Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Hans Knötzsch 13 Oktober 1923 in Leipzig 1 August 1996 in Berlin war ein deutscher Regisseur Schauspieler und Drehbuchau

Hans Knötzsch

  • Startseite
  • Hans Knötzsch
Hans Knötzsch
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Hans Knötzsch (* 13. Oktober 1923 in Leipzig; † 1. August 1996 in Berlin) war ein deutscher Regisseur, Schauspieler und Drehbuchautor.

Leben

Knötzsch studierte nach seinem Abitur an der Hochschule für Musik in Leipzig. Sein erstes Engagement hatte er 1947 in Chemnitz danach arbeitete er 4 Jahre in Plauen. Nach seiner Arbeit in Plauen schauspielerte er im neu eröffneten Theater in Putbus, in dem er auch das erste Mal als Regisseur arbeitete. 1957 führte ihn seine Arbeit nach Berlin, wo er als Hörspielregisseur arbeitete. Sein Talent zeigte er aber erst beim Deutschen Fernsehfunk, dort arbeitete er über 30 Jahre als Schauspieler und Regisseur. Er war mit der Schauspielerin Eva-Maria Hesse verheiratet. Am 8. Juni 1965 verursachte Knötzsch unter Alkoholeinfluss stehend einen Verkehrsunfall, durch den die Schauspieler Günther Haack und Manfred Raasch ums Leben kamen, sowie die Schauspielerinnen Jutta Klöppel und Sylva Schüler verletzt wurden. Er wurde daraufhin zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren verurteilt.

Filmografie (Auswahl)

  • 1956: Thomas Müntzer – Ein Film deutscher Geschichte
  • 1959: Die Premiere fällt aus
  • 1959: Spuk in Villa Sonnenschein (Fernsehfilm)
  • 1960: Was wäre, wenn …?
  • 1963: Die Glatzkopfbande
  • 1963: Blaulicht: Heißes Geld
  • 1964: Blaulicht: Freizügigkeitsverkehr
  • 1964: Pension Boulanka
  • 1968: Wege übers Land
  • 1968: Abschied
  • 1968: Treffpunkt Genf
  • 1969: Rendezvous mit unbekannt
  • 1971: KLK an PTX – Die Rote Kapelle
  • 1971: Über ganz Spanien wolkenloser Himmel
  • 1974: Hallo Taxi
  • 1974: Polizeiruf 110: Das Inserat (Fernsehreihe)
  • 1975: Polizeiruf 110: Das letzte Wochenende
  • 1976: Polizeiruf 110: Der Fensterstecher
  • 1976: Polizeiruf 110: Vorurteil?
  • 1976: Nelken in Aspik
  • 1977: Feuer unter Deck
  • 1977: Polizeiruf 110: Trickbetrügerin gesucht
  • 1979: Pinselheinrich (Fernsehfilm)
  • 1978: Amor holt sich nasse Füße (Fernsehfilm)
  • 1979: Polizeiruf 110: Barry schwieg
  • 1980: Unser Mann ist König (TV-Mehrteiler)
  • 1983: Es geht einer vor die Hunde (Fernsehfilm)
  • 1985: Außenseiter
  • 1985–1987: Sachsens Glanz und Preußens Gloria (TV-Mehrteiler)
  • 1986: Polizeiruf 110: Parkplatz der Liebe
  • 1986: Polizeiruf 110: Gier
  • 1987: Polizeiruf 110: Der Tote zahlt
  • 1988: Präriejäger in Mexiko
  • 1989: Polizeiruf 110: Der Fund
  • 1990: Polizeiruf 110: Zahltag

