Die Kleine Sülze ist ein Bach in Sachsen Anhalt und wird als Gewässer fünfter Ordnung geführt Kleine SülzeAusgetrocknete
Kleine Sülze

Die Kleine Sülze ist ein Bach in Sachsen-Anhalt und wird als Gewässer fünfter Ordnung geführt.
Kleine Sülze | ||
Ausgetrocknetes Flussbett der Kleinen Sülze an der Mündung in die Schrote | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 576888 | |
Lage | Landkreis Börde, Magdeburg, Sachsen-Anhalt, Deutschland | |
Flusssystem | Elbe | |
Abfluss über | Schrote → Ohre → Elbe → Nordsee | |
Ursprung | Hohenwarsleben 52° 10′ 36″ N, 11° 30′ 22″ O | |
Quellhöhe | ca. 125 m ü. NN | |
Mündung | Magdeburger Stadtteil Barleber SeeKoordinaten: 52° 13′ 2″ N, 11° 38′ 29″ O 52° 13′ 2″ N, 11° 38′ 29″ O | |
Mündungshöhe | ca. 41,5 m ü. NN | |
Höhenunterschied | ca. 83,5 m | |
Sohlgefälle | ca. 6,3 ‰ | |
Länge | 13,2 km | |
Linke Nebenflüsse | Telzgraben | |
Großstädte | Magdeburg | |
Gemeinden | Hohe Börde, Niedere Börde |
Der Bach entspringt in der Nähe des Dorfes Hohenwarsleben in der Gemeinde Hohe Börde des Landkreises Börde. Die ersten zwei Kilometer führt er nicht ständig Wasser. Die Kleine Sülze fließt nördlich der Bundesautobahn 2 durch die Gemeinde Niedere Börde nach Osten, unterquert die A14 und durchquert Ebendorf (Gemeinde Barleben) in nordöstlicher Richtung. Östlich der Barleber Otto-von-Guericke-Allee mündet der in die Kleine Sülze. Diese fließt weiter durch den Technologiepark Ostfalen, unterquert die Bundesstraße 189 und vereint sich zunächst nahe dem Runden Teich westlich der Rothenseer Straße im Süden Barlebens mit der nach Norden fließenden Große Sülze. Bereits nach etwa 2,0 km trennt sie sich in nordöstlicher Richtung wieder von ihr und mündet schließlich nach weiteren 1,5 km unmittelbar westlich des Barleber Sees I im Magdeburger Stadtteil Barleber See in die Schrote.
Literatur
- Topographische Karte 1:10.000 des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt
- Michael Bergemann: Gesamtliste der Fließgewässer im Elbeeinzugsgebiet. Behörde für Umwelt und Energie, Hamburg 1. Juli 2015 (fgg-elbe.de [PDF; 802 kB; abgerufen am 29. November 2015]).
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kleine Sülze, Was ist Kleine Sülze? Was bedeutet Kleine Sülze?
Die Kleine Sulze ist ein Bach in Sachsen Anhalt und wird als Gewasser funfter Ordnung gefuhrt Kleine SulzeAusgetrocknetes Flussbett der Kleinen Sulze an der Mundung in die Schrote Ausgetrocknetes Flussbett der Kleinen Sulze an der Mundung in die SchroteDatenGewasserkennzahl DE 576888Lage Landkreis Borde Magdeburg Sachsen Anhalt DeutschlandFlusssystem ElbeAbfluss uber Schrote Ohre Elbe NordseeUrsprung Hohenwarsleben52 10 36 N 11 30 22 O 52 176747687499 11 506097316742 125Quellhohe ca 125 m u NNMundung Magdeburger Stadtteil Barleber See52 217165191073 11 641495227814 41 5 Koordinaten 52 13 2 N 11 38 29 O 52 13 2 N 11 38 29 O 52 217165191073 11 641495227814 41 5Mundungshohe ca 41 5 m u NNHohenunterschied ca 83 5 mSohlgefalle ca 6 3 Lange 13 2 kmLinke Nebenflusse TelzgrabenGrossstadte MagdeburgGemeinden Hohe Borde Niedere Borde Der Bach entspringt in der Nahe des Dorfes Hohenwarsleben in der Gemeinde Hohe Borde des Landkreises Borde Die ersten zwei Kilometer fuhrt er nicht standig Wasser Die Kleine Sulze fliesst nordlich der Bundesautobahn 2 durch die Gemeinde Niedere Borde nach Osten unterquert die A14 und durchquert Ebendorf Gemeinde Barleben in nordostlicher Richtung Ostlich der Barleber Otto von Guericke Allee mundet der in die Kleine Sulze Diese fliesst weiter durch den Technologiepark Ostfalen unterquert die Bundesstrasse 189 und vereint sich zunachst nahe dem Runden Teich westlich der Rothenseer Strasse im Suden Barlebens mit der nach Norden fliessenden Grosse Sulze Bereits nach etwa 2 0 km trennt sie sich in nordostlicher Richtung wieder von ihr und mundet schliesslich nach weiteren 1 5 km unmittelbar westlich des Barleber Sees I im Magdeburger Stadtteil Barleber See in die Schrote LiteraturTopographische Karte 1 10 000 des Landesamtes fur Vermessung und Geoinformation Sachsen Anhalt Michael Bergemann Gesamtliste der Fliessgewasser im Elbeeinzugsgebiet Behorde fur Umwelt und Energie Hamburg 1 Juli 2015 fgg elbe de PDF 802 kB abgerufen am 29 November 2015