Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Alt Sührkow ist eine Gemeinde im Südosten des Landkreises Rostock in Mecklenburg Vorpommern Deutschland Die Gemeinde wir

Alt Sührkow

  • Startseite
  • Alt Sührkow
Alt Sührkow
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Alt Sührkow ist eine Gemeinde im Südosten des Landkreises Rostock in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Die Gemeinde wird vom Amt Mecklenburgische Schweiz mit Sitz in der nicht amtsangehörigen Stadt Teterow verwaltet.

Wappen Deutschlandkarte
?
Basisdaten
Koordinaten: 53° 48′ N, 12° 39′ O53.79638888888912.6510Koordinaten: 53° 48′ N, 12° 39′ O
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis: Rostock
Amt: Mecklenburgische Schweiz
Höhe: 10 m ü. NHN
Fläche: 25,52 km2
Einwohner: 389 (31. Dez. 2024)
Bevölkerungsdichte: 15 Einwohner je km2
Postleitzahl: 17166
Vorwahl: 03996
Kfz-Kennzeichen: LRO, BÜZ, DBR, GÜ, ROS, TET
Gemeindeschlüssel: 13 0 72 003
LOCODE: DE 8AE
Adresse der Amtsverwaltung: Von-Pentz-Allee 7
17166 Teterow
Website: www.amt-mecklenburgische-schweiz.de
Bürgermeister: Rainer Mucke
Lage der Gemeinde Alt Sührkow im Landkreis Rostock

Geografie

Die Gemeinde Alt Sührkow in der Mecklenburgischen Schweiz nahe der Stadt Teterow und in der geografischen Mitte des Bundeslandes hat für mecklenburgische Verhältnisse große Höhenunterschiede im Bodenrelief. Während der Westen des Gemeindegebietes am Abfluss des Teterower Sees in Richtung Peene nur wenige Meter über dem Meeresspiegel liegt, erreicht die Haupt-Endmoräne im Osten im Hardtberg 122 m über NN. Alt Sührkow liegt im Naturpark Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See und grenzt im Osten an den Landkreis Mecklenburgische Seenplatte.

Umgeben wird Alt Sührkow von den Nachbargemeinden Jördenstorf im Norden, Lelkendorf im Nordosten, Neukalen im Osten, Malchin im Südosten und Süden, Teterow im Südwesten, Thürkow im Westen sowie Sukow-Levitzow im Nordwesten.

Ortsteile

Alt Sührkow, Bukow am Teterower See, Hohen Mistorf, Neu Sührkow, Pohnstorf,

Geschichte

Viele Ausgrabungen belegen, dass das Gebiet vor 5000 Jahren in der Jungsteinzeit und vor 2500 Jahren in der Bronzezeit schon besiedelt war.
Von 1249 bis 1314 wurden die Ortsteile, die slawischen Ursprungs waren, urkundlich erwähnt.

Am 1. Januar 1951 wurden die bisher eigenständigen Gemeinden Bukow, Hohen Mistorf, Neu Sührkow und Pohnstorf eingegliedert.

Sührkow taucht 1297 in einer Urkunde als Scurekendorp auf. Im Gebiet um den Hardtberg standen Anfang des 18. Jahrhunderts einige Glashütten, die dafür benötigte Holzkohle wurde aus den damals großen Eichenwaldbeständen gewonnen, heute befindet sich dort der Sender Hardtberg. Die Gemeinde wird heute von der Landwirtschaft und dem Tourismus geprägt.

Alt Sührkow wurde 1297 erstmals erwähnt als Besitz eines Ritters Friedrich Moltke.

Bukow: Hier wurde im Moor Torf gestochen, verfeuert in einer Ziegelei.

Hohen Mistorf wird geprägt durch die aus der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts stammende frühgotische Dorfkirche aus Feld- und Backstein mit ihrem wuchtigen, niedrigen Westturm.

Neu Sührkow wurde 1770 als Pertinenz (Teil eines Landgutes) erwähnt mit seinen verstreut liegenden Höfen.

