Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Für historische Kraftwerke in Ibbenbüren siehe Kraftwerk Ibbenbüren Begriffsklä

Kraftwerk Ibbenbüren

  • Startseite
  • Kraftwerk Ibbenbüren
Kraftwerk Ibbenbüren
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Für historische Kraftwerke in Ibbenbüren siehe Kraftwerk Ibbenbüren (Begriffsklärung).

Das Kraftwerk Ibbenbüren, ehemals mit dem Zusatz Block B, war ein 2021 stillgelegtes deutsches Steinkohlekraftwerk in Ibbenbüren in Nordrhein-Westfalen. Kesselhaus und Kühlturm wurden im April 2025 niedergelegt, die Sprengung des Schornsteins ist für Oktober 2025 vorgesehen.

Kraftwerk Ibbenbüren
Panoramafoto des Kraftwerks (2005)
Lage
Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Koordinaten 52° 17′ 12″ N, 7° 44′ 47″ O52.2866666666677.7463888888889Koordinaten: 52° 17′ 12″ N, 7° 44′ 47″ O
Land Deutschland Deutschland
Ort Ibbenbüren
Daten
Typ Dampfkraftwerk
Primärenergie Fossile Energie
Brennstoff Steinkohle
Leistung 838 Megawatt
Eigentümer RWE Generation
Projektbeginn Baubeginn 1981
Betriebsaufnahme 1985
Stilllegung 2021
Kessel
Feuerung Schmelzkammerfeuerung
Schornsteinhöhe 275 m
Stand 2023

Beschreibung und Geschichte

Das Kraftwerk wurde ab Juli 1981 errichtet und hatte ursprünglich eine Leistung von 808 Megawatt, seit der Revision 2009 von 838 Megawatt. Das Kraftwerk mit seinem 275 Meter hohen Kamin ging am 19. Juni 1985 um 18:05 Uhr für einen 30-stündigen Probebetrieb erstmals ans Netz. Offiziell in Betrieb genommen wurde das Kraftwerk am 29. November 1985 durch einen symbolischen Knopfdruck des nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Johannes Rau. Es war hauptsächlich als Grund- und Mittellastkraftwerk eingesetzt.

Ende der 1980er Jahre wurde das Kraftwerk mit der zu diesem Zeitpunkt modernsten Filtertechnik und Anlagen zur Rauchgasentschwefelung ausgerüstet. Während der Revision im August und September 2001 wurde der Generator des Kraftwerks getauscht. Als Ersatz wurde ein baugleicher Generator des kurz zuvor stillgelegten Gaskraftwerks in Meppen eingebaut. Der 380 Tonnen schwere Generator wurde per Bahn angeliefert, zuletzt über die Zechenbahn des Bergwerks.

Versorgt wurde das Kraftwerk bis 2019 hauptsächlich mit Anthrazitkohle aus der benachbarten Zeche Ibbenbüren im Tecklenburger Land. Die Kohle ist sehr hart und erfordert eine Schmelzkammerfeuerung. Der Kessel des Kraftwerks in Ibbenbüren war 2005 der größte Schmelzkammerkessel der Welt. Jährlich wurden circa 1,4 Mio. Tonnen Anthrazitkohle im Kraftwerk verstromt. Ab 2020 wurde nach der Schließung des Bergwerkes und des Abbaus der Kohlehalden Weltmarktkohle verfeuert. Dafür hatte die RWE AG die Zechenbahn gekauft, die ehemalige Werksbahn des Bergwerks.

Das Kraftwerk beschäftigte rund 140 Menschen. Der Betreiber des Kraftwerks war die RWE Generation.

Stilllegung

RWE nahm mit dem Block B am Ausschreibungsverfahren zur Reduzierung der Verstromung von Steinkohleanlagen und Braunkohle-Kleinanlagen zum Gebotstermin 1. September 2020 teil. Am 1. Dezember 2020 wurde das Ergebnis des Verfahrens gemäß § 24 Abs.1 Kohleverstromungsbeendigungsgesetz (KVBG) von der Bundesnetzagentur öffentlich bekannt gegeben. Block B erhielt neben zehn weiteren Kohleblöcken einen Zuschlag, wodurch das Vermarktungsverbot am 1. Januar 2021 und das Kohleverstromungsverbot für diesen Block im Juli 2021 in Kraft trat.

