Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Liste von historischen Schulen in Radebeul gibt eine Übersicht über heutige und ehemalige Schulen der sächsischen St

Kirchschule Kötzschenbroda

  • Startseite
  • Kirchschule Kötzschenbroda
Kirchschule Kötzschenbroda
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Liste von historischen Schulen in Radebeul gibt eine Übersicht über heutige und ehemalige Schulen der sächsischen Stadt Radebeul beziehungsweise deren Gebäude, die entweder unter Denkmalschutz stehen oder standen oder die durch historische Erwähnung in vergangenen Jahrhunderten auf dem Gebiet der Lößnitz auch heute noch eine Rezeption finden.

Geschichte

Bis in das 19. Jahrhundert hinein waren die Schulen als sogenannte Küsterschulen oder Kirchschulen eine Einrichtung der jeweiligen Parochie. In Kötzschenbroda wurde bereits Anfang des 15. Jahrhunderts kirchlicher Schulunterricht erteilt, der älteste damit zusammenhängende, bekannte Ort ist die nach der Reformation im Jahr 1572 am Marktplatz in der Küsterei eingerichtete Schulstube. Das Gebäude brannte mehrfach ab und wurde wieder aufgebaut, der nach dem Brand 1803 errichtete Wiederaufbau findet sich unter der Adresse Altkötzschenbroda 38. Dieses später als Hauptschulgebäude benannte Haus bekam erst 1850 eine zweite Schulstube, als auch diese später nicht mehr reichte, wurde 1864 hinten im Garten ein Nebenschulgebäude errichtet, das sich heute unter der Adresse Vorwerkstraße 14 findet. So wie in Kötzschenbroda eine zentrale Kirchschule für die westlichen Lößnitzgemeinden und deren weiteres Umfeld zuständig war, gab es in der Parochie der Filialkirche in Kaditz ab 1617 mit der dortigen Kirchschule eine Einrichtung für die östlichen Lößnitzgemeinden und deren östliche Nachbardörfer.

Ab Mitte des 17. Jahrhunderts siedelten sich in den umliegenden Dörfern erste Kinderlehrer an, so Martin Kirchbach, der ab 1649 in Naundorf und Zitzschewig Kinder in Form der Reihe- oder unterrichtete, das heißt jeden Tag in der Stube eines anderen Bauern, von dem er auch jeweils verköstigt wurde. Im Jahr 1783 errichtete die Gemeinde Naundorf als erste auf dem Gebiet der Lößnitz ein gemeindeeigenes Schulhaus (Altnaundorf 40) am Angerteich, das zahlreiche verheerende Dorfbrände überstand und noch heute steht. Nach Einführung des sächsischen Elementar-Volksschulgesetz von 1835, mit dem die achtjährige Schulpflicht eingeführt wurde, entstand auch auf dem Gebiet des Niederlößnitzer Weinbergsvereins 1838 eine Schule (Winzerstraße 72), obwohl die Gemeinde Niederlößnitz erst ein Jahr später förmlich gegründet wurde, es folgte 1842 Zitzschewig mit dem Gebäude auf den Huhlbergen (heute Gerhart-Hauptmann-Straße 12).

Neben diesen Volksschulen entstanden immer wieder private Schulen, die weiterführenden Unterricht anboten oder sich an die besseren Kreise wandten, so Carl Langs international renommierte Erziehungsanstalt für Knaben auf Wackerbarths Ruh’, wo auch Johann Peter Hundeiker unterrichtete, oder die 1823 von Dr. der Weltweisheiten Serrius im Grundhof eingerichtete Lehr- und Erziehungsanstalt für Knaben. Mädchen erhielten 1868/1869 mit dem Luisenstift als Anstalt für Töchter höherer Stände die Möglichkeit zu besserer Ausbildung. Weitere private Schulen waren beispielsweise das Hoffmannsche Knabeninstitut oder Kriegers höhere Lehr- und Erziehungsanstalt für Töchter. Erst 1906/1907 entstand mit der Realschule mit Progymnasium in der Lößnitz eine öffentliche höhere Lehranstalt für das Gebiet Radebeuls.

Legende

Die in der Tabelle verwendeten Spalten listen die im Folgenden erläuterten Informationen auf:

  • Name, Bezeichnung: Bezeichnung des einzelnen Objekts.
  • Adresse, Koordinaten: Heutige Straßenadresse, Lagekoordinaten.
  • Stadtteil: Heutiger Radebeuler Stadtteil, so wie in der hiesigen Karte dargestellt. Vor 1839, dem Gründungsjahr von Oberlößnitz und Niederlößnitz, lagen die betreffenden Anwesen auf Radebeuler, Serkowitzer, Kötzschenbrodaer oder Naundorfer Weinbergsflur.
  • FUE: Fürstenhain
  • KOE: Kötzschenbroda
  • KOO: Kötzschenbroda-Oberort
  • LIN: Lindenau
  • NAU: Naundorf
  • NDL: Niederlößnitz
  • OBL: Oberlößnitz
  • RAD: Alt-Radebeul
  • SER: Serkowitz
  • WAH: Wahnsdorf
  • ZIT: Zitzschewig
  • Datum: Besondere Baujahre, so weit bekannt oder ableitbar, teilweise auch Datum der Ersterwähnung der Liegenschaft.
  • Baumeister, Architekten: Baumeister, Architekten und weitere Kunstschaffende.
  • Art des Kulturdenkmals, Bemerkung: Nähere Erläuterung über den Denkmalstatus, Umfang der Liegenschaft und ihre Besonderheiten.
Kürzelverzeichnis:
  • ED: Das Objekt ist ein Einzeldenkmal.
  • SG: Das Objekt ist Teil einer denkmalpflegerischen Sachgesamtheit.
  • WLG: Das Objekt ist ein Werk der Landschafts- und Gartengestaltung.
  • DNA: Das Objekt ist eine denkmalpflegerische Nebenanlage.
  • Bild: Foto des Hauptobjekts.

