Die Hörder Burg auch Hörde genannt im heutigen Dortmunder Stadtteil Hörde wurde im 12 Jahrhundert in unmittelbarer Nähe
Hörder Burg

Die Hörder Burg, auch Hörde genannt, im heutigen Dortmunder Stadtteil Hörde wurde im 12. Jahrhundert in unmittelbarer Nähe der Emscher als Wasserburg erbaut. Sie ist Stammsitz der Adelsfamilie Hörde. Unweit der Burg befand sich am Zusammenfluss von Emscher und Hörder Bach eine wirtschaftlich bedeutsame Getreidemühle.
Hörder Burg | ||
---|---|---|
Die Hörder Burg nach der Restaurierung im Jahr 2019. | ||
Alternativname(n) | Hörde | |
Staat | Deutschland | |
Ort | Dortmund-Hörde | |
Entstehungszeit | 1100 bis 1200 | |
Burgentyp | Niederungsburg | |
Erhaltungszustand | Burgturm | |
Ständische Stellung | Grafen | |
Geographische Lage | 51° 29′ N, 7° 30′ O | |
|
Geschichte
Erste Erwähnung findet die Hörder Burg und mit ihr der Ministeriale Albert I von Hörde in einer Urkunde des Kaisers Otto IV. (HRR) zugunsten des Klosters Corvey. Aus dieser Zeit stammt der bis heute erhaltene, historisch bedeutsame Burgturm.
Ende des 13. Jahrhunderts wechselt die Burg in den Besitz der Grafen von der Mark. Diese bauen die Burg weiter aus, später ist sie ihr Stützpunkt in der Großen Dortmunder Fehde. Im Verlauf der Fehde verleiht Konrad von der Mark im Jahr 1340 dem Dorf Hörde die Stadtrechte. Im Jahr 1614 fällt die Burg am Ende des Jülich-Klevischen Erbfolgestreits im Vertrag von Xanten an Brandenburg-Preußen. Im Jahre 1505 brannte am Tage vor Allerheiligen die Burg bis auf die Grundmauern nieder; nur das Wohnhaus der Burgherren und ein weiteres Gebäude blieben stehen.
Das im 15. Jahrhundert gebildete Amt Hörde und der Sitz des Eichlinghofer Gerichts bekommen ihren Sitz auf der Hörder Burg.
Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Hörder Burg erst von spanischen und dann von brandenburgischen und später von den Truppen des Wolfgang Wilhelm (Pfalz-Neuburg) besetzt. Sie alle wurden jedoch vertrieben. Doch bei der Besetzung der Burg durch französische Truppen im Jahr 1673 brach in der Burg ein Brand aus, der die Burg teilweise, die Burgkapelle und 38 Häuser in Hörde zerstörte. Später wurde die Burg auf den alten Grundmauern wieder errichtet. Im Jahr 2000 konnte bei Arbeiten das alte Mauerwerk des Burgturms freigelegt werden.
Im Jahre 1840 erwarb der Iserlohner Fabrikant Hermann Diedrich Piepenstock die Hörder Burg. Auf dem Gelände richtete er ein Puddel- und Walzwerk ein. Die nach ihm benannte Hermannshütte wurde 1852 unter dem Namen Hörder Bergwerks- und Hütten-Verein zur ersten Aktiengesellschaft im Hüttenwesen des Ruhrgebietes. Der Hörder Bergwerks- und Hüttenverein fusionierte später mit der Hoesch AG.
Eine Vorburg wurde in den Jahren 1920–1922 im Stil des Historismus errichtet und diente als Verwaltungsgebäude des Stahlwerks.
Nach dem Niedergang der Stahlindustrie auf Phoenix-Ost und der Demontage des Stahlwerks, begann im Juni 2008 eine umfassende Sanierung der Burg. In diesem Zusammenhang fanden vor der Burg archäologische Grabungen statt. Auf dem Burgturm wurde eine neue hölzerne Turmspitze errichtet. Am Tag des offenen Denkmals am 14. September 2008 stand das Gebäude im Mittelpunkt der Dortmunder Veranstaltungen und konnte besichtigt werden.
Nach dem Abschluss der Ausgrabungen im Jahr 2009 wurden die zahlreichen Fundstücke und einige Relikte der „Hoesch-Ära“ im Erdgeschoss des Burggebäudes ausgestellt.
Die ehemalige Hoesch-Verwaltung mit den Erweiterungsbauten ist als Baudenkmal, die Spuren der mittelalterlichen Burg sind als Bodendenkmal in die Denkmalliste der Stadt Dortmund eingetragen.