Pohnstorf: Gut Pohnstorf war im Besitz Familien von Stahl (16. Jahrhundert), Wichert (1848), Moennich (ab 1869) und Wessel (ab 1896 oder 1899), die um 1900 das Mausoleum im Gutspark bauten. Das Gutshaus entstand durch Umbauarbeiten Mitte des 19. Jahrhunderts. Ab um 1810 wurde im Ort Kies abgebaut und Zement hergestellt.

Sehenswürdigkeiten

  • Gotische Dorfkirche in Hohen Mistorf aus Backstein auf Feldsteinsockel; Chor vom 13. Jahrhundert mit kuppligem Kreuzrippengewölbe, Triumphbogen zum flachgedeckten Kirchenschiff vom 14. Jahrhundert sowie Westturm in der Breite des Schiffs mit Glockengeschoss vom 15. Jahrhundert und Walmdach.
  • Gutshaus in Alt Sührkow, klassizistischer eingeschossiger Putzbau, vermutlich aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, mit Mittelrisalit und kleinem Turm.
  • Gutshaus in Hohen Mistorf
  • Gutshaus in Neu Sührkow
  • Gutshaus in Pohnstorf, zweigeschossiger, 11/13-achsiger Bau aus der Mitte des 19. Jahrhunderts mit Mezzanin-Geschoss, Souterrain und Mittelteil; heute Ferienwohnungen.
  • Mausoleum von um 1900 für den Unternehmer Heinrich Wessel im Park von Pohnstorf.
Siehe auch: Liste der Baudenkmale in Alt Sührkow
  • Dorfkirche in Hohen Mistorf
  • Mausoleum Wessel in Pohnstorf

Verkehrsanbindung

Die Gemeinde liegt an der Verbindungsstraße von Teterow nach Neukalen. Vom sieben Kilometer entfernten Teterow bestehen Bundesstraßen-Verbindungen in alle Richtungen. Der Bahnhof im Ortsteil Hohen Mistorf liegt an der Bahnlinie Güstrow–Neubrandenburg. Seit 2003 halten dort keine Reisezüge mehr.

Weblinks

Commons: Alt Sührkow – Sammlung von Bildern
  • Gemeinde Alt Sührkow im Amt Mecklenburgische Schweiz

Einzelnachweise

  1. Statistisches Amt M-V – Bevölkerungsstand der Kreise und Gemeinden 2024 (XLS-Datei) (Amtliche Einwohnerzahlen in Fortschreibung des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
Städte und Gemeinden im Landkreis Rostock

Admannshagen-Bargeshagen | Alt Bukow | Alt Sührkow | Altkalen | Am Salzhaff | Bad Doberan | Bartenshagen-Parkentin | Bastorf | Baumgarten | Behren-Lübchin | Benitz | Bentwisch | Bernitt | Biendorf | Blankenhagen | Börgerende-Rethwisch | Bröbberow | Broderstorf | Bützow | Cammin | Carinerland | Dahmen | Dalkendorf | Dobbin-Linstow | Dolgen am See | Dreetz | Dummerstorf | Elmenhorst/Lichtenhagen | Finkenthal | Gelbensande | Glasewitz | Gnewitz | Gnoien | Graal-Müritz | Grammow | Groß Roge | Groß Schwiesow | Groß Wokern | Groß Wüstenfelde | Gülzow-Prüzen | Güstrow | Gutow | Hohen Demzin | Hohen Sprenz | Hohenfelde | Hoppenrade | Jördenstorf | Jürgenshagen | Kassow | Klein Belitz | Klein Upahl | Krakow am See | Kritzmow | Kröpelin | Kuchelmiß | Kühlungsborn | Kuhs | Laage | Lalendorf | Lambrechtshagen | Lelkendorf | Lohmen | Lüssow | Mistorf | Mönchhagen | Mühl Rosin | Neubukow | Nienhagen | Nustrow | Papendorf | Penzin | Plaaz | Pölchow | Poppendorf | Prebberede | Reddelich | Reimershagen | Rerik | Retschow | Roggentin | Rövershagen | Rühn | Rukieten | Sanitz | Sarmstorf | Satow | Schorssow | Schwaan | Schwasdorf | Selpin | Stäbelow | Steffenshagen | Steinhagen | Stubbendorf | Sukow-Levitzow | Tarnow | Tessin | Teterow | Thelkow | Thulendorf | Thürkow | Vorbeck | Walkendorf | Wardow | Warnkenhagen | Warnow | Wiendorf | Wittenbeck | Zarnewanz | Zehna | Zepelin | Ziesendorf

Normdaten (Geografikum): GND: 1078282781 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 03:22

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Alt Sührkow, Was ist Alt Sührkow? Was bedeutet Alt Sührkow?