Öffentliche Schulen

Name, Bezeichnung Adresse, Koordinaten Stadt­teil Datum Baumeister, Architekten Art des Kulturdenkmals, Bemerkung Bild
Kirchschule Kötzschenbroda Altkötzschenbroda 38
(Lage51.10437513.634236111111)
KOE 1572,
1803 abgebrannt, erneuert
  Kein Denkmal. Ehemaliges Schulhaus, Hauptschulgebäude bis 1874. Nebenschulgebäude siehe Vorwerkstraße 14
Alte Schule und Gemeindehaus Altnaundorf 40
(Lage51.11166666666713.60625)
NAU 1783,
1879,
1922
  ED. Alte Schule, später Armen- und Arresthaus. Heute Wohnhaus. Überstand 1822 den Großbrand, der fast das gesamte sonstige Dorf vernichtete.
Dorfschule Wahnsdorf Altwahnsdorf 65
(Lage51.11947777777813.667152777778)
WAH 1858   Kein Denkmal. Ehemaliges Schulhaus
Grundschule Oberlößnitz Augustusweg 42
(Lage51.10847222222213.673055555556)
OBL 1853/54 Christian Gottlieb Ziller, Maurermeister Götze Kein Denkmal. Ehemals Oberlößnitzer Schule mit Betsaal, seit 1992 Grundschule
Grundschule Oberlößnitz II,
Villa Wach
Augustusweg 62
(Lage51.10958333333313.679722222222)
OBL 1672,
1790,
um 1850,
1913
  Kein Denkmal mehr. Herrenhaus. Von 1958 bis 1972 als Grundschule Oberlößnitz II genutzt. Besitzer, Bewohner Christian Friedrich von Gregory, Edward Goschen, Gustav von Metzsch, Felix Wach
Volksschule Naundorf,
Grundschule Naundorf
Bertheltstraße 10, 10a
(Lage51.11152777777813.608472222222)
NAU 1905,
1914/15
Gebrüder Kießling ED. Dritte Naundorfer Volksschule, mit Turnhalle
Volksschule Naundorf Bertheltstraße 16
(Lage51.11277777777813.608238888889)
NAU 1878   Kein Denkmal. Zweite Naundorfer Volksschule. Später Gemeindeamt, Sparkasse und Standesamt, heute Kindertagesstätte und Schulhort
Herder-Institut Abteilung Radebeul Borstraße 9
(Lage51.1062513.652986111111)
NDL um 1850 Christian Gottlieb Ziller Kein Denkmal. Villa. Heute Pflege-Wohnpark
Herder-Institut Abteilung Radebeul (Ergänzungsbauten) Borstraße 9
(Lage51.1062513.653333333333)
NDL 1880–1883 Gebrüder Ziller (Ergänzung) Kein Denkmal. Sanatorium. Heute Pflege-Wohnpark
Musikschule Radebeul Dürerstraße 1
(Lage51.1062513.643472222222)
KOE 1894/96 Ernst Kießling ED. Mietvilla, heute Musikschule
Dorfschule Zitzschewig Gerhart-Hauptmann-Straße 12
(Lage51.12027777777813.60375)
ZIT 1841/42,
1876,
1895,
1915
  Kein Denkmal. Ehemaliges Schulgebäude, ab 1915 mit Turnhalle, heute Kindertagesstätte. Siehe Gerhart-Hauptmann-Gedenkstein
Volksschule Kötzschenbroda,
Grundschule Kötzschenbroda
Harmoniestraße 7
(Lage51.10611111111113.632638888889)
KOE 1904 Gebrüder Kießling (Entwurf), Gebrüder Große (Bau) ED. Viertes Kötzschenbrodaer Schulhaus
Grundschule „Friedrich Schiller“,
Schillerschule,
Höhere Volksschule Radebeul
Hauptstraße 10
(Lage51.10018333333313.678472222222)
RAD 2. H. 19. Jh.,
1896
Carl Käfer (Turnhalle) ED. Schulgebäude, von 1951 bis 1955 Hauptsitz des Instituts für Lehrerbildung Radebeul
Oberschule Kötzschenbroda,
Mittelschule Kötzschenbroda,
Volksschule Kötzschenbroda,
Berufsschule Kötzschenbroda,
„Gelbe Schule“
Hermann-Ilgen-Straße 35
(Lage51.10555555555613.633055555556)
KOE 1874,
1885,
1929
  Kein Denkmal. Schule
Winzerschule des Staatsweinguts Hoflößnitzstraße 60
(Lage51.11236111111113.662961111111)
OBL 1926/28 Johannes Eisold ED. Ehemaliges Verwaltungsgebäude des Staatsweinguts, mit vorgelagertem Unterbau und Pergolaarchitektur
Grundschule Niederlößnitz,
Mittlere Volksschule,
Polytechnische Oberschule „Martin Andersen Nexö“
Ledenweg 35
(Lage51.11166666666713.638888888889)
NDL 1860,
1886,
1905 Anbau,
1906–1908
Gebrüder Ziller, Adolf Neumann (Erweiterung), Adolf Neumann (Neubau) ED. Schule mit Anbau, Turnhalle und Einfriedung
Armenhaus,
Schulstube