Hörspiele

Regie
  • 1959: Edith Mikeleitis: Sein bestes Bild (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1960: Gerhard Rentzsch: Altweibersommer (Rundfunk der DDR)
  • 1961: /Manfred Uhlmann: Mordsache Brisson (Dokumentation – Rundfunk der DDR)
  • 1961: : Und es werde Licht … (Hörspiel (2. Preis im internationalen Hörspielwettbewerb) – Rundfunk der DDR)
  • 1962: Max Messer: Der Tod ist kein Geschäft (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1962: Günter Koch: Mord auf Bestellung (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1962: Friedrich Dürrenmatt: Die Panne (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1962: Karel Čapek: Ein Abend mit Karel Čapek (Hörspiel-Komödie – Rundfunk der DDR)
  • 1963: Friedrich Wolf: John D. erobert die Welt (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1963: Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1963: Alexander Ostrowski: Der Wald (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1963: Joachim Goll: Eine kleine Hausmusik (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1964: : General Frederic (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1968: Hellmut Butterweck: Das Wunder von Wien (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1968: /: Eiertanz (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1968: Gerhard Rentzsch: Am Brunnen vor dem Tore (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1973: Georges Courteline: Der Stammgast (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1979: : Lösegeld (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1980: : Wellermann machts möglich (Kriminalhörspiel/Kurzhörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1986: : Paradies ohne Apfel (Kriminalhörspiel/Kurzhörspiel – Rundfunk der DDR)
Sprecher
  • 1960: : Gelegenheit macht Liebe – Regie: Werner Wieland (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1960: Anna und Friedrich Schlotterbeck: An der Fernverkehrsstraße 106 (Oberleutnant Rossbach) – Regie: Theodor Popp (Rundfunk der DDR)
  • 1964: : Normandie-Njemen – Bearbeitung und Regie: Fritz Göhler (Kinderhörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1965: Margarete Jehn: Der Bussard über uns (Unteroffizier) – Regie: Fritz Göhler (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1968: Day Keene/: Naked Fury – Nackte Gewalt (Bill Blythe) – Regie: Helmut Hellstorff (Kriminalhörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1969: Fritz Selbmann: Ein weiter Weg – Regie: Fritz-Ernst Fechner (Hörspiel (8 Teile) – Rundfunk der DDR)
  • 1969: Armin Müller: Gesichter – Regie: Wolfgang Brunecker (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1970: : Katastrophe (Beschwichtigende Stimme) – Regie: Helmut Hellstorff (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1970: Hans Pfeiffer: Identifizierung eines unbekannten Toten (Puhlmann) – Regie: Horst Liepach (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1972: Rolf Schneider: Einzug ins Schloß – Regie: Theodor Popp (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1972: : Am Anfang der Reise – Regie: Peter Groeger (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1974: : Die Dame und ihr Hündchen Tesoriono (Landwirtschaftsingenieur Kurzydlowski) – Regie: Helmut Hellstorff (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1976: Rodney David Wingfield: Auf Provisionsbasis (Merry) – Regie: Helmut Hellstorff (Kriminalhörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1976: Hans Skirecki: Hinter Wittenberge (Dr. Hundertmark) – Regie: Barbara Plensat (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1977: Jan Eik: Ferien in Vitkevitz – Regie: Fritz-Ernst Fechner (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1979: : Roboter weinen nicht (Movales, Roboter) – Regie: Fritz-Ernst Fechner (Kriminalhörspiel – Rundfunk der DDR)

Weblinks

  • Hans Knötzsch bei IMDb

Einzelnachweise

  1. defa-sternstunden.de (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2
  2. Wegen fahrlässiger Tötung verurteilt. In: Neues Deutschland. 21. Dezember 1965; abgerufen am 10. Februar 2024. 
  3. Oberstes Gericht verwarf Berufung. In: Neues Deutschland. 25. Januar 1966; abgerufen am 10. Februar 2024. 
Normdaten (Person): GND: 1061464784 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 197111304 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Knötzsch, Hans
KURZBESCHREIBUNG deutscher Drehbuchautor Regisseur und Schauspieler
GEBURTSDATUM 13. Oktober 1923
GEBURTSORT Leipzig
STERBEDATUM 1. August 1996
STERBEORT Berlin

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 21:58

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Hans Knötzsch, Was ist Hans Knötzsch? Was bedeutet Hans Knötzsch?

