Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die altägyptische Religion war eine der großen antiken polytheistischen Religionen des Mittelmeerraums Sie ist belegt vo

Altägyptische Religion

  • Startseite
  • Altägyptische Religion
Altägyptische Religion
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die altägyptische Religion war eine der großen antiken polytheistischen Religionen des Mittelmeerraums. Sie ist belegt von der Frühzeit der Herausbildung des pharaonischen Staates, in der letzten Hälfte des 4. Jahrtausends v. Chr., bis in die Zeit der römischen Herrschaft, als sie vom Christentum verdrängt und schließlich von den römischen Kaisern verboten wurde.

Einführung

Durch die Austrocknung der nordafrikanischen Wüsten wurden die Jäger- und Sammlerkulturen in Ägypten als Ackerbau treibende Bauern sesshaft. Ihre wüsten-nomadische Totem-Religion traf auf die einheimische Bauernreligion und vermischte sich mit dieser.

Wie in vielen alten Kulturen existierte auch im prädynastischen Ägypten in fast jedem Dorf der Glaube an einen oder mehrere unterschiedliche Götter. Durch den Zusammenschluss zu kleinen Teilreichen verbreitete sich auch die jeweilige Religionskultur zwischen verschiedenen Dörfern und Gegenden und es bildete sich ein zusammenhängendes Konglomerat mit den verschiedensten religiösen Ansichten. Maßgebend für die altägyptische Religion war der den Lebensrhythmus bestimmende Nil. Die jährliche Nilschwemme war ein wichtiges Ereignis, da sie den fruchtbaren Nährboden für erfolgreiche Ernten in die Ebene spülte. Die Schwemme ließ sich über die Stellung der Gestirne am Himmel ungefähr bestimmen, was ägyptische Gelehrte dazu brachte sich mit der Astronomie zu beschäftigten, welche dadurch auch Einfluss auf die Religion nahm.

Gliederung

Die altägyptische Religion hatte eine starke zeitliche, räumliche und soziale Gliederung.

Zeitliche Veränderungen

In den mehr als dreieinhalb Jahrtausenden ihrer Existenz hat sich die Religion verändert und weiterentwickelt, aber nie einen so starken Bruch erfahren, dass sie ihre Identität verloren hätte. Eine Ausnahme ist die Regierungszeit Echnatons, die aber im Gesamtkontext nur einen relativ kurzen Abschnitt darstellt.

Räumliche Gliederung

Trotz der starken Zentralisierung des pharaonischen Staates gab es im ganzen Land regionale und lokale Kulte. In den Provinzstädten waren Stadtgötter dominant, die für die jeweilige Bevölkerung jeweils als „höchster aller Götter“ angesehen wurden und für die regionale Identität der Bevölkerung wichtig waren. Diese Stadtgötter spielten teilweise auf der Ebene des Gesamtreiches nur eine untergeordnete Rolle. Im Zuge einer Verlegung der königlichen Residenz konnte der örtliche Stadtgott der neuen Residenz landesweite Bedeutung erlangen. So verdankt der thebanische Gott Amun seinen Aufstieg zum Reichsgott der Verlegung der Residenz nach Theben. Eine vergleichbare Bedeutung hat jedoch Ptah, Lokalgott der alten Residenz Memphis, nicht erlangen können (siehe auch: Memphitische Theologie). Einige Ortschaften erreichten wiederum nur durch die landesweite Bedeutung ihres Stadtgottes eine herausragende Stellung, so Heliopolis als Stadt des Re und Abydos als Stadt des Osiris.

Soziale Schichtung

Neben den offiziellen Staatskulten, in denen die Elite des Staates kosmisch wirksame Götter (Amun, Re, Osiris, Isis, Thot und andere) verehrte, gab es offensichtlich noch eine Religion des einfachen Volkes, in der spezielle niedere Götter verehrt wurden, die für die Aufrechterhaltung des Alltagslebens und der persönlichen Gesundheit der Menschen und ihrer Familien zuständig waren. Darstellungen dieser Götter (etwa Taweret und Bes) sind meist in Form von Kleinplastiken und Amuletten erhalten.

Charakterisierung

Siegfried Morenz charakterisiert die altägyptische Religion als:

  • gewachsene Religion (im Gegensatz zu einer gestifteten Religion),
  • Kultreligion (im Gegensatz zu einer Buchreligion) und
  • Nationalreligion (im Gegensatz zu einer Weltreligion).