In unmittelbarer Nähe der Hörder Burg entstand der Phoenix-See, der am 1. Oktober 2010 im Rahmen eines großen Festes geflutet wurde. In der Hörder Burg richtete der Verein zur Förderung der Heimatpflege e. V. Hörde vorübergehend ein Museum ein. Hier wurde die Hörder Geschichte vom Mittelalter bis heute dokumentiert.
Sparkassenakademie NRW
Die Hörder Burg wurde zu einem Seminargebäude umgebaut und ist seit Januar 2017 Sitz der Sparkassenakademie NRW. Der Standort setzte sich im Rahmen eines Auswahlverfahrens gegen 39 Mitbewerber durch. Auf einem Nachbargrundstück wurde ein Hotel-Neubau errichtet.
Einzelnachweise
- Nr. A 0362 und B 0021. Denkmalliste der Stadt Dortmund. (PDF) In: dortmund.de – Das Dortmunder Stadtportal. Denkmalbehörde der Stadt Dortmund, 14. April 2014, archiviert vom 15. September 2014; abgerufen am 12. Juni 2014 (Größe: 180 kB). am
- Flutung des Phoenix-Sees am 1. Oktober 2010 ( des vom 3. Oktober 2010 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Archivierte Kopie ( vom 24. April 2017 im Internet Archive)
- Michael Kohlstadt: Dortmund erhält Zuschlag für Sparkassen-Akademie NRW. In: Westfälische Rundschau. Funke Mediengruppe, 2014, abgerufen am 11. Oktober 2019.
Literatur
- Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes NRW / Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.): Burgen auf Ruhr. Unterwegs zu 100 Burgen, Schlössern und Herrensitzen in der Ruhrregion. Essen: Klartext Verlag, 2010, S. 62–65
Weblinks
- Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekultur (archivierte Version)
- Informationen zu den Ausgrabungen (vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe)
- Die Hörder Burg als 3D-Modell im 3D Warehouse von SketchUp
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Hörder Burg, Was ist Hörder Burg? Was bedeutet Hörder Burg?
Die Horder Burg auch Horde genannt im heutigen Dortmunder Stadtteil Horde wurde im 12 Jahrhundert in unmittelbarer Nahe der Emscher als Wasserburg erbaut Sie ist Stammsitz der Adelsfamilie Horde Unweit der Burg befand sich am Zusammenfluss von Emscher und Horder Bach eine wirtschaftlich bedeutsame Getreidemuhle Horder BurgDie Horder Burg nach der Restaurierung im Jahr 2019 Die Horder Burg nach der Restaurierung im Jahr 2019 Alternativname n HordeStaat DeutschlandOrt Dortmund HordeEntstehungszeit 1100 bis 1200Burgentyp NiederungsburgErhaltungszustand BurgturmStandische Stellung GrafenGeographische Lage 51 29 N 7 30 O 51 491111111111 7 5038888888889 Koordinaten 51 29 28 N 7 30 14 OHorder Burg Nordrhein Westfalen GeschichteAusgrabungen vor der Horder Burg 2008Die Horder Burg 2008 vor der Sanierung Erste Erwahnung findet die Horder Burg und mit ihr der Ministeriale Albert I von Horde in einer Urkunde des Kaisers Otto IV HRR zugunsten des Klosters Corvey Aus dieser Zeit stammt der bis heute erhaltene historisch bedeutsame Burgturm Ende des 13 Jahrhunderts wechselt die Burg in den Besitz der Grafen von der Mark Diese bauen die Burg weiter aus spater ist sie ihr Stutzpunkt in der Grossen Dortmunder Fehde Im Verlauf der Fehde verleiht Konrad von der Mark im Jahr 1340 dem Dorf Horde die Stadtrechte Im Jahr 1614 fallt die Burg am Ende des Julich Klevischen Erbfolgestreits im Vertrag von Xanten an Brandenburg Preussen Im Jahre 1505 brannte am Tage vor Allerheiligen die Burg bis auf die Grundmauern nieder nur das Wohnhaus der Burgherren und ein weiteres Gebaude blieben stehen Das im 15 Jahrhundert gebildete Amt Horde und der Sitz des Eichlinghofer Gerichts bekommen ihren Sitz auf der Horder Burg Im Dreissigjahrigen Krieg wurde die Horder Burg erst von spanischen und dann von brandenburgischen und spater von den Truppen