Netzanschluss

Der Netzanschluss erfolgte über die Schalt- und Umspannanlage Westerkappeln auf der 380-kV-Höchstspannungsebene. Bis zur Revision 2013, bei der der Maschinentransformator erneuert wurde, wurde nur mit 220 kV in das Stromnetz des Übertragungsnetzbetreibers Amprion eingespeist. Sowohl die Leitung vom Kraftwerk nach Westerkappeln als auch die gleichzeitig gebaute Leitung von Westerkappeln zum Umspannwerk Lüstringen waren bei ihrem Bau 1984 schon für 380 kV ausgelegt.

Die Silhouette des Kraftwerks und des Bergwerks Ibbenbüren war das bekannteste Ibbenbürener Wahrzeichen und galt als Wahrzeichen des Tecklenburger Landes.

Abriss und Zukunft des Standorts

Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion kaufte das Grundstück im Jahr 2023 von der RWE Generation. Die Amprion plant auf dem Gelände die Errichtung einer Konverterstation für das Offshore-HGÜ-System zum Anschluss von Offshore-Windparks in der Nordsee. Das System soll 2030 fertiggestellt sein und 2000 Megawatt Anschlussleistung bieten. Das Abbruchunternehmen Hagedorn aus Gütersloh übernahm 2023 den Rückbau des Kraftwerks und die Vorbereitung des Geländes.

Die Sprengung des Schornsteins und des Kesselhauses wurde im März 2025 verschoben. Das Kesselhaus wurde am 6. April 2025 gesprengt. Am selben Tag wurde der 125 Meter hohe Kühlturm abgerissen. Er wurde nicht gesprengt, weil er auf asbesthaltigen Stützen ruhte. Für den Abriss wurde um den Turm ein acht Zentimeter starkes Stahlseil gelegt, das von schweren Maschinen zusammengezogen wurde, bis der Turm einstürzte. Der Schornstein soll im Oktober 2025 gesprengt werden.

Vorgängerkraftwerke

Gleich westlich befanden sich die Vorgängerkraftwerke:

  • Kraftwerk Ibbenbüren Block A, das von 1967 bis 1987 betrieben wurde.
  • Preussag Ballastkraftwerk Ibbenbüren, das von 1954 bis 1985 in Betrieb war.

Das erste Kraftwerk Ibbenbürens, das Nike-Kraftwerk Ibbenbüren, befand sich direkt oberhalb des Bahnhofs Ibbenbüren.

Siehe auch

  • Liste der Kraftwerke

Einzelnachweise

  1. Neues Ibbenbürener Kraftwerk verkaufte zum erstmal Strom. In: Ibbenbürener Volkszeitung. 22. Juni 1985. 
  2. Uwe Gebauer: Ibbenbürener Kraftwerk ist jetzt am Netz. In: Ibbenbürener Volkszeitung. 30. November 1984, S. 1. 
  3. Klaus Rotte: „Organspende“ für Block B vom Kraftwerk in Meppen. In: archiv.ivz-aktuell.de. Ibbenbürener Volkszeitung, 14. September 2001, abgerufen am 21. August 2021. 
  4. Zukunft der Zechenbahn Ibbenbüren. Kohle soll bergauf fahren. In: Westfälische Nachrichten. 5. Juni 2018, abgerufen am 11. September 2018. 
  5. § 51 KVBG - Einzelnorm. Abgerufen am 3. Dezember 2020. 
  6. Bundesnetzagentur - Gebotstermin 1. September 2020. Abgerufen am 3. Dezember 2020. 
  7. Ende einer Ära: Letzte RWE-Steinkohlekraftwerke gehen vom Netz. In: Zeitung für kommunale Wirtschaft. 8. Juli 2021, abgerufen am 9. Oktober 2021.
  8. Kraftwerksliste. Bundesnetzagentur, 19. Juli 2023, abgerufen am 21. Juli 2023. 
  9. BalWin2: Amprion kauft Kraftwerksgelände in Ibbenbüren für Konverterstation. Amperion, 19. Juli 2023, abgerufen am 6. April 2025. 
  10. Amprion baut Stromumwandler in Ibbenbüren. WDR, 19. Juli 2023, abgerufen am 21. Juli 2023. 
  11. Sprengung des Ibbenbürener Kohlekraftwerks aus Sicherheitsgründen verschoben. In: WDR.de p. 20. Februar 2025, abgerufen am 1. März 2025. 
  12. Petra Brönstrup: Ibbenbüren und der große Knall: Kesselhaus und Kühlturm erfolgreich gesprengt. WDR, 6. April 2025, abgerufen am 6. April 2025. 

Weblinks

Commons: Kraftwerk Ibbenbüren – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Informationen des Betreibers
  • Geschichte der Kraftwerke in Ibbenbüren
  • Fotogalerie des Kraftwerks Ibbenbüren
  • WDR-Reportage zum Abriss, April 2025

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 22:52

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kraftwerk Ibbenbüren, Was ist Kraftwerk Ibbenbüren? Was bedeutet Kraftwerk Ibbenbüren?