Tatsächlich gibt es kein Stiftungsdatum der altägyptischen Religion, die vermutlich aus verschiedenen afrikanischen Kulten – ähnlich wie der altägyptische Staat – langsam zusammengewachsen ist. Typisch ist auch die ständige Weiterentwicklung. Es gab in dieser Religion keine geoffenbarten kanonischen Texte, die für alle Zeiten festgeschrieben und unveränderlich waren. Religiöse Texte wie Hymnen, Gebete und Jenseitsführer wurden zu allen Zeiten neu verfasst und ständig weiterentwickelt. Diese Texte wurden oftmals bei Kulthandlungen und Ritualen rezitiert. Der altägyptischen Religion konnte man auch nicht „beitreten“ oder sich persönlich zu ihr bekennen, zumindest nicht im Alten und Mittleren Reich. Die Religion wurde vom König und seinen staatlichen Institutionen aufrechterhalten, die Ägypten als den Kosmos betrachteten und das Ausland als (Übergang zum) Chaos, das zur Sicherung des Lebens und der staatlichen Ordnung von Ägypten ferngehalten werden musste. Aus diesem Grund standen die alten Ägypter Ausländern grundsätzlich ablehnend und misstrauisch gegenüber.

Jan Assmann (1984) rechnet mit drei „Dimensionen der Gottesnähe“, mit deren Hilfe er die Eigentümlichkeiten der altägyptischen Religion im kulturellen Vergleich umreißt:

  • die kultische,
  • kosmische und
  • mythische Dimension.

Nach Assmann ist für die altägyptische Religion die weitgehende Abwesenheit verschiedener Dimensionen der religiösen Erfahrung typisch. Dazu gehören:

  • Rausch, Trance, Ekstase, Schamanismus;
  • Mystik, Meditation, Versenkung;
  • Geschichte und persönliches Schicksal.

Die geschichtliche oder politische Dimension der Religion, also das Eingreifen eines Gottes in Belange des menschlichen Zusammenlebens (Politik, Rechtsprechung) sowie die „persönliche Frömmigkeit“, also die selbstständige Hinwendung des menschlichen Individuums zu einem Gott und die persönliche Heilserwartung an einen Gott, waren der altägyptischen Religion zumindest im Alten und Mittleren Reich fremd. Erst im Neuen Reich ab der 18. Dynastie gab es erste Entwicklungen in diese Richtung, die durch die Reformen des Echnaton kurzfristig zurückgedrängt wurden. Nach deren Scheitern entwickelte sich das politische Eingreifen religiöser Institutionen und die „Persönliche Frömmigkeit“ zu einem Merkmal der altägyptischen Religion, besonders in der Ramessidenzeit.

Kult

Kult als staatliche Funktion

Durch den Kult gewann der Gott im alten Ägypten eine lokale Dimension. Er wurde fassbar und diesseitig. Dadurch bekam die Religion auch eine politische Bedeutung, denn durch die Ausübung des Kultes legitimierte sich der König als Mittler zu den Göttern. Er sorgte dafür, dass die kosmische Ordnung und die irdische Gerechtigkeit (Maat) eingehalten wurden, denn als irdische Verkörperung des auf Erden herrschenden Gottes Horus („Horus der Lebenden“) konnte er mit den Göttern verkehren. Überregional bedeutende Reichsgötter wurden in Reichstempeln (nicht nur in der jeweiligen Residenz) mit dem Zwecke der Erhaltung der kosmischen Ordnung und des staatlichen Gefüges verehrt. Die Existenz von Stadtgöttern beruhte auf der Vorstellung einer territorialen Herrschaft der Götter.

Prinzipiell war der Kult im alten Ägypten kein Handeln der Menschen an den Göttern oder für die Götter, sondern ein Handeln der Götter untereinander. Aus diesem Grund war der König auch als irdische Manifestation des Gottes Horus der einzige Mensch, der den Kult ausüben konnte.

Kultpraxis

Kulthandlungen von nationaler Dimension oblagen formell dem König, der sie in der Praxis aber an Priester delegierte. Für diese war es extrem wichtig, die für ihre Tätigkeit vorgeschriebenen kultischen Reinheitsgebote penibel einzuhalten. Zu vielen Kulthandlungen gehörte auch dreimal täglich die kultische Servierung fetter Speisen, welche hernach von den Priestern und ihren Familien verzehrt wurden, allerdings mit den üblichen gesundheitlichen Folgeerscheinungen.

Die meisten Priester, insbesondere die untergeordneten Dienstgrade, übten ihren Dienst nicht in Vollzeit aus, sondern waren nur einen Teil des Jahres im Tempel tätig. Ganze Mannschaften („Phylen“) wechselten sich dabei ab und gingen die meiste Zeit des Jahres anderen Tätigkeiten nach. Priester zu sein, war im alten Ägypten begehrt, der Status war mit einer guten Entlohnung (in Naturalien) und erheblichen Privilegien verbunden.