Hans Knotzsch 13 Oktober 1923 in Leipzig 1 August 1996 in Berlin war ein deutscher Regisseur Schauspieler und Drehbuchautor LebenKnotzsch studierte nach seinem Abitur an der Hochschule fur Musik in Leipzig Sein erstes Engagement hatte er 1947 in Chemnitz danach arbeitete er 4 Jahre in Plauen Nach seiner Arbeit in Plauen schauspielerte er im neu eroffneten Theater in Putbus in dem er auch das erste Mal als Regisseur arbeitete 1957 fuhrte ihn seine Arbeit nach Berlin wo er als Horspielregisseur arbeitete Sein Talent zeigte er aber erst beim Deutschen Fernsehfunk dort arbeitete er uber 30 Jahre als Schauspieler und Regisseur Er war mit der Schauspielerin Eva Maria Hesse verheiratet Am 8 Juni 1965 verursachte Knotzsch unter Alkoholeinfluss stehend einen Verkehrsunfall durch den die Schauspieler Gunther Haack und Manfred Raasch ums Leben kamen sowie die Schauspielerinnen Jutta Kloppel und Sylva Schuler verletzt wurden Er wurde daraufhin zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren verurteilt Filmografie Auswahl 1956 Thomas Muntzer Ein Film deutscher Geschichte 1959 Die Premiere fallt aus 1959 Spuk in Villa Sonnenschein Fernsehfilm 1960 Was ware wenn 1963 Die Glatzkopfbande 1963 Blaulicht Heisses Geld 1964 Blaulicht Freizugigkeitsverkehr 1964 Pension Boulanka 1968 Wege ubers Land 1968 Abschied 1968 Treffpunkt Genf 1969 Rendezvous mit unbekannt 1971 KLK an PTX Die Rote Kapelle 1971 Uber ganz Spanien wolkenloser Himmel 1974 Hallo Taxi 1974 Polizeiruf 110 Das Inserat Fernsehreihe 1975 Polizeiruf 110 Das letzte Wochenende 1976 Polizeiruf 110 Der Fensterstecher 1976 Polizeiruf 110 Vorurteil 1976 Nelken in Aspik 1977 Feuer unter Deck 1977 Polizeiruf 110 Trickbetrugerin gesucht 1979 Pinselheinrich Fernsehfilm 1978 Amor holt sich nasse Fusse Fernsehfilm 1979 Polizeiruf 110 Barry schwieg 1980 Unser Mann ist Konig TV Mehrteiler 1983 Es geht einer vor die Hunde Fernsehfilm 1985 Aussenseiter 1985 1987 Sachsens Glanz und Preussens Gloria TV Mehrteiler 1986 Polizeiruf 110 Parkplatz der Liebe 1986 Polizeiruf 110 Gier 1987 Polizeiruf 110 Der Tote zahlt 1988 Prariejager in Mexiko 1989 Polizeiruf 110 Der Fund 1990 Polizeiruf 110 ZahltagHorspieleRegie1959 Edith Mikeleitis Sein bestes Bild Horspiel Rundfunk der DDR 1960 Gerhard Rentzsch Altweibersommer Rundfunk der DDR 1961 Manfred Uhlmann Mordsache Brisson Dokumentation Rundfunk der DDR 1961 Und es werde Licht Horspiel 2 Preis im internationalen Horspielwettbewerb Rundfunk der DDR 1962 Max Messer Der Tod ist kein Geschaft Horspiel Rundfunk der DDR 1962 Gunter Koch Mord auf Bestellung Horspiel Rundfunk der DDR 1962 Friedrich Durrenmatt Die Panne Horspiel Rundfunk der DDR 1962 Karel Capek Ein Abend mit Karel Capek Horspiel Komodie Rundfunk der DDR 1963 Friedrich Wolf John D erobert die Welt Horspiel Rundfunk der DDR 1963 Alfred Doblin Berlin Alexanderplatz Horspiel Rundfunk der DDR 1963 Alexander Ostrowski Der Wald Horspiel Rundfunk der DDR 1963 Joachim Goll Eine kleine Hausmusik Horspiel Rundfunk der DDR 1964 General Frederic