Das Kastell Foetibus auch Foetes ist ein Kastell der späten römischen Kaiserzeit in Füssen Kastell FoetibusAlternativnam
Kastell Füssen

Das Kastell Foetibus (auch: Foetes) ist ein Kastell der späten römischen Kaiserzeit in Füssen.
Kastell Foetibus | |
---|---|
Alternativname | Foetes |
Limes | Donau-Iller-Rhein-Limes, Raetia II |
Abschnitt | Strecke 5 (rückwärtige Linie) |
Datierung (Belegung) | 3.–5. Jahrhundert n. Chr. |
Typ | Nachschubdepot |
Einheit | a) Legio III Italica, b) populares? |
Bauweise | Holz- und Steinbauweise |
Erhaltungszustand | oberirdisch nicht mehr sichtbar |
Ort | Füssen |
Geographische Lage | 47° 34′ 1,8″ N, 10° 41′ 53,3″ O |
Vorhergehend | Kastell Zirl |
Anschließend | Kastelle von Passau |
Name
Der Name des Kastells wird in der Notitia Dignitatum als Foetibus oder Foetes (lateinisch: Füße) überliefert, was möglicherweise auf die Lage der Siedlung am Fuße des Berges hindeutet.
Geschichte
Auf dem heutigen Schlossberg in Füssen entstand in der späten römischen Kaiserzeit das Kastell Foetibus. Bereits um 47 n. Chr. dürfte sich eine der Raststationen der Via Claudia auf dem heutigen Stadtgebiet befunden haben. Ob sich in frührömischer Zeit bereits eine militärische Festung auf dem Schlossberg befand, ist allerdings fragwürdig. Die archäologischen Beweise fehlen bis heute. Grabungen aus dem Jahre 1955 konnten aber das Kastell genau lokalisieren. Bei einer Suchgrabung im Zwingerhof des Hohen Schlosses zu Füssen wurde ein kurzes Stück römischer Kastellmauer freigelegt.
Die römische Notitia dignitatum erwähnt Foetibus (Foetes) als Sitz einer Nachschubeinheit der III. Italischen Legion unter dem Kommando eines Praefectus legionis tertiae Italicae transvectioni specierum deputatae. Diese Einheit der rätischen Provinzarmee (exercitus Raeticus) unter dem Oberkommando eines Dux Raetiae hatte die Aufgabe, zusammen mit der Militäreinheit in Zirl (röm.: Teriolis) die Alpenübergänge und damit auch den Nachschub ins süddeutsche Voralpenland zu sichern. In den Germanenstürmen ging das Kastell im 5. Jahrhundert wohl unter.
Unterhalb der Ruinen dieses Kastells wurde im 8. Jahrhundert das Benediktinerkloster St. Mang erbaut. Das Kastell wurde später vom Hohen Schloss Füssen überbaut.
Siehe auch
- Liste der Kastelle des Donau-Iller-Rhein-Limes
Literatur
- Wolfgang Czysz, Karlheinz Dietz, Thomas Fischer, Hans-Jörg Kellner: Die Römer in Bayern. Lizenzausgabe. Nikol, Hamburg 2005, ISBN 3-937872-11-6.
Einzelnachweise
- Joachim Werner: Spätrömische Befestigung auf dem Schloßberg in Füssen (Allgäu). Germania Bd. 34 Nr. 3/4 (1956)
- Martin Bitschnau, Hannes Obermair: Tiroler Urkundenbuch, II. Abteilung: Die Urkunden zur Geschichte des Inn-, Eisack- und Pustertals. Bd. 1: Bis zum Jahr 1140. Universitätsverlag Wagner, Innsbruck 2009, ISBN 978-3-7030-0469-8, S. 4 Nr. 4.
- Wolfgang Czysz et al.: Die Römer in Bayern. S. 447.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kastell Füssen, Was ist Kastell Füssen? Was bedeutet Kastell Füssen?