Aus den Siedlungen am Rande des Fayyum sind für die griechisch-römische Epoche zahlreiche archäologische, epigrafische und papyrologische Zeugnisse des Sobek-Kultes überliefert. Insbesondere die literarischen und dokumentarischen Papyri aus Soknopaiu Nesos und Tebtynis, aber auch die Ostraka aus dem Tempelbezirk von Narmuthis geben einen Einblick, wie Kulthandlungen abliefen und welcher Wirtschaftsbetrieb sie begleitete.

Götterkulte

Die wichtigsten Kulte waren die Götterkulte in den Tempeln, die es im ganzen Land gab und die ausschließlich im Auftrag des Königs gebaut werden konnten. Dies war im alten Ägypten der Versuch, die Götter auf die Erde, also in die menschliche Welt, zu holen, damit sie im Sinne der Menschen beeinflusst und günstig gestimmt werden konnten. Der Tempel war somit eine irdische Wohnung für den Gott. Zentrum eines Tempels war das Gottesbild, das im Allerheiligsten aufgestellt war, einem Schrein, zu dem nur die höchstrangigen Priester Zutritt hatten. Nach ägyptischer Auffassung wohnte der Gott tatsächlich diesem Gottesbild ein und konnte so in Interaktion mit der Welt der Menschen treten. Dass ägyptische Götter in verschiedenen Tempeln gleichzeitig Statuen haben konnten, teilweise auch eine stationäre und eine andere für Prozessionen oder Reisen („Amun des Weges“) oder gar noch ganz andere Manifestationen aufweisen konnten, war für den antiken Ägypter kein Widerspruch, sondern gehörte zu den anerkannten Fähigkeiten der Götter.

Der Kult in einem Göttertempel orientierte sich am Alltagsleben eines Herrschers in seinem Palast und wurde oft rund um die Uhr inklusive Nachtwachen durchgeführt. Das einfache Volk hatte praktisch keinen Zugang zum Tempel und war von diesem Kult im Wesentlichen ausgeschlossen. Zentrum war das Götterbild, meist eine aus sehr wertvollen Materialien gefertigte Statue. Sie stand in einem Schrein, der morgens vom zuständigen Priester geöffnet wurde. Danach wurden verschiedene rituelle Handlungen an der Statue vorgenommen, die den morgendlichen Handlungen eines Menschen nachempfunden waren.

Jeder Gott hatte seinen eigenen Tagesablauf. Dazu kamen Jahresereignisse, wie bestimmte Feste, bei denen der Gott auch seinen Tempel verlassen und zum Beispiel Besuche in anderen Tempeln vornehmen konnte (wie beim „Opet-Fest“ in Karnak/Luxor). Dazu wurde der Schrein mit dem Gottesbild von den Priestern wie in einer Sänfte getragen. Längere Wege legte der Gott – wie bei vornehmen Ägyptern üblich – mit dem Schiff zurück. Dafür standen prunkvoll ausgeführte Gottesbarken zur Verfügung. Diese seltenen Gelegenheiten, dem Gott nahe zu sein, wurden von der einfachen Bevölkerung, die in Massen an solchen Veranstaltungen teilnahm, begeistert begrüßt. Derartige Feste waren große Ereignisse im religiösen Leben der Ägypter. (Siehe auch: Talfest und Bastet-Fest)

Totenkulte

Daneben gab es die Totenkulte für die verstorbenen Könige, aber im Laufe der Geschichte zunehmend aufwändiger auch den Totenkult für die nichtköniglichen Verstorbenen. Auch hier spielte eine Statue des Verstorbenen, der Opfergaben dargebracht wurden, eine wichtige Rolle. Grabanlagen und Totenkulte wurden vom König gewährt, also an seine Beamten verliehen, wobei die Ausstattung nach Leistung und Bedeutung der jeweiligen Person gestaffelt war. Durchgeführt wurden diese privaten Totenkulte durch die Familien der Verstorbenen unter der Leitung des ältesten Sohnes. (Siehe auch: Grabbeigaben (Altägypten))

Kultstätten

Der klassische Götterkult wurde im alten Ägypten in einem Göttertempel durchgeführt, für dessen Architektur sich im Laufe der Zeit ein Standard entwickelte. Ein altägyptischer Tempel war von vorn nach hinten gestaffelt, wobei die vorderen Architekturelemente hoch, groß und hell waren und die hinteren immer niedriger, enger und dunkler wurden. Auch war der Zugang zu den Höfen und Räumen immer strenger geregelt, je weiter man in den Tempel vordrang. Das Allerheiligste (Sanktuar), also der Raum mit dem Schrein für die Götterstatue, befand sich sehr nahe der Rückwand des Tempels und durfte nur von sehr wenigen Personen betreten werden.