des Wolfgang Wilhelm Pfalz Neuburg besetzt Sie alle wurden jedoch vertrieben Doch bei der Besetzung der Burg durch franzosische Truppen im Jahr 1673 brach in der Burg ein Brand aus der die Burg teilweise die Burgkapelle und 38 Hauser in Horde zerstorte Spater wurde die Burg auf den alten Grundmauern wieder errichtet Im Jahr 2000 konnte bei Arbeiten das alte Mauerwerk des Burgturms freigelegt werden Burgturm mit neuer TurmspitzeDie Horder Burg nach der Sanierung 2011Fundamente der Horder Burg in der Ausgrabungsflache zwischen Burg und Hafen des Phoenix Sees im Vordergrund der Horder Bach Im Jahre 1840 erwarb der Iserlohner Fabrikant Hermann Diedrich Piepenstock die Horder Burg Auf dem Gelande richtete er ein Puddel und Walzwerk ein Die nach ihm benannte Hermannshutte wurde 1852 unter dem Namen Horder Bergwerks und Hutten Verein zur ersten Aktiengesellschaft im Huttenwesen des Ruhrgebietes Der Horder Bergwerks und Huttenverein fusionierte spater mit der Hoesch AG Eine Vorburg wurde in den Jahren 1920 1922 im Stil des Historismus errichtet und diente als Verwaltungsgebaude des Stahlwerks Nach dem Niedergang der Stahlindustrie auf Phoenix Ost und der Demontage des Stahlwerks begann im Juni 2008 eine umfassende Sanierung der Burg In diesem Zusammenhang fanden vor der Burg archaologische Grabungen statt Auf dem Burgturm wurde eine neue holzerne Turmspitze errichtet Am Tag des offenen Denkmals am 14 September 2008 stand das Gebaude im Mittelpunkt der Dortmunder Veranstaltungen und konnte besichtigt werden Nach dem Abschluss der Ausgrabungen im Jahr 2009 wurden die zahlreichen Fundstucke und einige Relikte der Hoesch Ara im Erdgeschoss des Burggebaudes ausgestellt Die ehemalige Hoesch Verwaltung mit den Erweiterungsbauten ist als Baudenkmal die Spuren der mittelalterlichen Burg sind als Bodendenkmal in die Denkmalliste der Stadt Dortmund eingetragen In unmittelbarer Nahe der Horder Burg entstand der Phoenix See der am 1 Oktober 2010 im Rahmen eines grossen Festes geflutet wurde In der Horder Burg richtete der Verein zur Forderung der Heimatpflege e V Horde vorubergehend ein Museum ein Hier wurde die Horder Geschichte vom Mittelalter bis heute dokumentiert Sparkassenakademie NRWDie Horder Burg wurde zu einem Seminargebaude umgebaut und ist seit Januar 2017 Sitz der Sparkassenakademie NRW Der Standort setzte sich im Rahmen eines Auswahlverfahrens gegen 39 Mitbewerber durch Auf einem Nachbargrundstuck wurde ein Hotel Neubau errichtet EinzelnachweiseNr A 0362 und B 0021 Denkmalliste der Stadt Dortmund PDF In dortmund de Das Dortmunder Stadtportal Denkmalbehorde der Stadt Dortmund 14 April 2014 archiviert vom Original am 15 September 2014 abgerufen am 12 Juni 2014 Grosse 180 kB Flutung des Phoenix Sees am 1 Oktober 2010 Memento des Originals vom 3 Oktober 2010 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Archivierte Kopie Memento vom 24 April 2017 im Internet Archive Michael Kohlstadt Dortmund erhalt Zuschlag fur Sparkassen Akademie NRW In Westfalische Rundschau Funke Mediengruppe 2014 abgerufen am 11 Oktober 2019 LiteraturMinisterium fur Bauen und Verkehr des Landes NRW Landschaftsverband Westfalen Lippe Hrsg Burgen auf Ruhr Unterwegs zu 100 Burgen Schlossern und Herrensitzen in der Ruhrregion Essen Klartext Verlag 2010 S 62 65Weblinkshttps www heimatverein hoerde de hoerder burg Commons Horder Burg Sammlung von Bildern Beschreibung dieser Sehenswurdigkeit auf der Route der Industriekulturhttp vorlage rik test 6 10646 archivierte Version Informationen zu den Ausgrabungen vom Landschaftsverband Westfalen Lippe Die Horder Burg als 3D Modell im 3D Warehouse von SketchUpRoute der Industriekultur