Die Horchheimer Eisenbahnbrücke in Koblenz ist eine Brücke über den Rhein zwischen den Stadtteilen Oberwerth und Horchhe
Horchheimer Eisenbahnbrücke

Die Horchheimer Eisenbahnbrücke in Koblenz ist eine Brücke über den Rhein zwischen den Stadtteilen Oberwerth und Horchheim. Sie verbindet die linke mit der rechten Rheinstrecke. Im Streckennummernsystem der Deutschen Bahn ist sie Teil der Bahnstrecke Wetzlar–Koblenz (Streckennummer 3710). Der erste Brückenbau mit zwei Tortürmen wurde 1879 in Betrieb genommen. Die heutige Eisenbahnbrücke entstand 1961, nach der Kriegszerstörung.
Horchheimer Eisenbahnbrücke | ||
---|---|---|
Nutzung | Eisenbahn, Fuß- und Radweg | |
Überführt | Bahnstrecke Wetzlar–Koblenz | |
Unterführt | Rhein | |
Ort | Koblenz | |
Unterhalten durch | Deutsche Bahn | |
Konstruktion | Balkenbrücke | |
Gesamtlänge | 312 m | |
Breite | 12,4 m | |
Längste Stützweite | 113 m | |
Baubeginn | 1876 | |
Fertigstellung | 1878 | |
Eröffnung | 15. Mai 1879 | |
Lage | ||
Koordinaten | 50° 19′ 59″ N, 7° 35′ 39″ O | |
| ||
Karte der Bahnanlagen im Großraum Koblenz | ||
Geschichte
Errichtung
Die Horchheimer Eisenbahnbrücke über den Rhein und die fast gleichzeitig errichtete Gülser Eisenbahnbrücke über die Mosel dienten der Verbindung zwischen Moselstrecke und Kanonenbahn (Berlin-Metz). Mit dem Bau der Eisenbahnbrücke wurde 1876 im Auftrag der Preußischen Staatsbahn begonnen. Schwierigkeiten bereiteten die Anschlüsse auf beiden Uferseiten, vor allem auf der Koblenzer Seite. Hier mussten nicht nur die linksrheinische Eisenbahnstrecke und die Landstraße überquert werden, sondern auch die Rheinlache (Rheinarm), die abgeschnürt wurde, und die Insel Oberwerth, auf der ein hoher Bahndamm aufgeschüttet wurde. Brücke und Damm wurden durch vier gewölbte steinerne Landbogen, je 25 Meter lang, miteinander verbunden. Auf der Horchheimer Seite wurde ein Landbogen von gleicher Länge errichtet.
Die beiden Stromöffnungen wurden ursprünglich durch zwei je 106,6 m lange Schweißeisen-Fachwerkbogenbinder mit aufgeständerter Fahrbahn überspannt, die von der Gutehoffnungshütte in Oberhausen nach dem technischen Entwurf der Ingenieure Hilff, Altenloh und Sarrazin ausgeführt wurden. Die Bauleitung hatte Gisbert Gillhausen. Am Übergang der Stromöffnungen zu den Vorbrücken erhob sich jeweils ein Torturm aus rotem Sandstein. Im Herbst 1878 wurde die Brücke fertiggestellt. Der fahrplanmäßige Eisenbahnverkehr über die Brücke wurde am 15. Mai 1879 aufgenommen. Die Baukosten betrugen, ohne Dammbauten und Arbeiten zur Flussregulierung, rund 2,2 Millionen Mark (19.825.204 Euro). Die 2,3 km flussabwärts gelegene und 1864 fertiggestellte Pfaffendorfer Brücke wurde damit kaum noch durch die Eisenbahn genutzt und spielte für den überregionalen Eisenbahnverkehr nur noch eine untergeordnete Rolle.
Weiterer Ausbau
Wie bei der ersten Pfaffendorfer Brücke war es auch bei der Horchheimer Eisenbahnbrücke anfangs möglich, sie in Verkehrspausen für den Fußgängerverkehr freizugeben. Nachdem eine Frequenz von 130 fahrplanmäßigen Zügen erreicht wurde, war 1901/1902 ein Umbau und eine Verstärkung der Brücke notwendig geworden. In dieser Zeit brachte die Bahnverwaltung an beiden Seiten Fußgängerstege an. Um nach Wegfall der Pfaffendorfer Brücke auch von der nördlichen rechten Rheinstrecke auf die Horchheimer Brücke zu gelangen, wurde am 1. Oktober 1902 eine Verbindungsstrecke mit dem 575,5 Meter langen Horchheimer Tunnel in Betrieb genommen. Eine weitere Verstärkung der Konstruktion folgte 1933/1934 durch Einbau eines fünften Hauptträgers und Ertüchtigung der Gründung.
