Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Innbrücke Jettenbach auch Eisenbahnbrücke Jettenbach oder Jettenbacher Brücke genannt ist eine Eisenbahnbrücke die d

Innbrücke Jettenbach

  • Startseite
  • Innbrücke Jettenbach
Innbrücke Jettenbach
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Innbrücke Jettenbach (auch Eisenbahnbrücke Jettenbach oder Jettenbacher Brücke genannt) ist eine Eisenbahnbrücke, die den Inn im Zuge der Bahnstrecke Rosenheim–Mühldorf zwischen Jettenbach und Waldkraiburg im oberbayerischen Landkreis Mühldorf quert.

Innbrücke Jettenbach
Innbrücke Jettenbach vom Jettenbacher Wehr aus gesehen
Nutzung Eisenbahnbrücke
Überführt Bahnstrecke Rosenheim–Mühldorf
Unterführt Inn
Ort Jettenbach in Bayern
Unterhalten durch Südostbayernbahn
Konstruktion Balkenbrücke
Gesamtlänge 188 m
Längste Stützweite ca. 76 m
Höhe 10 m
Baubeginn 1875; 1988
Fertigstellung 1876; 1989
Eröffnung 1. Mai 1876; 28. Mai 1994
Lage
Koordinaten 48° 10′ 48″ N, 12° 22′ 44″ O48.1800512.3788413Koordinaten: 48° 10′ 48″ N, 12° 22′ 44″ O
Höhe über dem Meeresspiegel 413 m ü. NHN

Geschichte

Die Innbrücke wurde zwischen 1875 und 1876 als zweite Innquerung im Zuge der Bahnstrecke Rosenheim–Mühldorf neben der Innbrücke Königswart errichtet. Die gesamte Länge des Bauwerks einschließlich der Widerlager wurde mit 280 m angegeben. Die Brücke hatte Stützweiten von 3 × 52 m. Die schmiedeeisernen, genieteten Träger bestanden aus einem parallelgurtigen Fachwerk mit obenliegender Fahrbahn. Ihre beiden Mauerwerkspfeiler bestanden aus Nagelfluh aus einem Steinbruch bei Neuötting.

Als zwischen 1919 und 1923 die Stauanlage Jettenbach gebaut wurde, standen die Pfeiler in dem aufgestauten Inn.

Am Ende der 1970er Jahre kam es zu einem Kuriosum, als die Brücke aufgrund von Schäden für den Zugverkehr gesperrt werden musste. Die Deutsche Bundesbahn richtete nördlich und südlich der Brücke zwei Haltepunkte ein, die mit Innbrücke Nord und Innbrücke Süd bezeichnet wurden. Die Züge aus Mühldorf bzw. Wasserburg endeten an den jeweiligen Haltepunkten, die Reisenden mussten die rund 200 Meter über die Brücke zu Fuß zurücklegen. Zu diesem Zweck wurde eine hölzerne Überdachung errichtet.

Aufgrund fortschreitender Baufälligkeit musste die Brücke mit Ablauf des 28. Septembers 1985 auch für Fußgänger gesperrt werden, der Personenverkehr zwischen Mühldorf und Wasserburg wurde gleichzeitig komplett eingestellt. Aufgrund der potentiellen verkehrlichen und strategischen Bedeutung untersagte das Bundesverkehrsministerium jedoch die Genehmigung zur formalen Einstellung des Güterverkehrs. Im Juli 1988 wurde mit einem Zuschuss aus dem Verteidigungshaushalt mit dem Neubau der Innbrücke begonnen, die im Juni 1989 abgeschlossen werden konnte.

Neubau

Die neue Balkenbrücke ist einschließlich der Widerlager 188 m lang. Die Stützweite zwischen ihren beiden Stahlbetonpfeiler beträgt ca. 76 m. Der neue Überbau ist eine Verbundbrücke aus stählernen Vollwandträgern, die mit einer Betonplatte verbunden sind, auf dem zu Geräuschverringerung ein Schotterbett liegt.

