufen am 7. September 2020 (englisch).
- 2020-21 MEN’S BASKETBALL RECORD BOOK. Southern Illinois University, abgerufen am 7. September 2020.
- Dino Reisner: Weil Michael Jordan das Steiner-Trikot trug. In: 111 Gründe, Medi Bayreuth zu lieben: Eine Liebeserklärung an die großartigste Basketball-Stadt der Welt. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2019, ISBN 978-3-86265-770-4, S. 110–111.
- Sebastian Gehrmann: Goldene Jungs. Der Heimliche Held. In: Basketball Bundesliga GmbH (Hrsg.): 50 Jahre Basketball Bundesliga. Köln, ISBN 978-3-7307-0242-0, S. 146.
- Die 200 besten Korbjäger der Bundesliga seit 1975. In: Basketball Bundesliga GmbH (Hrsg.): 50 Jahre Basketball Bundesliga. Köln, ISBN 978-3-7307-0242-0, S. 212.
- Re-live: Das Finale der Basketball-EM 1993 zwischen Deutschland und Russland. In: Sportschau. 27. März 2020, abgerufen am 25. Mai 2020.
- Christoph Büker: Es war einmal... Bronze vor 25 Jahren. In: Deutscher Basketball Bund (Hrsg.): DBB Journal. Nr. 41, Oktober 2014, S. 36, 37.
- Christoph Büker: Was macht eigentlich...Kai Nürnberger. In: DBB-Journal, Ausgabe 06, Dezember 2008, S. 40–41. Deutscher Basketball Bund, abgerufen am 14. Januar 2017.
- Was macht eigentlich: Kai Nürnberger? In: Fränkischer Tag. Abgerufen am 14. September 2022.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Nürnberger, Kai |
ALTERNATIVNAMEN | Nürnberger, Kai Joachim (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Basketballspieler |
GEBURTSDATUM | 7. Juni 1966 |
GEBURTSORT | Wolfenbüttel, Deutschland |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kai Nürnberger, Was ist Kai Nürnberger? Was bedeutet Kai Nürnberger?
Kai Joachim Nurnberger 7 Juni 1966 in Wolfenbuttel ist ein ehemaliger deutscher Basketball Nationalspieler Grosster Erfolg des Point Guards war der Gewinn der Europameisterschaft 1993 Basketballspieler Kai NurnbergerSpielerinformationenVoller Name Kai Joachim NurnbergerGeburtstag 7 Juni 1966 59 Jahre Geburtsort Wolfenbuttel DeutschlandGrosse 184 cmPosition Point GuardCollege Southern IllinoisVereine als Aktiver0 0 0 0 1983 Deutschland MTV Wolfenbuttel 1983 1984 Vereinigte Staaten 1984 1989 Vereinigte Staaten Southern Illinois University 1989 1990 Deutschland Galatasaray Koln 1990 1991 Deutschland Steiner Bayreuth 1991 1999 Deutschland TTL Universa Bamberg 1999 2003 Deutschland Frankfurt Skyliners 2003 2004 Deutschland TSV Troster BreitengussbachNationalmannschaft11985 1999 Deutschland 136 SpieleMedaillenspiegelEuropameisterschaft 1 0 0 Universiade 0 0 1 EuropameisterschaftenTeilnehmer fur Deutschland DeutschlandGold 1993 Deutschland UniversiadeTeilnehmer fur die Deutschland Bundesrepublik BR DeutschlandBronze 1989 Duisburg1Stand 9 April 2008SpielerlaufbahnJugend Kai Nurnberger begann im Alter von sechs Jahren mit dem Basketballspiel Seine Mutter war Basketballspielerin und sein Vater Klaus Nurnberger Trainer in Wolfenbuttel Zwischenzeitlich betrieb er auch Schwimmsport Im Alter von 16 Jahren bestritt er in Wolfenbuttel sein erstes Bundesliga Spiel Er erlangte einen Realschulabschluss und besuchte ein Jahr lang die Oskar Kammer Schule 1983 ging er als Austauschschuler in die Vereinigten Staaten und verbrachte die Saison 1983 84 an der Benton Consolidated High School im Bundesstaat Illinois Von 1984 bis 1989 studierte und spielte er an der Southern Illinois University in der ersten NCAA Division In der Saison 1988 89 war er mit 16 4 Punkten pro Begegnung bester Korbschutze der Hochschulmannschaft 1987 88 hatte der Deutsche mit 17 7 Punkten