Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Kreiskrankenhaus Lörrach wurde als erstes städtisches Spital in Lörrach 1845 gegründet Es befindet sich heute in der

Kreiskrankenhaus Lörrach

  • Startseite
  • Kreiskrankenhaus Lörrach
Kreiskrankenhaus Lörrach
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Kreiskrankenhaus Lörrach wurde als erstes städtisches Spital in Lörrach 1845 gegründet. Es befindet sich heute in der Trägerschaft der Kliniken des Landkreises Lörrach. Es ist eines der größten Krankenhäuser im Südbaden und deckt den Landkreis Lörrach mit Teilen des Landkreises Waldshut-Tiengen ab.

Geschichte

Das Haus wurde als erstes städtisches Spital in Lörrach 1845 gegründet. In den nachfolgenden Jahren wurde es erweitert und an einem zweiten Standort ausgebaut. Im Jahr 1955 wurde dann ein Neubau errichtet, seinerzeit eines der modernsten Krankenhäuser in Südwestdeutschland. Erweiterungen, Modernisierungen und Umbauten, wie ein neues Bettenhaus sowie eine Kinderklinik folgten. Das Kreiskrankenhaus Lörrach soll nach der Eröffnung des Zentralklinikums Lörrach, voraussichtlich 2025, seine Funktion als Klinikum verlieren, allerdings weiter als Interims-Rathaus während der Sanierung des Lörracher Rathauses genutzt werden.

Medizinische Versorgung

Das Kreiskrankenhaus ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg mit 320 Betten. Der Klinikkomplex am Rand der Lörracher Innenstadt besteht heute aus fünf miteinander verbundenen Gebäuden. Er umfasst die Kliniken für Chirurgie (mit Unfallchirurgie, Viszeralchirurgie, Kompetenzzentrum Lungentumore) und Innere Medizin (mit Kardiologie, Gastroenterologie, Onkologie, Neurologie, Pneumologie inkl. Schlaflabor), sowie die Fachabteilungen Anästhesie, Intensivmedizin, Radiologie (seit 2006 mit Hochfeld-Kernspintomograph) sowie Zentrallabor und Zentralapotheke.

Darüber hinaus bestehen ein onkologischer und ein geriatrischer Schwerpunkt mit Schlaganfallstation, eine Augenabteilung, das „Regionale Schmerzzentrum Südbaden“, die Zentren für Prävention und Komplementärmedizin (Traditionelle chinesische Medizin/Ganzkörper-Hyperthermie, Zusammenarbeit mit der chinesischen Anhui-Universität), eine Psychiatrische Tagesklinik mit Psychiatrischer Institutsambulanz in Kooperation mit dem Zentrum für Psychiatrie Emmendingen und der ambulante Pflegedienst „Mobilé“.

Zum Krankenhaus gehört zudem die Schule für Pflegeberufe der Kliniken des Landkreises Lörrach in Kooperation mit der St. Elisabethen-Krankenhaus Lörrach gGmbH (Gesundheits- und Krankenpfleger, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger, Gesundheits- und Krankenpflegehelfer). Die Zentralapotheke versorgt auch die drei Helios Kliniken im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, insgesamt 1.200 Akutbetten und 400 Rehabetten.

Kooperation mit dem St. Elisabethen-Krankenhaus

Da die Kreisklinik in Lörrach und das seit langem in Lörrach befindliche St. Elisabethen-Krankenhaus Lörrach (in Form einer gemeinnützigen GmbH, alleiniger Gesellschafter ist der Orden des Heiligen Vinzenz von Paul mit Sitz in Freiburg) Ende der 1990er Jahre erkannten, dass es künftig nicht mehr wirtschaftlich machbar ist, am Ort parallel gleichartige Leistungen anzubieten, vereinbarten sie im Rahmen eines vom baden-württembergischen Sozialministerium gewährten Sonderstatus in der Krankenhausbedarfsplanung im Jahr 1999 einen bis 2006 umgesetzten kooperativen Umstrukturierungsprozess mit dem Ergebnis einer Spezialisierung, die unter dem Motto „Lörracher Weg“ als Modell für den Erhalt von Trägervielfalt durch Aufgabenteilung gilt.

Die Chirurgie und die Innere Medizin mit Neurologie und Erwachsenenpsychiatrie wurden am Kreiskrankenhaus Lörrach, die Frauenheilkunde und Geburtshilfe, das Perinatalzentrum, die Kinder- und Jugendmedizin am St. Elisabethen-Krankenhaus konzentriert, ausgebaut und modernisiert. Die beiden Klinikträger kooperieren durch eine gemeinsame Krankenpflegeschule, in der Radiologie, im Zentrallabor und der Zentralapotheke, sowie in der gemeinsamen Abteilungsleitung in der Anästhesie.

Weblinks

  • www.klinloe.de

Einzelnachweise

  1. Sanierung Rathaus Lörrach ist beschlossen SWR aktuell, 9. September 2024
  2. Der Lörracher Weg – selbstbestimmte Strukturgestaltung als Voraussetzung für eine grenzüberschreitende Kooperation in der Gesundheitsversorgung@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.

47.61467.6587916666667Koordinaten: 47° 36′ 52,6″ N, 7° 39′ 31,7″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 14:07

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kreiskrankenhaus Lörrach, Was ist Kreiskrankenhaus Lörrach? Was bedeutet Kreiskrankenhaus Lörrach?

