Das Kölner Dreigestirn ist während einer Session des Kölner Karnevals der offizielle Regent über das närrische Volk und
Kölner Dreigestirn

Das Kölner Dreigestirn ist während einer Session des Kölner Karnevals der offizielle Regent über das närrische Volk und das repräsentative städtische Aushängeschild. Das aus Prinz, Bauer und Jungfrau bestehende Dreigestirn wird auch als Trifolium („Dreiblatt“, von lat. tres „drei“ und folium „Blatt“, botanisch: Klee(blatt)) bezeichnet. Die darstellenden Personen werden jährlich vom Festkomitee Kölner Karneval neu bestimmt.
Charakter
Das Kölner Dreigestirn als Einheit existiert seit 1870, wird allerdings erst seit 1938 offiziell als „Dreigestirn“ bezeichnet. Seit der Reform des Kölner Karnevals 1823 wurde an die Spitze des Karnevals der Held Carneval gestellt. Mit der Gründung des Deutschen Reiches 1871 wurde aus dem Helden der Prinz Karneval. Ihm wurde zu Beginn ab und an die Prinzessin Venetia zur Seite gestellt. Diese Figur war nur selten Bestandteil des Kölner Karnevals und verschwand auch rasch wieder. Bauer und Jungfrau erschienen in den ersten Jahren nur dann im Rosenmontagszug, wenn sie sich in das jeweilige Motto integrieren ließen.
Das Kölner Dreigestirn wird von den Karnevalsvereinen gestellt, die dem Festkomitee Kölner Karneval unterstehen, und besteht in der Regel jeweils aus Mitgliedern einer einzigen Gesellschaft. Bei den Bewerbungen werden vor allem Gesellschaften berücksichtigt, die in dem entsprechenden Jahr ein Jubiläum feiern. Jedes Jahr zur Karnevalssession wird ein neues Dreigestirn ernannt. An Weiberfastnacht eröffnet es jeweils um 11:11 Uhr auf dem Alter Markt bzw. heute auf dem Heumarkt in Köln den Straßenkarneval. Begleitet wird das Dreigestirn während der Aufzüge und im Rosenmontagszug von der Prinzen-Garde Köln 1906 e. V. (Begleitkorps des Prinzen Karneval) sowie von der EhrenGarde der Stadt Köln 1902 e. V. (Begleitkorps des Kölner Bauern und der Kölner Jungfrau).
Zudem gibt es noch ein Kölner Kinderdreigestirn. Dieses existiert seit 1965 und war eine Idee von Hans Wallpott, damaliger Präsident der Bürgergarde „blau-gold“ von 1904. Aus diesem Grund wird das Kölner Kinderdreigestirn auch immer von kleinen Gardisten und Pagen in blau-goldenen Uniformen begleitet.
Prinz Karneval
„Seine Tollität“, Prinz Karneval, ist der höchste Repräsentant des Kölner Karnevals. Der Prinz oder Held ist seit 1823 die wichtigste Figur des Rosenmontagszugs. Bei der Proklamation (immer Anfang Januar) durch den Kölner Oberbürgermeister erhält er als Symbol die Pritsche, die er über sein närrisches Volk schwingt. Er fährt im Rosenmontagszug als Höhepunkt immer auf dem letzten Wagen, der auch der größte und prunkvollste des Zuges ist.
Kölner Bauer
Der Bauer (kölsch: Buur), als „Seine Deftigkeit“ angesprochen, symbolisiert die Wehrhaftigkeit der alten Reichsstadt Köln. Er geht auf eine historische Figur zurück und steht damit insbesondere auch für die Befreiung Kölns aus der Macht der Erzbischöfe in der Schlacht von Worringen. So trägt er als Stadtbewahrer auch die Stadtschlüssel an seinem Gürtel, die er bei der Proklamation vom Kölner Oberbürgermeister verliehen bekommt. Des Weiteren trägt der Kölner Bauer einen Dreschflegel in der linken Hand. Auf seinem mächtigen Hut trägt er 125 Pfauenfedern, die die Unsterblichkeit der Stadt Köln darstellen sollen. Die Figur bezieht sich auf den Reichsstand Kölns in der Frühen Neuzeit und reicht weit in die Geschichte der Stadt zurück. In Bezug auf den Karneval setzte sich der Bauer wie die Jungfrau in den 1870er Jahren als fester Bestandteil durch.
Kölner Jungfrau
Die Jungfrau, „Ihre Lieblichkeit“, wird als beschützende Mutter Colonia im Kölner Dreigestirn immer von einem Mann dargestellt, da der Kölner Karneval früher eine reine Männergesellschaft war. Lediglich 1938 und 1939 musste die Rolle auf Anweisung der NSDAP von einer Frau dargestellt werden. Ab 1872 wurde dem Kölner Prinzen und der Jungfrau der Kölner Bauer zur Seite gestellt. Aus diesem Grund fahren Bauer und Jungfrau an Rosenmontag immer gemeinsam auf einem prunkvollen Wagen. Um der weiblichen Rolle gerecht zu werden, ist ein Bart oder ein Schnäuzer nicht erlaubt.
Die Kölner Jungfrau trägt eine Krone, die wie ein Zinnenkranz aussieht (auch Mauerkrone genannt). Ihre Krone und ihre Jungfräulichkeit symbolisieren die Uneinnehmbarkeit der Stadt Köln, als diese noch von einer halbkreisförmigen Stadtmauer umschlossen war. Das römische Gewand der Jungfrau erinnert an die römische Kaiserin Agrippina die Jüngere, die gemäß den Annalen des Tacitus als die Gründerin der Stadt Köln gilt. Bei der Proklamation erhält die Kölner Jungfrau als Symbol einen silbernen Spiegel. Der Spiegel wird der Jungfrau erst seit 1993 bei der Proklamation überreicht, „damit sie ihre Schönheit und ihren Charme kontrollieren kann“. Das Symbol geht auf eine Idee von Oberbürgermeister Norbert Burger zurück, damit die Jungfrau nicht leer ausging, wenn der Prinz die Pritsche und der Bauer die Stadtschlüssel erhielten.
Auftritte des Kölner Dreigestirns
Das Kölner Dreigestirn hat je nach Länge der Session bis zu 400 Auftritte zu absolvieren. Gut die Hälfte dieser Auftritte finden in sozialen Einrichtungen wie beispielsweise Pflege- und Kinderheimen, Krankenhäusern und Hospizen statt. Es werden ebenso die Bezirksregierung Köln, die Bundeswehr so wie auch das Finanzamt besucht. Wo das Dreigestirn auftaucht, wird es regelmäßig enthusiastisch empfangen. Dabei ist es egal, welche Person in der jeweiligen Rolle steckt.
Das Dreigestirn zieht immer mit einer Abordnung der Prinzen-Garde Köln 1906 e. V. auf. 15 Gardisten dieser Korpsgesellschaft werden, täglich wechselnd, dem Dreigestirn als „Schutzwache“ zur Seite gestellt. Fester Bestandteil des Gefolges sind der Prinzenführer, der Chef der Equipe sowie drei Adjutanten. Prinz, Bauer und Jungfrau haben jeweils einen eigenen Adjutanten. Der Adjutant des Prinzen Karneval wird immer von der Prinzen-Garde Köln 1906 e. V. gestellt. Die Adjutanten des Kölner Bauern und der Kölner Jungfrau kommen traditionell aus der EhrenGarde der Stadt Köln 1902 e. V.
Das Kölner Dreigestirn beim Rosenmontagszug
Beim Kölner Rosenmontagszug nimmt das Kölner Dreigestirn eine zentrale Rolle ein. Es ist der Höhepunkt der närrischen Parade, die ca. 5 Stunden an den Narren vorüberzieht. Die letzten beiden Gruppen bilden immer die EhrenGarde der Stadt Köln 1902 e. V., die vor dem Prunkwagen von Bauer und Jungfrau reitet, und die Prinzen-Garde Köln 1906 e. V., die den Prinzen begleitet.
Verzicht, Rücktritte und Entlassungen
In der Geschichte der Kölner Dreigestirne kam es einige Male dazu, dass einzelne Figuren oder sogar ganze Dreigestirne das Amt nicht antraten, ihr Amt niederlegen mussten oder zurücktraten.
- 1999: Das Reiterkorps Jan von Werth 1925 sollte 1999 das Dreigestirn stellen (Günter Clotten als Prinz, Rüdiger Becker als Bauer und Heinz Wittemann als Jungfrau). Kurz nach Bekanntgabe des designierten Dreigestirns wurden Betrugsvorwürfe gegen Clotten öffentlich. Er trat daraufhin sein Amt nicht an. Einige Tage später zogen auch seine beiden Mitstreiter aus Solidarität ihre Kandidatur zurück. Am 9. November konnten dann drei Kandidaten aus der KG UHU Köln-Dellbrück als neues Dreigestirn 1999 präsentiert werden. Die Vorwürfe gegen Clotten stellten sich einige Monate später als falsch heraus.
- 1986: Kurz nach der Proklamation musste die Kölner Jungfrau Helmi (Helmut Lengert) ihr Amt wegen schwerwiegender Differenzen niederlegen. Er wurde durch Hans-Dieter Salchert (Bereits Jungfrau 1983) ersetzt.
- 1985: Die Kölnische KG 1945 sollte zur Feier des 40. Jubiläums das Dreigestirn stellen. Auf Grund von Unstimmigkeiten innerhalb des designierten Trifoliums machten diese jedoch wieder einen Rückzug. Daraufhin hatte das Reiterkorps Jan von Werth die Möglichkeit, kurzfristig ein Dreigestirn zum 60. Geburtstag der Gesellschaft zu nominieren.
- 1983: Drei Tage vor der Proklamation verzichtete der designierte Prinz Rudi I. (Hans Rudolf Eser) auf den Titel, da ihm falsche Abrechnungen bei Kurzzeitarbeitern in seinem Unternehmen vorgeworfen wurden. Er wurde durch Kurt Ludes ersetzt.
- 1977: Die EhrenGarde der Stadt Köln 1902 stellte anlässlich ihres 75-jährigen Jubiläums das Dreigestirn. Drei Wochen nach der Proklamation legte Prinz Paul I. auf Grund eines Todesfalls in der Familie sein Amt nieder. Ihm folgte Claus Kegelberg (bereits Prinz der Session 1973).
- 1961: Die frisch proklamierte Jungfrau Theodora (Theodor Esser) trat wegen Vorwürfen in Zusammenhang mit Kriegsgefangenschaft zurück. Ihr Amt übernahm die Vorjahres-Jungfrau Josef Schneider.
Erwähnenswertes
- 2021 und 2022: Aufgrund der COVID-19-Pandemie-bedingten Absage der Session 2021 ist ein Dreigestirn für zwei Sessionen im Amt.
- 1940–1948: Kein Dreigestirn wegen des Zweiten Weltkriegs und der Nachkriegszeit.
- 1931–1932: Kein Dreigestirn wegen der Weltwirtschaftskrise.
- 1928 und 1933: Franz Robens verkörperte die Prinzenrolle zwei Mal, da sich 1933 in wirtschaftlich schlechter Zeit kein anderer Kandidat fand.
- 1915–1923: Kein Dreigestirn wegen des Ersten Weltkriegs und der Nachkriegszeit.
- 1908 und 1909: Die Jungfrau der Session 1908 wird 1909 Prinz Karneval.
- 1908, 1909 und 1911: Das Reiterkorps der Prinzen-Garde Köln 1906 e. V. hat sich 1908 von der Prinzen-Garde abgespalten und nannte sich „Leibgarde des Prinzen Karneval“ und stellte in den vorgenannten Sessionen das Dreigestirn. 1912 schlossen sie sich wieder der Muttergesellschaft an.