Meißner Straße 418
(Lage51.11791666666713.602847222222)
ZIT vor 1800   Kein Denkmal. Ehemaliges Armenhaus, Schulstube. Abgebrochen, ehemals am Eingang zur Straße Altzitzschewig gegenüber dem ebenfalls abgebrochenen Gasthof Zitzschewig Kein freies Foto verfügbar
Schule Lindenau Moritzburger Straße 88
(Lage51.12425833333313.633147222222)
KOO 1882/83,
1897,
1900
F. A. Bernhard Große, Alfred Große Kein Denkmal. Ehemalige Lindenauer Schule (auch Kötzschenbroda-Oberort), ab um 1900 auch Feuerspritzenhaus. Seit 1974 Freiwillige Feuerwehr und Begegnungsstätte
Volksschulgebäude Oberkötzschenbroda Neuländer Straße 34
(Lage51.12298611111113.637869444444)
KOO 1901/02 Alfred Große (Entwurf) Kein Denkmal mehr. Denkmalschutz nach 2008 aufgehoben. Ehemaliges Schulgebäude
Jugendkunstschule des Landkreises Meißen, Außenstelle Radebeul,
Turmhaus des Grundhofs
Paradiesstraße 68
(Lage51.11402777777813.655138888889)
NDL 1650
Hoher Berg,
1696,
1823,
1907–1909
Otto Rometsch, Adolph Suppes ED DNA. Ehemaliges Weingut mit Herrenhaus, Gartensaal, Gärtnerhaus sowie zwei Pavillons, Park und Einfriedung. Besitzer, Bewohner: Wilhelm Claus, Karl Kröner, Paul Wilhelm
Pestalozzischule,
Einfache Volksschule Radebeul,
1. Bezirksschule,
Lößnitzgymnasium (Haus 2)
Pestalozzistraße 3
(Lage51.10055555555613.6775)
RAD 1896 Carl Käfer (Entwurf), Gustav Röder ED. Schule mit Turnhalle und Einfriedung
Volksschule Wahnsdorf Schulstraße 2
(Lage51.11854166666713.671666666667)
WAH 1897   Kein Denkmal. Ehemaliges Schulgebäude, heute Gemeindezentrum
Herder-Institut Abteilung Radebeul (Erweiterungsgebäude) Schweizerstraße 3
(Lage51.10743055555613.653980555556)
NDL 1892 Adolf Neumann ED. Mietvilla mit Einfriedung
Lößnitzgymnasium,
Realschule mit Progymnasium in der Lößnitz,
Hans-Schemm-Schule,
Schule des Heimkombinats „Freies Griechenland“
Steinbachstraße 21
(Lage51.10413.66)
SER 1906/07 F. W. Eisold, J. Arthur Bohlig (Entwurf), F. A. Bernhard Große, Alfred Große, Gebrüder Ziller ED. Schule mit Turnhalle, ab 1955 Hauptsitz und Übungsschule des Instituts für Lehrerbildung „Edwin Hoernle“
Luisenstift,
Städtische Oberschule Radebeul,
EOS „Juri Gagarin“
Straße der Jugend 3
(Lage51.11276111111113.653711111111)
NDL 1868/70,
1920er Jahre Turnhalle
Gebrüder Ziller ED. Schulgebäude mit Turnhalle, heute Gymnasium
Alte Schule Serkowitz Straße des Friedens 35
(Lage51.10180555555613.661388888889)
SER 1874/75 Gebrüder Ziller ED. Ehemaliges Schulgebäude mit Einfriedung, seit 1905 privates Wohnhaus
Gewerbe- und Handelsschule der Lößnitzortschaften,
Berufliches Schulzentrum Radebeul
Straße des Friedens 58
(Lage51.10472222222213.662222222222)
SER 1921/22,
1929
Gebrüder Kießling (Entwurf), Alwin Höhne (Bau), Johannes Eisold (Anbau) ED. Berufsschule, Schulgebäude
Nebenschulgebäude Kötzschenbroda,
Wohnhaus Vorwerkstraße 14
Vorwerkstraße 14
(Lage51.10493055555613.634652777778)
KOE 1863,
1886 umgebaut
Moritz Große ED. Wohnhaus, zweites Kötzschenbrodaer Schulhaus
Rosegger-Schule,
Oberschule Radebeul-Mitte,
Mittelschule Radebeul-Mitte
Wasastraße 21
(Lage51.10013888888913.66625)
SER 1901 Otto Foerster (Entwurf), Gebrüder Ziller (Bau) ED. Schule mit Turnhalle um 1901, Turnhalle von 1910
Evangelische Grundschule,
Amtsgericht Kötzschenbroda
Wilhelm-Eichler-Straße 13
(Lage51.10680555555613.625972222222)
KOE 1908–1910 Heinrich Tscharmann (Entwurf), Gebrüder Große (Bau) ED. Ehemaliges Gericht, langgestrecktes Gebäude mit zwei Pförtnerhäuschen
Niederlößnitzer Schule Winzerstraße 72
(Lage51.11229166666713.634583333333)
NDL 1837,
1871
Maurermeister Große Kein Denkmal. Schule, ab 1871 Wohnhaus. Bewohner: Martin Anton Niendorf