Kriegszerstörung und Neubau
Die Horchheimer Eisenbahnbrücke wurde zum Ende des Zweiten Weltkriegs von Einheiten der Wehrmacht auf dem Rückzug fast völlig zerstört. Nach Errichtung einer provisorischen hohen Parallelfachwerkbrücke konnte sie am 16. Juni 1947 wieder eingleisig befahren werden. Im Jahre 1961 erhielt die Brücke ihre heutige Gestalt. Eine neben dem Provisorium montierte moderne Balkenbrücke wurde auf die alten Brückenpfeiler verschoben. Von 1969 bis 1975 entstand südlich der Horchheimer Eisenbahnbrücke, 36 Meter entfernt, die Südbrücke.
- Die provisorisch wiederhergestellte Horchheimer Eisenbahnbrücke 1953
- Die Horchheimer Eisenbahnbrücke und die Südbrücke
Brückenschäden
Seit vielen Jahren ist der flussabwärts gelegene Fußgängersteg gesperrt, da er irreparabel beschädigt ist. Ab 2004 wurde auch der flussaufwärts gelegene Fußgängersteg wegen Baufälligkeit gesperrt. Nach der Sanierung des Teiles am linksrheinischen Brückenkopf konnte dieser am 16. Mai 2007 wieder freigegeben werden. Ende Januar 2009 musste der Fuß- und Radweg des rechtsrheinischen Brückenkopfes auf der Horchheimer Seite wegen gravierender Betonschäden gesperrt werden. Am 29. Juni 2009 wurde die Brücke wieder für den Fuß- und Fahrradverkehr freigegeben, nachdem die Stabilität des Weges durch eine zusätzliche Stahlkonstruktion am rechtsrheinischen Brückenkopf gewährleistet werden konnte.
Mittelfristig muss in den nächsten Jahren der flussaufwärts gelegene Fußgängersteg über die gesamte Länge auf 2,50 Meter verbreitert werden, damit er als Fahrradweg anerkannt wird. Dies ist wichtig, da bereits Geld vom Land Rheinland-Pfalz für den Radwegebau geflossen ist, das sonst zurückgezahlt werden müsste. Ein Ausbau ist für 2023 geplant.
Bauwerk
Die heutige Horchheimer Eisenbahnbrücke besteht aus drei massiven Brückenbögen linksrheinisch, zwei großen Öffnungen über dem Strom, die von einer Balkenkonstruktion überspannt werden, einem weiteren massiven Brückenbogen von 25 m Länge rechtsrheinisch und einer daran anschließenden kurzen Brücke über die rechte Rheinstrecke. Die Balkenkonstruktion ist ein stählerner Vollwand-Kastenträger mit dem Zweifeldträger als statischem System in Längsrichtung, bei einer Gesamtlänge der Stromüberbauten von 226,2 m. Die ursprünglichen beiden äußeren Strompfeiler sind bis zur Fahrbahnhöhe erhalten, der mittlere Pfeiler nur bis kurz über Sockelhöhe. Die Vorköpfe der Pfeiler sind mit Mendiger Basaltlava verblendet. Die linksrheinischen Landbogen (Oberwerther Seite) sind mit Wormser Ziegeln verblendet, die Pfeiler selbst und die Reste der Bogenlaibung sind mit gebuckelten Sandsteinquadern verkleidet. Die Brücke mit einer Gesamtlänge von 312 m hat am Mittelpfeiler eine Breite von 12,4 m und eine Konstruktionshöhe von 5,5 m.
Denkmalschutz
Die beiden Vorlandbrücken der Horchheimer Eisenbahnbrücke sind ein geschütztes Kulturdenkmal nach dem Denkmalschutzgesetz (DSchG) und in der Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz eingetragen. Sie liegen in Horchheim und auf dem Oberwerth.
Seit 2002 ist die Horchheimer Eisenbahnbrücke Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal.
Siehe auch
- Liste der Querungen über Rhein und Mosel in Koblenz
- Liste der Rheinbrücken
- Koblenz Hauptbahnhof
Literatur
- Koblenz Stadt der Brücken. Dokumentation zur Einweihung der Koblenzer Balduinbrücke. Stadt Koblenz, August 1975.
