Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das sogenannte Haus Münsterberg an der Hornschen Straße ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Detmold im Kreis Lippe Nor

Haus Münsterberg

  • Startseite
  • Haus Münsterberg
Haus Münsterberg
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das sogenannte Haus Münsterberg an der Hornschen Straße ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Detmold im Kreis Lippe (Nordrhein-Westfalen).

Haus Münsterberg

Daten
Ort Detmold
Baujahr 1840
Koordinaten 51° 55′ 54″ N, 8° 52′ 51,1″ O51.9316748.880874Koordinaten: 51° 55′ 54″ N, 8° 52′ 51,1″ O

Geschichte

Das Gebäude wurde 1840 für den Ratsherren und Lackierer Johann Spieß erbaut. Als Planer wird der Baubeamte Ferdinand Ludwig Merckel vermutet. 1862 verkaufte Spieß das Haus an den Architekten Barkhausen, 1886 schließlich erwarb es der Kunstsammler und Kaufmann Oskar Münsterberg (1865–1920) aus Danzig, der zu jener Zeit als Gesellschafter bei der benachbarten Druckerei Klingenberg einstieg. In der Zeit von 1888 bis 1890 stattete Münsterberg das Gebäude mit Kunstwerken aus, die er aus aller Welt mitgebracht hatte. Auch nach seinem Ausscheiden bei der Firma Klingenberg blieb das Haus in seinem Besitz, seine Erben vermieteten es um 1917 an das Lippische Landeskonservatorium.

Aufgrund ihrer jüdischen Herkunft wurden die Münsterbergs im Jahr 1942 enteignet, das Gebäude diente fortan als Sitz des Roten Kreuzes. 1981 übernahm die Stadt Detmold das Haus Münsterberg, bei der Verbreiterung der Hornschen Straße Mitte der 1980er Jahre drohte der Abriss. Nach Bürgerprotesten entschloss man sich dann aber, das gesamte Gebäude 1986 in einer spektakulären Aktion um sieben Meter von der Straße weg zu verschieben. Nach einer gründlichen Sanierung ist das Haus seit 1996 Sitz des Literaturbüros Ostwestfalen-Lippe in Detmold sowie der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Lippe.

Architektur und Ausstattung

Nach Epoche und Baustil ist das Haus Münsterberg der Neorenaissance zuzuordnen. Der besondere Schutzwert des Gebäudes ergibt sich aber vor allem aufgrund der inneren Umbauten und der Ausstattung, die Oskar Münsterberg seinerzeit hat vornehmen lassen. So finden sich hier „reiche Deckengemälde, barocke Holztüren, kunstgeschmiedete Schlossbeschläge, Delfter Kacheln, orientalische Fliesenteppiche und eine maurische Gebetsnische“.

  • Deckengemälde
  • Türverzierung
  • Delfter Kacheln
  • Maurische Gebetsnische

Literatur

  • Marlen Dettmer: Haus Münsterberg (Lippische Kulturlandschaften, Heft 37). Detmold 2017

Einzelnachweise

  1. Haus Münsterberg bei www.stadtdetmold.de (Memento vom 5. März 2016 im Internet Archive)

Weblinks

Commons: Haus Münsterberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Haus Münsterberg im Denkmalkataster der Stadt Detmold
  • Oskar-Münsterberg-Haus. Abgerufen am 12. Juli 2012. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 04:01

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Haus Münsterberg, Was ist Haus Münsterberg? Was bedeutet Haus Münsterberg?

Das sogenannte Haus Munsterberg an der Hornschen Strasse ist ein denkmalgeschutztes Gebaude in Detmold im Kreis Lippe Nordrhein Westfalen Haus MunsterbergDatenOrt DetmoldBaujahr 1840Koordinaten 51 55 54 N 8 52 51 1 O 51 931674 8 880874 Koordinaten 51 55 54 N 8 52 51 1 OGeschichteDas Gebaude wurde 1840 fur den Ratsherren und Lackierer Johann Spiess erbaut Als Planer wird der Baubeamte Ferdinand Ludwig Merckel vermutet 1862 verkaufte Spiess das Haus an den Architekten Barkhausen 1886 schliesslich erwarb es der Kunstsammler und Kaufmann Oskar Munsterberg 1865 1920 aus Danzig der zu jener Zeit als Gesellschafter bei der benachbarten Druckerei Klingenberg einstieg In der Zeit von 1888 bis 1890 stattete Munsterberg das Gebaude mit Kunstwerken aus die er aus aller Welt mitgebracht hatte Auch nach seinem Ausscheiden bei der Firma Klingenberg blieb das Haus in seinem Besitz seine Erben vermieteten es um 1917 an das Lippische Landeskonservatorium Aufgrund ihrer judischen Herkunft wurden die Munsterbergs im Jahr 1942 enteignet das Gebaude diente fortan als Sitz des Roten Kreuzes 1981 ubernahm die Stadt Detmold das Haus Munsterberg bei der Verbreiterung der Hornschen Strasse Mitte der 1980er Jahre drohte der Abriss Nach Burgerprotesten entschloss man sich dann aber das gesamte Gebaude 1986 in einer spektakularen Aktion um sieben Meter von der Strasse weg zu verschieben Nach einer grundlichen Sanierung ist das Haus seit 1996 Sitz des Literaturburos Ostwestfalen Lippe in Detmold sowie der Gesellschaft fur Christlich Judische Zusammenarbeit in Lippe Architektur und AusstattungNach Epoche und Baustil ist das Haus Munsterberg der Neorenaissance zuzuordnen Der besondere Schutzwert des Gebaudes ergibt sich aber vor allem aufgrund der inneren Umbauten und der Ausstattung die Oskar Munsterberg seinerzeit hat vornehmen lassen So finden sich hier reiche Deckengemalde barocke Holzturen kunstgeschmiedete Schlossbeschlage Delfter Kacheln orientalische Fliesenteppiche und eine maurische Gebetsnische Deckengemalde Turverzierung Delfter Kacheln Maurische GebetsnischeLiteraturMarlen Dettmer Haus Munsterberg Lippische Kulturlandschaften Heft 37 Detmold 2017EinzelnachweiseHaus Munsterberg bei www stadtdetmold de Memento vom 5 Marz 2016 im Internet Archive WeblinksCommons Haus Munsterberg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Haus Munsterberg im Denkmalkataster der Stadt Detmold Oskar Munsterberg Haus Abgerufen am 12 Juli 2012

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Stephan Köppel

  • Juli 19, 2025

    Stephan Groß

  • Juli 19, 2025

    Steirischer Fußballverband

  • Juli 19, 2025

    Steinsche Städteordnung

  • Juli 19, 2025

    Steffen Möller

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.