Käthe Bierbaumer auch Katharina Bierbaumer 4 Juli 1884 in Neustift im burgenländischen Bezirk Mattersburg nach 1942 war
Käthe Bierbaumer

Käthe Bierbaumer, auch Katharina Bierbaumer (* 4. Juli 1884 in Neustift im burgenländischen Bezirk Mattersburg; † nach 1942), war eine Wegbereiterin des Nationalsozialismus in Deutschland. Sie war Verlegerin, Unternehmerin, Sponsorin der Thule-Gesellschaft und Investorin des Franz-Eher-Verlags. Sie ist bekannt als Geldgeberin Adolf Hitlers in der frühen Zeit der NSDAP nach dem Ersten Weltkrieg.
Jugend, frühe Zeit in Deutschland
Käthe Bierbaumer wurde am 4. Juli 1884 in Neustift (heute Újteleki) im burgenländischen Bezirk Mattersburg bei Ödenburg (heute als Sopron Teil Ungarns) geboren. Ihre Familie soll noch vor dem Ersten Weltkrieg in das Osmanische Reich ausgewandert sein. Es ist unbekannt, unter welchen Umständen sie während des Ersten Weltkriegs oder danach nach Deutschland gelangt ist. Spätestens seit 1918 scheint sie in Bad Aibling im Umfeld des Germanenordens und der Thule-Gesellschaft gelebt zu haben. Spätere Wohnsitze waren in Bad Sachsa und Freiburg im Breisgau.
Thule-Gesellschaft
Katharina Bierbaumer war Mitglied des Germanenordens und der Thule-Gesellschaft sowie Haupt-Gesellschafterin des Verlags Franz Eher Nachfahren in München. Sie war die Lebensgefährtin, Förderin und Partnerin von Rudolf von Sebottendorff (eigentlich Adam Alfred Rudolf Glauer), der seit August 1918 Redakteur des vom Verlag Franz Eher herausgegebenen Münchner Beobachters (der Vorläuferzeitung des NSDAP-Parteiorgans Völkischer Beobachter) war. Am 14. September 1918 wurde sie mit der Adresse Parkstraße 335 in Bad Aibling als Eigentümerin des Verlags Franz Eher Nachfahren ins Handelsregister eingetragen. Am 30. September 1918 firmierte der Verlag in „Franz Eher Nachfolger GmbH“ um. Als Gesellschafterinnen waren nun Käthe Bierbaumer (mittlerweile als in Freiburg wohnhaft angegeben) und Sebottendorffs Schwester eingetragen.
Am 17. Dezember 1920 erwarb die NSDAP das Blatt über den Strohmann Anton Drexler für 120.000 Mark von seinen acht Eignern, bevor das Eigentum dann im November 1921 auf Adolf Hitler übertragen wurde.[7] Nach anderen Informationen soll Hitler am 17. Dezember zusammen mit Käthe Bierbaumer und Dora Kunze als Hauptteilhaber ins Handelsregister eingetragen worden sein. Käthe Bierbaumer soll auch zu den finanziellen Gönnern von Hitler persönlich gehört haben.
Während der NS-Diktatur
Am 13. Januar 1934 erstattete Käthe Bierbaumer eine Eingabe an Rudolf Heß als ehemaliges Mitglied der Thule-Gesellschaft für den auf der Grundlage einer „Denunziation“ in Schutzhaft genommenen Rudolf Freiherr von Sebottendorf. Die Eingabe wurde an die Bayerische Politische Polizei weitergeleitet, die Sebottendorf als Schwindler und Hochstapler klassifizierte. Der Stab des Stellvertreters des Führers (StdF) hatte keine Bedenken gegen Sebottendorfs Ausweisung.
Internierung auf der Isle of Man
Käthe Bierbaumer war unter der Registrierungsnummer 1388 mehrere Jahre lang als Enemy Alien auf der Isle of Man und im Vereinigten Königreich interniert. Nach Aufzeichnungen des Rushen Internment Camps auf der Isle of Man soll Bierbaumer am 16. September 1937 in Großbritannien eingereist sein. Ihre letzte Adresse außerhalb des Vereinigten Königreichs war die Pension Ville Frey in Bern. Sie besaß den österreichischen Pass Nr. 235, der am 14. Januar 1929 in München (sic!) ausgestellt worden war. Mit Urteilsspruch Nr. 2 der Metro Police vom 20. Dezember 1938 wurde ihre Internierung angeordnet. Am 3. Mai 1940 wurde sie vom Secretary of State von einer Internierung bis auf weiteres befreit. Sie scheint aber später dennoch interniert worden zu sein, da ihr am 11. November 1940 erlaubt wurde, das Rushen Camp zu verlassen, um das Gericht in Douglas und das Home Office Advisory Committee aufzusuchen. Am selben Tage wurde notiert, dass sie weiter zu internieren sei. Am 4. Oktober 1941 verließ sie in Begleitung die Isle of Man mit dem Ziel 101 Nightingale Lane, London. Sie scheint auf die Isle of Man zurückgekehrt zu sein, da für den 13. Oktober 1943 verzeichnet ist, dass sie die Insel erneut in Begleitung verlassen hat, nun mit dem Ziel einer „Repatriierung“. Danach verlieren sich ihre Spuren.