Darstellung der Kölner Jungfrau durch Männer
Das Kölner Dreigestirn wird traditionell von Männern dargestellt, auch die Rolle der Jungfrau. Ausnahmen waren die Jahre 1938 (Paula Zapf) und 1939 (Else Horion) als auf Grund eines Erlasses durch die NSDAP sämtliche Frauenrollen im Karneval durch Frauen darzustellen oder abzuschaffen waren. Die Frauenkostümierung, die in die Nähe der Homosexualität gestellt wurde, passte nicht ins Männerbild der Nationalsozialisten.
Nach dem Krieg wurde die Rolle aber wieder von Männern besetzt, im Gegensatz zu der des Funkenmariechens, die bis heute von Frauen übernommen wird. Im Kinderdreigestirn wird, anders als bei den Erwachsenen, die Jungfrau von einem Mädchen verkörpert (Ausnahme: 1965 und 1966, in den ersten beiden Jahren).
Traditions-Gemeinschaft ehemaliger Prinzen, Bauern und Jungfrauen
In der 1928 gegründeten Traditions-Gemeinschaft ehemaliger Prinzen, Bauern und Jungfrauen sind die Kölner Ex-Tollitäten organisiert. Ausnahmen sind jedoch die beiden weiblichen Jungfrauen Paula Zapf und Else Horion, denen die Aufnahme verweigert wurde. Die Gemeinschaft gilt als eine Art Adelsclub, da man ihr nicht, ohne vorher im Dreigestirn aktiv gewesen zu sein, beitreten kann. Sie ist eine Ordentliche Gesellschaft im Festkomitee Kölner Karneval.
Besetzung der Kölner Dreigestirne
Seit 1945
Jahr | Prinz Karneval | Bauer | Jungfrau | Gesellschaft |
---|---|---|---|---|
2025 | René René Klöver | Michael Michael Samm | Marlis Hendrik Ermen | StattGarde Colonia Ahoj |
2024 | Sascha I. Sascha Klupsch | Werner Werner Klupsch | Frieda Friedrich Klupsch | KG Treuer Husar |
2023 | Boris I. Boris Müller | Marco Marco Schneefeld | Agrippina André Fahnenbruck | Rote Funken |
2022 | Sven I. Sven Oleff | Gereon Gereon Glasemacher | Gerdemie Björn Braun | Altstädter Köln 1922 e. V. |
2021 | ||||
2020 | Christian II. Christian Krath | Frank Frank Breuer | Griet Ralf Schumacher | Reiter-Korps „Jan von Werth“ |
2019 | Marc I. Marc Michelske | Markus Markus Meyer | Catharina Michael Everwand | P: B: Große Allgemeine KG von 1900 Köln e. V. J: Lesegesellschaft zu Köln von 1872 |
2018 | Michael II. Michael Gerhold | Christoph Christoph Stock | Emma Erich Ströbel | Kölner Karnevalsgesellschaft Nippeser Bürgerwehr von 1903 |
2017 | Stefan I. Stefan Jung | Andreas Andreas Bulich | Stefanie Stefan Knepper | Kölner Narren-Zunft 1880 e. V. |
2016 | Thomas II. Thomas Elster | Anton Ulrich „Uli“ Anton Maslak | Johanna Jörg Hertzner | Prinzen-Garde Köln 1906 e. V. |
2015 | Holger I. Holger Kirsch | Michael Michael Müller | Alexandra Sascha Prinz | |
2014 | Björn I. Björn Griesemann | Michael Michael Bernecker | Hermia Jens Hermes | Blaue Funken |
2013 | Ralf III. Ralf Görres | Dirk Dirk Königs | Katharina Axel Busse | Alte Kölner KG „Schnüsse Tring“ 1901 e. V. |
2012 | Marcus II. Marcus Gottschalk | Thorsten Thorsten Schmidt | Olivia Oliver von Rosenberg | Prinzen-Garde |
2011 | Frank I. Frank Steffens | Günter Günter Flüch | Reni Hans René Sion | Bürgergarde „blau-gold“ von 1904 |
2010 | Markus I. Markus Zehnpfennig | Hubert Hubert Hornung | Martina Wolfgang Martin Fritsch | Große Braunsfelder KG von 1976 e. V. |
2009 | Hans-Georg I. Hans-Georg Haumann | Bernd Bernd Tschirschnitz | Johanna Hajo Jennes | EhrenGarde |
2008 | Rainer I. Rainer Herschel | Harald Harald Kloiber | Albertina Thomas A. Heinen | KG Sr. Tollität Luftflotte |
2007 | Jacky I. Jacky Beumling | Walter Walter Hüsch | Antonia Jörg Anton Kaltwasser | Rote Funken |
2006 | Josef VII. Franz-Josef Hermann | Rüdiger Rüdiger Höffken | Josi Heinz-Josef Breuer | Prinzen-Garde |
2005 | Walter II. Walter Passmann | Uli Ulrich Döres | Claudia Claus Frohn | Kölnische KG 1945 e. V. |
2004 | Wolfgang I. Wolfgang Heckner | Peter Peter-Josef Wolf | Berta Bernd Schröder | Prinzen-Garde |
2003 | Dietmar I. Dietmar Broicher | Manfred Manfred Bergfelder | Mareike Markus Beckers | Kölner Karnevalsgesellschaft Nippeser Bürgerwehr von 1903 |
2002 | Michael I. Michael Pohl | Norbert Norbert Hasbach | Marika Markus Pohl | KG Müllemer Junge – Alt Mülheim 1951 e. V. |
2001 | Franz VIII. Franz Buchholz | Walter Walter Engelmann | Hansi Hans Kölschbach | Altstädter Köln 1922 e. V. |
2000 | Ralf II. Ralf Günther | Karsten Karsten Schnöring | Petra Peter Hansmann | KG Treuer Husar blau-gelb Köln 1925 e. V. |
1999 | Kurt IV. Kurt Richter | Jürgen Hans-Jürgen Köber | Claudia Klaus Fischer | KG UHU Köln-Dellbrück 1924 e. V. |
1998 | Konstantin I. Konstantin Brovot | Roland Roland Pilot | Hanny Hans-Willy Fahnenbruck | Rote Funken |
1997 | Thomas I. Thomas Brauckmann | Werner Werner Brauckmann | Schorschi Georg Holl | Kölner Narren-Zunft 1880 e. V. |
1996 | Kurt III. Kurt Görgens | Ewald Ewald Kappes | Froni Fro Kuckelkorn | Kölner Funken-Artillerie blau-weiß 1870 e. V. |
1995 | Rolf II. Rolf Lautenbach | Udo Udo Feldbusch | Theodora Theo Bischof jun. | Kölnische KG 1945 e. V. |
1994 | Ralf I. Ralf Cremer | Reinhold Reinhold Masson | Herwiga Herwig Bartsch | |
1993 | Wilfried I. Wilfried Junggeburth | Karl Karl Petry | Artura Artur Tybussek | Kölner Karnevalsgesellschaft Nippeser Bürgerwehr von 1903 |
1992 | Arnold I. Arnold Dircks | Berthold Berthold Schneider | Manfrieda Manfred Funken | EhrenGarde |
1991 | Heinz-Ludwig I. Heinz-Ludwig Busbach | Peter Heinz-Peter Schnepf | Dietlinde Dieter Maffei | KG Schäl Sick Köln-Deutz 1952 e. V. |
1990 | Hans-Jürgen I. Hans-Jürgen Eschweiler | Franz-Josef Franz-Josef Kurth | Wally Walter Pottgieser | 1. kleine KG Löstige Innenstädter 1980 n.k.e. V. |
1989 | Peter VII. Peter Valder | Franz Franz Schmitz | Josefa Josef Beck | P, J: Fidele Zunftbrüder 1919 e. V. B: EhrenGarde |
1988 | Claus III. Claus Dillenburger | Knut Knut Wörner | Karla Karl Gottschalk | Prinzen-Garde |
1987 | Carl V. Hans-Carl Hagemann | Wilfried Wilfried Wolters | Johanna Hans-Dieter Maciejewski | KG Alt-Lindenthal 1967 e. V. |
1986 | Hans II. Hans Olbertz | Matthias Matthias Meyer | Helmi Helmut Lengert und Hansi Hans-Dieter Salchert | Große Mülheimer KG 1903 e. V. |
1985 | Karl-Josef I. Karl-Josef Kappes | Reiner Reiner Töller | Friedericke Fritz Voss | Reiter-Korps „Jan von Werth“ |
1984 | Jupp VI. Josef Söller | Claus Claus Wagner | Theodora Theo Schneefeld | P: Die Große KG 1823 e. V. B, J:Rote Funken |
1983 | Kurt II. Kurt Ludes | Reinhold Reinhold Schornstein | Hansi Hans-Dieter Salchert | KG Alt Köllen 1883 e. V. |
1982 | Günter I. Günter Deibert | Peter Hanspeter Kottmeier | Petra Peter Harens | Große Kölner KG 1882 e. V. |
1981 | Peter VI. Peter Ganser | Gerd Gerd Kick | Helmi Helmut Bends | Prinzen-Garde |
1980 | Bert I. Bert Zorn | Helmut Helmut Schüller | Wilhelmina Wilhelm Oberwalleney | Kölner Narren-Zunft 1880 e. V. |
1979 | Hermann-Josef I. Hermann-Josef Spicher | Reiner Reiner Hochhausen | Hannie Hans-Georg Ferrand | Blaue Funken |
1978 | Heinz VI. Heinz Landen | Hans Hans Mirbach | Henriette Hans Jungverdorben | Kölner Karnevalsgesellschaft Nippeser Bürgerwehr von 1903 |
1977 | Paul I. Paul Petry und Claus II. Claus Kegelberg | Heinz-Werner Heinz-Werner Bonjean | Hanni Hans Kirsch | EhrenGarde |
1976 | Hans I. Hans Lindemann | Hans Hans Burkhard | Hanna Jan-Uwe Disselbeck | KG Mer blieve zesamme |
1975 | Edmund II. Edmund Weber | Kurt Kurt Groten | Josefa Josef Müser | Reiter-Korps „Jan von Werth“ |
1974 | Heiner I. Heiner Mühr | Wilbert Wilbert Mühr | Johanna Hans Jungkenn | KG UHU Köln-Dellbrück 1924 e. V. |
1973 | Claus II. Claus Kegelberg | Rudolf Rudolf Paffrath | Claudia Klaus Ulonska | P: EhrenGarde B, J: Altstädter |
1972 | Bernhard I. Bernhard Beckers | Adam Adam de Haas | Josi Josef Kreimer | Die Große KG1823 e. V. |
1971 | Rolf I. Rolf Hochgürtel | Erich Erich Thonon | Josefine Josef Feldbusch | Kölnische KG 1945 e. V. |
1970 | Heribert I. Heribert Hall | Erich Erich Zehner | Ossi Oskar Osten | Blaue Funken |
1969 | Gisbert I. Gisbert Brovot | Heinz Heinz Berg | Henriette Heinz-Josef Adam | Rote Funken |
1968 | Claus I. Claus Welcker | Horst Horst Loosen | Johanna Hans Becker | P,B: Großer Senat J: Lyskircher Junge |
1967 | Jupp V. Josef Schlack | Hermann Hermann Töller | Josefa Josef Stollenwerk | Rote Funken |
1966 | Hermann II. Hermann Forstbach | Robert Robert Haag | Albertine Albert Bernhard | KG Lyskircher Junge 1930 e. V. |
1965 | Georg I. Georg Musculus | Theo Theo Scholl | Horstine Horst Lieppert | Kölnische KG 1945 e. V. |
1964 | Heinz V. Heinz Schmalen | Heinz Heinz Simokat | Franziska-Josefin Franz-Josef Broicher | Große Mülheimer KG 1903 e. V. |
1963 | Franz VII. Franz Pohl | Leo Leo Körsgen | Horstine Horst Fischer | Prinzen-Garde |
1962 | Alex I. Alex Schaaf | Ray Raymund-Oswald Becker | Winanda Winand Lukas | Große KölnerKG 1882 e. V. |