Ehemalige private Schulen

Name, Bezeichnung Adresse, Koordinaten Stadt­teil Datum Baumeister, Architekten Denkmalumfang, Bemerkung Bild
Orchesterschule,
Villa Bruno Krumbholz
Bernhard-Voß-Straße 23
(Lage51.10513888888913.642638888889)
KOE 1898   BD. Mietvilla
Hoffmannsches Knabeninstitut,
Höhere Lehranstalt für Töchter gebildeter Stände,
Vereinshaus
Dr.-Külz-Straße 4
(Lage51.10722222222213.646944444444)
NDL 1887/88, 1893 Friedrich Ernst Kießling, Adolf Neumann (Aufstockung) BD. Ehemals Privatschulgebäude. Erhielt 1905 eine 10-klassige Töchterschule dazu.
Priv. Lehrinstitut für Töchter höherer Stände, Inh. Johanna Rudorf Gellertstraße 15
(Lage51.10229166666713.677847222222)
RAD 1887 Moritz Gustav Ziller Kein Denkmal. Ehemals Privatschule, heute Wohnhaus
Kriegers höhere Lehr- und Erziehungsanstalt für Töchter Meißner Straße 257
(Lage51.1072513.633516666667)
KOE 1867 gegründet   Kein Denkmal mehr. Ehemalige Privatschule. 1867 auf Altfriedstein gegründet, 1872 auf die damalige „Meissner Strasse 39“ verlegt, 1903 aufgelöst. Danach im Erdgeschoss öffentliche Bibliothek und Lesehalle.
Kriegers Knabenerziehungsheim Meißner Straße 261
(Lage51.10736111111113.633088888889)
KOE     Kein Denkmal mehr. Ehemalige Privatschule unter der damaligen Adresse „Meissner Strasse 41“, 1903 aufgelöst.
Dir. Krieger's Knabenschule mit Pensionat Meißner Straße 273
(Lage51.10777777777813.631597222222)
KOE     Kein Denkmal. Ehemalige Privatschule (Progymnasium) unter der damaligen Adresse „Meissner Strasse 47“, 1903 aufgelöst. Lehrer: Hermann Lietz (1895–1896). Nach Kriegers Wegzug wohnten dort im 1. Stock noch seine Schwestern Alma und Anna, beide Handarbeitslehrerinnen
Dr. Serrius’ Lehr- und Erziehungsanstalt für Knaben,
Grundhof
Paradiesstraße 66, 68
(Lage51.11386111111113.655277777778)
NDL 1650 Hoher Berg, 1696, 1823, 1907–1909 Otto Rometsch, Adolph Suppes BD DNA. Ehemaliges Weingut mit Herrenhaus, Gartensaal, Gärtnerhaus sowie zwei Pavillons, Park und Einfriedung. Besitzer, Bewohner: Hofprediger Christian Ehrgott Raschig, Johann Friedrich Anton Dehne, Reichsgerichtsrat a. D. Otto Suppes, Wilhelm Claus, Karl Kröner, Paul Wilhelm
Lang’sches Institut für Söhne aus gebildeten Familien,
Schloss Wackerbarth
Wackerbarthstraße 1, Mittlere Bergstraße
(Lage51.11432222222213.618258333333)
NDL 1727–1729, Jacobstein 1743, 1816, Umbau 1853 u. 1916/17 Johann Christoph Knöffel, Matthäus Daniel Pöppelmann, Georg Heinsius von Mayenburg (Umbau) BD SG WLG. Schloss mit barocker Gartenanlage, Belvedere, Jacobstein, Reste von Gartenplastiken, Einfriedung, Erinnerungstafel und Weinberg. Bewohner: Elise Polko. Lehrer: Carl Lang, Johann Peter Hundeiker. Schüler: Heinrich Brockhaus, Herrmann Brockhaus
Dienstmädchen-Schule Waldstraße 32
(Lage51.10798611111113.691111111111)
OBL 1862, 1874 Moritz Ziller, E. Adam BD. Landhausartige Villa mit Einfriedung
Töchterschule, Inh. Agnes Jäckel Wilhelmstraße 5
(Lage51.10777777777813.643125)
NDL um 1879   Kein Denkmal. Ehemalige Privatschule

Literatur

  • Große Kreisstadt Radebeul (Hrsg.): Verzeichnis der Kulturdenkmale der Stadt Radebeul. Radebeul 24. Mai 2012, S. 1–40 (Letzte von der Stadt Radebeul veröffentlichte Denkmalliste. Der Landkreis Meißen stellt die Radebeuler Kulturdenkmale über die gemeinsame sächsische Datenbank Denkmalliste des Landes Sachsen dar.). 
  • Frank Andert (Red.): Stadtlexikon Radebeul. Historisches Handbuch für die Lößnitz. Hrsg.: Stadtarchiv Radebeul. 2., leicht geänderte Auflage. Stadtarchiv, Radebeul 2006, ISBN 3-938460-05-9. 
  • Volker Helas (Bearb.): Stadt Radebeul. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Große Kreisstadt Radebeul (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen). Sax-Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-004-3. 
  • Gert Morzinek: Historische Streifzüge mit Gert Morzinek. Die gesammelten Werke aus 5 Jahren „StadtSpiegel“. premium Verlag, Großenhain 2007. 

Weblinks

  • Interaktive Denkmalkarte des Landes Sachsen beim sächsischen Landesamt für Denkmalpflege.

Einzelnachweise

  1. Große Kreisstadt Radebeul (Hrsg.): Verzeichnis der Kulturdenkmale der Stadt Radebeul. Radebeul 24. Mai 2012, S. 1–40 (Letzte von der Stadt Radebeul veröffentlichte Denkmalliste). 
  2. Volker Helas (Bearb.): Stadt Radebeul. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Große Kreisstadt Radebeul (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen). Sax-Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-004-3 (Siehe beiliegende Karte). 
  3. Verzeichnis der Kulturdenkmale der Stadt Radebeul. (PDF) Große Kreisstadt Radebeul, 17. April 2008, S. 20, archiviert vom Original am 21. August 2010; abgerufen am 25. August 2012 (2012 aktualisiert). 
  4. Arno Alexander Krieger: Moderner Pädagoge und Freund Karl Mays – Jubiläum zum 150. Geburtstag (Memento vom 6. Oktober 2014 im Internet Archive) (mit Fotos von Krieger).
  5. Theodor Fritzsch: Hermann Lietz als Privatschullehrer in Kötzschenbroda. In: Zeitschrift für Geschichte der Erziehung und des Unterrichts. 27.1937, S. 234–245.
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM |
  • WikiMap
Kulturdenkmale in Radebeul

Nach Stadtteil: Denkmaladressen | Alt-Radebeul | Fürstenhain | Kötzschenbroda | Kötzschenbroda-Oberort | Lindenau | Naundorf | Niederlößnitz (A–L) | Niederlößnitz (M–Z) | Oberlößnitz | Serkowitz | Wahnsdorf | Zitzschewig

Nach Objektarten: Schlösser und Herrenhäuser | Villen, Mietvillen und Landhäuser (Radebeul-Ost) | Villen, Mietvillen und Landhäuser (Radebeul-West) | Wohnhäuser | Wohn- und Geschäftshäuser, Siedlungs- und Mietshäuser | Winzerhäuser | Bauernhäuser | Gasthäuser | Schulen | Heil-, Pflege- und Sozialeinrichtungen | Infrastruktureinrichtungen | Industriegebäude | Kleinarchitekturen | Sakralbauten | Friedhöfe

Historische Weinberglandschaft | Sachgesamtheiten | Landschafts- und Gartengestaltung | Nebenanlagen | Technische Denkmale | Lößnitzgrundbahn | Denkmale und Skulpturen | Vogelgemälde von Eckhout (Hoflößnitz) | Glasmalerei | Bodendenkmale

Historisch: Kunstdenkmäler nach Gurlitt (1904) | Kunstdenkmäler nach Dehio (1905) | Denkmale der Kulturgeschichte (1973/1979) | Kulturdenkmale in Radebeul (2017)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 17:44

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kirchschule Kötzschenbroda, Was ist Kirchschule Kötzschenbroda? Was bedeutet Kirchschule Kötzschenbroda?