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Fur historische Kraftwerke in Ibbenburen siehe Kraftwerk Ibbenburen Begriffsklarung Das Kraftwerk Ibbenburen ehemals mit dem Zusatz Block B war ein 2021 stillgelegtes deutsches Steinkohlekraftwerk in Ibbenburen in Nordrhein Westfalen Kesselhaus und Kuhlturm wurden im April 2025 niedergelegt die Sprengung des Schornsteins ist fur Oktober 2025 vorgesehen Kraftwerk IbbenburenPanoramafoto des Kraftwerks 2005 Panoramafoto des Kraftwerks 2005 LageKraftwerk Ibbenburen Nordrhein Westfalen Nordrhein Westfalen DeutschlandKoordinaten 52 17 12 N 7 44 47 O 52 286666666667 7 7463888888889 Koordinaten 52 17 12 N 7 44 47 OLand Deutschland DeutschlandOrt IbbenburenDatenTyp DampfkraftwerkPrimarenergie Fossile EnergieBrennstoff SteinkohleLeistung 838 MegawattEigentumer RWE GenerationProjektbeginn Baubeginn 1981Betriebsaufnahme 1985Stilllegung 2021KesselFeuerung SchmelzkammerfeuerungSchornsteinhohe 275 mStand 2023Beschreibung und GeschichteDas Kraftwerk wurde ab Juli 1981 errichtet und hatte ursprunglich eine Leistung von 808 Megawatt seit der Revision 2009 von 838 Megawatt Das Kraftwerk mit seinem 275 Meter hohen Kamin ging am 19 Juni 1985 um 18 05 Uhr fur einen 30 stundigen Probebetrieb erstmals ans Netz Offiziell in Betrieb genommen wurde das Kraftwerk am 29 November 1985 durch einen symbolischen Knopfdruck des nordrhein westfalischen Ministerprasidenten Johannes Rau Es war hauptsachlich als Grund und Mittellastkraftwerk eingesetzt Ende der 1980er Jahre wurde das Kraftwerk mit der zu diesem Zeitpunkt modernsten Filtertechnik und Anlagen zur Rauchgasentschwefelung ausgerustet Wahrend der Revision im August und September 2001 wurde der Generator des Kraftwerks getauscht Als Ersatz wurde ein baugleicher Generator des kurz zuvor stillgelegten Gaskraftwerks in Meppen eingebaut Der 380 Tonnen schwere Generator wurde per Bahn angeliefert zuletzt uber die Zechenbahn des Bergwerks Versorgt wurde das Kraftwerk bis 2019 hauptsachlich mit Anthrazitkohle aus der benachbarten Zeche Ibbenburen im Tecklenburger Land Die Kohle ist sehr hart und erfordert eine Schmelzkammerfeuerung Der Kessel des Kraftwerks in Ibbenburen war 2005 der grosste Schmelzkammerkessel der Welt Jahrlich wurden circa 1 4 Mio Tonnen Anthrazitkohle im Kraftwerk verstromt Ab 2020 wurde nach der Schliessung des Bergwerkes und des Abbaus der Kohlehalden Weltmarktkohle verfeuert Dafur hatte die RWE AG die Zechenbahn gekauft die ehemalige Werksbahn des Bergwerks Das Kraftwerk beschaftigte rund 140 Menschen Der Betreiber des Kraftwerks war die RWE Generation StilllegungRWE nahm mit dem Block B am Ausschreibungsverfahren zur Reduzierung der Verstromung von Steinkohleanlagen und Braunkohle Kleinanlagen zum Gebotstermin 1 September 2020 teil Am 1 Dezember 2020 wurde das Ergebnis des Verfahrens gemass 24 Abs 1 Kohleverstromungsbeendigungsgesetz KVBG von der Bundesnetzagentur offentlich bekannt gegeben Block B erhielt neben zehn weiteren Kohleblocken einen Zuschlag wodurch das Vermarktungsverbot am 1 Januar 2021 und das Kohleverstromungsverbot fur diesen Block im Juli 2021 in Kraft trat NetzanschlussDer Netzanschluss erfolgte uber die Schalt und Umspannanlage Westerkappeln auf der 380 kV Hochstspannungsebene Bis zur Revision 2013 bei der der Maschinentransformator erneuert wurde wurde nur mit 220 kV in das Stromnetz des Ubertragungsnetzbetreibers Amprion eingespeist Sowohl die Leitung vom Kraftwerk nach Westerkappeln als auch die gleichzeitig gebaute