1961 | Peter V. Peter Schumacher | Paul Paul Olpp | Theodora Theodor Esser und Josefa Josef Schneider | Die Große KG 1823 e. V. 2. J: Rote Funken |
1960 | Peter IV. Peter Neufert | Oskar Oskar Hamacher | Josefa Josef Schneider | Rote Funken |
1959 | Ferdi III. Ferdi Leisten jun. | Heinz Heinz Bonjean | Vera Werner von Meer | EhrenGarde |
1958 | Walter I. Walter Ebers | Hans Hans Kolb | Carla Carl Lehmann | P: Kölnische KG B, J: Blaue Funken |
1957 | Willy III. Willy Herold | Siegfried Siegfried Schlewing | Bodi Bodo Glaub | P: Kölner Narren-Zunft 1880 e. V. B, J: Große Kölner |
1956 | Winand II. Winand Müller | Josef Josef Casper | Wilhelmine Wilhelm Austermann | Prinzen-Garde |
1955 | Alfred I. Alfred Neven DuMont | Hans Hans Borgel | Gundi Günther Balve | P: EhrenGarde B: KG Schäl Sick J: Blaue Funken |
1954 | Hubert II. Hubert Camps | Erasmus Erasmus Schaub | Theodora Theo Bischof sen. | Kölnische KG1945 e. V. |
1953 | Heinz IV. Heinz Vogeler | Willy Willy Krämer | Henriette Heinz Meindorf | EhrenGarde |
1952 | Johann Maria I. Johann Maria Wolfgang Farina | Josef Josef Winterscheid | Friederike Fritz Blasweiler | P: Große Kölner B, J: EhrenGarde |
1951 | Edmund I. Edmund Strücker | Klaus Klaus Bintz | Henriette Heinz Beyer | Prinzen-Garde |
1950 | Peter III. Peter Franzen | Josef Josef Zorn | Wilhelmine Wilhelm Nasse | Große Kölner KG 1882 e. V. |
1949 | Theo I. Theo Röhrig | Andreas Andreas Müller | Friedel Fred Reulen | P: Große Kölner B: Lyskircher Junge J: EhrenGarde |
Von 1924 bis 1939
Jahr | Prinz Karneval | Bauer | Jungfrau | Gesellschaft |
---|---|---|---|---|
1941 bis 1948 | kein Dreigestirn wegen des Zweiten Weltkriegs und der Nachkriegszeit | |||
1940 (inoffiziell/designiert) | Peter Beu | Christian Massong | Elfriede Figg | kein offiziell eingeführtes Dreigestirn wegen des Zweiten Weltkriegs |
1939 | Jupp IV. Josef Geyer | Heinz Heinz Stollenwerk | Else Else Horion | P: Prinzen-Garde B, J: Große Kölner (im Sinne des NS wird die Jungfrau von einer Frau dargestellt) |
1938 | Peter II. Peter Schupp | Johannes Johannes Wiesbaum | Paula Paula Zapf | P: – KG Treuer Husar von 1925 e. V. B, J: Rote Funken (im Sinne des NS wird die Jungfrau erstmals von einer Frau dargestellt) |
1937 | Hermann I. Hermann Münchow | Werner Werner Nolte | Josefa Josef Pütz | P: – P , B: Prinzen-Garde J: EhrenGarde |
1936 | Fritz III. Fritz Riese | Hermann Hermann Kemp | Josefa Josef Trompetter | Prinzen-Garde |
1935 | Konrad I. Konrad Maaßen | Willi Willi Unkelbach | Arnolda Arnold Unkelbach | P: Große Kölner P B, J: Prinzen-Garde |
1934 | Eugen I. Eugen Boden | Carl Carl Zimmer | Wilhelmine Willy Füllenbach | P, B: Rote Funken J: Prinzen-Garde |
1933 | Franz VI. Franz Robens | Willi Willi Jansen | Paula Paul Kops | P: Große Kölner B: Kölner Narren-Zunft 1880 e. V. J: Rheinländer |
1931 bis 1932 | kein Dreigestirn wegen Weltwirtschaftskrise | |||
1930 | Winand I. Winand Kolfenbach | Karl Karl Münchow | Georgina Georg Rung | P: Große Allgemeine B:, Prinzen-Garde J: Rote Funken |
1929 | Karl IV. Karl Breidenbach | Max Max Schleh | Martina Martin Roettgen | Große Kölner KG 1882 e. V. |
1928 | Franz VI. Franz Robens | Walter Walter Rüsche | Josefa Josef Maier | Große Kölner KG 1882 e. V. |
1927 | Ferdi II. Ferdi Leisten sen. | August August Waimann | Hansi Hans Holz | P, B: Große Kölner J: Blaue Funken |
1926 | Adalbert I. Adalbert Oster | Philipp Philipp Herold | Petra Peter Heydenreich | Große Kölner KG 1882 e. V. |
1925 | Kurt I. Kurt Töppel | Carl Carl Otte | Petra Peter Höchstenbach | P: Prinzen-Garde B: Rote Funken J: Blaue Funken |
1924 | Christian I. Christian Wirges | ? | Wilhelmina Wilhelm Dohmen | Prinzen-Garde |
Von 1823 bis 1914
Jahr | Prinz Karneval | Bauer | Jungfrau | Gesellschaft/Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
1915 bis 1923 | kein Dreigestirn wegen Ersten Weltkrieg und Nachkriegszeit | |||
1914 | Fritz II. Fritz Hermann | Theodor Theodor Preuß | ? Engelbert Klein | P: Große Kölner B, J: EhrenGarde |
1913 | Franz V. Franz Oberliesen | Christian Christian Esse | Carla Carl Horatz | P: Prinzen-Garde B, J: EhrenGarde |
1912 | Heinrich VII. Heinrich Hünnes | Christian Christian Krutwig | Josefa Josef Schäfer | P, J: Große KG B: Blaue Funken |
1911 | Emil I. Emil Grewe | Willy Willy Hünnes | Huberta Hubert Möst | Prinzen-Garde (Leibgarde des Prinzen Karneval) |
1910 | Jacob III. Jacob Schoß | Otto Otto Meyer | Josefa Josef Pleiß | P: Blaue Funken B, J: KKC für Wassersport |
1909 | Jupp III. Josef Bönsch | Kurt Kurt Bruck | Paula Paul Bruck | Prinzen-Garde (Leibgarde des Prinzen Karneval) |
1908 | Felix I. Felix Chorus | Heinrich Heinrich Thorbeck | Josefa Josef Bönsch | Prinzen-Garde (Leibgarde des Prinzen Karneval) |
1907 | Heinrich VI. Heinrich Schlimbach | Peter Peter Thelen | ? Jean Wirtz | Die Große KG 1823 e. V. |
1906 | Willy II. Wilhelm Welsch | Gustav Gustav Nolting | Emilia Emil Mewes | Prinzen-Garde |
1905 | Ernst I. Ernst Hunzinger | Franz Franz Ulonska | Carla Carl Düren | P, B: Große Kölner J: Kölner Männer-Gesang-Verein |
1904 | Karl III. Karl Zilkens | Erasmus Erasmus Pott | Hansi Hans Coelsch | Die Große KG 1823 e. V. |
1903 | Ferdi I. Ferdinand Kraus | Wilhelm Wilhelm Peters | Friedericke Fritz Tholfuß | Große Kölner KG 1882 e. V. |
1902 | Franz IV. Franz Depenheuer | Hermann Hermann Faßbinder | Petra Peter Cader | P: Große KG B: Rote Funken B: Bürgergesellschaft |
1901 | Rudolf I. Rudolf Scholz jun. | Wilhelm Wilhelm Kränkel | ? Edmund Steinbach | P: Große KG B, J: ? |
1900 | Jupp II. Josef Winter | Franz Franz Reimbold | Theodora Theodor Klein | ? |
1899 | Karl ? Karl Oster | Ernst Ernst Reimbold | ? Christoph Gehly | ? |
1898 | Ludwig Ludwig Ebeler | Wilhelm Wilhelm Heyer | ? Dr. R. Patton | Vereinigte Dienstagsball-Gesellschaften |
1897 | Gerhard ? Gerhard Becker | Richard Richard Meyer | ? Leo Zeyen | P: Rote Funken B, J: Kölner Narren-Zunft 1880 e. V. |
1896 | Robert Robert Creutz | August August Porzelt | ? Ludwig Sester | P, B: Grosse KG von 1823 J: Bürgergesellschaft Köln von 1886 |
1895 | Heinrich Heinrich Kayser | Peter Peter Prior | ? Julius Metz (Bruder von Prinz 1872) | P: Große Kölner KG B, J: Die Große KG 1823 e. V. B/J |
1894 | Josef Josef Wingender | Adolf Adolf Weisweiler | ? Josef Nierhoff | P: KG Carnevalistischer Reichstag B, J:Die Große KG 1823 e. V. |
1893 | Karl Karl Strengnart | Johann Johann Degen | ? Edwin Crones | P: Blaue Funken B, J: Grosse KG von 1823 |
1892 | Jean Jean Schmitz | Mathieu Mathieu Aldendorf (Prinz 1889) | ? Jacob Friedrichs (Prinz 1891) | P: Große Kölner KG P B, J: Die Große KG 1823 e. V. e. V. |
1891 | Jacob Jacob Friedrichs | Jacob Jacob Geub | ? Paul Hoppe | P: Grosse KG von 1823 B, J: Kölner Narren-Zunft 1880 e. V. |
1890 | Jean Jean Ewald | Hermann Hermann Faßbinder | ? Adolf Cader | P: Große Kölner KG B: Rote Funken J: Bürgergesellschaft Köln von 1863 |
1889 | Mathieu Mathieu Aldendorff | Carl Carl Wagner (Bauer 1881) | ? Fritz Reuther | Die Große KG 1823 e. V. |
1888 | Franz Franz Depenheuer | Herr Durst jr. | ? Herr Rott | Die Große KG 1823 e. V. |
1887 | Werner Werner Gartzen | Matthias Matthias Haas | ? Johann Heukeshoven | Blaue Funken |
1886 | Ludwig Ludwig Deichmann | Karl Karl Giebmans | ? Josef Klaus | P: Blaue Funken B, J: Kölner Narren-Zunft 1880 e. V. |
1885 | Heinrich Heinrich Kaufmann | unbekannt | unbekannt | Die Große KG 1823 e. V. |
1884 | Karl Karl Kracht | Fritz Fritz Saurenhaus | ? Robert Schaeben | Die Große KG 1823 e. V. |
1883 | Heinrich Heinrich Brunhuber | Josef Josef Geuer | ? Jean Frankle | Die Große KG 1823 e. V. |
1882 | Josef Josef Trimborn | Josef Josef Vieten | ? Friedrich Josef Brodt | P: Bürgergesellschaft Köln von 1863 B: Die Große KG 1823 e. V. B |
1881 | Albert Albert Mertés | Carl Carl Wagner | ? Herr Junkermann | Die Große KG 1823 e. V. |
1880 | Heinrich Heinrich Hollmann | Johann Johann Kirsch | unbekannt | Die Große KG 1823 e. V. |
1879 | Franz Franz von Geisten | unbekannt | ? Gisbert Erkens | Die Große KG 1823 e. V. |
1878 | Louis Louis Steinert | unbekannt | ? Diedrich Hönig | Die Große KG 1823 e. V. |
1877 | Laurenz Laurenz Blatzbecker | unbekannt | unbekannt | Rote Funken |
1876 | Ferdinand Ferdinand Hellmers | Heinrich Heinrich Fuchs | ? Ludwig Koerfer | P: KG Eureka B: Die Große KG 1823 e. V. |
1875 | Fritz Fritz Hönig | Fritz Fritz Böhle | Jakob Dreesen | P: KG Eureka B, J: Die Große KG 1823 e. V. |
1874 | Anton Anton Leinen | unbekannt | unbekannt | Die Große KG 1823 e. V. |
1873 | Andreas Andreas Henecken (Bruder von Held 1869) | unbekannt | unbekannt | Die Große KG 1823 e. V. |
1872 | August August Metz | unbekannt | unbekannt | Die Große KG 1823 e. V. |
1871 | wegen des Krieges mit Frankreich fiel der Zug aus | |||
