Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Kölner Konföderation wurde am 19 November 1367 auf dem einzigen Hansetag in Köln als Bündnis für den Krieg gegen Dän

Kölner Konföderation

  • Startseite
  • Kölner Konföderation
Kölner Konföderation
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Kölner Konföderation wurde am 19. November 1367 auf dem einzigen Hansetag in Köln als Bündnis für den Krieg gegen Dänemark (und Norwegen) gegründet. Auch die drei nicht der Hanse zugehörigen Städte Amsterdam (Holland), Brielle (Zeeland) und Harderwijk (Gelderland) wurden Mitglieder der Confederatio.

Geschichte und Bedeutung

Vorausgegangen war die Einnahme der bedeutenden Handelsstadt Visby auf der Ostseeinsel Gotland durch den dänischen König Waldemar IV. Atterdag (1361), der daraufhin ausgebrochene Krieg zwischen Waldemar und den wendischen Hansestädten, die eine Niederlage einstecken mussten, und ein 1364 abgeschlossener unsicherer Friede.

Auf dem Kölner Hansetag 1367 setzten sich die preußischen und wendischen Städte für den Abschluss eines Kriegsbündnisses gegen Dänemark und Norwegen ein. Dieser damals gegründeten Allianz gehörten letztlich nahezu alle Seestädte zwischen Utrecht und Dorpat an. Die Kölner Konföderation legte den Beginn des zweiten Kriegs gegen Waldemar IV. auf den April 1368 fest. Von den Städten Hamburg und Bremen erhielt das Bündnis nur finanzielle Zuwendungen. Aus dem neuerlichen Krieg ging die Kölner Konföderation siegreich hervor.

Der Verbund wurde für die Dauer des Krieges plus zusätzliche drei Jahre geschlossen und nach dem Frieden von Stralsund (1370) bis 1385 stetig verlängert. Es wurden unter anderem die Einführung eines Pfundzolls (Gewichtsabgabe) für Ein- und Ausfuhr von Waren und eine Vereinbarung über die Anzahl der aufzustellenden Kriegsschiffe beschlossen.

Weltdokumentenerbe

Die Urkunde der Kölner Konföderation im Archiv der Hansestadt Lübeck ist eines der 17 Dokumente zur Geschichte der Hanse, die die UNESCO am 18. Mai 2023 in ihre Liste des Weltdokumentenerbes aufgenommen hat. Diese Dokumente bzw. teilweise auch Dokumentenkonvolute wurden zuvor auf einem vom Archiv der Hansestadt Lübeck initiierten internationalen Kongress ausgewählt und bei der UNESCO eingereicht. Hierbei handelt es sich um Zollbücher, Sitzungsprotokolle, Privilegien und Urkunden aus den Jahren 1192 bis 1547 aus sechs europäischen Staaten.

Literatur

  • Ernst Robert Daenell: Die Kölner Konföderation vom Jahre 1367 und die schonischen Pfandschaften. Hansisch-dänische Geschichte 1367–1385. Duncker & Humblot, Leipzig 1894 (Digitalisat).

Weblinks

  • HanseMOOC - Einführung in den Kurs: Urkunde der Kölner Konföderation von 1367 auf YouTube

Anmerkungen

  1. Kuno Drollinger. Kölner Konföderation, in: Gerhard Taddey (Hrsg.): Lexikon der deutschen Geschichte, 3. Auflage, Stuttgart 1998, ISBN 3-520-81303-3, S. 681.
  2. Archiv der Hansestadt Lübeck, 7.1-3.12 Danica 150
  3. Handelsverbund als Vorbote der europäischen Gemeinschaften. Deutsche UNESCO-Kommission, abgerufen am 19. Mai 2023. 
  4. Vier neue Kulturgüter aus Deutschland. tagesschau.de, 18. Mai 2023, abgerufen am 19. Mai 2023. 
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4164359-8 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 14:01

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kölner Konföderation, Was ist Kölner Konföderation? Was bedeutet Kölner Konföderation?