Die Front eines Tempels bildete spätestens seit dem Neuen Reich der so genannte Pylon, ein Architekturelement, das die Funktionen von Türmen, Mauer und Tor in sich vereinte. Im Prinzip war ein Pylon eine zweiteilige Frontmauer mit geböschten Seiten. In der Mitte befand sich ein niedrigeres Tor, das begehbar war und auf dem Rituale stattfinden konnten. Vor dem Pylon standen Flaggenmasten, teilweise Obelisken oder Kolossalstatuen. Pylone bildeten auch die Fronten der nachfolgenden Räume und Höfe, so dass ein großer Tempel durchaus mehrere, nach hinten kleiner werdende Pylone aufwies. Architekturgeschichtlich war es meist so, dass Herrscher Zusatzbauten bei Tempeln vorne ansetzten und dabei größer und höher als die existierenden Tempelteile bauen mussten.

Die Pylone waren mit Bildern und Texten versehen, beliebteste Motive waren das Überreichen des Schlachtschwertes an den König durch einen Gott oder das Erschlagen der Feinde durch den König. Diese Abwehrsymbolik verstärkte den festungsartigen Charakter, der für viele Tempel typisch war.

Die wichtigsten und bekanntesten Tempel Ägyptens – teils wegen ihres vergleichsweise guten Erhaltungszustandes – sind der Karnak-Tempel, der Luxor-Tempel sowie die Tempel von Abu Simbel und Dendera.

Bedeutende Verehrungsstätten altägyptischer Könige sind der Totentempel der Königin Hatschepsut von Deir el-Bahari, der Totentempel des Ramses III. in Medinet Habu und das Ramesseum von Ramses II.

Wichtige Kultstätten der Ptolemäer-Zeit aus den letzten Jahrhunderten vor Christi Geburt sind die Tempel von Edfu, Kom Ombo und Esna. Diese späten Tempel sind am besten erhalten und können als einzige dem modernen Besucher einen geschlossenen Raumeindruck vermitteln, da auch teilweise die Deckenkonstruktion noch vorhanden ist.

Kosmos

Im Gegensatz zu den von Menschen gebauten Tempeln galt der Kosmos als die wahre Wohnung der Götter, wobei viele Götter einen speziellen kosmischen Aspekt verkörperten. Wichtigste kosmische Erscheinungen waren dabei die Sonne, der Himmel und die Erde. Während Sonnen- und Erdgötter immer männlich waren, wurde der Himmel ausschließlich von Göttinnen repräsentiert.

Sonne

Sonnengötter bzw. die verschiedenen Erscheinungsformen des Sonnengottes hatten dabei in der Regel die Funktion eines Herrschers auf Erden. Deshalb bestand auch immer eine besonders enge Beziehung des Königs zum Sonnengott (siehe auch: Re, Horus, Harachte). In der Amarna-Zeit war Aton der Gott der Sonnenscheibe.

Himmel

Himmelsgöttinnen wurden in der Regel als Muttergottheiten angesehen, die die Sonne am Abend verschluckten und am Morgen wieder gebären konnten. Die klassische Himmelsgöttin war Nut, aber auch andere weibliche (Mutter-)Gottheiten (Isis, Hathor, Ipet, Sopdet) konnten deutliche Aspekte einer Himmelsgottheit zeigen. Typisches Attribut war ein Kuhgehörn mit Sonnenscheibe auf dem Kopf.

Erde

Erdgötter galten in der Regel als Totengötter und hatten deutliche Aspekte, die auf die Themen Vegetation und Fruchtbarkeit hindeuteten (siehe auch: Osiris, Ptah, Sokar, Tatenen, Aker).

Weitere

Thot galt als Mondgott, Schu als Luftgott. Wichtige Sterne (Sirius, Isis-Sopdet) hatten ihre eigenen göttlichen Repräsentanten. Hapi war der Gott der Nilflut.

Mythos

→ Hauptartikel: Ägyptische Mythologie

Der Mythos ist die sprachliche Dimension der Gottesnähe im alten Ägypten. In zahlreichen religiösen Texten aller Epochen des pharaonischen Ägypten treffen wir auf mythische Motive, durch die auf Erzählungen Bezug genommen wird, die Handlungen der Götter zum Thema haben. Typischerweise finden wir in den ältesten Texten nur Bruchstücke dieser Erzählungen, geschlossene Geschichten liegen nur aus späteren Zeiten vor.

Mythische Motive dienen auch in der Magie dazu, durch Beschwörung götterweltlicher Ereignisse diesseitige Vorgänge im Sinne der Menschen zu beeinflussen.