Das Kastell Foetibus auch Foetes ist ein Kastell der spaten romischen Kaiserzeit in Fussen Kastell FoetibusAlternativname FoetesLimes Donau Iller Rhein Limes Raetia IIAbschnitt Strecke 5 ruckwartige Linie Datierung Belegung 3 5 Jahrhundert n Chr Typ NachschubdepotEinheit a Legio III Italica b populares Bauweise Holz und SteinbauweiseErhaltungszustand oberirdisch nicht mehr sichtbarOrt FussenGeographische Lage 47 34 1 8 N 10 41 53 3 O 47 567164 10 698151 Koordinaten 47 34 1 8 N 10 41 53 3 OVorhergehend Kastell ZirlAnschliessend Kastelle von PassauNameDer Name des Kastells wird in der Notitia Dignitatum als Foetibus oder Foetes lateinisch Fusse uberliefert was moglicherweise auf die Lage der Siedlung am Fusse des Berges hindeutet GeschichteAuf dem heutigen Schlossberg in Fussen entstand in der spaten romischen Kaiserzeit das Kastell Foetibus Bereits um 47 n Chr durfte sich eine der Raststationen der Via Claudia auf dem heutigen Stadtgebiet befunden haben Ob sich in fruhromischer Zeit bereits eine militarische Festung auf dem Schlossberg befand ist allerdings fragwurdig Die archaologischen Beweise fehlen bis heute Grabungen aus dem Jahre 1955 konnten aber das Kastell genau lokalisieren Bei einer Suchgrabung im Zwingerhof des Hohen Schlosses zu Fussen wurde ein kurzes Stuck romischer Kastellmauer freigelegt Die romische Notitia dignitatum erwahnt Foetibus Foetes als Sitz einer Nachschubeinheit der III Italischen Legion unter dem Kommando eines Praefectus legionis tertiae Italicae transvectioni specierum deputatae Diese Einheit der ratischen Provinzarmee exercitus Raeticus unter dem Oberkommando eines Dux Raetiae hatte die Aufgabe zusammen mit der Militareinheit in Zirl rom Teriolis die Alpenubergange und damit auch den Nachschub ins suddeutsche Voralpenland zu sichern In den Germanensturmen ging das Kastell im 5 Jahrhundert wohl unter Unterhalb der Ruinen dieses Kastells wurde im 8 Jahrhundert das Benediktinerkloster St Mang erbaut Das Kastell wurde spater vom Hohen Schloss Fussen uberbaut Siehe auchListe der Kastelle des Donau Iller Rhein LimesLiteraturWolfgang Czysz Karlheinz Dietz Thomas Fischer Hans Jorg Kellner Die Romer in Bayern Lizenzausgabe Nikol Hamburg 2005 ISBN 3 937872 11 6 EinzelnachweiseJoachim Werner Spatromische Befestigung auf dem Schlossberg in Fussen Allgau Germania Bd 34 Nr 3 4 1956 Martin Bitschnau Hannes Obermair Tiroler Urkundenbuch II Abteilung Die Urkunden zur Geschichte des Inn Eisack und Pustertals Bd 1 Bis zum Jahr 1140 Universitatsverlag Wagner Innsbruck 2009 ISBN 978 3 7030 0469 8 S 4 Nr 4 Wolfgang Czysz et al Die Romer in Bayern S 447 Kastelle und Burgi des Donau Iller Rhein Limes Provinz Raetia secunda Kastell Isny Vemania Burgus Ahegg Kastell Kempten Burghalde Cambidanum Kastell Kellmunz Caelio Burgus Finningen Kastell Gunzburg Guntia Burgle bei Gundremmingen Burgus Faimingen Phoebiana Kastell Burghofe Submuntorium Parrodunum Kleinkastell Neuburg Kastell Eining Abusina Kleinkastell Weltenburg Frauenberg Burgus Thaldorf Burgus Untersaal Burgus Alkofen Burgus Grossprufening Castra Regina Regensburg Kastelle von Straubing Sorviodurum Kastell Kunzing Quintana Kastelle von Passau Batavis Kastell Fussen Foetibus Kastell Zirl Teriolis Kastell Wilten Veldidena