- Die Staatsbahnstrecke Oberlahnstein – Coblenz – Gülz, insbesondere die Brücken über den Rhein oberhalb Coblenz, über die Mosel bei Güls und über die Lahn oberhalb Niederlahnstein. In: Zeitschrift für Bauwesen. Nr. 1, 1881, Sp. 89–104, 209–230, 317–342, 441–458 (zlb.de – Atlas: Tafeln 20 ff.).
- Atlas zur Zeitschrift für Bauwesen, 52. Jahrgang 1902, Tafeln 66 ff.
- Ulrike Weber (Bearb.): Stadt Koblenz. Stadtteile (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Band 3, 3). Werner, Worms 2013, ISBN 978-3-88462-345-9.
Weblinks
- Horchheimer Eisenbahnbrücke. In: Structurae
- Die Horchheimer Brücke bei brueckenweb.de
Einzelnachweise
- Hans-Wolfgang Scharf: Eisenbahn-Rheinbrücken in Deutschland. EK-Verlag, Freiburg 2003, ISBN 3-88255-689-7, S. 161.
- Amtsblatt der Eisenbahndirektion Mainz, 5. Juli 1947, Nr. 22. Bekanntmachung Nr. 156, S. 74.
- Horchheimer Brücke ist wieder offen. In: Rhein-Zeitung, 28. Juni 2009.
- Stillstand auf Horchheimer Brücke: Radweg wird nicht vor 2015 ausgebaut. In: Rhein-Zeitung, 3. April 2013.
- Hans-Wolfgang Scharf: Eisenbahn-Rheinbrücken in Deutschland. EK-Verlag, Freiburg 2003, ISBN 3-88255-689-7, S. 166.
- Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler – Kreisfreie Stadt Koblenz. (PDF; 1,5 MB) Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Koblenz 2013.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Horchheimer Eisenbahnbrücke, Was ist Horchheimer Eisenbahnbrücke? Was bedeutet Horchheimer Eisenbahnbrücke?
Die Horchheimer Eisenbahnbrucke in Koblenz ist eine Brucke uber den Rhein zwischen den Stadtteilen Oberwerth und Horchheim Sie verbindet die linke mit der rechten Rheinstrecke Im Streckennummernsystem der Deutschen Bahn ist sie Teil der Bahnstrecke Wetzlar Koblenz Streckennummer 3710 Der erste Bruckenbau mit zwei Torturmen wurde 1879 in Betrieb genommen Die heutige Eisenbahnbrucke entstand 1961 nach der Kriegszerstorung Horchheimer EisenbahnbruckeHorchheimer EisenbahnbruckeNutzung Eisenbahn Fuss und RadwegUberfuhrt Bahnstrecke Wetzlar KoblenzUnterfuhrt RheinOrt KoblenzUnterhalten durch Deutsche BahnKonstruktion BalkenbruckeGesamtlange 312 mBreite 12 4 mLangste Stutzweite 113 mBaubeginn 1876Fertigstellung 1878Eroffnung 15 Mai 1879LageKoordinaten 50 19 59 N 7 35 39 O 50 333166666667 7 5941666666667 Koordinaten 50 19 59 N 7 35 39 OHorchheimer Eisenbahnbrucke Rheinland Pfalz Karte der Bahnanlagen im Grossraum KoblenzGeschichteErrichtung Die Horchheimer Eisenbahnbrucke nach Fertigstellung 1880 Die Horchheimer Eisenbahnbrucke uber den Rhein und die fast gleichzeitig errichtete Gulser Eisenbahnbrucke uber die Mosel dienten der Verbindung zwischen Moselstrecke und Kanonenbahn Berlin Metz Mit dem Bau der Eisenbahnbrucke wurde 1876 im Auftrag der Preussischen Staatsbahn begonnen Schwierigkeiten bereiteten die Anschlusse auf beiden Uferseiten vor allem auf der Koblenzer Seite Hier mussten nicht nur die linksrheinische Eisenbahnstrecke und die Landstrasse uberquert werden sondern auch die Rheinlache Rheinarm die abgeschnurt wurde und die Insel Oberwerth auf der ein hoher Bahndamm aufgeschuttet wurde Brucke und Damm wurden durch vier gewolbte steinerne Landbogen je 25 Meter lang miteinander verbunden Auf der Horchheimer Seite wurde ein Landbogen von gleicher Lange errichtet Die beiden Stromoffnungen wurden ursprunglich durch zwei je 106 6 m lange Schweisseisen Fachwerkbogenbinder mit aufgestanderter Fahrbahn uberspannt