1870 | Julius Julius Thomas | unbekannt | unbekannt | Die Große KG 1823 e. V. |
1869 | Heinrich Heinrich Hennekens | unbekannt | – | Die Große KG 1823 e. V. |
1868 | Peter Peter Stollwerck | Heinrich Stollwerck | – | Die Große KG 1823 e. V. |
1867 | Jacob Jacob Aleff | unbekannt | unbekannt | Die Große KG 1823 e. V. |
1866 | Albert Albert Stöckel | unbekannt | unbekannt | Die Große KG 1823 e. V. Als Prinz war Gustav Boisserée vorgesehen. Er erkrankte jedoch zwei Tage vor Karneval. Es konnte schnell Ersatz gefunden werden. |
1865 | Jean Jean Klein | unbekannt | unbekannt | Die Große KG 1823 e. V. |
1864 | Johann Josef Johann Josef Fischer | Die Große KG 1823 e. V. | ||
1863 | Ludwig Ludwig Ebeler sen. | unbekannt | Anton Leinen | P, J: Die Große KG 1823 e. V. |
1862 | ||||
1861 | Wegen Landestrauer um König Friedrich Wilhelm IV. fiel der Zug aus. | |||
1860 | ||||
1859 | ||||
1858 | Eduard Eduard von Oppenheim | unbekannt | unbekannt | Die Große KG 1823 e. V. |
1857 | Der Zug fiel aus. | |||
1856 | Der Zug fiel aus. | |||
1855 | ||||
1854 | ||||
1853 | Es ging wieder ein Zug, aber es fehlte die Organisation. Vermutlich war es wie 1852 nur eine Kappenfahrt allerdings ohne Motto. | |||
1852 | Der Rosenmontagszug war immer noch verboten. Es fand aber eine Kappenfahrt statt. | |||
1851 | Der Karneval fiel aus, da die Polizei befürchtete, im Karneval könnten sich staatsgefährdende Elemente verbergen. | |||
1850 | ||||
1849 | ||||
1848 | ||||
1847 | ||||
1846 | ||||
1845 | ||||
1844 | ||||
1843 | ||||
1842 | Der Zug fiel wegen Uneinigkeit im Comité aus. | |||
1841 | ||||
1840 | ||||
1839 | ||||
1838 | ||||
1837 | ||||
1836 | ||||
1835 | ||||
1834 | Plötzlich tritt der Held wieder in Erscheinung. Von ihm wird berichtet, er habe sich um die Streitigkeiten im Comité gekümmert und dem Karneval wieder zu Ansehen verholfen. In den folgenden Jahren nehmen auch Bauer und Jungfrau wieder am Zug teil. | |||
1833 | Eigentlich wollte man das zehnjährige Jubiläum feiern, aber durch Uneinigkeit im Comité kam kein einheitlicher Zug zustande. So zogen am Rosenmontag verschiedene kleine Züge durch die Stadt. | |||
1832 | ||||
1831 | Aus dem vornehmen Helden Carneval wurde der derbe Hanswurst. Von ihm gibt es keine Namen und auch keine Hinweise darauf, ob er von einer Person mehrere Jahre dargestellt wurde. | |||
1830 | Der Karneval fiel aus, da der Einfluss der Regierung auf den Karneval immer stärker wurde. Lieder und Reden wurden überwacht und auch die Karnevalszeitung wurde zensiert. Daraufhin resignierten die Organisatoren. | |||
1829 | Held Carneval Emanuel Ciolina Zanoli | |||
1828 | Held Carneval Emanuel Ciolina Zanoli | |||
1827 | Held Carneval Emanuel Ciolina Zanoli | |||
1826 | Held Carneval Emanuel Ciolina Zanoli | Held Carneval nimmt wieder mit der Venetia am Zug teil. Bauer und Jungfrau sind nicht im Zug dabei. | ||
1825 | Bauer nimmt erstmals am Zug teil, ist auch unabhängig von Prinz und Jungfrau | Jungfrau nahm am Zug teil. Namen sind aus den ersten Jahren nicht übermittelt. | Der Held trat nicht in Erscheinung. Der Bevölkerung sagte man, er besuche die Prinzessin Venetia in Italien. | |
1824 | Venetia Simon Oppenheim, Bankier Er stellte die Venetia mehrere Jahre nacheinander dar. Sie nimmt erstmals am Zug teil, jedoch unabhängig vom Helden. | In den Anfangsjahren stand dem Helden Carneval stets die Prinzessin Venetia zur Seite. Sie begleitet den Helden, wenn auch in den letzten Jahren unregelmäßig, bis zur Jahrhundertwende. | ||
1823 | Held Carneval Emanuel Ciolina Zanoli | Casino Gesellschaft: Der romantische Karneval. Aus den ersten Jahren nach der Reform des Kölner Karnevals sind uns kaum Namen überliefert, da immer die Figur und nicht der Mensch dahinter im Mittelpunkt stand. |
Kölner Kinder-Dreigestirne – Besetzung
Jahr | Prinz | Bauer | Jungfrau | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
2025 | Ole Schlönbach | Anton Kewitz | Philippa Eggerath | |
2024 | Julius Kürten | Severin Rombach | Benedikta von Stülpnagel | Severin Rombach ist der erste gehörlose Kölner Kinderbauer, er kann aber durch Cochlea-Implantate hören. |
2023 | Tim Woitecki | Matheo Kirch | Marlene Kewitz | |
2022 | Felix Diederichs | Robin Valentin Fischenich | Helena Baum | |
2021 | Hanno Bilzer | Leopold Enderer | Catharina Laschet | |
2020 | Vincent Rödding | Emil Theodor Wersig | Darleen Sophie Pelz | |
2019 | Linus Bayartz | Adrian Franke | Philippa Holtmann | |
2018 | Balthazar Zeibig | Kai Faßbender | Marie Kirsch | |
2017 | Conrad Laschet | Jonas Laurenz Bayartz | Clara Marie Kott | |
2016 | Luis Flock | Jannis Kölschbach | Fenja Zitzelsberger | |
2015 | Julian Schwamborn | Jakob Rehfus | Victoria Sion | |
2014 | Leon Auweiler | Vincent Wehler | Lara Schmitz | |
2013 | Moritz Flock | Lucas Rehfus | Caroline Broicher | |
2012 | Peter Josef Wolf | David Börner | Sophie Haumann | |
2011 | Jules-Matthieu Lehmann | Max Schulz | Helena Landsberg | |
2010 | Yannik Gran | Maik Weckwerth | Julia Schulz | |
2009 | Philippe Krey | Florian Zillken | Tabitha Brovot | |
2008 | Benjamin Ritterbach | Quentin Kürten | Marla Kürten | |
2007 | Yannick Rodenkirch | Oscar Linnenberg | Isabelle Frankel | |
2006 | Dominik Wallpott | Benedikt Schuth | Charlott-Marie Lehmann | |
2005 | Tim Valerien | Clemens Wehöer | Viktoria Adenauer | |
2004 | Fabian Dominik Wilczek | Marvin Pfeil | Anne Zorn | |
2003 | Christopher Wallpott | Marc Britt | Maike Rodenkirch | |
2002 | Christopher Conin | Justus Melles | Anne Brauckmann | |
2001 | Dustin Fuchs | Michael Eschweiler | Ramona Kürten | |
2000 | Daniel Philipp | Daniel Koch | Juliane Wüst | |
1999 | Alexander Franken | Hendrik Schneller | Nina Remagen | |
1998 | Tobias Dircks | Sebastian Flüch | Nathalie Görgens | |
1997 | Stephan Schwarz | Florian Huber | Barbara Kramer | |
1996 | Michael Gerhold | Alexander Bodenburg | Denise Schönenkorb | |
1995 | Manuel Volberg | Andreas Schnepf | Kathrin Herzgen | |
1994 | Joson Kizhakkethottam | Benjamin Schneider | Svenja Hinkel | |
1993 | Sebastian Felser | Dominik Schmelter | Sonja Moritz | |
1992 | Benedikt Conin | Guido Kautz | Verena Scherer | |
1991 | Peter Keller | Bastian Krieg | Jessica Remmert | |
1990 | Frank Willi Ferling | Markus Dumm | Verena Barthel | |
1989 | Michael Habermann | Christian Peter Stock | Isabelle Wallpott | |
1988 | Marc Basseng | Mirko Müller | Christine Conin | |
1987 | Michél Palm | Thomas Vogel | Karin Stephan | |
1986 | Alexander Franke | Oliver Kappes | Claudia Schuster | |
1985 | Andreas Gebhard | Dirk Rottländer | Nadine Lenzen | |
1984 | Marco Schneefeld | Michael Bosbach | Sabine Hein | |
1983 | Marc Mirgel | Alexander Odenthal | Xenia Stach von Goltzheim | |
1982 | Marco Müller | Michael Böhmer | Sabine Steudter | |
1981 | Michael Peters | Michael Roßbach | Andrea Schnarr | |
1980 | Werner Jakobs | Jörg Eirund | Dagmar Morant | |
1979 | Peter Waltner | Michael Schönewald | Isabelle Assenmacher | |
1978 | Stefan Göbbels | Torsten Rebbe | Marion Schaaf | |
1977 | Hans-Georg Haumann | Erick Bock | Gabi Dirkes | |
1976 | Markus Wallpott | Stephan Ziegler | Anja Spiegel | |
1975 | Bernd Flegel | Paul-Georg Fickus | Petra Lompa | |
1974 | Jürgen Schmitz | Uwe Wagner | Alexandra Ulonska | |
1973 | Uwe Gernert | Jürgen Bornemann | Gabriele Joesten | |
1972 | Harald Schwarz | Hans-Peter Krüger | Ingrid Braun | |
1971 | Odo Lorenz | Wolfgang Schwarz | Helene Kamerschroer | |
1970 | Dieter Schüller | Georg Meyer | Helene Kamerschroer | |
1969 | Robert Wittkamp | Klaus Groten | Karin Mais | |
1968 | Dietmar Broicher | Michael Rätz | Marita Sleuven | |
1967 | Friedrich Stegemann | Josef Wolfshohl | Monika Klein | |
1966 | Winfried Grass | Willi Lonsdorfer | Timon Duhme | In den Jahren 1965 und 1966 wurde die Jungfrau durch einen Jungen verkörpert. |
1965 | Dieter-Michael Wilczek | Heinz-Theo Thiebes | Peter Jungen | In den Jahren 1965 und 1966 wurde die Jungfrau durch einen Jungen verkörpert. |
Literatur
- Ilse Prass/Klaus Zöller: Vom Helden Carneval zum Kölner Dreigestirn 1823-1992. 1. Auflage. Greven Verlag, Köln 1992, ISBN 3-7743-0269-3, S. 160.
Weblinks
- Literatur von und über Kölner Dreigestirn im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Historie Kölner Dreigestirn beim Festkomitee Kölner Karneval
- Geschichte des Dreigestirns
Einzelnachweise
- Dirk Schmidt, in: Rechtsanwälte und Karneval, Wattenscheid 2011
- Bauer: Alle Infos zum Bauer im Kölner Dreigestirn. In: Kölner Karneval. (koelner-karneval.org [abgerufen am 13. Februar 2018]). (Seite dauerhaft nicht mehr abrufbar, festgestellt im Februar 2024. Suche in Webarchiven)
- Das Kölner Dreigestirn: Alle Infos zum Kölner Dreigestirn. In: Kölner Karneval. (koelner-karneval.org [abgerufen am 13. Februar 2018]).
- Tacitus, annales 12,26–27.