Besucherzentren Ankerpunkte Themenrouten Besucherzentrum und Ankerpunkte von West nach Ost Zechenpark Friedrich Heinrich Museum der Deutschen Binnenschifffahrt Innenhafen Duisburg LVR Industriemuseum Oberhausen Landschaftspark Duisburg Nord Gasometer Oberhausen Aquarius Wassermuseum St Antony Hutte Villa Hugel Nordsternpark Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein Zeche Ewald Chemiepark Marl Eisenbahnmuseum Bochum Dahlhausen Henrichshutte Jahrhunderthalle Bochum Umspannwerk Recklinghausen Deutsches Bergbau Museum Zeche Nachtigall Schiffshebewerk Henrichenburg DASA Kokerei Hansa Zeche Zollern II IV Hohenhof Freilichtmuseum Hagen Lindenbrauerei Unna Maximilianpark Hamm Themenrouten aufsteigend nach Nummern 1 Duisburg Stadt und Hafen 2 Industrielle Kulturlandschaft Zollverein 3 Duisburg Industriekultur am Rhein 4 Oberhausen Industrie macht Stadt 5 Krupp und die Stadt Essen 6 Dortmund Dreiklang Kohle Stahl und Bier 7 Industriekultur an der Lippe 8 Erzbahn Emscherbruch 9 Industriekultur an Volme und Ennepe 10 Sole Dampf und Kohle 11 Fruhe Industrialisierung 12 Geschichte und Gegenwart der Ruhr 13 Auf dem Weg zur blauen Emscher 14 Kanale und Schifffahrt 15 Bahnen im Revier 16 Westfalische Bergbauroute 17 Rheinische Bergbauroute 18 Chemie Glas und Energie 19 Arbeitersiedlungen 20 Unternehmervillen 21 Brot Korn und Bier 22 Mythos Ruhrgebiet 23 Parks und Garten 24 Industrienatur 25 Panoramen und Landmarken 26 Sakralbauten 27 Eisen amp Stahl 28 Wasser Werke Turme und Turbinen 29 Bochum Industriekultur im Herzen des Reviers 30 Gelsenkirchen 31 Route Industriekultur und Bauhaus per RadRoute der Industriekultur Themenroute 6 Dortmund Dreiklang Kohle Stahl und Bier Zeche Zollern II IV Kolonie Landwehr Zeche Westhausen Zeche Adolf von Hansemann Kokerei Hansa Nahverkehrsmuseum Dortmund Zeche Hansa Bahnhof Huckarde Nord Zeche Minister Stein Alte Kolonie Eving mit Wohlfahrtsgebaude Zeche Gneisenau Musersiedlung der Zeche Gneisenau Luftschacht Rote Fuhr Wasserturm Lanstroper Ei Bergbau Beamtensiedlung Neu Asseln Museum fur Kunst und Kulturgeschichte Dortberghaus Dortmunder U Kaserne der Paulinenhutte Verwaltungsgebaude Union Siedlung Oberdorstfeld Deutsche Arbeitsschutzausstellung DASA Westfalenhallen Ehemaliger Volkspark Signal Iduna Park Stadion Rote Erde Volksbad Strobelallee Fernsehturm Florian Wasserturm des Dortmunder Sudbahnhofs Unternehmervillen im Ostparkviertel Landesoberbergamt Dortmund Ostenfriedhof Hauptfriedhof Dortmund Bahnbetriebswerk Dortmund Betriebsbahnhof Borsigplatz Westfalenhutte Hoesch Museum Hoeschpark Weichenbauhalle der ehemaligen Maschinenfabrik Deutschland Dortmunder Actien Brauerei Brauerei Museum Dortmund Naturmuseum Dortmund Fredenbaumpark Depot Immermannstrasse Altes Hafenamt Dortmund Bruckenensemble Unionstrasse Mahn und Gedenkstatte Steinwache Horder Burg Phoenix See Hochofenwerk Phoenix West Hohensyburg Syburger BergbauwegBurgen Schlosser und Ritterguter im Emschertal Haus Dudenroth Haus Solde Haus Rodenberg Haus Heithoff Haus Berghofen Haus Benninghofen Horder Burg Haus Schulte Witten Schloss Brunninghausen Haus Wischlingen Schloss Westhusen Haus Bodelschwingh Haus Mengede Haus Ickern Henrichenburg Schloss Bladenhorst Schadeburg Schloss Strunkede Haus Crange Schloss Grimberg Haus Darl Haus Balken Schloss Berge Burg Buer Schloss Horst Haus Berge Haus Heck Haus Horl Burg Vondern Haus Ripshorst Kommende Welheim Haus Knippenburg Haus Hove Schloss Oberhausen Alte Emscher Haus Temminghoven Burg Hagen Neue Emscher Kastell Holten Haus Watereck Haus Huckelhoven Burg Dinslaken Normdaten Geografikum GND 4780559 6 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 243208883