Horspiel Rundfunk der DDR 1968 Hellmut Butterweck Das Wunder von Wien Horspiel Rundfunk der DDR 1968 Eiertanz Horspiel Rundfunk der DDR 1968 Gerhard Rentzsch Am Brunnen vor dem Tore Horspiel Rundfunk der DDR 1973 Georges Courteline Der Stammgast Horspiel Rundfunk der DDR 1979 Losegeld Horspiel Rundfunk der DDR 1980 Wellermann machts moglich Kriminalhorspiel Kurzhorspiel Rundfunk der DDR 1986 Paradies ohne Apfel Kriminalhorspiel Kurzhorspiel Rundfunk der DDR Sprecher1960 Gelegenheit macht Liebe Regie Werner Wieland Horspiel Rundfunk der DDR 1960 Anna und Friedrich Schlotterbeck An der Fernverkehrsstrasse 106 Oberleutnant Rossbach Regie Theodor Popp Rundfunk der DDR 1964 Normandie Njemen Bearbeitung und Regie Fritz Gohler Kinderhorspiel Rundfunk der DDR 1965 Margarete Jehn Der Bussard uber uns Unteroffizier Regie Fritz Gohler Horspiel Rundfunk der DDR 1968 Day Keene Naked Fury Nackte Gewalt Bill Blythe Regie Helmut Hellstorff Kriminalhorspiel Rundfunk der DDR 1969 Fritz Selbmann Ein weiter Weg Regie Fritz Ernst Fechner Horspiel 8 Teile Rundfunk der DDR 1969 Armin Muller Gesichter Regie Wolfgang Brunecker Horspiel Rundfunk der DDR 1970 Katastrophe Beschwichtigende Stimme Regie Helmut Hellstorff Horspiel Rundfunk der DDR 1970 Hans Pfeiffer Identifizierung eines unbekannten Toten Puhlmann Regie Horst Liepach Horspiel Rundfunk der DDR 1972 Rolf Schneider Einzug ins Schloss Regie Theodor Popp Horspiel Rundfunk der DDR 1972 Am Anfang der Reise Regie Peter Groeger Horspiel Rundfunk der DDR 1974 Die Dame und ihr Hundchen Tesoriono Landwirtschaftsingenieur Kurzydlowski Regie Helmut Hellstorff Horspiel Rundfunk der DDR 1976 Rodney David Wingfield Auf Provisionsbasis Merry Regie Helmut Hellstorff Kriminalhorspiel Rundfunk der DDR 1976 Hans Skirecki Hinter Wittenberge Dr Hundertmark Regie Barbara Plensat Horspiel Rundfunk der DDR 1977 Jan Eik Ferien in Vitkevitz Regie Fritz Ernst Fechner Horspiel Rundfunk der DDR 1979 Roboter weinen nicht Movales Roboter Regie Fritz Ernst Fechner Kriminalhorspiel Rundfunk der DDR WeblinksHans Knotzsch bei IMDbEinzelnachweisedefa sternstunden de Memento des Originals vom 4 Marz 2016 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Wegen fahrlassiger Totung verurteilt In Neues Deutschland 21 Dezember 1965 abgerufen am 10 Februar 2024 Oberstes Gericht verwarf Berufung In Neues Deutschland 25 Januar 1966 abgerufen am 10 Februar 2024 Normdaten Person GND 1061464784 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 197111304 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Knotzsch HansKURZBESCHREIBUNG deutscher Drehbuchautor Regisseur und SchauspielerGEBURTSDATUM 13 Oktober 1923GEBURTSORT LeipzigSTERBEDATUM 1 August 1996STERBEORT Berlin

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Frühchristliche Baukunst

  • Juli 19, 2025

    Frühbürgerliche Revolution

  • Juli 19, 2025

    Fräulein Casanova

  • Juli 19, 2025

    Fräulein Bimbi

  • Juli 19, 2025

    Fränkisches Weinland

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.