die von der Gutehoffnungshutte in Oberhausen nach dem technischen Entwurf der Ingenieure Hilff Altenloh und Sarrazin ausgefuhrt wurden Die Bauleitung hatte Gisbert Gillhausen Am Ubergang der Stromoffnungen zu den Vorbrucken erhob sich jeweils ein Torturm aus rotem Sandstein Im Herbst 1878 wurde die Brucke fertiggestellt Der fahrplanmassige Eisenbahnverkehr uber die Brucke wurde am 15 Mai 1879 aufgenommen Die Baukosten betrugen ohne Dammbauten und Arbeiten zur Flussregulierung rund 2 2 Millionen Mark 19 825 204 Euro Die 2 3 km flussabwarts gelegene und 1864 fertiggestellte Pfaffendorfer Brucke wurde damit kaum noch durch die Eisenbahn genutzt und spielte fur den uberregionalen Eisenbahnverkehr nur noch eine untergeordnete Rolle Weiterer Ausbau Wie bei der ersten Pfaffendorfer Brucke war es auch bei der Horchheimer Eisenbahnbrucke anfangs moglich sie in Verkehrspausen fur den Fussgangerverkehr freizugeben Nachdem eine Frequenz von 130 fahrplanmassigen Zugen erreicht wurde war 1901 1902 ein Umbau und eine Verstarkung der Brucke notwendig geworden In dieser Zeit brachte die Bahnverwaltung an beiden Seiten Fussgangerstege an Um nach Wegfall der Pfaffendorfer Brucke auch von der nordlichen rechten Rheinstrecke auf die Horchheimer Brucke zu gelangen wurde am 1 Oktober 1902 eine Verbindungsstrecke mit dem 575 5 Meter langen Horchheimer Tunnel in Betrieb genommen Eine weitere Verstarkung der Konstruktion folgte 1933 1934 durch Einbau eines funften Haupttragers und Ertuchtigung der Grundung Kriegszerstorung und Neubau Die Horchheimer Eisenbahnbrucke wurde zum Ende des Zweiten Weltkriegs von Einheiten der Wehrmacht auf dem Ruckzug fast vollig zerstort Nach Errichtung einer provisorischen hohen Parallelfachwerkbrucke konnte sie am 16 Juni 1947 wieder eingleisig befahren werden Im Jahre 1961 erhielt die Brucke ihre heutige Gestalt Eine neben dem Provisorium montierte moderne Balkenbrucke wurde auf die alten Bruckenpfeiler verschoben Von 1969 bis 1975 entstand sudlich der Horchheimer Eisenbahnbrucke 36 Meter entfernt die Sudbrucke Die provisorisch wiederhergestellte Horchheimer Eisenbahnbrucke 1953 Die Horchheimer Eisenbahnbrucke und die SudbruckeBruckenschaden Seit vielen Jahren ist der flussabwarts gelegene Fussgangersteg gesperrt da er irreparabel beschadigt ist Ab 2004 wurde auch der flussaufwarts gelegene Fussgangersteg wegen Baufalligkeit gesperrt Nach der Sanierung des Teiles am linksrheinischen Bruckenkopf konnte dieser am 16 Mai 2007 wieder freigegeben werden Ende Januar 2009 musste der Fuss und Radweg des rechtsrheinischen Bruckenkopfes auf der Horchheimer Seite wegen gravierender Betonschaden gesperrt werden Am 29 Juni 2009 wurde die Brucke wieder fur den Fuss und Fahrradverkehr freigegeben nachdem die Stabilitat des Weges durch eine zusatzliche Stahlkonstruktion am rechtsrheinischen Bruckenkopf gewahrleistet werden konnte Mittelfristig muss in den nachsten Jahren der flussaufwarts gelegene Fussgangersteg uber die gesamte Lange auf 2 50 Meter verbreitert werden damit er als Fahrradweg anerkannt wird Dies ist wichtig da bereits Geld vom Land Rheinland Pfalz fur den Radwegebau geflossen ist das sonst zuruckgezahlt werden musste Ein Ausbau ist fur 2023 geplant vergrossern und Informationen zum Bild anzeigenPanorama der Vorlandbrucke auf der Oberwerther Seite und die StrombruckeBauwerkDie Vorlandbrucke auf der Oberwerther Seite Die heutige Horchheimer Eisenbahnbrucke