Das Götterpantheon

Erscheinung der Götter

Die ägyptischen Götter sind meist mehrgestaltig. Dies geht auf die Gleichsetzung lokaler Gottheiten mit unterschiedlichen äußeren Merkmalen zurück. Im Laufe der ägyptischen Geschichte gewannen die großen Gottheiten neue Aspekte hinzu, oder Götter verschmolzen miteinander, am nachhaltigsten Amun und Re zu Amun-Re.

Die meisten Götter sind tiergestaltig oder haben Körperteile von Tieren. Manchmal haben sie jedoch auch nur einen Kopfschmuck, der darauf hinweist. So trägt Selket in Menschengestalt lediglich einen Skorpion auf dem Kopf. Einige wenige Götter erscheinen abstrakt, zum Beispiel: Amun, der Verborgene; Aton, die Sonnenscheibe; Nun, die Urflut; Behdeti, die geflügelte Sonnenscheibe; Kuk, die Dunkelheit; , die Verneinung; Heh, die räumliche Endlosigkeit; , der Mangel; , das Verschwundene.

Einteilung

Die ägyptische Religion besitzt eine Vielfalt an Göttern. Man kann sie in verschiedene Kategorien einteilen:

  • Hauptgott: Obwohl die ägyptische Götterwelt so vielfältig ist, gibt es mehrere Götter, die besonders stark verehrt wurden und den anderen übergeordnet waren. Die herrschende Dynastie räumte dem Gott ihrer Heimatstadt besonders viel Einfluss ein, so dass im Alten Reich Re, ab dem Mittleren Reich Amun als oberster Gott gilt. Unter Echnaton kommt diese Ehre dem Aton zu (s. Aton-Kult weiter unten)
  • Lokalgötter: Götter, die lediglich in einer Stadt verehrt wurden, wie zum Beispiel Upuaut in Siut. Viele dieser Götter waren lokale Ausformungen einer anderen Gottheit, wie zum Beispiel Horus von Edfu.
  • die Neunheit von On (Heliopolis): in frühgeschichtlicher Zeit entstanden, ist sie im Alten Reich schon fest verankert. In der Neunheit sind die Götter in familienähnlichen Strukturen geordnet. An der Spitze steht Atum, der Schöpfergott von On. Weiterhin gehören zur Neunheit seine Kinder Schu und Tefnut, deren Kinder Geb und Nut, die wiederum Osiris, Isis, Seth und Nephthys zeugten.
  • die Achtheit von Hermopolis (Magna). Auch sie gibt es seit den Anfängen der Hochkultur, die Zeugnisse sind jedoch in der griechisch-römischen Zeit am besten. Die Achtheit ist in vier Paaren angeordnet: Nun und Naunet, Hah und Hauhet, Kuk und Kauket; über das vierte Paar gibt es mehrere auseinandergehende Belege: als solches genannt werden Amun und Amaunet sowie und , vereinzelt auch und .
  • die Triaden: örtliche „Familien“, üblicherweise Vater, Mutter und deren Kind. Am bekanntesten sind wohl Isis, Osiris und Horus. Daneben gibt es die memphitische Triade, Ptah, Sachmet und Nefertem, die Triade von Karnak, Amun, Mut und Chons. Weitere Triaden schwanken in ihrer Zusammensetzung. Diese Götterfamilien sollen nicht die tatsächliche familiäre Beziehung zueinander darstellen, sondern die Götter eines Ortes zusammenführen.
  • die Horussöhne: Amset, Hapi, Duamutef und Kebechsenuef sind die vier Söhne des Horus, die im jenseitigen Bereich eine wichtige Rolle einnehmen: sie bewachen die Eingeweide des Mumifizierten.
  • Totengötter: Zu den Totengöttern zählt Re als Herr der Unterwelt; ab dem Mittleren Reich wird diese Position von Osiris eingenommen. Des Weiteren Anubis, der über das Totengericht wacht, Thot, der das Ergebnis der Waagprüfung ausruft, Maat, deren Feder als Instrument der Wahrheit den Ausgang der Prüfung bestimmt. Die Totenfresserin vernichtet die Seelen, die die Prüfung nicht bestehen. Die Horussöhne, die die Eingeweide bewachen, könnte man unter die Totengötter zählen, ebenso die sie bewachenden Göttinnen Neith, Nephthys, Selket und Isis. Isis und Nephthys sind in diese Reihe zu stellen, weil sie den Leichnam des Osiris suchten und zusammenfügten. Sie waren Klagefrauen an seinem Grab und geleiteten ihn in die Unterwelt, wie sie es für jeden Verstorbenen tun.
  • Sonnengötter: Hauptgott der Sonnenkulte ist Re; die übrigen Götter repräsentieren Aspekte von ihm. Chepre ist die Sonnenscheibe am Morgen, Aton die Sonnenscheibe am Mittag und Atum die Sonnenscheibe am Abend. Schu verkörpert das Sonnenlicht Behdeti, die Flügelsonne, und Harachte, der Sonnenfalke, gehören ebenso zu diesem Kreis. Chepre als Käfer, der sich selbst erschafft (Skarabäus), ebenso wie der Sonnengott sich selbst erschuf, wird ebenfalls als Form des Sonnengottes verehrt. Weitere Götter wurden im Laufe der ägyptischen Geschichte sekundär mit Re verbunden, so zum Beispiel Amun-Re, Sobek-Re und Chons-Re.