Alt Suhrkow ist eine Gemeinde im Sudosten des Landkreises Rostock in Mecklenburg Vorpommern Deutschland Die Gemeinde wird vom Amt Mecklenburgische Schweiz mit Sitz in der nicht amtsangehorigen Stadt Teterow verwaltet Wappen Deutschlandkarte BasisdatenKoordinaten 53 48 N 12 39 O 53 796388888889 12 65 10 Koordinaten 53 48 N 12 39 OBundesland Mecklenburg VorpommernLandkreis RostockAmt Mecklenburgische SchweizHohe 10 m u NHNFlache 25 52 km2Einwohner 389 31 Dez 2024 Bevolkerungsdichte 15 Einwohner je km2Postleitzahl 17166Vorwahl 03996Kfz Kennzeichen LRO BUZ DBR GU ROS TETGemeindeschlussel 13 0 72 003LOCODE DE 8AEAdresse der Amtsverwaltung Von Pentz Allee 7 17166 TeterowWebsite www amt mecklenburgische schweiz deBurgermeister Rainer MuckeLage der Gemeinde Alt Suhrkow im Landkreis RostockKarteGeografieDie Gemeinde Alt Suhrkow in der Mecklenburgischen Schweiz nahe der Stadt Teterow und in der geografischen Mitte des Bundeslandes hat fur mecklenburgische Verhaltnisse grosse Hohenunterschiede im Bodenrelief Wahrend der Westen des Gemeindegebietes am Abfluss des Teterower Sees in Richtung Peene nur wenige Meter uber dem Meeresspiegel liegt erreicht die Haupt Endmorane im Osten im Hardtberg 122 m uber NN Alt Suhrkow liegt im Naturpark Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See und grenzt im Osten an den Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Umgeben wird Alt Suhrkow von den Nachbargemeinden Jordenstorf im Norden Lelkendorf im Nordosten Neukalen im Osten Malchin im Sudosten und Suden Teterow im Sudwesten Thurkow im Westen sowie Sukow Levitzow im Nordwesten Ortsteile Alt Suhrkow Bukow am Teterower See Hohen Mistorf Neu Suhrkow Pohnstorf GeschichteViele Ausgrabungen belegen dass das Gebiet vor 5000 Jahren in der Jungsteinzeit und vor 2500 Jahren in der Bronzezeit schon besiedelt war Von 1249 bis 1314 wurden die Ortsteile die slawischen Ursprungs waren urkundlich erwahnt Am 1 Januar 1951 wurden die bisher eigenstandigen Gemeinden Bukow Hohen Mistorf Neu Suhrkow und Pohnstorf eingegliedert Suhrkow taucht 1297 in einer Urkunde als Scurekendorp auf Im Gebiet um den Hardtberg standen Anfang des 18 Jahrhunderts einige Glashutten die dafur benotigte Holzkohle wurde aus den damals grossen Eichenwaldbestanden gewonnen heute befindet sich dort der Sender Hardtberg Die Gemeinde wird heute von der Landwirtschaft und dem Tourismus gepragt Alt Suhrkow wurde 1297 erstmals erwahnt als Besitz eines Ritters Friedrich Moltke Bukow Hier wurde im Moor Torf gestochen verfeuert in einer Ziegelei Hohen Mistorf wird gepragt durch die aus der 2 Halfte des 13 Jahrhunderts stammende fruhgotische Dorfkirche aus Feld und Backstein mit ihrem wuchtigen niedrigen Westturm Neu Suhrkow wurde 1770 als Pertinenz Teil eines Landgutes erwahnt mit seinen verstreut liegenden Hofen Pohnstorf Gut Pohnstorf war im Besitz Familien von Stahl 16 Jahrhundert Wichert 1848 Moennich ab 1869 und Wessel ab 1896 oder 1899 die um 1900 das Mausoleum im Gutspark bauten Das Gutshaus entstand durch Umbauarbeiten Mitte des 19 Jahrhunderts Ab