je Spiel einen noch hoheren Mittelwert erreicht wurde aber noch von seinem Mannschaftskameraden Steve Middleton 25 4 Punkte Spiel ubertroffen Von 1989 bis 1989 war Nurnberger in drei Spielzeiten durchgangig bester Vorlagengeber der Southern Illinois University Mit 1348 erzielten Punkten stand er am Ende seiner Hochschulzeit auf dem neunten Platz der ewigen Bestenliste der Mannschaft Seine 181 getroffenen Dreipunktwurfe bedeuteten den damaligen Hochstwert der Hochschulgeschichte mit einer Freiwurfquote von 87 5 Prozent landete er auf dem zweiten Rang mit 371 Korbvorlagen war er 1989 zweitbester aller Southern Illinois University Spieler bis zu diesem Zeitpunkt Vereine Nach seiner Ruckkehr aus den USA spielte er ab 1989 in der Bundesliga zunachst bei Galatasaray Koln dann bei Steiner Bayreuth Ende August 1990 war Nurnberger im Rahmen eines Werbespiels in der Ballsporthalle Frankfurt am Main Mannschaftskollege des US Ausnahmekonners Michael Jordan und spielte mit Bayreuth kurz darauf in einem weiteren Werbespiel in Frankreich gegen Jordan 1991 wechselte er fur acht Spielzeiten zu TTL Universa Bamberg und wurde 1992 deutscher Pokalsieger Ab 1999 war er Leistungstrager bei den in Frankfurt neu gegrundeten Skyliners Bis zum Jahr 2003 nahm seine Spielzeit immer weiter ab bis dem jungeren Pascal Roller endgultig der Vorzug als Spielmacher gegeben wurde In der Saison darauf spielte er noch in der 2 Bundesliga Sud beim TSV Troster Breitengussbach wo er schliesslich zurucktrat weil er seinen eigenen Anspruchen nicht mehr genugte Zu Nurnbergers Starken auf dem Spielfeld zahlten das Vorbereiten von Korbabschlussen seiner Mannschaftskameraden die gute Ubersicht uber das Spielgeschehen Tempowechsel sowie der Mut das Geschehen in entscheidenden Augenblicken an sich zu reissen und auf diese Weise wichtige Punkte zu erzielen Er verbuchte in der Bundesliga insgesamt 5247 Punkte das waren bei seinem Karriereende mehr als jeder andere deutsche Spielmacher in der Liga zuvor erreicht hatte Ich war nicht der Schnellste nicht der Fitteste konnte aber unheimlich gut Gewichte stemmen Kraftig war ich sagte Nurnberger 2022 ruckblickend uber sich selbst als Spieler Zu seiner Frankfurter Zeit erhielt er von Robert Maras den Spitznamen Kugelblitz Nationalmannschaft Nurnberger spielte 14 Jahre in der deutschen Nationalmannschaft Sein erstes Spiel war am 19 Mai 1985 in Stuttgart gegen Italien sein letztes am 3 Juli 1999 bei der Europameisterschaft in Paris gegen die Turkei Insgesamt bestritt er 136 Landerspiele fur Deutschland und erzielte 909 Punkte In der Amtszeit von Bundestrainer Svetislav Pesic zog er in den Jahren 1991 und 1992 dessen Kritik auf sich da Pesic von dem Aufbauspieler eine bessere Arbeitseinstellung und eine Verringerung des Korpergewichts forderte In der Schlussphase des Europameisterschaftsendspiels 1993 gegen Russland war er erheblich daran beteiligt dass die Deutschen Gold gewannen indem er in den letzten drei Minuten funf Punkte erzielte und damit seiner zuruckliegenden Mannschaft den Ausgleich brachte Sechs Sekunden vor Schluss setzte er per Pass Christian Welp unter dem Korb in Szene der nach Nurnbergers Pass per Dunking traf dabei gefoult wurde und anschliessend den gewinnbringenden Freiwurf verwandelte 1989 hatte er mit der bundesdeutschen Studentenauswahl Bronze bei der Universiade in Duisburg errungen Erfolge Auszeichnungen 1982 Pokalsieger als Nachwuchsspieler mit dem MTV Wolfenbuttel 1992 Pokalsieger mit dem TTL Basketball Bamberg Olympiateilnahme 1993 Europameister