Leitung von Westerkappeln zum Umspannwerk Lustringen waren bei ihrem Bau 1984 schon fur 380 kV ausgelegt Die Silhouette des Kraftwerks und des Bergwerks Ibbenburen war das bekannteste Ibbenburener Wahrzeichen und galt als Wahrzeichen des Tecklenburger Landes Abriss und Zukunft des StandortsSprengung des Kesselhauses am 6 April 2025 Die Niederlegung des Kuhlturms folgte wenig spater am selben Tag Der Ubertragungsnetzbetreiber Amprion kaufte das Grundstuck im Jahr 2023 von der RWE Generation Die Amprion plant auf dem Gelande die Errichtung einer Konverterstation fur das Offshore HGU System zum Anschluss von Offshore Windparks in der Nordsee Das System soll 2030 fertiggestellt sein und 2000 Megawatt Anschlussleistung bieten Das Abbruchunternehmen Hagedorn aus Gutersloh ubernahm 2023 den Ruckbau des Kraftwerks und die Vorbereitung des Gelandes Die Sprengung des Schornsteins und des Kesselhauses wurde im Marz 2025 verschoben Das Kesselhaus wurde am 6 April 2025 gesprengt Am selben Tag wurde der 125 Meter hohe Kuhlturm abgerissen Er wurde nicht gesprengt weil er auf asbesthaltigen Stutzen ruhte Fur den Abriss wurde um den Turm ein acht Zentimeter starkes Stahlseil gelegt das von schweren Maschinen zusammengezogen wurde bis der Turm einsturzte Der Schornstein soll im Oktober 2025 gesprengt werden VorgangerkraftwerkeGleich westlich befanden sich die Vorgangerkraftwerke Kraftwerk Ibbenburen Block A das von 1967 bis 1987 betrieben wurde Preussag Ballastkraftwerk Ibbenburen das von 1954 bis 1985 in Betrieb war Das erste Kraftwerk Ibbenburens das Nike Kraftwerk Ibbenburen befand sich direkt oberhalb des Bahnhofs Ibbenburen Siehe auchListe der KraftwerkeEinzelnachweiseNeues Ibbenburener Kraftwerk verkaufte zum erstmal Strom In Ibbenburener Volkszeitung 22 Juni 1985 Uwe Gebauer Ibbenburener Kraftwerk ist jetzt am Netz In Ibbenburener Volkszeitung 30 November 1984 S 1 Klaus Rotte Organspende fur Block B vom Kraftwerk in Meppen In archiv ivz aktuell de Ibbenburener Volkszeitung 14 September 2001 abgerufen am 21 August 2021 Zukunft der Zechenbahn Ibbenburen Kohle soll bergauf fahren In Westfalische Nachrichten 5 Juni 2018 abgerufen am 11 September 2018 51 KVBG Einzelnorm Abgerufen am 3 Dezember 2020 Bundesnetzagentur Gebotstermin 1 September 2020 Abgerufen am 3 Dezember 2020 Ende einer Ara Letzte RWE Steinkohlekraftwerke gehen vom Netz In Zeitung fur kommunale Wirtschaft 8 Juli 2021 abgerufen am 9 Oktober 2021 Kraftwerksliste Bundesnetzagentur 19 Juli 2023 abgerufen am 21 Juli 2023 BalWin2 Amprion kauft Kraftwerksgelande in Ibbenburen fur Konverterstation Amperion 19 Juli 2023 abgerufen am 6 April 2025 Amprion baut Stromumwandler in Ibbenburen WDR 19 Juli 2023 abgerufen am 21 Juli 2023 Sprengung des Ibbenburener Kohlekraftwerks aus Sicherheitsgrunden verschoben In WDR de p 20 Februar 2025 abgerufen am 1 Marz 2025 Petra Bronstrup Ibbenburen und der grosse Knall Kesselhaus und Kuhlturm erfolgreich gesprengt WDR 6 April 2025 abgerufen am 6 April 2025 WeblinksCommons Kraftwerk Ibbenburen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Informationen des Betreibers Geschichte der Kraftwerke in Ibbenburen Fotogalerie des Kraftwerks Ibbenburen WDR Reportage zum Abriss April 2025

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Hüseyin Çimşir

  • Juli 19, 2025

    Hüseyin Tabak

  • Juli 19, 2025

    Hüseyin Saygun

  • Juli 19, 2025

    Hüseyin Eroğlu

  • Juli 19, 2025

    Hüsamettin Böke

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.