- Das Kölner Dreigestirn. koelner-karneval.info, archiviert vom 25. März 2016; abgerufen am 26. März 2014. (nicht mehr online verfügbar) am
- www.karneval.de: Die Jungfrau
- Viel Spaß unter Ex-Tollitäten rundschau-online.de
- Traditionsgemeinschaft ehemaliger Prinzen, Bauern und Jungfrauen koelnerkarneval.de
- Traditions-Gemeinschaft ehemaliger Prinzen, Bauern und Jungfrauen des Kölner Karnevals kölner-karneval.de
- Helene Klauser: Kölner Karneval zwischen Uniform und Lebensform Seite 205, Waxmann Verlag, ISBN 978-3-8309-6778-1
- Mit Köpfchen: Frauen im Männerbund Karneval taz
- Peter Fuchs, Max Leo Schwering, Klaus Zöller : Kölner Karneval Seite 148, Greven, 1984, ISBN 978-3-7743-0208-2
- Gesellschaften koelnerkarneval.de
- Alaaf und Ahoj: StattGarde stellt das nächste Kölner Dreigestirn. Festkomitee Kölner Karneval von 1823, 23. August 2024, abgerufen am 23. August 2024.
- Vorstellung des designierten Kölner Dreigestirns 2024. Festkomitee Kölner Karneval von 1823, 16. August 2023, abgerufen am 16. August 2023.
- 1940 – Das inoffizielle Dreigestirn kölner-karneval.de
- Vom Helden Carneval zum Kölner Dreigestirn Seite 98, Greven, 1993, ISBN 978-3-7743-0269-3
- https://koelnerkarneval.de/koelner-dreigestirne/koelner-kinderdreigestirne
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kölner Dreigestirn, Was ist Kölner Dreigestirn? Was bedeutet Kölner Dreigestirn?
Das Kolner Dreigestirn ist wahrend einer Session des Kolner Karnevals der offizielle Regent uber das narrische Volk und das reprasentative stadtische Aushangeschild Das aus Prinz Bauer und Jungfrau bestehende Dreigestirn wird auch als Trifolium Dreiblatt von lat tres drei und folium Blatt botanisch Klee blatt bezeichnet Die darstellenden Personen werden jahrlich vom Festkomitee Kolner Karneval neu bestimmt Kolner Dreigestirn der Karnevalssession 2024 25 Jungfrau Marlis Prinz Rene und Bauer Michael nach der Unterzeichnung des Sessionsvertrags im Historischen Rathaus von Koln Links Oberburgermeisterin Henriette Reker rechts Christoph Kuckelkorn Prasident des Festkomitees Kolner Karneval von 1823 e VKolner Dreigestirn der Karnevalssession 2022 23 Prinz Boris I Bauer Marco und Jungfrau Agrippina nach der Unterzeichnung des Sessionsvertrags im Historischen Rathaus von Koln Kolner Dreigestirn der Karnevalssession 2019 20 Jungfrau Griet Prinz Christian II und Bauer Frank nach der Unterzeichnung des Sessionsvertrags im Senatssaal des Historischen Rathauses von Koln Kolner Dreigestirn der Karnevalssession 2017 18 Jungfrau Emma Prinz Michael II und Bauer Christoph nach der Unterzeichnung des Sessionsvertrags im Senatssaal des Historischen Rathauses von KolnKolner Dreigestirn der Karnevalssession 2016 2017 Prinz Stefan I Bauer Andreas und Jungfrau Stefanie nach der Unterzeichnung des Sessionsvertrags im Senatssaal des Historischen Rathauses von KolnKolner Dreigestirn der Karnevalssession 2015 16 Jungfrau Johanna Prinz Thomas II und Bauer Anton nach der Unterzeichnung des Sessionsvertrags im Senatssaal des Historischen Rathauses von KolnKolner Dreigestirn der Karnevalssession 2014 15 Jungfrau Alexandra Prinz Holger I und Bauer Michael nach der Unterzeichnung des Sessionsvertrags im Senatssaal des Historischen Rathauses von KolnKolner Dreigestirn der Karnevalssession 2013 14 Jungfrau Hermia Prinz Bjorn I und Bauer Michael bei einem Besuch im Historischen Archiv der Stadt Koln 2 von links Bettina Schmidt Czaia ArchivleiterinDas Kolner Dreigestirn der Session 2012 bei der Unterzeichnung des Sessionsvertrags im Senatssaal des Historischen Rathauses von Koln Oliver von Rosenberg Gruszczynski Jungfrau Olivia Marcus Gottschalk Prinz Marcus II Thorsten U Schmidt Bauer Thorsten CharakterDas Kolner Dreigestirn 2005 v l Jungfrau Prinz Bauer Kolner Kinderdreigestirn 2006 im Rosenmontagszug Das Kolner Dreigestirn als Einheit existiert seit 1870 wird allerdings erst seit 1938 offiziell als Dreigestirn bezeichnet Seit der Reform des Kolner Karnevals 1823 wurde an die Spitze des Karnevals der Held Carneval gestellt Mit der Grundung des Deutschen Reiches 1871 wurde aus dem Helden der Prinz Karneval Ihm wurde zu Beginn ab und an die Prinzessin Venetia zur Seite gestellt Diese Figur war nur selten Bestandteil des Kolner Karnevals und verschwand auch rasch wieder Bauer und Jungfrau erschienen in den ersten Jahren nur dann im Rosenmontagszug wenn sie sich in das jeweilige Motto integrieren liessen Das Kolner Dreigestirn wird von den Karnevalsvereinen gestellt die dem Festkomitee Kolner Karneval unterstehen und besteht in der Regel jeweils aus Mitgliedern einer einzigen Gesellschaft Bei den Bewerbungen werden vor allem Gesellschaften berucksichtigt die in dem entsprechenden Jahr ein Jubilaum feiern Jedes Jahr zur Karnevalssession wird ein neues Dreigestirn ernannt An Weiberfastnacht eroffnet es jeweils um 11 11 Uhr auf dem Alter Markt bzw heute auf dem Heumarkt in Koln den Strassenkarneval Begleitet wird das Dreigestirn wahrend der Aufzuge und im Rosenmontagszug von der Prinzen Garde Koln 1906 e V Begleitkorps des Prinzen Karneval sowie von der EhrenGarde der Stadt Koln 1902 e V Begleitkorps des Kolner Bauern und der Kolner Jungfrau Zudem gibt es noch ein Kolner Kinderdreigestirn Dieses existiert seit 1965 und war eine Idee von Hans Wallpott damaliger Prasident der Burgergarde blau gold von 1904 Aus diesem Grund wird das Kolner Kinderdreigestirn auch immer von kleinen Gardisten und Pagen in blau goldenen Uniformen begleitet Prinz Karneval Seine Tollitat Prinz Karneval ist der hochste Reprasentant des Kolner Karnevals Der Prinz oder Held ist seit 1823 die wichtigste Figur des Rosenmontagszugs Bei der Proklamation immer Anfang Januar durch den Kolner Oberburgermeister erhalt er als Symbol die Pritsche die er uber sein narrisches Volk schwingt Er fahrt im Rosenmontagszug als Hohepunkt immer auf dem letzten Wagen der auch der grosste und prunkvollste des Zuges ist Kolner Bauer Hauptartikel Kolner Bauer Der Bauer kolsch Buur als Seine Deftigkeit angesprochen symbolisiert die Wehrhaftigkeit der alten Reichsstadt Koln Er geht auf eine historische Figur zuruck und steht damit insbesondere auch fur die Befreiung Kolns aus der Macht der Erzbischofe in der Schlacht von Worringen So tragt er als Stadtbewahrer auch die Stadtschlussel an seinem Gurtel die er bei der Proklamation vom Kolner Oberburgermeister verliehen bekommt Des Weiteren tragt der Kolner Bauer einen Dreschflegel in der linken Hand Auf seinem machtigen Hut tragt er 125 Pfauenfedern die die Unsterblichkeit der Stadt Koln darstellen sollen Die Figur bezieht sich auf den Reichsstand Kolns in der Fruhen Neuzeit und reicht weit in die Geschichte der Stadt zuruck In Bezug auf den Karneval setzte sich der Bauer wie die Jungfrau in den 1870er Jahren als fester Bestandteil durch Kolner Jungfrau Die Jungfrau Ihre Lieblichkeit wird als beschutzende Mutter Colonia im Kolner Dreigestirn immer von einem Mann dargestellt da der Kolner Karneval fruher eine reine Mannergesellschaft war Lediglich 1938 und 1939 musste die Rolle auf Anweisung der NSDAP von einer Frau dargestellt werden Ab 1872 wurde dem Kolner Prinzen und der Jungfrau der Kolner Bauer zur Seite gestellt Aus diesem Grund fahren Bauer und Jungfrau an Rosenmontag immer gemeinsam auf einem prunkvollen Wagen Um der weiblichen Rolle gerecht zu werden ist ein Bart oder ein Schnauzer nicht erlaubt Die Kolner Jungfrau tragt eine Krone die wie ein Zinnenkranz aussieht auch Mauerkrone genannt Ihre Krone und ihre Jungfraulichkeit symbolisieren die Uneinnehmbarkeit der Stadt Koln als diese noch von einer halbkreisformigen Stadtmauer umschlossen war Das romische Gewand der Jungfrau erinnert an die romische Kaiserin Agrippina die Jungere die gemass den Annalen des Tacitus als die Grunderin der Stadt Koln gilt Bei der Proklamation erhalt die Kolner Jungfrau als Symbol einen silbernen Spiegel Der Spiegel wird der Jungfrau erst seit 1993 bei der Proklamation uberreicht damit sie ihre Schonheit und ihren Charme kontrollieren kann Das Symbol geht auf eine Idee von Oberburgermeister Norbert Burger zuruck damit die Jungfrau nicht leer ausging wenn der Prinz die Pritsche und der Bauer die Stadtschlussel erhielten Auftritte des Kolner Dreigestirns Das Kolner Dreigestirn hat je nach Lange der Session bis zu 400 Auftritte zu absolvieren Gut die Halfte dieser Auftritte finden in sozialen Einrichtungen wie beispielsweise Pflege und Kinderheimen Krankenhausern und Hospizen statt Es werden ebenso die Bezirksregierung Koln die Bundeswehr so wie auch das Finanzamt besucht Wo das Dreigestirn auftaucht wird es regelmassig enthusiastisch empfangen Dabei ist es egal welche Person in der jeweiligen Rolle steckt Das Dreigestirn zieht immer mit einer Abordnung der Prinzen Garde Koln 1906 e V auf 15 Gardisten dieser Korpsgesellschaft werden taglich wechselnd dem Dreigestirn als Schutzwache zur Seite gestellt Fester Bestandteil des Gefolges sind der Prinzenfuhrer der Chef der Equipe sowie drei Adjutanten Prinz Bauer und Jungfrau haben jeweils einen eigenen Adjutanten Der Adjutant des Prinzen Karneval wird immer von der Prinzen Garde Koln 1906 e V gestellt Die Adjutanten des Kolner Bauern und der Kolner Jungfrau kommen traditionell aus der EhrenGarde der Stadt Koln 1902 e V Das Kolner Dreigestirn beim Rosenmontagszug