Bis zur Sanierung der einige Kilometer südlich gelegenen Innbrücke Königswart wurde die Brücke in Jettenbach jedoch nur sporadisch für Gütertransporte von und nach Gars genutzt. Am 28. Mai 1994 nahm die Deutsche Bahn den fahrplanmäßigen Personenverkehr zwischen Mühldorf und Wasserburg wieder auf.

Weblinks

Commons: Innbrücke Jettenbach – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Georg Mehrtens: Der deutsche Brückenbau im XIX. Jahrhundert. Denkschrift bei Gelegenheit der Weltausstellung des Jahres 1900 in Paris. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 1900, ISBN 978-3-662-24334-3, S. 61 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  2. Die Innthal-Bahn. In: Wasserburger Anzeiger, Nr. 52 vom 29. Dezember 1872, S. 413
  3. Eisenbahngeschichte. Heft 14, Februar/März 2006, Seite 15
  4. ...zu Fuß über die Inn-Brücke Jettenbach... Zeitgenössisches Videodokument; abgerufen am 15. Dezember 2020.
  5. Datensatz der DB
  6. Jürgen Sandner: Rosenheim–Mühldorf. In: Drehscheibe. Band 2/94, Nr. 94, 1994, S. 37–38: „Nach der Sanierung der Jettenbacher Innbrücke vom Juli 1988 bis Juni 1989 verzögerte sich der Baubeginn der Innbrücke bei Königswart (zwischen Soyen und Gars) bis September 1992.“ 
  7. Eine Streckenreise vor 30 Jahren: Wasserburg Bahnhof - Mühldorf 1990 (25 Bilder). In: drehscheibe-online.de. 11. Dezember 2020, abgerufen am 15. Dezember 2020 (Foto der 1990 bereits fertig sanierten Brücke). 
  8. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Weiss (München) und der Fraktion DIE GRÜNEN. In: Bundestagsdrucksache. Drucksache 11/4297, 10. Mai 1989 (bundestag.de [PDF]): „Der Bundesminister der Verteidigung beteiligt sich an den Investitionen für die Erneuerung der beiden Brücken, da er hier eigene Anforderungen stellt.“ 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 03:48

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Innbrücke Jettenbach, Was ist Innbrücke Jettenbach? Was bedeutet Innbrücke Jettenbach?