um 1810 wurde im Ort Kies abgebaut und Zement hergestellt SehenswurdigkeitenGotische Dorfkirche in Hohen Mistorf aus Backstein auf Feldsteinsockel Chor vom 13 Jahrhundert mit kuppligem Kreuzrippengewolbe Triumphbogen zum flachgedeckten Kirchenschiff vom 14 Jahrhundert sowie Westturm in der Breite des Schiffs mit Glockengeschoss vom 15 Jahrhundert und Walmdach Gutshaus in Alt Suhrkow klassizistischer eingeschossiger Putzbau vermutlich aus der ersten Halfte des 19 Jahrhunderts mit Mittelrisalit und kleinem Turm Gutshaus in Hohen Mistorf Gutshaus in Neu Suhrkow Gutshaus in Pohnstorf zweigeschossiger 11 13 achsiger Bau aus der Mitte des 19 Jahrhunderts mit Mezzanin Geschoss Souterrain und Mittelteil heute Ferienwohnungen Mausoleum von um 1900 fur den Unternehmer Heinrich Wessel im Park von Pohnstorf Siehe auch Liste der Baudenkmale in Alt Suhrkow Dorfkirche in Hohen Mistorf Mausoleum Wessel in PohnstorfVerkehrsanbindungDie Gemeinde liegt an der Verbindungsstrasse von Teterow nach Neukalen Vom sieben Kilometer entfernten Teterow bestehen Bundesstrassen Verbindungen in alle Richtungen Der Bahnhof im Ortsteil Hohen Mistorf liegt an der Bahnlinie Gustrow Neubrandenburg Seit 2003 halten dort keine Reisezuge mehr WeblinksCommons Alt Suhrkow Sammlung von Bildern Gemeinde Alt Suhrkow im Amt Mecklenburgische SchweizEinzelnachweiseStatistisches Amt M V Bevolkerungsstand der Kreise und Gemeinden 2024 XLS Datei Amtliche Einwohnerzahlen in Fortschreibung des Zensus 2022 Hilfe dazu Stadte und Gemeinden im Landkreis Rostock Admannshagen Bargeshagen Alt Bukow Alt Suhrkow Altkalen Am Salzhaff Bad Doberan Bartenshagen Parkentin Bastorf Baumgarten Behren Lubchin Benitz Bentwisch Bernitt Biendorf Blankenhagen Borgerende Rethwisch Brobberow Broderstorf Butzow Cammin Carinerland Dahmen Dalkendorf Dobbin Linstow Dolgen am See Dreetz Dummerstorf Elmenhorst Lichtenhagen Finkenthal Gelbensande Glasewitz Gnewitz Gnoien Graal Muritz Grammow Gross Roge Gross Schwiesow Gross Wokern Gross Wustenfelde Gulzow Pruzen Gustrow Gutow Hohen Demzin Hohen Sprenz Hohenfelde Hoppenrade Jordenstorf Jurgenshagen Kassow Klein Belitz Klein Upahl Krakow am See Kritzmow Kropelin Kuchelmiss Kuhlungsborn Kuhs Laage Lalendorf Lambrechtshagen Lelkendorf Lohmen Lussow Mistorf Monchhagen Muhl Rosin Neubukow Nienhagen Nustrow Papendorf Penzin Plaaz Polchow Poppendorf Prebberede Reddelich Reimershagen Rerik Retschow Roggentin Rovershagen Ruhn Rukieten Sanitz Sarmstorf Satow Schorssow Schwaan Schwasdorf Selpin Stabelow Steffenshagen Steinhagen Stubbendorf Sukow Levitzow Tarnow Tessin Teterow Thelkow Thulendorf Thurkow Vorbeck Walkendorf Wardow Warnkenhagen Warnow Wiendorf Wittenbeck Zarnewanz Zehna Zepelin Ziesendorf Normdaten Geografikum GND 1078282781 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Darmstädter Landstraße

  • Juli 19, 2025

    Darmstädter Dampfstraßenbahnen

  • Juli 19, 2025

    Daniela Böhle

  • Juli 19, 2025

    Daniel Tjärnqvist

  • Juli 19, 2025

    Daniel Schöpf

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.