Beim Kolner Rosenmontagszug nimmt das Kolner Dreigestirn eine zentrale Rolle ein Es ist der Hohepunkt der narrischen Parade die ca 5 Stunden an den Narren voruberzieht Die letzten beiden Gruppen bilden immer die EhrenGarde der Stadt Koln 1902 e V die vor dem Prunkwagen von Bauer und Jungfrau reitet und die Prinzen Garde Koln 1906 e V die den Prinzen begleitet Verzicht Rucktritte und Entlassungen Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst In der Geschichte der Kolner Dreigestirne kam es einige Male dazu dass einzelne Figuren oder sogar ganze Dreigestirne das Amt nicht antraten ihr Amt niederlegen mussten oder zurucktraten 1999 Das Reiterkorps Jan von Werth 1925 sollte 1999 das Dreigestirn stellen Gunter Clotten als Prinz Rudiger Becker als Bauer und Heinz Wittemann als Jungfrau Kurz nach Bekanntgabe des designierten Dreigestirns wurden Betrugsvorwurfe gegen Clotten offentlich Er trat daraufhin sein Amt nicht an Einige Tage spater zogen auch seine beiden Mitstreiter aus Solidaritat ihre Kandidatur zuruck Am 9 November konnten dann drei Kandidaten aus der KG UHU Koln Dellbruck als neues Dreigestirn 1999 prasentiert werden Die Vorwurfe gegen Clotten stellten sich einige Monate spater als falsch heraus 1986 Kurz nach der Proklamation musste die Kolner Jungfrau Helmi Helmut Lengert ihr Amt wegen schwerwiegender Differenzen niederlegen Er wurde durch Hans Dieter Salchert Bereits Jungfrau 1983 ersetzt 1985 Die Kolnische KG 1945 sollte zur Feier des 40 Jubilaums das Dreigestirn stellen Auf Grund von Unstimmigkeiten innerhalb des designierten Trifoliums machten diese jedoch wieder einen Ruckzug Daraufhin hatte das Reiterkorps Jan von Werth die Moglichkeit kurzfristig ein Dreigestirn zum 60 Geburtstag der Gesellschaft zu nominieren 1983 Drei Tage vor der Proklamation verzichtete der designierte Prinz Rudi I Hans Rudolf Eser auf den Titel da ihm falsche Abrechnungen bei Kurzzeitarbeitern in seinem Unternehmen vorgeworfen wurden Er wurde durch Kurt Ludes ersetzt 1977 Die EhrenGarde der Stadt Koln 1902 stellte anlasslich ihres 75 jahrigen Jubilaums das Dreigestirn Drei Wochen nach der Proklamation legte Prinz Paul I auf Grund eines Todesfalls in der Familie sein Amt nieder Ihm folgte Claus Kegelberg bereits Prinz der Session 1973 1961 Die frisch proklamierte Jungfrau Theodora Theodor Esser trat wegen Vorwurfen in Zusammenhang mit Kriegsgefangenschaft zuruck Ihr Amt ubernahm die Vorjahres Jungfrau Josef Schneider Erwahnenswertes 2021 und 2022 Aufgrund der COVID 19 Pandemie bedingten Absage der Session 2021 ist ein Dreigestirn fur zwei Sessionen im Amt 1940 1948 Kein Dreigestirn wegen des Zweiten Weltkriegs und der Nachkriegszeit 1931 1932 Kein Dreigestirn wegen der Weltwirtschaftskrise 1928 und 1933 Franz Robens verkorperte die Prinzenrolle zwei Mal da sich 1933 in wirtschaftlich schlechter Zeit kein anderer Kandidat fand 1915 1923 Kein Dreigestirn wegen des Ersten Weltkriegs und der Nachkriegszeit 1908 und 1909 Die Jungfrau der Session 1908 wird 1909 Prinz Karneval Kolner Dreigestirn der Karnevalssession 1954 55 mit Prinz Alfred Neven Du Mont Bauer Hans Borgel und Jungfrau Gunther Balve Historisches Foto von 1955 1908 1909 und 1911 Das Reiterkorps der Prinzen Garde Koln 1906 e V hat sich 1908 von der Prinzen Garde abgespalten und nannte sich Leibgarde des Prinzen Karneval und stellte in den vorgenannten Sessionen das Dreigestirn 1912 schlossen sie sich wieder der Muttergesellschaft an Darstellung der Kolner Jungfrau durch MannerDas Kolner Dreigestirn wird traditionell von Mannern dargestellt auch die Rolle der Jungfrau Ausnahmen waren die Jahre 1938 Paula Zapf und 1939 Else Horion als auf Grund eines Erlasses durch die NSDAP samtliche Frauenrollen im Karneval durch Frauen darzustellen oder abzuschaffen waren Die Frauenkostumierung die in die Nahe der Homosexualitat gestellt wurde passte nicht ins Mannerbild der Nationalsozialisten Nach dem Krieg wurde die Rolle aber wieder von Mannern besetzt im Gegensatz zu der des Funkenmariechens die bis heute von Frauen ubernommen wird Im Kinderdreigestirn wird anders als bei den Erwachsenen die Jungfrau von einem Madchen verkorpert Ausnahme 1965 und 1966 in den ersten beiden Jahren Traditions Gemeinschaft ehemaliger Prinzen Bauern und JungfrauenIn der 1928 gegrundeten Traditions Gemeinschaft ehemaliger Prinzen Bauern und Jungfrauen sind die Kolner Ex Tollitaten organisiert Ausnahmen sind jedoch die beiden weiblichen Jungfrauen Paula Zapf und Else Horion denen die Aufnahme verweigert wurde Die Gemeinschaft gilt als eine Art Adelsclub da man ihr nicht ohne vorher im Dreigestirn aktiv gewesen zu sein beitreten kann Sie ist eine Ordentliche Gesellschaft im Festkomitee Kolner Karneval Besetzung der Kolner DreigestirneSeit 1945 Jahr Prinz Karneval Bauer Jungfrau Gesellschaft2025 Rene Rene Klover Michael Michael Samm Marlis Hendrik Ermen StattGarde Colonia Ahoj2024 Sascha I Sascha Klupsch Werner Werner Klupsch Frieda Friedrich Klupsch KG Treuer Husar2023 Boris I Boris Muller Marco Marco Schneefeld Agrippina Andre Fahnenbruck Rote Funken2022 Sven I Sven Oleff Gereon Gereon Glasemacher Gerdemie Bjorn Braun Altstadter Koln 1922 e V 20212020 Christian II Christian Krath Frank Frank Breuer Griet Ralf Schumacher Reiter Korps Jan von Werth 2019 Marc I Marc Michelske Markus Markus Meyer Catharina Michael Everwand P B Grosse Allgemeine KG von 1900 Koln e V J Lesegesellschaft zu Koln von 18722018 Michael II Michael Gerhold Christoph Christoph Stock Emma Erich Strobel Kolner Karnevalsgesellschaft Nippeser Burgerwehr von 19032017 Stefan I Stefan Jung Andreas Andreas Bulich Stefanie Stefan Knepper Kolner Narren Zunft 1880 e V 2016 Thomas II Thomas Elster Anton Ulrich Uli Anton Maslak Johanna Jorg Hertzner Prinzen Garde Koln 1906 e V 2015 Holger I Holger Kirsch Michael Michael Muller Alexandra Sascha Prinz2014 Bjorn I Bjorn Griesemann Michael Michael Bernecker Hermia Jens Hermes Blaue Funken2013 Ralf III Ralf Gorres Dirk Dirk Konigs Katharina Axel Busse Alte Kolner KG Schnusse Tring 1901 e V 2012 Marcus II Marcus Gottschalk Thorsten Thorsten Schmidt Olivia Oliver von Rosenberg Prinzen Garde2011 Frank I Frank Steffens Gunter Gunter Fluch Reni Hans Rene Sion Burgergarde blau gold von 19042010 Markus I Markus Zehnpfennig Hubert Hubert Hornung Martina Wolfgang Martin Fritsch Grosse Braunsfelder KG von 1976 e V 2009 Hans Georg I Hans Georg Haumann Bernd Bernd Tschirschnitz Johanna Hajo Jennes EhrenGarde2008 Rainer I Rainer Herschel Harald Harald Kloiber Albertina Thomas A Heinen KG Sr Tollitat Luftflotte2007 Jacky I Jacky Beumling Walter Walter Husch Antonia Jorg Anton Kaltwasser Rote Funken2006 Josef VII Franz Josef Hermann Rudiger Rudiger Hoffken Josi Heinz Josef Breuer Prinzen Garde2005 Walter II Walter Passmann Uli Ulrich Dores Claudia Claus Frohn Kolnische KG 1945 e V 2004 Wolfgang I Wolfgang Heckner Peter Peter Josef Wolf Berta Bernd Schroder Prinzen Garde2003 Dietmar I Dietmar Broicher Manfred Manfred Bergfelder Mareike Markus Beckers Kolner Karnevalsgesellschaft Nippeser Burgerwehr von 19032002 Michael I Michael Pohl Norbert Norbert Hasbach Marika Markus Pohl KG Mullemer Junge Alt Mulheim 1951 e V 2001 Franz VIII Franz Buchholz Walter Walter Engelmann Hansi Hans Kolschbach Altstadter Koln 1922 e V 2000 Ralf II Ralf Gunther Karsten Karsten Schnoring Petra Peter Hansmann KG Treuer Husar blau gelb Koln 1925 e V 1999 Kurt IV Kurt Richter Jurgen Hans Jurgen Kober Claudia Klaus Fischer KG UHU Koln Dellbruck 1924 e V 1998 Konstantin I Konstantin Brovot Roland Roland Pilot Hanny Hans Willy Fahnenbruck Rote Funken1997 Thomas I Thomas Brauckmann Werner Werner Brauckmann Schorschi Georg Holl Kolner Narren Zunft 1880 e V 1996 Kurt III Kurt Gorgens Ewald Ewald Kappes Froni Fro Kuckelkorn Kolner Funken Artillerie blau weiss 1870 e V 1995 Rolf II Rolf Lautenbach Udo Udo Feldbusch Theodora Theo Bischof jun Kolnische KG 1945 e V 1994 Ralf I Ralf Cremer Reinhold Reinhold Masson Herwiga Herwig Bartsch1993 Wilfried I Wilfried Junggeburth Karl Karl Petry Artura Artur Tybussek Kolner Karnevalsgesellschaft Nippeser Burgerwehr von 19031992 Arnold I Arnold Dircks Berthold Berthold Schneider Manfrieda Manfred Funken EhrenGarde1991 Heinz Ludwig I Heinz Ludwig Busbach Peter Heinz Peter Schnepf Dietlinde Dieter Maffei KG Schal Sick Koln Deutz 1952 e V 1990 Hans Jurgen I Hans Jurgen Eschweiler Franz Josef Franz Josef Kurth Wally Walter Pottgieser 1 kleine KG Lostige Innenstadter 1980 n k e V 1989 Peter VII Peter Valder Franz Franz Schmitz Josefa Josef Beck P J Fidele Zunftbruder 1919 e V B EhrenGarde1988 Claus III Claus Dillenburger Knut Knut Worner Karla Karl Gottschalk Prinzen Garde1987 Carl V Hans Carl Hagemann Wilfried Wilfried Wolters Johanna Hans Dieter Maciejewski KG Alt Lindenthal 1967 e V 1986 Hans II Hans Olbertz Matthias Matthias Meyer Helmi Helmut Lengert und Hansi Hans Dieter Salchert Grosse Mulheimer KG 1903 e V 1985 Karl Josef I Karl Josef Kappes Reiner Reiner Toller Friedericke Fritz Voss Reiter Korps Jan von Werth 1984 Jupp VI Josef Soller Claus Claus Wagner Theodora Theo Schneefeld P Die Grosse KG 1823 e V B J Rote Funken1983 Kurt II Kurt Ludes Reinhold Reinhold Schornstein Hansi Hans Dieter Salchert KG Alt Kollen 1883 e V 1982 Gunter I Gunter Deibert Peter Hanspeter Kottmeier Petra Peter Harens