Siehe auch

  • Liste ägyptischer Götter
  • Moralisierende Religionen

Literatur

(chronologisch sortiert)

Ägyptische Religion

  • Adolf Erman: Die Religion der Ägypter. Ihr Werden und Vergehen in vier Jahrtausenden (= Handbücher der Staatlichen Museen zu Berlin. Band 9). De Gruyter, Berlin 1905 (und 1934); 2. Auflage, ergänzte Neuauflage der Ausgabe von 1978, De Gruyter, Berlin 2001, ISBN 3-11-017040-X.
  • Hermann Kees: Der Götterglaube im alten Ägypten. 2. Auflage, Akademie-Verlag, Berlin 1956.
  • Hermann Kees: Totenglauben und Jenseitsvorstellungen der alten Ägypter. 2., neubearbeitete Auflage, Akademie-Verlag, Berlin 1956.
  • Siegfried Morenz: Ägyptische Religion. Kohlhammer, Stuttgart 1960.
  • Hellmut Brunner: Grundzüge der altägyptischen Religion. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1983.
  • Jan Assmann: Ägypten: Theologie und Frömmigkeit einer frühen Hochkultur (= Urban-Taschenbücher. Band 366). Kohlhammer, Stuttgart / Berlin u. a. 1984, ISBN 3-17-008371-6.
  • Klaus Koch: Geschichte der ägyptischen Religion. Kohlhammer, Stuttgart 1993, ISBN 3-17-009808-X.
  • A. R. David: religion, state. In: Kathryn A. Bard (Hrsg.): Encyclopedia of the Archaeology of Ancient Egypt. Routledge, London 1999, ISBN 0-415-18589-0, S. 662–65.
  • Lucia Gahlin: Ägypten. Götter, Mythen, Religionen. Edition XXL, Reichelsheim 2001, ISBN 3-89736-312-7.
  • Richard H. Wilkinson: Die Welt der Götter im Alten Ägypten. Glaube – Macht – Mythologie. Theiss, Stuttgart 2003, ISBN 3-8062-1819-6.
  • Hans Bonnet: Lexikon der ägyptischen Religionsgeschichte. Nikol, Hamburg 2005, ISBN 3-937872-08-6 (früherer Titel: Reallexikon der ägyptischen Religionsgeschichte.).
  • Erik Hornung: Der Eine und die Vielen. Altägyptische Götterwelt. 6. Auflage, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2005, ISBN 3-534-14984-X.
  • Jan Assmann: Religio duplex. Ägyptische Mysterien und europäische Aufklärung. Verlag der Weltreligionen im Insel Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-458-71032-5.
  • Maria Michela Luiselli: Die Suche nach Gottesnähe. Untersuchungen zur Persönlichen Frömmigkeit in Ägypten von der Ersten Zwischenzeit bis zum Ende des Neues Reiches (= Ägypten und Altes Testament. Band 73). Harrassowitz, Wiesbaden 2011, ISBN 978-3-447-05890-2.
  • , : Die Religionen des Alten Ägypten (= Die Religionen der Menschheit. Band 8). Kohlhammer, Stuttgart 2012, ISBN 978-3-17-019942-2.
  • Holger Kockelmann: Der Herr der Seen, Sümpfe und Flußläufe. Untersuchungen zum Gott Sobek und den ägyptischen Krokodilgötter-Kulten von den Anfängen bis zur Römerzeit. 3 Bände. Harrassowitz, Wiesbaden 2017, ISBN 978-3-447-10810-2.