Basketballer des Jahres 2000 Pokalsieger mit den Skyliners FrankfurtNach der BasketballkarriereIm Anschluss an seinen Rucktritt vom Profibasketball 2004 zog Nurnberger mit seiner Familie nach Marion Illinois in die Vereinigten Staaten das Heimatland seiner Ehefrau Michelle welche er 1989 geheiratet hatte Nurnberger wurde dort beruflich fur einen Zulieferbetrieb der Automobilbranche tatig Als Basketballtrainer betreute er die Jugendmannschaft in der seine Tochter spielte auch sein Sohn spielte Basketball Nurnberger brachte sich zudem in die Arbeit eines ortlichen Fussballvereins ein Spater wurde er in den USA Angestellter eines Unternehmens das mit der Lebensmittelkette Kroger zusammenarbeitet WeblinksKai Nurnberger Spielerprofil auf easycredit bbl deEinzelnachweise Das sind unsere 12 Riesen Sport Bild vom 23 Juni 1993 S 32 f Oliver Dutschke Stefan Koch 37 Kai Nurnberger Europameister 1993 Abgerufen am 14 September 2022 Not your typical Rec League coach In Marion Living 2009 abgerufen am 7 September 2020 Welt Online Peter Ehrenberg Comeback statt Sommerurlaub vom 5 Juni 1999 Kai Nurnberger College Stats In sports reference com Abgerufen am 7 September 2020 englisch 1987 88 Southern Illinois Salukis Roster and Stats In sports reference com Abgerufen am 7 September 2020 englisch 2020 21 MEN S BASKETBALL RECORD BOOK Southern Illinois University abgerufen am 7 September 2020 Dino Reisner Weil Michael Jordan das Steiner Trikot trug In 111 Grunde Medi Bayreuth zu lieben Eine Liebeserklarung an die grossartigste Basketball Stadt der Welt Schwarzkopf amp Schwarzkopf Berlin 2019 ISBN 978 3 86265 770 4 S 110 111 Sebastian Gehrmann Goldene Jungs Der Heimliche Held In Basketball Bundesliga GmbH Hrsg 50 Jahre Basketball Bundesliga Koln ISBN 978 3 7307 0242 0 S 146 Die 200 besten Korbjager der Bundesliga seit 1975 In Basketball Bundesliga GmbH Hrsg 50 Jahre Basketball Bundesliga Koln ISBN 978 3 7307 0242 0 S 212 Re live Das Finale der Basketball EM 1993 zwischen Deutschland und Russland In Sportschau 27 Marz 2020 abgerufen am 25 Mai 2020 Christoph Buker Es war einmal Bronze vor 25 Jahren In Deutscher Basketball Bund Hrsg DBB Journal Nr 41 Oktober 2014 S 36 37 Christoph Buker Was macht eigentlich Kai Nurnberger In DBB Journal Ausgabe 06 Dezember 2008 S 40 41 Deutscher Basketball Bund abgerufen am 14 Januar 2017 Was macht eigentlich Kai Nurnberger In Frankischer Tag Abgerufen am 14 September 2022 Spieler des Jahres der Basketball Bundesliga Most Valuable Player Deutscher Basketballer des Jahres 1988 Jackel Koln 1989 Gnad Koln 1990 Harnisch Leverkusen 1991 Harnisch Leverkusen 1992 Schrempf Indiana 1993 Nurnberger Bamberg Spieler des Jahres der Basketball Bundesliga 1994 Alibegovic Berlin 1995 Koch Leverkusen 1996 Rodl Berlin 1997 Alexis Berlin 1998 Alexis Berlin 1999 Nowitzki Wurzburg 2000 Alexis Berlin 2001 Miller Bonn 2002 Alexis Berlin 2003 Stanojevic Berlin 2004 Roller Frankfurt 2005 Eidson Giessen 2006 Stanojevic Berlin 2007 Green Ludwigsburg 2008 Jenkins Berlin 2009 Gardner Oldenburg 2010 Jenkins Berlin 2011 Wood Frankfurt 2012 Bryant Ulm 2013 Bryant Ulm 2014 Delaney Munchen 2015 McLean Berlin 2016 Wanamaker Bamberg 2017 Morgan Ulm 2018 Sikma Berlin 2019 Cummings Oldenburg 2020 Knight Ludwigsburg 2021 Smith Ludwigsburg 2022 Bonn 2023 Shorts Bonn 2024 Livingston Wurzburg PersonendatenNAME Nurnberger KaiALTERNATIVNAMEN Nurnberger Kai Joachim vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher BasketballspielerGEBURTSDATUM 7 Juni 1966GEBURTSORT Wolfenbuttel Deutschland