Das Kreiskrankenhaus Lorrach wurde als erstes stadtisches Spital in Lorrach 1845 gegrundet Es befindet sich heute in der Tragerschaft der Kliniken des Landkreises Lorrach Es ist eines der grossten Krankenhauser im Sudbaden und deckt den Landkreis Lorrach mit Teilen des Landkreises Waldshut Tiengen ab Kreiskrankenhaus LorrachGeschichteDas Haus wurde als erstes stadtisches Spital in Lorrach 1845 gegrundet In den nachfolgenden Jahren wurde es erweitert und an einem zweiten Standort ausgebaut Im Jahr 1955 wurde dann ein Neubau errichtet seinerzeit eines der modernsten Krankenhauser in Sudwestdeutschland Erweiterungen Modernisierungen und Umbauten wie ein neues Bettenhaus sowie eine Kinderklinik folgten Das Kreiskrankenhaus Lorrach soll nach der Eroffnung des Zentralklinikums Lorrach voraussichtlich 2025 seine Funktion als Klinikum verlieren allerdings weiter als Interims Rathaus wahrend der Sanierung des Lorracher Rathauses genutzt werden Medizinische VersorgungDas Kreiskrankenhaus ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Albert Ludwigs Universitat Freiburg mit 320 Betten Der Klinikkomplex am Rand der Lorracher Innenstadt besteht heute aus funf miteinander verbundenen Gebauden Er umfasst die Kliniken fur Chirurgie mit Unfallchirurgie Viszeralchirurgie Kompetenzzentrum Lungentumore und Innere Medizin mit Kardiologie Gastroenterologie Onkologie Neurologie Pneumologie inkl Schlaflabor sowie die Fachabteilungen Anasthesie Intensivmedizin Radiologie seit 2006 mit Hochfeld Kernspintomograph sowie Zentrallabor und Zentralapotheke Daruber hinaus bestehen ein onkologischer und ein geriatrischer Schwerpunkt mit Schlaganfallstation eine Augenabteilung das Regionale Schmerzzentrum Sudbaden die Zentren fur Pravention und Komplementarmedizin Traditionelle chinesische Medizin Ganzkorper Hyperthermie Zusammenarbeit mit der chinesischen Anhui Universitat eine Psychiatrische Tagesklinik mit Psychiatrischer Institutsambulanz in Kooperation mit dem Zentrum fur Psychiatrie Emmendingen und der ambulante Pflegedienst Mobile Zum Krankenhaus gehort zudem die Schule fur Pflegeberufe der Kliniken des Landkreises Lorrach in Kooperation mit der St Elisabethen Krankenhaus Lorrach gGmbH Gesundheits und Krankenpfleger Gesundheits und Kinderkrankenpfleger Gesundheits und Krankenpflegehelfer Die Zentralapotheke versorgt auch die drei Helios Kliniken im Landkreis Breisgau Hochschwarzwald insgesamt 1 200 Akutbetten und 400 Rehabetten Kooperation mit dem St Elisabethen KrankenhausDa die Kreisklinik in Lorrach und das seit langem in Lorrach befindliche St Elisabethen Krankenhaus Lorrach in Form einer gemeinnutzigen GmbH alleiniger Gesellschafter ist der Orden des Heiligen Vinzenz von Paul mit Sitz in Freiburg Ende der 1990er Jahre erkannten dass es kunftig nicht mehr wirtschaftlich machbar ist am Ort parallel gleichartige Leistungen anzubieten vereinbarten sie im Rahmen eines vom baden wurttembergischen Sozialministerium gewahrten Sonderstatus in der Krankenhausbedarfsplanung im Jahr 1999 einen bis 2006 umgesetzten kooperativen Umstrukturierungsprozess mit dem Ergebnis einer Spezialisierung die unter dem Motto Lorracher Weg als Modell fur den Erhalt von Tragervielfalt durch Aufgabenteilung gilt Die Chirurgie und die Innere Medizin mit Neurologie und Erwachsenenpsychiatrie wurden am Kreiskrankenhaus Lorrach die Frauenheilkunde und Geburtshilfe das Perinatalzentrum die Kinder und Jugendmedizin am St Elisabethen Krankenhaus konzentriert ausgebaut und modernisiert Die beiden Kliniktrager kooperieren durch eine gemeinsame Krankenpflegeschule in der Radiologie im Zentrallabor und der Zentralapotheke sowie in der gemeinsamen Abteilungsleitung in der Anasthesie Weblinkswww klinloe deEinzelnachweiseSanierung Rathaus Lorrach ist beschlossen SWR aktuell 9 September 2024 Der Lorracher Weg selbstbestimmte Strukturgestaltung als Voraussetzung fur eine grenzuberschreitende Kooperation in der Gesundheitsversorgung 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im April 2019 Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 47 6146 7 6587916666667 Koordinaten 47 36 52 6 N 7 39 31 7 O

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Kloster Altomünster

  • Juli 20, 2025

    Klinikum Saarbrücken

  • Juli 20, 2025

    Klinikum Osnabrück

  • Juli 20, 2025

    Klinikum Gütersloh

  • Juli 20, 2025

    Klingendes Österreich

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.