Die Liste von historischen Schulen in Radebeul gibt eine Ubersicht uber heutige und ehemalige Schulen der sachsischen Stadt Radebeul beziehungsweise deren Gebaude die entweder unter Denkmalschutz stehen oder standen oder die durch historische Erwahnung in vergangenen Jahrhunderten auf dem Gebiet der Lossnitz auch heute noch eine Rezeption finden Werbelithografie von Dr Serrius Lehr und Erziehungsanstalt zu Lossnitzgrund bei Dresden Grundhof 1823 GeschichteBis in das 19 Jahrhundert hinein waren die Schulen als sogenannte Kusterschulen oder Kirchschulen eine Einrichtung der jeweiligen Parochie In Kotzschenbroda wurde bereits Anfang des 15 Jahrhunderts kirchlicher Schulunterricht erteilt der alteste damit zusammenhangende bekannte Ort ist die nach der Reformation im Jahr 1572 am Marktplatz in der Kusterei eingerichtete Schulstube Das Gebaude brannte mehrfach ab und wurde wieder aufgebaut der nach dem Brand 1803 errichtete Wiederaufbau findet sich unter der Adresse Altkotzschenbroda 38 Dieses spater als Hauptschulgebaude benannte Haus bekam erst 1850 eine zweite Schulstube als auch diese spater nicht mehr reichte wurde 1864 hinten im Garten ein Nebenschulgebaude errichtet das sich heute unter der Adresse Vorwerkstrasse 14 findet So wie in Kotzschenbroda eine zentrale Kirchschule fur die westlichen Lossnitzgemeinden und deren weiteres Umfeld zustandig war gab es in der Parochie der Filialkirche in Kaditz ab 1617 mit der dortigen Kirchschule eine Einrichtung fur die ostlichen Lossnitzgemeinden und deren ostliche Nachbardorfer Ab Mitte des 17 Jahrhunderts siedelten sich in den umliegenden Dorfern erste Kinderlehrer an so Martin Kirchbach der ab 1649 in Naundorf und Zitzschewig Kinder in Form der Reihe oder unterrichtete das heisst jeden Tag in der Stube eines anderen Bauern von dem er auch jeweils verkostigt wurde Im Jahr 1783 errichtete die Gemeinde Naundorf als erste auf dem Gebiet der Lossnitz ein gemeindeeigenes Schulhaus Altnaundorf 40 am Angerteich das zahlreiche verheerende Dorfbrande uberstand und noch heute steht Nach Einfuhrung des sachsischen Elementar Volksschulgesetz von 1835 mit dem die achtjahrige Schulpflicht eingefuhrt wurde entstand auch auf dem Gebiet des Niederlossnitzer Weinbergsvereins 1838 eine Schule Winzerstrasse 72 obwohl die Gemeinde Niederlossnitz erst ein Jahr spater formlich gegrundet wurde es folgte 1842 Zitzschewig mit dem Gebaude auf den Huhlbergen heute Gerhart Hauptmann Strasse 12 Neben diesen Volksschulen entstanden immer wieder private Schulen die weiterfuhrenden Unterricht anboten oder sich an die besseren Kreise wandten so Carl Langs international renommierte Erziehungsanstalt fur Knaben auf Wackerbarths Ruh wo auch Johann Peter Hundeiker unterrichtete oder die 1823 von Dr der Weltweisheiten Serrius im Grundhof eingerichtete Lehr und Erziehungsanstalt fur Knaben Madchen erhielten 1868 1869 mit dem Luisenstift als Anstalt fur Tochter hoherer Stande die Moglichkeit zu besserer Ausbildung Weitere private Schulen waren beispielsweise das Hoffmannsche Knabeninstitut oder Kriegers hohere Lehr und Erziehungsanstalt fur Tochter Erst 1906 1907 entstand mit der Realschule mit Progymnasium in der Lossnitz eine offentliche hohere Lehranstalt fur das Gebiet Radebeuls LegendeDie in der Tabelle verwendeten Spalten listen die im Folgenden erlauterten Informationen auf Name Bezeichnung Bezeichnung des einzelnen Objekts Adresse Koordinaten Heutige Strassenadresse Lagekoordinaten Ubersicht uber die Lage der Radebeuler StadtteileStadtteil Heutiger Radebeuler Stadtteil so wie in der hiesigen Karte dargestellt Vor 1839 dem Grundungsjahr von Oberlossnitz und Niederlossnitz lagen die betreffenden Anwesen auf Radebeuler Serkowitzer Kotzschenbrodaer oder Naundorfer Weinbergsflur FUE Furstenhain KOE Kotzschenbroda KOO Kotzschenbroda Oberort LIN Lindenau NAU Naundorf NDL Niederlossnitz OBL Oberlossnitz RAD Alt Radebeul SER Serkowitz WAH Wahnsdorf ZIT ZitzschewigDatum Besondere Baujahre so weit bekannt oder ableitbar teilweise auch Datum der Ersterwahnung der Liegenschaft Baumeister Architekten Baumeister Architekten und weitere Kunstschaffende Art des Kulturdenkmals Bemerkung Nahere Erlauterung uber den Denkmalstatus Umfang der Liegenschaft und ihre Besonderheiten Kurzelverzeichnis ED Das Objekt ist ein Einzeldenkmal SG Das Objekt ist Teil einer denkmalpflegerischen Sachgesamtheit WLG Das Objekt ist ein Werk der Landschafts