Die Kolner Konfoderation wurde am 19 November 1367 auf dem einzigen Hansetag in Koln als Bundnis fur den Krieg gegen Danemark und Norwegen gegrundet Auch die drei nicht der Hanse zugehorigen Stadte Amsterdam Holland Brielle Zeeland und Harderwijk Gelderland wurden Mitglieder der Confederatio Geschichte und BedeutungVorausgegangen war die Einnahme der bedeutenden Handelsstadt Visby auf der Ostseeinsel Gotland durch den danischen Konig Waldemar IV Atterdag 1361 der daraufhin ausgebrochene Krieg zwischen Waldemar und den wendischen Hansestadten die eine Niederlage einstecken mussten und ein 1364 abgeschlossener unsicherer Friede Auf dem Kolner Hansetag 1367 setzten sich die preussischen und wendischen Stadte fur den Abschluss eines Kriegsbundnisses gegen Danemark und Norwegen ein Dieser damals gegrundeten Allianz gehorten letztlich nahezu alle Seestadte zwischen Utrecht und Dorpat an Die Kolner Konfoderation legte den Beginn des zweiten Kriegs gegen Waldemar IV auf den April 1368 fest Von den Stadten Hamburg und Bremen erhielt das Bundnis nur finanzielle Zuwendungen Aus dem neuerlichen Krieg ging die Kolner Konfoderation siegreich hervor Der Verbund wurde fur die Dauer des Krieges plus zusatzliche drei Jahre geschlossen und nach dem Frieden von Stralsund 1370 bis 1385 stetig verlangert Es wurden unter anderem die Einfuhrung eines Pfundzolls Gewichtsabgabe fur Ein und Ausfuhr von Waren und eine Vereinbarung uber die Anzahl der aufzustellenden Kriegsschiffe beschlossen WeltdokumentenerbeDie Urkunde der Kolner Konfoderation im Archiv der Hansestadt Lubeck ist eines der 17 Dokumente zur Geschichte der Hanse die die UNESCO am 18 Mai 2023 in ihre Liste des Weltdokumentenerbes aufgenommen hat Diese Dokumente bzw teilweise auch Dokumentenkonvolute wurden zuvor auf einem vom Archiv der Hansestadt Lubeck initiierten internationalen Kongress ausgewahlt und bei der UNESCO eingereicht Hierbei handelt es sich um Zollbucher Sitzungsprotokolle Privilegien und Urkunden aus den Jahren 1192 bis 1547 aus sechs europaischen Staaten LiteraturErnst Robert Daenell Die Kolner Konfoderation vom Jahre 1367 und die schonischen Pfandschaften Hansisch danische Geschichte 1367 1385 Duncker amp Humblot Leipzig 1894 Digitalisat WeblinksHanseMOOC Einfuhrung in den Kurs Urkunde der Kolner Konfoderation von 1367 auf YouTubeAnmerkungenKuno Drollinger Kolner Konfoderation in Gerhard Taddey Hrsg Lexikon der deutschen Geschichte 3 Auflage Stuttgart 1998 ISBN 3 520 81303 3 S 681 Archiv der Hansestadt Lubeck 7 1 3 12 Danica 150 Handelsverbund als Vorbote der europaischen Gemeinschaften Deutsche UNESCO Kommission abgerufen am 19 Mai 2023 Vier neue Kulturguter aus Deutschland tagesschau de 18 Mai 2023 abgerufen am 19 Mai 2023 Normdaten Sachbegriff GND 4164359 8 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Zinkhütte Velau

  • Juli 19, 2025

    Zinkhütte Steinfurt

  • Juli 19, 2025

    Zinkhütte Münsterbusch

  • Juli 19, 2025

    Zinkhütte Birkengang

  • Juli 19, 2025

    Zickmantelscher Mühlgraben

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.