Einzelnachweise
- Detlef Mühlberger: Hitler's Voice: The Völkischer Beobachter 1920–1933. Bd. 1: Organisation & development of the Nazi Party. Peter Lang, Frankfurt am Main 2004, ISBN 3-906769-72-0, Seitenzahlen fehlen.
- R. von Sebottendorff. Bevor Hitler kam – Urkundliches aus der Frühzeit der nationalsozialistischen Bewegung. Deukula-Verlag Grassinger & Co, München 1933
- David Luhrssen. Hammer of the Gods: The Thule Society and the Birth of Nazism. Potomac Books, Washington, D. D., 2012
- Joseph Howard Tyson. Hitler's Mentor: Dietrich Eckart, His Life, Times, & Milieu. iUniverse, New York, Bloomington 2008
- Nicholas Goodrick-Clarke: Die okkulten Wurzeln des Nationalsozialismus. Leopold Stocker, Graz 1997, ISBN 978-3-7020-0795-9, S. 130.
- Paul Hoser: Münchener Beobachter. Historisches Lexikon Bayerns, 11. Mai 2006; Zugriff am 21. August 2023.
- Oron James Hale. The Captive Press in the Third Reich. Princeton University Press, Princeton, New Jersey 1964, ISBN 0-691-00770-5
- Mehr gesprochen. In: Der Spiegel 15/1967
- Helmut Heiber und Peter Longerich (Bearbeiter). Regesten – Akten der Partei-Kanzlei der NSDAP. K. G. Saur-Verlag München, New York, London, Paris und R. Oldenburg-Verlag München, Wien 1983 sowie De Gruyter 2023. doi:10.1515/apk
- iMuseum: Miss Katharina Bierbaumer. Manx National Heritage (MNH).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bierbaumer, Käthe |
ALTERNATIVNAMEN | Bierbaumer, Katharina |
KURZBESCHREIBUNG | Wegbereiterin des Nationalsozialismus in Deutschland |
GEBURTSDATUM | 4. Juli 1884 |
GEBURTSORT | Neustift im burgenländischen Bezirk Mattersburg |
STERBEDATUM | 20. Jahrhundert |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Käthe Bierbaumer, Was ist Käthe Bierbaumer? Was bedeutet Käthe Bierbaumer?
Kathe Bierbaumer auch Katharina Bierbaumer 4 Juli 1884 in Neustift im burgenlandischen Bezirk Mattersburg nach 1942 war eine Wegbereiterin des Nationalsozialismus in Deutschland Sie war Verlegerin Unternehmerin Sponsorin der Thule Gesellschaft und Investorin des Franz Eher Verlags Sie ist bekannt als Geldgeberin Adolf Hitlers in der fruhen Zeit der NSDAP nach dem Ersten Weltkrieg Jugend fruhe Zeit in DeutschlandKathe Bierbaumer wurde am 4 Juli 1884 in Neustift heute Ujteleki im burgenlandischen Bezirk Mattersburg bei Odenburg heute als Sopron Teil Ungarns geboren Ihre Familie soll noch vor dem Ersten Weltkrieg in das Osmanische Reich ausgewandert sein Es ist unbekannt unter welchen Umstanden sie wahrend des Ersten Weltkriegs oder danach nach Deutschland gelangt ist Spatestens seit 1918 scheint sie in Bad Aibling im Umfeld des Germanenordens und der Thule Gesellschaft gelebt zu haben Spatere Wohnsitze waren in Bad Sachsa und Freiburg im Breisgau Thule GesellschaftKatharina Bierbaumer war Mitglied des Germanenordens und der Thule Gesellschaft sowie Haupt Gesellschafterin des Verlags Franz Eher Nachfahren in Munchen Sie war die Lebensgefahrtin Forderin und Partnerin von Rudolf von Sebottendorff eigentlich Adam Alfred Rudolf Glauer der seit August 1918 Redakteur des vom Verlag Franz Eher herausgegebenen Munchner Beobachters der Vorlauferzeitung des NSDAP Parteiorgans Volkischer Beobachter war Am 14 September 1918 wurde sie mit der Adresse Parkstrasse 335 in Bad Aibling als Eigentumerin des Verlags Franz Eher Nachfahren ins Handelsregister eingetragen Am 30 September 1918 firmierte der Verlag in Franz Eher Nachfolger GmbH um Als Gesellschafterinnen waren nun Kathe Bierbaumer mittlerweile als in Freiburg wohnhaft angegeben und Sebottendorffs Schwester eingetragen Am 17 Dezember 1920 erwarb die NSDAP das Blatt uber den Strohmann Anton Drexler fur 120 000 Mark von seinen acht Eignern bevor das Eigentum dann im