Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Karl Höltermann 20 März 1894 in Pirmasens 3 März 1955 in Kings Langley nahe London war ein deutscher sozialdemokratische

Karl Höltermann

  • Startseite
  • Karl Höltermann
Karl Höltermann
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Karl Höltermann (* 20. März 1894 in Pirmasens; † 3. März 1955 in Kings Langley nahe London) war ein deutscher sozialdemokratischer Politiker und Journalist.

Leben

Höltermann ließ sich zum Schriftsetzer ausbilden und wurde Mitglied der Arbeiterjugendbewegung, später der SPD. Nach der Lehre begab er sich auf Wanderschaft ins Ausland. Von 1915 bis 1918 war er Soldat im Ersten Weltkrieg. Ab 1919 arbeitete er als Journalist, wurde 1920 Redakteur, später Chefredakteur der sozialdemokratischen Tageszeitung Magdeburger Volksstimme. 1922/1923 war er Mitbegründer der in Magdeburg. Im Februar 1924 war er Mitbegründer und wurde stellvertretender Vorsitzender des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold, ehe er im Dezember 1931 als Nachfolger von Otto Hörsing dessen kommissarischer Vorsitzender wurde, sowie gleichzeitig Gründungsmitglied der Eisernen Front. Im April 1932 wurde er zum Bundesvorsitzenden des Reichsbanners gewählt und amtierte bis zum Verbot des Verbands im März 1933. Von Juli 1932 bis Juni 1933 gehörte er für den Wahlkreis Magdeburg als SPD-Vertreter dem Reichstag an.

Wegen seines Widerstandes gegen den Nationalsozialismus musste er ab 1933 illegal in Berlin leben. Seine Familie wurde von der Gestapo in Haft genommen. Anfang Mai 1933 gelang ihm die Flucht nach Amsterdam. Höltermann hielt sich auch zeitweilig in Belgien und im Saargebiet auf. 1934 wurde gegen ihn Haftbefehl erlassen, zu dieser Zeit befand er sich in London, wo er 1940 noch mit dem für den britischen Geheimdienst arbeitenden deutschen Diplomaten Wolfgang Gans zu Putlitz zusammentraf. Im Juni 1935 wurden er und seine Familie offiziell ausgebürgert. Bis zu seinem Tod blieb der gegen ihn erlassene Haftbefehl in Kraft.

Im Berliner Stadtteil Gropiusstadt erinnert ein Weg an den in der Weimarer Republik bekannten Politiker.

Karl Höltermann war der ältere Bruder des bayerischen Staatssekretärs Arthur Höltermann.

Zitat

Die Passage einer Rede Höltermanns blieb in besonderer Erinnerung, da ihm die Geschichte rückblickend recht gab:

„Regierungen kommen und gehen. [...] Nach Hitler kommen wir! Es werden wieder die deutschen Republikaner sein, die einen Scherbenhaufen aufräumen müssen. Auf diesen Tag richten wir uns ein!“

– Karl Höltermann: Rede auf der letzten Bundesgeneralversammlung des Reichsbanners vor der NS-Diktatur vom 17. und 18. Februar 1933 in Berlin

Literatur

  • Höltermann der junge Freiherr der Eisernen Front.  In: O.B. Server: Matadore der Politik; Universitas Deutsche Verlags-Aktiengesellschaft, Berlin, 1932; S. 151 ff.
  • Martin Schumacher (Hrsg.): M.d.R. Die Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik in der Zeit des Nationalsozialismus. Politische Verfolgung, Emigration und Ausbürgerung, 1933–1945. Eine biographische Dokumentation. 3., erheblich erweiterte und überarbeitete Auflage. Droste, Düsseldorf 1994, ISBN 3-7700-5183-1. 

Weblinks

  • Karl Höltermann in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten
  • Kurzbiografie zum Engagement im Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Gans Edler Herr zu Putlitz: Unterwegs nach Deutschland. Erinnerungen eines ehemaligen Diplomaten. Verlag der Nation, Berlin 1956, S. 289.
  2. Willy Albrecht (Hrsg.): Die SPD unter Kurt Schumacher und Erich Ollenhauer 1946 bis 1963. Sitzungsprotokolle der Spitzengremien. Band 1: 1946–1948. Dietz, Bonn 1999, ISBN 978-3-8012-4101-8, S. 118.
  3. Michael Schneider: Debatte um den Generalstreik 1933. Hans-Böckler-Stiftung, abgerufen am 14. Juni 2018. 
Normdaten (Person): GND: 124344046 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 32927727 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Höltermann, Karl
KURZBESCHREIBUNG sozialdemokratischer Politiker (SPD), MdR und Journalist
GEBURTSDATUM 20. März 1894
GEBURTSORT Pirmasens
STERBEDATUM 3. März 1955
STERBEORT Kings Langley bei London

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 21:09

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Karl Höltermann, Was ist Karl Höltermann? Was bedeutet Karl Höltermann?