Grosse Kolner KG 1882 e V 1981 Peter VI Peter Ganser Gerd Gerd Kick Helmi Helmut Bends Prinzen Garde1980 Bert I Bert Zorn Helmut Helmut Schuller Wilhelmina Wilhelm Oberwalleney Kolner Narren Zunft 1880 e V 1979 Hermann Josef I Hermann Josef Spicher Reiner Reiner Hochhausen Hannie Hans Georg Ferrand Blaue Funken1978 Heinz VI Heinz Landen Hans Hans Mirbach Henriette Hans Jungverdorben Kolner Karnevalsgesellschaft Nippeser Burgerwehr von 19031977 Paul I Paul Petry und Claus II Claus Kegelberg Heinz Werner Heinz Werner Bonjean Hanni Hans Kirsch EhrenGarde1976 Hans I Hans Lindemann Hans Hans Burkhard Hanna Jan Uwe Disselbeck KG Mer blieve zesamme1975 Edmund II Edmund Weber Kurt Kurt Groten Josefa Josef Muser Reiter Korps Jan von Werth 1974 Heiner I Heiner Muhr Wilbert Wilbert Muhr Johanna Hans Jungkenn KG UHU Koln Dellbruck 1924 e V 1973 Claus II Claus Kegelberg Rudolf Rudolf Paffrath Claudia Klaus Ulonska P EhrenGarde B J Altstadter1972 Bernhard I Bernhard Beckers Adam Adam de Haas Josi Josef Kreimer Die Grosse KG1823 e V 1971 Rolf I Rolf Hochgurtel Erich Erich Thonon Josefine Josef Feldbusch Kolnische KG 1945 e V 1970 Heribert I Heribert Hall Erich Erich Zehner Ossi Oskar Osten Blaue Funken1969 Gisbert I Gisbert Brovot Heinz Heinz Berg Henriette Heinz Josef Adam Rote Funken1968 Claus I Claus Welcker Horst Horst Loosen Johanna Hans Becker P B Grosser Senat J Lyskircher Junge1967 Jupp V Josef Schlack Hermann Hermann Toller Josefa Josef Stollenwerk Rote Funken1966 Hermann II Hermann Forstbach Robert Robert Haag Albertine Albert Bernhard KG Lyskircher Junge 1930 e V 1965 Georg I Georg Musculus Theo Theo Scholl Horstine Horst Lieppert Kolnische KG 1945 e V 1964 Heinz V Heinz Schmalen Heinz Heinz Simokat Franziska Josefin Franz Josef Broicher Grosse Mulheimer KG 1903 e V 1963 Franz VII Franz Pohl Leo Leo Korsgen Horstine Horst Fischer Prinzen Garde1962 Alex I Alex Schaaf Ray Raymund Oswald Becker Winanda Winand Lukas Grosse KolnerKG 1882 e V 1961 Peter V Peter Schumacher Paul Paul Olpp Theodora Theodor Esser und Josefa Josef Schneider Die Grosse KG 1823 e V 2 J Rote Funken1960 Peter IV Peter Neufert Oskar Oskar Hamacher Josefa Josef Schneider Rote Funken1959 Ferdi III Ferdi Leisten jun Heinz Heinz Bonjean Vera Werner von Meer EhrenGarde1958 Walter I Walter Ebers Hans Hans Kolb Carla Carl Lehmann P Kolnische KG B J Blaue Funken1957 Willy III Willy Herold Siegfried Siegfried Schlewing Bodi Bodo Glaub P Kolner Narren Zunft 1880 e V B J Grosse Kolner1956 Winand II Winand Muller Josef Josef Casper Wilhelmine Wilhelm Austermann Prinzen Garde1955 Alfred I Alfred Neven DuMont Hans Hans Borgel Gundi Gunther Balve P EhrenGarde B KG Schal Sick J Blaue Funken1954 Hubert II Hubert Camps Erasmus Erasmus Schaub Theodora Theo Bischof sen Kolnische KG1945 e V 1953 Heinz IV Heinz Vogeler Willy Willy Kramer Henriette Heinz Meindorf EhrenGarde1952 Johann Maria I Johann Maria Wolfgang Farina Josef Josef Winterscheid Friederike Fritz Blasweiler P Grosse Kolner B J EhrenGarde1951 Edmund I Edmund Strucker Klaus Klaus Bintz Henriette Heinz Beyer Prinzen Garde1950 Peter III Peter Franzen Josef Josef Zorn Wilhelmine Wilhelm Nasse Grosse Kolner KG 1882 e V 1949 Theo I Theo Rohrig Andreas Andreas Muller Friedel Fred Reulen P Grosse Kolner B Lyskircher Junge J EhrenGardeVon 1924 bis 1939 Jahr Prinz Karneval Bauer Jungfrau Gesellschaft1941 bis 1948 kein Dreigestirn wegen des Zweiten Weltkriegs und der Nachkriegszeit1940 inoffiziell designiert Peter Beu Christian Massong Elfriede Figg kein offiziell eingefuhrtes Dreigestirn wegen des Zweiten Weltkriegs1939 Jupp IV Josef Geyer Heinz Heinz Stollenwerk Else Else Horion P Prinzen Garde B J Grosse Kolner im Sinne des NS wird die Jungfrau von einer Frau dargestellt 1938 Peter II Peter Schupp Johannes Johannes Wiesbaum Paula Paula Zapf P KG Treuer Husar von 1925 e V B J Rote Funken im Sinne des NS wird die Jungfrau erstmals von einer Frau dargestellt 1937 Hermann I Hermann Munchow Werner Werner Nolte Josefa Josef Putz P P B Prinzen Garde J EhrenGarde1936 Fritz III Fritz Riese Hermann Hermann Kemp Josefa Josef Trompetter Prinzen Garde1935 Konrad I Konrad Maassen Willi Willi Unkelbach Arnolda Arnold Unkelbach P Grosse Kolner P B J Prinzen Garde1934 Eugen I Eugen Boden Carl Carl Zimmer Wilhelmine Willy Fullenbach P B Rote Funken J Prinzen Garde1933 Franz VI Franz Robens Willi Willi Jansen Paula Paul Kops P Grosse Kolner B Kolner Narren Zunft 1880 e V J Rheinlander1931 bis 1932 kein Dreigestirn wegen Weltwirtschaftskrise1930 Winand I Winand Kolfenbach Karl Karl Munchow Georgina Georg Rung P Grosse Allgemeine B Prinzen Garde J Rote Funken1929 Karl IV Karl Breidenbach Max Max Schleh Martina Martin Roettgen Grosse Kolner KG 1882 e V 1928 Franz VI Franz Robens Walter Walter Rusche Josefa Josef Maier Grosse Kolner KG 1882 e V 1927 Ferdi II Ferdi Leisten sen August August Waimann Hansi Hans Holz P B Grosse Kolner J Blaue Funken1926 Adalbert I Adalbert Oster Philipp Philipp Herold Petra Peter Heydenreich Grosse Kolner KG 1882 e V 1925 Kurt I Kurt Toppel Carl Carl Otte Petra Peter Hochstenbach P Prinzen Garde B Rote Funken J Blaue Funken1924 Christian I Christian Wirges Wilhelmina Wilhelm Dohmen Prinzen GardeVon 1823 bis 1914 Jahr Prinz Karneval Bauer Jungfrau Gesellschaft Anmerkungen1915 bis 1923 kein Dreigestirn wegen Ersten Weltkrieg und Nachkriegszeit1914 Fritz II Fritz Hermann Theodor Theodor Preuss Engelbert Klein P Grosse Kolner B J EhrenGarde1913 Franz V Franz Oberliesen Christian Christian Esse Carla Carl Horatz P Prinzen Garde B J EhrenGarde1912 Heinrich VII Heinrich Hunnes Christian Christian Krutwig Josefa Josef Schafer P J Grosse KG B Blaue Funken1911 Emil I Emil Grewe Willy Willy Hunnes Huberta Hubert Most Prinzen Garde Leibgarde des Prinzen Karneval 1910 Jacob III Jacob Schoss Otto Otto Meyer Josefa Josef Pleiss P Blaue Funken B J KKC fur Wassersport1909 Jupp III Josef Bonsch Kurt Kurt Bruck Paula Paul Bruck Prinzen Garde Leibgarde des Prinzen Karneval 1908 Felix I Felix Chorus Heinrich Heinrich Thorbeck Josefa Josef Bonsch Prinzen Garde Leibgarde des Prinzen Karneval 1907 Heinrich VI Heinrich Schlimbach Peter Peter Thelen Jean Wirtz Die Grosse KG 1823 e V 1906 Willy II Wilhelm Welsch Gustav Gustav Nolting Emilia Emil Mewes Prinzen Garde1905 Ernst I Ernst Hunzinger Franz Franz Ulonska Carla Carl Duren P B Grosse Kolner J Kolner Manner Gesang Verein1904 Karl III Karl Zilkens Erasmus Erasmus Pott Hansi Hans Coelsch Die Grosse KG 1823 e V 1903 Ferdi I Ferdinand Kraus Wilhelm Wilhelm Peters Friedericke Fritz Tholfuss Grosse Kolner KG 1882 e V 1902 Franz IV Franz Depenheuer Hermann Hermann Fassbinder Petra Peter Cader P Grosse KG B Rote Funken B Burgergesellschaft1901 Rudolf I Rudolf Scholz jun Wilhelm Wilhelm Krankel Edmund Steinbach P Grosse KG B J 1900 Jupp II Josef Winter Franz Franz Reimbold Theodora Theodor Klein 1899 Karl Karl Oster Ernst Ernst Reimbold Christoph Gehly 1898 Ludwig Ludwig Ebeler Wilhelm Wilhelm Heyer Dr R Patton Vereinigte Dienstagsball Gesellschaften1897 Gerhard Gerhard Becker Richard Richard Meyer Leo Zeyen P Rote Funken B J Kolner Narren Zunft 1880 e V 1896 Robert Robert Creutz August August Porzelt Ludwig Sester P B Grosse KG von 1823 J Burgergesellschaft Koln von 18861895 Heinrich Heinrich Kayser Peter Peter Prior Julius Metz Bruder von Prinz 1872 P Grosse Kolner KG B J Die Grosse KG 1823 e V B J1894 Josef Josef Wingender Adolf Adolf Weisweiler Josef Nierhoff P KG Carnevalistischer Reichstag B J Die Grosse KG 1823 e V 1893 Karl Karl Strengnart Johann Johann Degen Edwin Crones P Blaue Funken B J Grosse KG von 18231892 Jean Jean Schmitz Mathieu Mathieu Aldendorf Prinz 1889 Jacob Friedrichs Prinz 1891 P Grosse Kolner KG P B J Die Grosse KG 1823 e V e V 1891 Jacob Jacob Friedrichs Jacob Jacob Geub Paul Hoppe P Grosse KG von 1823 B J Kolner Narren Zunft 1880 e V 1890 Jean Jean Ewald Hermann Hermann Fassbinder Adolf Cader P Grosse Kolner KG B Rote Funken J Burgergesellschaft Koln von 18631889 Mathieu Mathieu Aldendorff Carl Carl Wagner Bauer 1881 Fritz Reuther Die Grosse KG 1823 e V 1888 Franz Franz Depenheuer Herr Durst jr Herr Rott Die Grosse KG 1823 e V 1887 Werner Werner Gartzen Matthias Matthias Haas Johann Heukeshoven Blaue Funken1886 Ludwig Ludwig Deichmann Karl Karl Giebmans Josef Klaus P Blaue Funken B J Kolner Narren Zunft 1880 e V 1885 Heinrich Heinrich Kaufmann unbekannt unbekannt Die Grosse KG 1823 e V 1884 Karl Karl Kracht Fritz Fritz Saurenhaus Robert Schaeben Die Grosse KG 1823 e V 1883 Heinrich Heinrich Brunhuber Josef Josef Geuer Jean Frankle Die Grosse KG 1823 e V 1882 Josef Josef Trimborn Josef Josef Vieten Friedrich Josef Brodt P Burgergesellschaft Koln von 1863 B Die Grosse KG 1823 e V B1881 Albert Albert Mertes Carl Carl Wagner Herr Junkermann Die Grosse KG 1823 e V 1880 Heinrich Heinrich Hollmann Johann Johann Kirsch unbekannt Die Grosse KG 1823 e V 1879 Franz Franz von Geisten unbekannt Gisbert Erkens Die Grosse KG 1823 e V 1878 Louis Louis Steinert unbekannt Diedrich Honig Die Grosse KG 1823 e V 1877 Laurenz Laurenz Blatzbecker unbekannt unbekannt Rote Funken1876 Ferdinand Ferdinand Hellmers Heinrich Heinrich Fuchs Ludwig Koerfer P KG Eureka B Die Grosse KG 1823 e V 1875 Fritz Fritz Honig Fritz Fritz Bohle Jakob Dreesen P KG Eureka B J Die Grosse KG 