November 1921 auf Adolf Hitler ubertragen wurde 7 Nach anderen Informationen soll Hitler am 17 Dezember zusammen mit Kathe Bierbaumer und Dora Kunze als Hauptteilhaber ins Handelsregister eingetragen worden sein Kathe Bierbaumer soll auch zu den finanziellen Gonnern von Hitler personlich gehort haben Wahrend der NS DiktaturAm 13 Januar 1934 erstattete Kathe Bierbaumer eine Eingabe an Rudolf Hess als ehemaliges Mitglied der Thule Gesellschaft fur den auf der Grundlage einer Denunziation in Schutzhaft genommenen Rudolf Freiherr von Sebottendorf Die Eingabe wurde an die Bayerische Politische Polizei weitergeleitet die Sebottendorf als Schwindler und Hochstapler klassifizierte Der Stab des Stellvertreters des Fuhrers StdF hatte keine Bedenken gegen Sebottendorfs Ausweisung Internierung auf der Isle of ManKathe Bierbaumer war unter der Registrierungsnummer 1388 mehrere Jahre lang als Enemy Alien auf der Isle of Man und im Vereinigten Konigreich interniert Nach Aufzeichnungen des Rushen Internment Camps auf der Isle of Man soll Bierbaumer am 16 September 1937 in Grossbritannien eingereist sein Ihre letzte Adresse ausserhalb des Vereinigten Konigreichs war die Pension Ville Frey in Bern Sie besass den osterreichischen Pass Nr 235 der am 14 Januar 1929 in Munchen sic ausgestellt worden war Mit Urteilsspruch Nr 2 der Metro Police vom 20 Dezember 1938 wurde ihre Internierung angeordnet Am 3 Mai 1940 wurde sie vom Secretary of State von einer Internierung bis auf weiteres befreit Sie scheint aber spater dennoch interniert worden zu sein da ihr am 11 November 1940 erlaubt wurde das Rushen Camp zu verlassen um das Gericht in Douglas und das Home Office Advisory Committee aufzusuchen Am selben Tage wurde notiert dass sie weiter zu internieren sei Am 4 Oktober 1941 verliess sie in Begleitung die Isle of Man mit dem Ziel 101 Nightingale Lane London Sie scheint auf die Isle of Man zuruckgekehrt zu sein da fur den 13 Oktober 1943 verzeichnet ist dass sie die Insel erneut in Begleitung verlassen hat nun mit dem Ziel einer Repatriierung Danach verlieren sich ihre Spuren EinzelnachweiseDetlef Muhlberger Hitler s Voice The Volkischer Beobachter 1920 1933 Bd 1 Organisation amp development of the Nazi Party Peter Lang Frankfurt am Main 2004 ISBN 3 906769 72 0 Seitenzahlen fehlen R von Sebottendorff Bevor Hitler kam Urkundliches aus der Fruhzeit der nationalsozialistischen Bewegung Deukula Verlag Grassinger amp Co Munchen 1933 David Luhrssen Hammer of the Gods The Thule Society and the Birth of Nazism Potomac Books Washington D D 2012 Joseph Howard Tyson Hitler s Mentor Dietrich Eckart His Life Times amp Milieu iUniverse New York Bloomington 2008 Nicholas Goodrick Clarke Die okkulten Wurzeln des Nationalsozialismus Leopold Stocker Graz 1997 ISBN 978 3 7020 0795 9 S 130 Paul Hoser Munchener Beobachter Historisches Lexikon Bayerns 11 Mai 2006 Zugriff am 21 August 2023 Oron James Hale The Captive Press in the Third Reich Princeton University Press Princeton New Jersey 1964 ISBN 0 691 00770 5 Mehr gesprochen In Der Spiegel 15 1967 Helmut Heiber und Peter Longerich Bearbeiter Regesten Akten der Partei Kanzlei der NSDAP K G Saur Verlag Munchen New York London Paris und R Oldenburg Verlag Munchen Wien 1983 sowie De Gruyter 2023 doi 10 1515 apk iMuseum Miss Katharina Bierbaumer Manx National Heritage MNH Normdaten Person GND 133449904 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 60270923 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Bierbaumer KatheALTERNATIVNAMEN Bierbaumer KatharinaKURZBESCHREIBUNG Wegbereiterin des Nationalsozialismus in DeutschlandGEBURTSDATUM 4 Juli 1884GEBURTSORT Neustift im burgenlandischen Bezirk MattersburgSTERBEDATUM 20 Jahrhundert