Karl Holtermann 20 Marz 1894 in Pirmasens 3 Marz 1955 in Kings Langley nahe London war ein deutscher sozialdemokratischer Politiker und Journalist Karl HoltermannLebenHoltermann liess sich zum Schriftsetzer ausbilden und wurde Mitglied der Arbeiterjugendbewegung spater der SPD Nach der Lehre begab er sich auf Wanderschaft ins Ausland Von 1915 bis 1918 war er Soldat im Ersten Weltkrieg Ab 1919 arbeitete er als Journalist wurde 1920 Redakteur spater Chefredakteur der sozialdemokratischen Tageszeitung Magdeburger Volksstimme 1922 1923 war er Mitbegrunder der in Magdeburg Im Februar 1924 war er Mitbegrunder und wurde stellvertretender Vorsitzender des Reichsbanners Schwarz Rot Gold ehe er im Dezember 1931 als Nachfolger von Otto Horsing dessen kommissarischer Vorsitzender wurde sowie gleichzeitig Grundungsmitglied der Eisernen Front Im April 1932 wurde er zum Bundesvorsitzenden des Reichsbanners gewahlt und amtierte bis zum Verbot des Verbands im Marz 1933 Von Juli 1932 bis Juni 1933 gehorte er fur den Wahlkreis Magdeburg als SPD Vertreter dem Reichstag an Wegen seines Widerstandes gegen den Nationalsozialismus musste er ab 1933 illegal in Berlin leben Seine Familie wurde von der Gestapo in Haft genommen Anfang Mai 1933 gelang ihm die Flucht nach Amsterdam Holtermann hielt sich auch zeitweilig in Belgien und im Saargebiet auf 1934 wurde gegen ihn Haftbefehl erlassen zu dieser Zeit befand er sich in London wo er 1940 noch mit dem fur den britischen Geheimdienst arbeitenden deutschen Diplomaten Wolfgang Gans zu Putlitz zusammentraf Im Juni 1935 wurden er und seine Familie offiziell ausgeburgert Bis zu seinem Tod blieb der gegen ihn erlassene Haftbefehl in Kraft Im Berliner Stadtteil Gropiusstadt erinnert ein Weg an den in der Weimarer Republik bekannten Politiker Karl Holtermann war der altere Bruder des bayerischen Staatssekretars Arthur Holtermann ZitatDie Passage einer Rede Holtermanns blieb in besonderer Erinnerung da ihm die Geschichte ruckblickend recht gab Regierungen kommen und gehen Nach Hitler kommen wir Es werden wieder die deutschen Republikaner sein die einen Scherbenhaufen aufraumen mussen Auf diesen Tag richten wir uns ein Karl Holtermann Rede auf der letzten Bundesgeneralversammlung des Reichsbanners vor der NS Diktatur vom 17 und 18 Februar 1933 in BerlinLiteraturHoltermann der junge Freiherr der Eisernen Front In O B Server Matadore der Politik Universitas Deutsche Verlags Aktiengesellschaft Berlin 1932 S 151 ff Martin Schumacher Hrsg M d R Die Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik in der Zeit des Nationalsozialismus Politische Verfolgung Emigration und Ausburgerung 1933 1945 Eine biographische Dokumentation 3 erheblich erweiterte und uberarbeitete Auflage Droste Dusseldorf 1994 ISBN 3 7700 5183 1 WeblinksKarl Holtermann in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten Kurzbiografie zum Engagement im Reichsbanner Schwarz Rot GoldEinzelnachweiseWolfgang Gans Edler Herr zu Putlitz Unterwegs nach Deutschland Erinnerungen eines ehemaligen Diplomaten Verlag der Nation Berlin 1956 S 289 Willy Albrecht Hrsg Die SPD unter Kurt Schumacher und Erich Ollenhauer 1946 bis 1963 Sitzungsprotokolle der Spitzengremien Band 1 1946 1948 Dietz Bonn 1999 ISBN 978 3 8012 4101 8 S 118 Michael Schneider Debatte um den Generalstreik 1933 Hans Bockler Stiftung abgerufen am 14 Juni 2018 Normdaten Person GND 124344046 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 32927727 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Holtermann KarlKURZBESCHREIBUNG sozialdemokratischer Politiker SPD MdR und JournalistGEBURTSDATUM 20 Marz 1894GEBURTSORT PirmasensSTERBEDATUM 3 Marz 1955STERBEORT Kings Langley bei London

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Feindliche Übernahme

  • Juli 19, 2025

    Fanny Bräuning

  • Juli 19, 2025

    Faik Öztrak

  • Juli 19, 2025

    Fabian Schär

  • Juli 19, 2025

    Fabian Strauß

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.