Texte

  • Günther Roeder: Urkunden zur Religion des Alten Ägypten. Diederichs, Jena 1915.
  • Günther Roeder: Die Ägyptische Götterwelt. Artemis, Zürich 1959.
  • Günther Roeder: Ägyptische Mythen und Legenden. Artemis, Zürich 1960.
  • Günther Roeder: Kulte und Orakel im Alten Ägypten. Artemis, Zürich 1960.
  • Günther Roeder: Zauberei und Jenseitsglauben im Alten Ägypten. Artemis, Zürich 1961.
  • Gregoire Kolpaktchy: Ägyptisches Totenbuch. Scherz, Berlin 1970.
  • Erik Hornung: Ägyptische Unterweltsbücher. Artemis, Zürich 1972.
  • Raymond O. Faulkner: The Ancient Egyptian Coffin Texts. drei Bände, Aris & Phillips, Warminster 1973–1978.
  • Heike Sternberg-el Hotabi, Wilfried Gutekunst, Ernst Kausen: Ägyptische Rituale und Beschwörungen: Orakel, Rituale, Bau- und Votivinschriften, Lieder und Gebete (= Texte aus der Umwelt des Alten Testaments.(TUAT) Band 2: Religiöse Texte. Lieferung. 3: Rituale und Beschwörungen 2. [ugaritisch, ägyptisch, aramäisch, phönizisch, altsüdarabisch]). G. Mohn, Gütersloh 1988.
  • Erik Hornung: Altägyptische Jenseitsführer. Ein einführender Überblick. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1997.
  • Jan Assmann, Andrea Kucharek: Ägyptische Religion: Totenliteratur. Aus dem Ägyptischen übers. und hrsg. Verlag der Weltreligionen, Frankfurt am Main 2008, ISBN 978-3-458-70011-1.
  • Jan Assmann, Andrea Kucharek: Ägyptische Religion: Götterliteratur. Aus dem Ägyptischen übers. und hrsg. Verlag der Weltreligionen, Frankfurt am Main 2018, ISBN 978-3-458-70056-2.

Einzelnachweise

  1. Rosalie David, Amie Kershaw, Anthony Heagerty: Atherosclerosis and diet in ancient Egypt. In: The Lancet. Band 375, Nr. 9716, 27. Februar 2010, S. 718–719, DOI:10.1016/S0140-6736(10)60294-2.
  2. Benjamin Sippel: Das Alltags- und Sozialleben der Sobek-Priester im kaiserzeitlichen Fayum. Harrassowitz, Wiesbaden 2020, ISBN 978-3-447-11485-1. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 02:01

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Altägyptische Religion, Was ist Altägyptische Religion? Was bedeutet Altägyptische Religion?