und Gartengestaltung DNA Das Objekt ist eine denkmalpflegerische Nebenanlage Bild Foto des Hauptobjekts Offentliche SchulenName Bezeichnung Adresse Koordinaten Stadt teil Datum Baumeister Architekten Art des Kulturdenkmals Bemerkung BildKirchschule Kotzschenbroda Altkotzschenbroda 38 Lage 51 104375 13 634236111111 KOE 1572 1803 abgebrannt erneuert Kein Denkmal Ehemaliges Schulhaus Hauptschulgebaude bis 1874 Nebenschulgebaude siehe Vorwerkstrasse 14Alte Schule und Gemeindehaus Altnaundorf 40 Lage 51 111666666667 13 60625 NAU 1783 1879 1922 ED Alte Schule spater Armen und Arresthaus Heute Wohnhaus Uberstand 1822 den Grossbrand der fast das gesamte sonstige Dorf vernichtete Dorfschule Wahnsdorf Altwahnsdorf 65 Lage 51 119477777778 13 667152777778 WAH 1858 Kein Denkmal Ehemaliges SchulhausGrundschule Oberlossnitz Augustusweg 42 Lage 51 108472222222 13 673055555556 OBL 1853 54 Christian Gottlieb Ziller Maurermeister Gotze Kein Denkmal Ehemals Oberlossnitzer Schule mit Betsaal seit 1992 GrundschuleGrundschule Oberlossnitz II Villa Wach Augustusweg 62 Lage 51 109583333333 13 679722222222 OBL 1672 1790 um 1850 1913 Kein Denkmal mehr Herrenhaus Von 1958 bis 1972 als Grundschule Oberlossnitz II genutzt Besitzer Bewohner Christian Friedrich von Gregory Edward Goschen Gustav von Metzsch Felix WachVolksschule Naundorf Grundschule Naundorf Bertheltstrasse 10 10a Lage 51 111527777778 13 608472222222 NAU 1905 1914 15 Gebruder Kiessling ED Dritte Naundorfer Volksschule mit TurnhalleVolksschule Naundorf Bertheltstrasse 16 Lage 51 112777777778 13 608238888889 NAU 1878 Kein Denkmal Zweite Naundorfer Volksschule Spater Gemeindeamt Sparkasse und Standesamt heute Kindertagesstatte und SchulhortHerder Institut Abteilung Radebeul Borstrasse 9 Lage 51 10625 13 652986111111 NDL um 1850 Christian Gottlieb Ziller Kein Denkmal Villa Heute Pflege WohnparkHerder Institut Abteilung Radebeul Erganzungsbauten Borstrasse 9 Lage 51 10625 13 653333333333 NDL 1880 1883 Gebruder Ziller Erganzung Kein Denkmal Sanatorium Heute Pflege WohnparkMusikschule Radebeul Durerstrasse 1 Lage 51 10625 13 643472222222 KOE 1894 96 Ernst Kiessling ED Mietvilla heute MusikschuleDorfschule Zitzschewig Gerhart Hauptmann Strasse 12 Lage 51 120277777778 13 60375 ZIT 1841 42 1876 1895 1915 Kein Denkmal Ehemaliges Schulgebaude ab 1915 mit Turnhalle heute Kindertagesstatte Siehe Gerhart Hauptmann Gedenkstein Ehemalige Dorfschule ZitzschewigVolksschule Kotzschenbroda Grundschule Kotzschenbroda Harmoniestrasse 7 Lage 51 106111111111 13 632638888889 KOE 1904 Gebruder Kiessling Entwurf Gebruder Grosse Bau ED Viertes Kotzschenbrodaer SchulhausGrundschule Friedrich Schiller Schillerschule Hohere Volksschule Radebeul Hauptstrasse 10 Lage 51 100183333333 13 678472222222 RAD 2 H 19 Jh 1896 Carl Kafer Turnhalle ED Schulgebaude von 1951 bis 1955 Hauptsitz des Instituts fur Lehrerbildung Radebeul SchillerschuleOberschule Kotzschenbroda Mittelschule Kotzschenbroda Volksschule Kotzschenbroda Berufsschule Kotzschenbroda Gelbe Schule Hermann Ilgen Strasse 35 Lage 51 105555555556 13 633055555556 KOE 1874 1885 1929 Kein Denkmal SchuleWinzerschule des Staatsweinguts Hoflossnitzstrasse 60 Lage 51 112361111111 13 662961111111 OBL 1926 28 Johannes Eisold ED Ehemaliges Verwaltungsgebaude des Staatsweinguts mit vorgelagertem Unterbau und PergolaarchitekturGrundschule Niederlossnitz Mittlere Volksschule Polytechnische Oberschule Martin Andersen Nexo Ledenweg 35 Lage 51 111666666667 13 638888888889 NDL 1860 1886 1905 Anbau 1906 1908 Gebruder Ziller Adolf Neumann Erweiterung Adolf Neumann Neubau ED Schule mit Anbau Turnhalle und EinfriedungArmenhaus Schulstube Meissner Strasse 418 Lage 51 117916666667 13 602847222222 ZIT vor 1800 Kein Denkmal Ehemaliges Armenhaus Schulstube Abgebrochen ehemals am Eingang zur Strasse Altzitzschewig gegenuber dem ebenfalls abgebrochenen Gasthof Zitzschewig Kein freies Foto verfugbarSchule Lindenau Moritzburger Strasse 88 Lage 51 124258333333 13 633147222222 KOO 1882 83 1897 1900 F A Bernhard Grosse Alfred Grosse Kein Denkmal Ehemalige Lindenauer Schule auch Kotzschenbroda Oberort ab um 1900 auch Feuerspritzenhaus Seit 1974 Freiwillige Feuerwehr und BegegnungsstatteVolksschulgebaude Oberkotzschenbroda Neulander Strasse 34 Lage 51 122986111111 13 637869444444 KOO 1901 02 Alfred Grosse Entwurf Kein Denkmal mehr Denkmalschutz nach 2008 aufgehoben Ehemaliges SchulgebaudeJugendkunstschule des