Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Hüttenberg ist nur ein niedriger Höhenrücken östlich von Niederkleen Dennoch hat das Hüttenberger Land vermutlich vo

Hüttenberger Land

  • Startseite
  • Hüttenberger Land
Hüttenberger Land
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Hüttenberg ist nur ein niedriger Höhenrücken östlich von Niederkleen. Dennoch hat das Hüttenberger Land vermutlich von ihm seinen Namen.

Der Name Hüttenberg wird erstmals 1246 im Zusammenhang mit einer Bestätigung der Gerichtsbarkeit der Grafen von Merenberg (Gleiberg) über 20 Dörfer durch König Konrad genannt. Noch früher sollen auf dem Hüttenberg Zentgerichte, die oft Tage und Wochen dauerten, abgehalten worden sein. Der Hüttenberg schrumpfte infolge von Erbteilungen auf 14 Dörfer zusammen, die 1396 bis 1703 von den Landgrafen von Hessen und den Grafen von Nassau gemeinsam verwaltet wurden.

Das Hüttenberger Land rund um die Flusslandschaft des Kleebachs zwischen Wetzlar, Gießen und Butzbach, auch kurz „der Hüttenberg“ genannt, ist durch Tracht, Mundart und Bauweise der Hüttenberger Höfe und insbesondere der Hüttenberger Hoftore nicht ganz klar abzugrenzen, weil die Verbreitung der Tracht bzw. der typischen hohen Hoftore unterschiedlich ist und nur der Kernbereich zum ehemaligen Amt Hüttenberg gehört.

Das historische Amt Hüttenberg (etwa auf dem Großenlindener Hügelland) umfasste die Orte Allendorf/Lahn, Annerod, Dornholzhausen, Dutenhofen, Ebersgöns, Großen-Linden, Hausen, Hochelheim, Hörnsheim, Kirch-Göns, Cleeberg, Lang-Göns, Leihgestern, Lützellinden, Niederkleen, Pohl-Göns, Rechtenbach, Vollnkirchen, Oberkleen, Volpertshausen und Weidenhausen, wobei Annerod und Hausen außerhalb des geschlossenen Gebietes der anderen Dörfer liegen.

Die Hüttenberger Tracht findet sich in allen Dörfern des ehemaligen Amtes und auch in Münchholzhausen, aber nicht in Hausen und Annerod. Die Hüttenberger Hoftore findet man jedoch im Süden bis Langenhain-Ziegenberg und Ober- und Nieder-Mörlen, im Osten bis Obbornhofen, Langsdorf und Steinbach und im Norden bis Krofdorf-Gleiberg.

Da es unter den Dörfern kaum Gemeinsamkeiten gab, kamen die Bezeichnungen „Hüttenberg“ und „Hüttenberger Land“ erst ab 1900 auf: Sie standen für die „guten alten Zeiten“. Auch die „Hüttenberger Tracht“ entwickelte sich als gemeinsame Tracht relativ spät, nämlich etwa ab Mitte des 19. Jahrhunderts, mit nostalgischem Rückblick auf frühere Zeiten.

Das Hüttenberger Land liegt nahe der Dillstrecke und der Main-Weser-Bahn.

Literatur

  • Philipp Hofmann: Der Hüttenberg, 1955

Weblinks

  • Webseite zur Geschichte Hörnsheims

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 15:59

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Hüttenberger Land, Was ist Hüttenberger Land? Was bedeutet Hüttenberger Land?

Der Huttenberg ist nur ein niedriger Hohenrucken ostlich von Niederkleen Dennoch hat das Huttenberger Land vermutlich von ihm seinen Namen Der Name Huttenberg wird erstmals 1246 im Zusammenhang mit einer Bestatigung der Gerichtsbarkeit der Grafen von Merenberg Gleiberg uber 20 Dorfer durch Konig Konrad genannt Noch fruher sollen auf dem Huttenberg Zentgerichte die oft Tage und Wochen dauerten abgehalten worden sein Der Huttenberg schrumpfte infolge von Erbteilungen auf 14 Dorfer zusammen die 1396 bis 1703 von den Landgrafen von Hessen und den Grafen von Nassau gemeinsam verwaltet wurden Das Huttenberger Land rund um die Flusslandschaft des Kleebachs zwischen Wetzlar Giessen und Butzbach auch kurz der Huttenberg genannt ist durch Tracht Mundart und Bauweise der Huttenberger Hofe und insbesondere der Huttenberger Hoftore nicht ganz klar abzugrenzen weil die Verbreitung der Tracht bzw der typischen hohen Hoftore unterschiedlich ist und nur der Kernbereich zum ehemaligen Amt Huttenberg gehort Das historische Amt Huttenberg etwa auf dem Grossenlindener Hugelland umfasste die Orte Allendorf Lahn Annerod Dornholzhausen Dutenhofen Ebersgons Grossen Linden Hausen Hochelheim Hornsheim Kirch Gons Cleeberg Lang Gons Leihgestern Lutzellinden Niederkleen Pohl Gons Rechtenbach Vollnkirchen Oberkleen Volpertshausen und Weidenhausen wobei Annerod und Hausen ausserhalb des geschlossenen Gebietes der anderen Dorfer liegen Die Huttenberger Tracht findet sich in allen Dorfern des ehemaligen Amtes und auch in Munchholzhausen aber nicht in Hausen und Annerod Die Huttenberger Hoftore findet man jedoch im Suden bis Langenhain Ziegenberg und Ober und Nieder Morlen im Osten bis Obbornhofen Langsdorf und Steinbach und im Norden bis Krofdorf Gleiberg Da es unter den Dorfern kaum Gemeinsamkeiten gab kamen die Bezeichnungen Huttenberg und Huttenberger Land erst ab 1900 auf Sie standen fur die guten alten Zeiten Auch die Huttenberger Tracht entwickelte sich als gemeinsame Tracht relativ spat namlich etwa ab Mitte des 19 Jahrhunderts mit nostalgischem Ruckblick auf fruhere Zeiten Das Huttenberger Land liegt nahe der Dillstrecke und der Main Weser Bahn LiteraturPhilipp Hofmann Der Huttenberg 1955WeblinksWebseite zur Geschichte Hornsheims

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Jörg Dederding

  • Juli 20, 2025

    Jörg Grünler

  • Juli 20, 2025

    Jörg Budzisz

  • Juli 20, 2025

    Jörg Baetge

  • Juli 20, 2025

    Jörg Cezanne

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.