Die Innbrucke Jettenbach auch Eisenbahnbrucke Jettenbach oder Jettenbacher Brucke genannt ist eine Eisenbahnbrucke die den Inn im Zuge der Bahnstrecke Rosenheim Muhldorf zwischen Jettenbach und Waldkraiburg im oberbayerischen Landkreis Muhldorf quert Innbrucke JettenbachInnbrucke JettenbachInnbrucke Jettenbach vom Jettenbacher Wehr aus gesehenNutzung EisenbahnbruckeUberfuhrt Bahnstrecke Rosenheim MuhldorfUnterfuhrt InnOrt Jettenbach in BayernUnterhalten durch SudostbayernbahnKonstruktion BalkenbruckeGesamtlange 188 mLangste Stutzweite ca 76 mHohe 10 mBaubeginn 1875 1988Fertigstellung 1876 1989Eroffnung 1 Mai 1876 28 Mai 1994LageKoordinaten 48 10 48 N 12 22 44 O 48 18005 12 3788 413 Koordinaten 48 10 48 N 12 22 44 OInnbrucke Jettenbach Bayern Hohe uber dem Meeresspiegel 413 m u NHNGeschichteDie Innbrucke wurde zwischen 1875 und 1876 als zweite Innquerung im Zuge der Bahnstrecke Rosenheim Muhldorf neben der Innbrucke Konigswart errichtet Die gesamte Lange des Bauwerks einschliesslich der Widerlager wurde mit 280 m angegeben Die Brucke hatte Stutzweiten von 3 52 m Die schmiedeeisernen genieteten Trager bestanden aus einem parallelgurtigen Fachwerk mit obenliegender Fahrbahn Ihre beiden Mauerwerkspfeiler bestanden aus Nagelfluh aus einem Steinbruch bei Neuotting Als zwischen 1919 und 1923 die Stauanlage Jettenbach gebaut wurde standen die Pfeiler in dem aufgestauten Inn Am Ende der 1970er Jahre kam es zu einem Kuriosum als die Brucke aufgrund von Schaden fur den Zugverkehr gesperrt werden musste Die Deutsche Bundesbahn richtete nordlich und sudlich der Brucke zwei Haltepunkte ein die mit Innbrucke Nord und Innbrucke Sud bezeichnet wurden Die Zuge aus Muhldorf bzw Wasserburg endeten an den jeweiligen Haltepunkten die Reisenden mussten die rund 200 Meter uber die Brucke zu Fuss zurucklegen Zu diesem Zweck wurde eine holzerne Uberdachung errichtet Aufgrund fortschreitender Baufalligkeit musste die Brucke mit Ablauf des 28 Septembers 1985 auch fur Fussganger gesperrt werden der Personenverkehr zwischen Muhldorf und Wasserburg wurde gleichzeitig komplett eingestellt Aufgrund der potentiellen verkehrlichen und strategischen Bedeutung untersagte das Bundesverkehrsministerium jedoch die Genehmigung zur formalen Einstellung des Guterverkehrs Im Juli 1988 wurde mit einem Zuschuss aus dem Verteidigungshaushalt mit dem Neubau der Innbrucke begonnen die im Juni 1989 abgeschlossen werden konnte NeubauDie neue Balkenbrucke ist einschliesslich der Widerlager 188 m lang Die Stutzweite zwischen ihren beiden Stahlbetonpfeiler betragt ca 76 m Der neue Uberbau ist eine Verbundbrucke aus stahlernen Vollwandtragern die mit einer Betonplatte verbunden sind auf dem zu Gerauschverringerung ein Schotterbett liegt Bis zur Sanierung der einige Kilometer sudlich gelegenen Innbrucke Konigswart wurde die Brucke in Jettenbach jedoch nur sporadisch fur Gutertransporte von und nach Gars genutzt Am 28 Mai 1994 nahm die Deutsche Bahn den fahrplanmassigen Personenverkehr zwischen Muhldorf und Wasserburg wieder auf WeblinksCommons Innbrucke Jettenbach Sammlung von BildernEinzelnachweiseGeorg Mehrtens Der deutsche Bruckenbau im XIX Jahrhundert Denkschrift bei Gelegenheit der Weltausstellung des Jahres 1900 in Paris Springer Verlag Berlin Heidelberg 1900 ISBN 978 3 662 24334 3 S 61 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Die Innthal Bahn In Wasserburger Anzeiger Nr 52 vom 29 Dezember 1872 S 413 Eisenbahngeschichte Heft 14 Februar Marz 2006 Seite 15 zu Fuss uber die Inn Brucke Jettenbach Zeitgenossisches Videodokument abgerufen am 15 Dezember 2020 Datensatz der DB Jurgen Sandner Rosenheim Muhldorf In Drehscheibe Band 2 94 Nr 94 1994 S 37 38 Nach der Sanierung der Jettenbacher Innbrucke vom Juli 1988 bis Juni 1989 verzogerte sich der Baubeginn der Innbrucke bei Konigswart zwischen Soyen und Gars bis September 1992 Eine Streckenreise vor 30 Jahren Wasserburg Bahnhof Muhldorf 1990 25 Bilder In drehscheibe online de 11 Dezember 2020 abgerufen am 15 Dezember 2020 Foto der 1990 bereits fertig sanierten Brucke Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Weiss Munchen und der Fraktion DIE GRUNEN In Bundestagsdrucksache Drucksache 11 4297 10 Mai 1989 bundestag de PDF Der Bundesminister der Verteidigung beteiligt sich an den Investitionen fur die Erneuerung der beiden Brucken da er hier eigene Anforderungen stellt

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Haltestelle Rheinstraße

  • Juli 20, 2025

    Hallands Fotbollförbund

  • Juli 20, 2025

    Halberstädter Mitteleinstiegswagen

  • Juli 20, 2025

    Hakan Ünsal

  • Juli 20, 2025

    Hageböllinger Kopf

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.