Landkreises Meissen Aussenstelle Radebeul Turmhaus des Grundhofs Paradiesstrasse 68 Lage 51 114027777778 13 655138888889 NDL 1650 Hoher Berg 1696 1823 1907 1909 Otto Rometsch Adolph Suppes ED DNA Ehemaliges Weingut mit Herrenhaus Gartensaal Gartnerhaus sowie zwei Pavillons Park und Einfriedung Besitzer Bewohner Wilhelm Claus Karl Kroner Paul WilhelmPestalozzischule Einfache Volksschule Radebeul 1 Bezirksschule Lossnitzgymnasium Haus 2 Pestalozzistrasse 3 Lage 51 100555555556 13 6775 RAD 1896 Carl Kafer Entwurf Gustav Roder ED Schule mit Turnhalle und EinfriedungVolksschule Wahnsdorf Schulstrasse 2 Lage 51 118541666667 13 671666666667 WAH 1897 Kein Denkmal Ehemaliges Schulgebaude heute GemeindezentrumHerder Institut Abteilung Radebeul Erweiterungsgebaude Schweizerstrasse 3 Lage 51 107430555556 13 653980555556 NDL 1892 Adolf Neumann ED Mietvilla mit EinfriedungLossnitzgymnasium Realschule mit Progymnasium in der Lossnitz Hans Schemm Schule Schule des Heimkombinats Freies Griechenland Steinbachstrasse 21 Lage 51 104 13 66 SER 1906 07 F W Eisold J Arthur Bohlig Entwurf F A Bernhard Grosse Alfred Grosse Gebruder Ziller ED Schule mit Turnhalle ab 1955 Hauptsitz und Ubungsschule des Instituts fur Lehrerbildung Edwin Hoernle Front des Steinbachhauses an der SteinbachstrasseLuisenstift Stadtische Oberschule Radebeul EOS Juri Gagarin Strasse der Jugend 3 Lage 51 112761111111 13 653711111111 NDL 1868 70 1920er Jahre Turnhalle Gebruder Ziller ED Schulgebaude mit Turnhalle heute GymnasiumAlte Schule Serkowitz Strasse des Friedens 35 Lage 51 101805555556 13 661388888889 SER 1874 75 Gebruder Ziller ED Ehemaliges Schulgebaude mit Einfriedung seit 1905 privates WohnhausGewerbe und Handelsschule der Lossnitzortschaften Berufliches Schulzentrum Radebeul Strasse des Friedens 58 Lage 51 104722222222 13 662222222222 SER 1921 22 1929 Gebruder Kiessling Entwurf Alwin Hohne Bau Johannes Eisold Anbau ED Berufsschule SchulgebaudeNebenschulgebaude Kotzschenbroda Wohnhaus Vorwerkstrasse 14 Vorwerkstrasse 14 Lage 51 104930555556 13 634652777778 KOE 1863 1886 umgebaut Moritz Grosse ED Wohnhaus zweites Kotzschenbrodaer SchulhausRosegger Schule Oberschule Radebeul Mitte Mittelschule Radebeul Mitte Wasastrasse 21 Lage 51 100138888889 13 66625 SER 1901 Otto Foerster Entwurf Gebruder Ziller Bau ED Schule mit Turnhalle um 1901 Turnhalle von 1910Evangelische Grundschule Amtsgericht Kotzschenbroda Wilhelm Eichler Strasse 13 Lage 51 106805555556 13 625972222222 KOE 1908 1910 Heinrich Tscharmann Entwurf Gebruder Grosse Bau ED Ehemaliges Gericht langgestrecktes Gebaude mit zwei PfortnerhauschenNiederlossnitzer Schule Winzerstrasse 72 Lage 51 112291666667 13 634583333333 NDL 1837 1871 Maurermeister Grosse Kein Denkmal Schule ab 1871 Wohnhaus Bewohner Martin Anton NiendorfEhemalige private SchulenName Bezeichnung Adresse Koordinaten Stadt teil Datum Baumeister Architekten Denkmalumfang Bemerkung BildOrchesterschule Villa Bruno Krumbholz Bernhard Voss Strasse 23 Lage 51 105138888889 13 642638888889 KOE 1898 BD MietvillaHoffmannsches Knabeninstitut Hohere Lehranstalt fur Tochter gebildeter Stande Vereinshaus Dr Kulz Strasse 4 Lage 51 107222222222 13 646944444444 NDL 1887 88 1893 Friedrich Ernst Kiessling Adolf Neumann Aufstockung BD Ehemals Privatschulgebaude Erhielt 1905 eine 10 klassige Tochterschule dazu Priv Lehrinstitut fur Tochter hoherer Stande Inh Johanna Rudorf Gellertstrasse 15 Lage 51 102291666667 13 677847222222 RAD 1887 Moritz Gustav Ziller Kein Denkmal Ehemals Privatschule heute WohnhausKriegers hohere Lehr und Erziehungsanstalt fur Tochter Meissner Strasse 257 Lage 51 10725 13 633516666667 KOE 1867 gegrundet Kein Denkmal mehr Ehemalige Privatschule 1867 auf Altfriedstein gegrundet 1872 auf die damalige Meissner Strasse 39 verlegt 1903 aufgelost Danach im Erdgeschoss offentliche Bibliothek und Lesehalle Kriegers Knabenerziehungsheim Meissner Strasse 261 Lage 51 107361111111 13 633088888889 KOE Kein Denkmal mehr Ehemalige Privatschule unter der damaligen Adresse Meissner Strasse 41 1903 aufgelost Dir Krieger s Knabenschule mit Pensionat Meissner Strasse 273 Lage 51 107777777778 13 631597222222 KOE Kein Denkmal Ehemalige Privatschule Progymnasium unter der damaligen Adresse Meissner Strasse 47 1903 aufgelost Lehrer Hermann Lietz 1895 1896 Nach Kriegers Wegzug wohnten dort im 1 Stock noch seine Schwestern Alma und Anna beide HandarbeitslehrerinnenDr Serrius Lehr und