1823 e V 1874 Anton Anton Leinen unbekannt unbekannt Die Grosse KG 1823 e V 1873 Andreas Andreas Henecken Bruder von Held 1869 unbekannt unbekannt Die Grosse KG 1823 e V 1872 August August Metz unbekannt unbekannt Die Grosse KG 1823 e V 1871 wegen des Krieges mit Frankreich fiel der Zug aus1870 Julius Julius Thomas unbekannt unbekannt Die Grosse KG 1823 e V 1869 Heinrich Heinrich Hennekens unbekannt Die Grosse KG 1823 e V 1868 Peter Peter Stollwerck Heinrich Stollwerck Die Grosse KG 1823 e V 1867 Jacob Jacob Aleff unbekannt unbekannt Die Grosse KG 1823 e V 1866 Albert Albert Stockel unbekannt unbekannt Die Grosse KG 1823 e V Als Prinz war Gustav Boisseree vorgesehen Er erkrankte jedoch zwei Tage vor Karneval Es konnte schnell Ersatz gefunden werden 1865 Jean Jean Klein unbekannt unbekannt Die Grosse KG 1823 e V 1864 Johann Josef Johann Josef Fischer Die Grosse KG 1823 e V 1863 Ludwig Ludwig Ebeler sen unbekannt Anton Leinen P J Die Grosse KG 1823 e V 18621861 Wegen Landestrauer um Konig Friedrich Wilhelm IV fiel der Zug aus 186018591858 Eduard Eduard von Oppenheim unbekannt unbekannt Die Grosse KG 1823 e V 1857 Der Zug fiel aus 1856 Der Zug fiel aus 185518541853 Es ging wieder ein Zug aber es fehlte die Organisation Vermutlich war es wie 1852 nur eine Kappenfahrt allerdings ohne Motto 1852 Der Rosenmontagszug war immer noch verboten Es fand aber eine Kappenfahrt statt 1851 Der Karneval fiel aus da die Polizei befurchtete im Karneval konnten sich staatsgefahrdende Elemente verbergen 185018491848184718461845184418431842 Der Zug fiel wegen Uneinigkeit im Comite aus 18411840183918381837183618351834 Plotzlich tritt der Held wieder in Erscheinung Von ihm wird berichtet er habe sich um die Streitigkeiten im Comite gekummert und dem Karneval wieder zu Ansehen verholfen In den folgenden Jahren nehmen auch Bauer und Jungfrau wieder am Zug teil 1833 Eigentlich wollte man das zehnjahrige Jubilaum feiern aber durch Uneinigkeit im Comite kam kein einheitlicher Zug zustande So zogen am Rosenmontag verschiedene kleine Zuge durch die Stadt 18321831 Aus dem vornehmen Helden Carneval wurde der derbe Hanswurst Von ihm gibt es keine Namen und auch keine Hinweise darauf ob er von einer Person mehrere Jahre dargestellt wurde 1830 Der Karneval fiel aus da der Einfluss der Regierung auf den Karneval immer starker wurde Lieder und Reden wurden uberwacht und auch die Karnevalszeitung wurde zensiert Daraufhin resignierten die Organisatoren 1829 Held Carneval Emanuel Ciolina Zanoli1828 Held Carneval Emanuel Ciolina Zanoli1827 Held Carneval Emanuel Ciolina Zanoli1826 Held Carneval Emanuel Ciolina Zanoli Held Carneval nimmt wieder mit der Venetia am Zug teil Bauer und Jungfrau sind nicht im Zug dabei 1825 Bauer nimmt erstmals am Zug teil ist auch unabhangig von Prinz und Jungfrau Jungfrau nahm am Zug teil Namen sind aus den ersten Jahren nicht ubermittelt Der Held trat nicht in Erscheinung Der Bevolkerung sagte man er besuche die Prinzessin Venetia in Italien 1824 Venetia Simon Oppenheim Bankier Er stellte die Venetia mehrere Jahre nacheinander dar Sie nimmt erstmals am Zug teil jedoch unabhangig vom Helden In den Anfangsjahren stand dem Helden Carneval stets die Prinzessin Venetia zur Seite Sie begleitet den Helden wenn auch in den letzten Jahren unregelmassig bis zur Jahrhundertwende 1823 Held Carneval Emanuel Ciolina Zanoli Casino Gesellschaft Der romantische Karneval Aus den ersten Jahren nach der Reform des Kolner Karnevals sind uns kaum Namen uberliefert da immer die Figur und nicht der Mensch dahinter im Mittelpunkt stand Kolner Kinder Dreigestirne BesetzungDas Kinderdreigestirn der Session 2017 18 zusammen mit dem Kolner DreigestirnJahr Prinz Bauer Jungfrau Bemerkungen2025 Ole Schlonbach Anton Kewitz Philippa Eggerath2024 Julius Kurten Severin Rombach Benedikta von Stulpnagel Severin Rombach ist der erste gehorlose Kolner Kinderbauer er kann aber durch Cochlea Implantate horen 2023 Tim Woitecki Matheo Kirch Marlene Kewitz2022 Felix Diederichs Robin Valentin Fischenich Helena Baum2021 Hanno Bilzer Leopold Enderer Catharina Laschet2020 Vincent Rodding Emil Theodor Wersig Darleen Sophie Pelz2019 Linus Bayartz Adrian Franke Philippa Holtmann2018 Balthazar Zeibig Kai Fassbender Marie Kirsch2017 Conrad Laschet Jonas Laurenz Bayartz Clara Marie Kott2016 Luis Flock Jannis Kolschbach Fenja Zitzelsberger2015 Julian Schwamborn Jakob Rehfus Victoria Sion2014 Leon Auweiler Vincent Wehler Lara Schmitz2013 Moritz Flock Lucas Rehfus Caroline Broicher2012 Peter Josef Wolf David Borner Sophie Haumann2011 Jules Matthieu Lehmann Max Schulz Helena Landsberg2010 Yannik Gran Maik Weckwerth Julia Schulz2009 Philippe Krey Florian Zillken Tabitha Brovot2008 Benjamin Ritterbach Quentin Kurten Marla Kurten2007 Yannick Rodenkirch Oscar Linnenberg Isabelle Frankel2006 Dominik Wallpott Benedikt Schuth Charlott Marie Lehmann2005 Tim Valerien Clemens Wehoer Viktoria Adenauer2004 Fabian Dominik Wilczek Marvin Pfeil Anne Zorn2003 Christopher Wallpott Marc Britt Maike Rodenkirch2002 Christopher Conin Justus Melles Anne Brauckmann2001 Dustin Fuchs Michael Eschweiler Ramona Kurten2000 Daniel Philipp Daniel Koch Juliane Wust1999 Alexander Franken Hendrik Schneller Nina Remagen1998 Tobias Dircks Sebastian Fluch Nathalie Gorgens1997 Stephan Schwarz Florian Huber Barbara Kramer1996 Michael Gerhold Alexander Bodenburg Denise Schonenkorb1995 Manuel Volberg Andreas Schnepf Kathrin Herzgen1994 Joson Kizhakkethottam Benjamin Schneider Svenja Hinkel1993 Sebastian Felser Dominik Schmelter Sonja Moritz1992 Benedikt Conin Guido Kautz Verena Scherer1991 Peter Keller Bastian Krieg Jessica Remmert1990 Frank Willi Ferling Markus Dumm Verena Barthel1989 Michael Habermann Christian Peter Stock Isabelle Wallpott1988 Marc Basseng Mirko Muller Christine Conin1987 Michel Palm Thomas Vogel Karin Stephan1986 Alexander Franke Oliver Kappes Claudia Schuster1985 Andreas Gebhard Dirk Rottlander Nadine Lenzen1984 Marco Schneefeld Michael Bosbach Sabine Hein1983 Marc Mirgel Alexander Odenthal Xenia Stach von Goltzheim1982 Marco Muller Michael Bohmer Sabine Steudter1981 Michael Peters Michael Rossbach Andrea Schnarr1980 Werner Jakobs Jorg Eirund Dagmar Morant1979 Peter Waltner Michael Schonewald Isabelle Assenmacher1978 Stefan Gobbels Torsten Rebbe Marion Schaaf1977 Hans Georg Haumann Erick Bock Gabi Dirkes1976 Markus Wallpott Stephan Ziegler Anja Spiegel1975 Bernd Flegel Paul Georg Fickus Petra Lompa1974 Jurgen Schmitz Uwe Wagner Alexandra Ulonska1973 Uwe Gernert Jurgen Bornemann Gabriele Joesten1972 Harald Schwarz Hans Peter Kruger Ingrid Braun1971 Odo Lorenz Wolfgang Schwarz Helene Kamerschroer1970 Dieter Schuller Georg Meyer Helene Kamerschroer1969 Robert Wittkamp Klaus Groten Karin Mais1968 Dietmar Broicher Michael Ratz Marita Sleuven1967 Friedrich Stegemann Josef Wolfshohl Monika Klein1966 Winfried Grass Willi Lonsdorfer Timon Duhme In den Jahren 1965 und 1966 wurde die Jungfrau durch einen Jungen verkorpert 1965 Dieter Michael Wilczek Heinz Theo Thiebes Peter Jungen In den Jahren 1965 und 1966 wurde die Jungfrau durch einen Jungen verkorpert LiteraturIlse Prass Klaus Zoller Vom Helden Carneval zum Kolner Dreigestirn 1823 1992 1 Auflage Greven Verlag Koln 1992 ISBN 3 7743 0269 3 S 160 WeblinksCommons Kolner Dreigestirn Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wiktionary Dreigestirn Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Literatur von und uber Kolner Dreigestirn im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Historie Kolner Dreigestirn beim Festkomitee Kolner Karneval Geschichte des DreigestirnsEinzelnachweiseDirk Schmidt in Rechtsanwalte und Karneval Wattenscheid 2011 Bauer Alle Infos zum Bauer im Kolner Dreigestirn In Kolner Karneval koelner karneval org abgerufen am 13 Februar 2018 1 2 Seite dauerhaft nicht mehr abrufbar festgestellt im Februar 2024 Suche in Webarchiven Das Kolner Dreigestirn Alle Infos zum Kolner Dreigestirn In Kolner Karneval koelner karneval org abgerufen am 13 Februar 2018 Tacitus annales 12 26 27 Das Kolner Dreigestirn koelner karneval info archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 25 Marz 2016 abgerufen am 26 Marz 2014 www karneval de Die Jungfrau Viel Spass unter Ex Tollitaten rundschau online de Traditionsgemeinschaft ehemaliger Prinzen Bauern und Jungfrauen koelnerkarneval de Traditions Gemeinschaft ehemaliger Prinzen Bauern und Jungfrauen des Kolner Karnevals kolner karneval de Helene Klauser Kolner Karneval zwischen Uniform und Lebensform Seite 205 Waxmann Verlag ISBN 978 3 8309 6778 1 Mit Kopfchen Frauen im Mannerbund Karneval taz Peter Fuchs Max Leo Schwering Klaus Zoller Kolner Karneval Seite 148 Greven 1984 ISBN 978 3 7743 0208 2 Gesellschaften koelnerkarneval de Alaaf und Ahoj StattGarde stellt das nachste Kolner Dreigestirn Festkomitee Kolner Karneval von 1823 23 August 2024 abgerufen am 23 August 2024 Vorstellung des designierten Kolner Dreigestirns 2024 Festkomitee Kolner Karneval von 1823 16 August 2023 abgerufen am 16 August 2023 1940 Das inoffizielle Dreigestirn kolner karneval de Vom Helden Carneval zum Kolner Dreigestirn Seite 98 Greven 1993 ISBN 978 3 7743 0269 3 https koelnerkarneval de koelner dreigestirne koelner kinderdreigestirneNormdaten Korperschaft GND 10315393 7 GND Explorer lobid OGND AKS