besteht aus drei massiven Bruckenbogen linksrheinisch zwei grossen Offnungen uber dem Strom die von einer Balkenkonstruktion uberspannt werden einem weiteren massiven Bruckenbogen von 25 m Lange rechtsrheinisch und einer daran anschliessenden kurzen Brucke uber die rechte Rheinstrecke Die Balkenkonstruktion ist ein stahlerner Vollwand Kastentrager mit dem Zweifeldtrager als statischem System in Langsrichtung bei einer Gesamtlange der Stromuberbauten von 226 2 m Die ursprunglichen beiden ausseren Strompfeiler sind bis zur Fahrbahnhohe erhalten der mittlere Pfeiler nur bis kurz uber Sockelhohe Die Vorkopfe der Pfeiler sind mit Mendiger Basaltlava verblendet Die linksrheinischen Landbogen Oberwerther Seite sind mit Wormser Ziegeln verblendet die Pfeiler selbst und die Reste der Bogenlaibung sind mit gebuckelten Sandsteinquadern verkleidet Die Brucke mit einer Gesamtlange von 312 m hat am Mittelpfeiler eine Breite von 12 4 m und eine Konstruktionshohe von 5 5 m DenkmalschutzDie beiden Vorlandbrucken der Horchheimer Eisenbahnbrucke sind ein geschutztes Kulturdenkmal nach dem Denkmalschutzgesetz DSchG und in der Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz eingetragen Sie liegen in Horchheim und auf dem Oberwerth Seit 2002 ist die Horchheimer Eisenbahnbrucke Teil des UNESCO Welterbes Oberes Mittelrheintal Siehe auchListe der Querungen uber Rhein und Mosel in Koblenz Liste der Rheinbrucken Koblenz HauptbahnhofLiteraturKoblenz Stadt der Brucken Dokumentation zur Einweihung der Koblenzer Balduinbrucke Stadt Koblenz August 1975 Die Staatsbahnstrecke Oberlahnstein Coblenz Gulz insbesondere die Brucken uber den Rhein oberhalb Coblenz uber die Mosel bei Guls und uber die Lahn oberhalb Niederlahnstein In Zeitschrift fur Bauwesen Nr 1 1881 Sp 89 104 209 230 317 342 441 458 zlb de Atlas Tafeln 20 ff Atlas zur Zeitschrift fur Bauwesen 52 Jahrgang 1902 Tafeln 66 ff Ulrike Weber Bearb Stadt Koblenz Stadtteile Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Kulturdenkmaler in Rheinland Pfalz Band 3 3 Werner Worms 2013 ISBN 978 3 88462 345 9 WeblinksCommons Horchheimer Eisenbahnbrucke Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Horchheimer Eisenbahnbrucke In Structurae Die Horchheimer Brucke bei brueckenweb deEinzelnachweiseHans Wolfgang Scharf Eisenbahn Rheinbrucken in Deutschland EK Verlag Freiburg 2003 ISBN 3 88255 689 7 S 161 Amtsblatt der Eisenbahndirektion Mainz 5 Juli 1947 Nr 22 Bekanntmachung Nr 156 S 74 Horchheimer Brucke ist wieder offen In Rhein Zeitung 28 Juni 2009 Stillstand auf Horchheimer Brucke Radweg wird nicht vor 2015 ausgebaut In Rhein Zeitung 3 April 2013 Hans Wolfgang Scharf Eisenbahn Rheinbrucken in Deutschland EK Verlag Freiburg 2003 ISBN 3 88255 689 7 S 166 Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmaler Kreisfreie Stadt Koblenz PDF 1 5 MB Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland Pfalz Koblenz 2013 Flussquerungen in Koblenz Rhein Sudbrucke Horchheimer Eisenbahnbrucke Pfaffendorfer Brucke Rheinfahre Seilbahn Bendorfer Brucke Mosel Moselfahre Lay Gulser Eisenbahnbrucke Kurt Schumacher Brucke Staustufe Europabrucke Moseleisenbahnbrucke Balduinbrucke Moselfahre am Deutschen Eck Ehemalige Flussquerungen Romische Brucken Fliegende Brucke Schiffbrucke Trajekt Stolzenfels Oberlahnstein Die nachste Brucke flussaufwarts Sudbrucke Koblenz Brucken uber den Rhein Die nachste Brucke flussabwarts Pfaffendorfer Brucke