Erziehungsanstalt fur Knaben Grundhof Paradiesstrasse 66 68 Lage 51 113861111111 13 655277777778 NDL 1650 Hoher Berg 1696 1823 1907 1909 Otto Rometsch Adolph Suppes BD DNA Ehemaliges Weingut mit Herrenhaus Gartensaal Gartnerhaus sowie zwei Pavillons Park und Einfriedung Besitzer Bewohner Hofprediger Christian Ehrgott Raschig Johann Friedrich Anton Dehne Reichsgerichtsrat a D Otto Suppes Wilhelm Claus Karl Kroner Paul WilhelmLang sches Institut fur Sohne aus gebildeten Familien Schloss Wackerbarth Wackerbarthstrasse 1 Mittlere Bergstrasse Lage 51 114322222222 13 618258333333 NDL 1727 1729 Jacobstein 1743 1816 Umbau 1853 u 1916 17 Johann Christoph Knoffel Matthaus Daniel Poppelmann Georg Heinsius von Mayenburg Umbau BD SG WLG Schloss mit barocker Gartenanlage Belvedere Jacobstein Reste von Gartenplastiken Einfriedung Erinnerungstafel und Weinberg Bewohner Elise Polko Lehrer Carl Lang Johann Peter Hundeiker Schuler Heinrich Brockhaus Herrmann BrockhausDienstmadchen Schule Waldstrasse 32 Lage 51 107986111111 13 691111111111 OBL 1862 1874 Moritz Ziller E Adam BD Landhausartige Villa mit EinfriedungTochterschule Inh Agnes Jackel Wilhelmstrasse 5 Lage 51 107777777778 13 643125 NDL um 1879 Kein Denkmal Ehemalige PrivatschuleLiteraturGrosse Kreisstadt Radebeul Hrsg Verzeichnis der Kulturdenkmale der Stadt Radebeul Radebeul 24 Mai 2012 S 1 40 Letzte von der Stadt Radebeul veroffentlichte Denkmalliste Der Landkreis Meissen stellt die Radebeuler Kulturdenkmale uber die gemeinsame sachsische Datenbank Denkmalliste des Landes Sachsen dar Frank Andert Red Stadtlexikon Radebeul Historisches Handbuch fur die Lossnitz Hrsg Stadtarchiv Radebeul 2 leicht geanderte Auflage Stadtarchiv Radebeul 2006 ISBN 3 938460 05 9 Volker Helas Bearb Stadt Radebeul Hrsg Landesamt fur Denkmalpflege Sachsen Grosse Kreisstadt Radebeul Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Denkmale in Sachsen Sax Verlag Beucha 2007 ISBN 978 3 86729 004 3 Gert Morzinek Historische Streifzuge mit Gert Morzinek Die gesammelten Werke aus 5 Jahren StadtSpiegel premium Verlag Grossenhain 2007 WeblinksInteraktive Denkmalkarte des Landes Sachsen beim sachsischen Landesamt fur Denkmalpflege EinzelnachweiseGrosse Kreisstadt Radebeul Hrsg Verzeichnis der Kulturdenkmale der Stadt Radebeul Radebeul 24 Mai 2012 S 1 40 Letzte von der Stadt Radebeul veroffentlichte Denkmalliste Volker Helas Bearb Stadt Radebeul Hrsg Landesamt fur Denkmalpflege Sachsen Grosse Kreisstadt Radebeul Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Denkmale in Sachsen Sax Verlag Beucha 2007 ISBN 978 3 86729 004 3 Siehe beiliegende Karte Verzeichnis der Kulturdenkmale der Stadt Radebeul PDF Grosse Kreisstadt Radebeul 17 April 2008 S 20 archiviert vom Original am 21 August 2010 abgerufen am 25 August 2012 2012 aktualisiert Arno Alexander Krieger Moderner Padagoge und Freund Karl Mays Jubilaum zum 150 Geburtstag Memento vom 6 Oktober 2014 im Internet Archive mit Fotos von Krieger Theodor Fritzsch Hermann Lietz als Privatschullehrer in Kotzschenbroda In Zeitschrift fur Geschichte der Erziehung und des Unterrichts 27 1937 S 234 245 Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Kulturdenkmale in Radebeul Nach Stadtteil Denkmaladressen Alt Radebeul Furstenhain Kotzschenbroda Kotzschenbroda Oberort Lindenau Naundorf Niederlossnitz A L Niederlossnitz M Z Oberlossnitz Serkowitz Wahnsdorf Zitzschewig Nach Objektarten Schlosser und Herrenhauser Villen Mietvillen und Landhauser Radebeul Ost Villen Mietvillen und Landhauser Radebeul West Wohnhauser Wohn und Geschaftshauser Siedlungs und Mietshauser Winzerhauser Bauernhauser Gasthauser Schulen Heil Pflege und Sozialeinrichtungen Infrastruktureinrichtungen Industriegebaude Kleinarchitekturen Sakralbauten Friedhofe Historische Weinberglandschaft Sachgesamtheiten Landschafts und Gartengestaltung Nebenanlagen Technische Denkmale Lossnitzgrundbahn Denkmale und Skulpturen Vogelgemalde von Eckhout Hoflossnitz Glasmalerei Bodendenkmale Historisch Kunstdenkmaler nach Gurlitt 1904 Kunstdenkmaler nach Dehio 1905 Denkmale der Kulturgeschichte 1973 1979 Kulturdenkmale in Radebeul 2017

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Materialseilbahn Leimen–Nußloch

  • Juli 19, 2025

    Mosbacher Löwe

  • Juli 19, 2025

    Moritz Weißker

  • Juli 19, 2025

    Moritz Küpper

  • Juli 19, 2025

    Moritz Führmann

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.