Die altagyptische Religion war eine der grossen antiken polytheistischen Religionen des Mittelmeerraums Sie ist belegt von der Fruhzeit der Herausbildung des pharaonischen Staates in der letzten Halfte des 4 Jahrtausends v Chr bis in die Zeit der romischen Herrschaft als sie vom Christentum verdrangt und schliesslich von den romischen Kaisern verboten wurde Szene aus dem Pfortenbuch einem Unterweltsbuch aus dem Grab von Ramses IV Tal der KonigeEinfuhrungDurch die Austrocknung der nordafrikanischen Wusten wurden die Jager und Sammlerkulturen in Agypten als Ackerbau treibende Bauern sesshaft Ihre wusten nomadische Totem Religion traf auf die einheimische Bauernreligion und vermischte sich mit dieser Wie in vielen alten Kulturen existierte auch im pradynastischen Agypten in fast jedem Dorf der Glaube an einen oder mehrere unterschiedliche Gotter Durch den Zusammenschluss zu kleinen Teilreichen verbreitete sich auch die jeweilige Religionskultur zwischen verschiedenen Dorfern und Gegenden und es bildete sich ein zusammenhangendes Konglomerat mit den verschiedensten religiosen Ansichten Massgebend fur die altagyptische Religion war der den Lebensrhythmus bestimmende Nil Die jahrliche Nilschwemme war ein wichtiges Ereignis da sie den fruchtbaren Nahrboden fur erfolgreiche Ernten in die Ebene spulte Die Schwemme liess sich uber die Stellung der Gestirne am Himmel ungefahr bestimmen was agyptische Gelehrte dazu brachte sich mit der Astronomie zu beschaftigten welche dadurch auch Einfluss auf die Religion nahm GliederungDie altagyptische Religion hatte eine starke zeitliche raumliche und soziale Gliederung Zeitliche Veranderungen In den mehr als dreieinhalb Jahrtausenden ihrer Existenz hat sich die Religion verandert und weiterentwickelt aber nie einen so starken Bruch erfahren dass sie ihre Identitat verloren hatte Eine Ausnahme ist die Regierungszeit Echnatons die aber im Gesamtkontext nur einen relativ kurzen Abschnitt darstellt Raumliche Gliederung Trotz der starken Zentralisierung des pharaonischen Staates gab es im ganzen Land regionale und lokale Kulte In den Provinzstadten waren Stadtgotter dominant die fur die jeweilige Bevolkerung jeweils als hochster aller Gotter angesehen wurden und fur die regionale Identitat der Bevolkerung wichtig waren Diese Stadtgotter spielten teilweise auf der Ebene des Gesamtreiches nur eine untergeordnete Rolle Im Zuge einer Verlegung der koniglichen Residenz konnte der ortliche Stadtgott der neuen Residenz landesweite Bedeutung erlangen So verdankt der thebanische Gott Amun seinen Aufstieg zum Reichsgott der Verlegung der Residenz nach Theben Eine vergleichbare Bedeutung hat jedoch Ptah Lokalgott der alten Residenz Memphis nicht erlangen konnen siehe auch Memphitische Theologie Einige Ortschaften erreichten wiederum nur durch die landesweite Bedeutung ihres Stadtgottes eine herausragende Stellung so Heliopolis als Stadt des Re und Abydos als Stadt des Osiris Soziale Schichtung Neben den offiziellen Staatskulten in denen die Elite des Staates kosmisch wirksame Gotter Amun Re Osiris Isis Thot und andere verehrte gab es offensichtlich noch eine Religion des einfachen Volkes in der spezielle niedere Gotter verehrt wurden die fur die Aufrechterhaltung des Alltagslebens und der personlichen Gesundheit der Menschen und ihrer Familien zustandig waren Darstellungen dieser Gotter etwa Taweret und Bes sind meist in Form von Kleinplastiken und Amuletten erhalten CharakterisierungSiegfried Morenz charakterisiert die altagyptische Religion als gewachsene Religion im Gegensatz zu einer gestifteten Religion Kultreligion im Gegensatz zu einer Buchreligion und Nationalreligion im Gegensatz zu einer Weltreligion Tatsachlich gibt es kein Stiftungsdatum der altagyptischen Religion die vermutlich aus verschiedenen afrikanischen Kulten ahnlich wie der altagyptische Staat langsam zusammengewachsen ist Typisch ist auch die standige Weiterentwicklung Es gab in dieser Religion keine geoffenbarten kanonischen Texte die fur alle Zeiten festgeschrieben und unveranderlich waren Religiose Texte wie Hymnen Gebete und Jenseitsfuhrer wurden zu allen Zeiten neu verfasst und standig weiterentwickelt Diese Texte wurden oftmals bei Kulthandlungen und Ritualen rezitiert Der altagyptischen Religion konnte man auch nicht beitreten oder sich personlich zu ihr bekennen zumindest nicht im Alten und Mittleren Reich Die Religion wurde vom Konig und seinen staatlichen Institutionen aufrechterhalten die Agypten als den Kosmos betrachteten und das Ausland als Ubergang zum Chaos das zur Sicherung des Lebens und der staatlichen Ordnung von Agypten ferngehalten werden musste Aus diesem Grund standen die alten Agypter Auslandern grundsatzlich ablehnend und misstrauisch gegenuber Jan Assmann 1984 rechnet mit drei Dimensionen der Gottesnahe mit deren Hilfe er die Eigentumlichkeiten der altagyptischen Religion im kulturellen Vergleich umreisst die kultische kosmische und mythische Dimension Nach Assmann ist fur die altagyptische Religion die weitgehende Abwesenheit verschiedener Dimensionen der religiosen Erfahrung typisch Dazu gehoren Rausch Trance Ekstase Schamanismus Mystik Meditation Versenkung Geschichte und personliches Schicksal Die geschichtliche oder politische Dimension der Religion also das Eingreifen eines Gottes in Belange des menschlichen Zusammenlebens Politik Rechtsprechung sowie die personliche Frommigkeit also die selbststandige Hinwendung des menschlichen Individuums zu einem Gott und die personliche Heilserwartung an einen Gott waren der altagyptischen Religion zumindest im Alten und Mittleren Reich fremd Erst im Neuen Reich ab der 18 Dynastie gab es erste Entwicklungen in diese Richtung die durch die Reformen des Echnaton kurzfristig zuruckgedrangt wurden Nach deren Scheitern entwickelte sich das politische Eingreifen religioser Institutionen und die Personliche Frommigkeit zu einem Merkmal der altagyptischen Religion besonders in der Ramessidenzeit Kult Grundriss des grossen Tempels des Amun in KarnakKult als staatliche Funktion Durch den Kult gewann der Gott im alten Agypten eine lokale Dimension Er wurde fassbar und diesseitig Dadurch bekam die Religion auch eine politische Bedeutung denn durch die Ausubung des Kultes legitimierte sich der Konig als Mittler zu den Gottern Er sorgte dafur dass die kosmische Ordnung und die irdische Gerechtigkeit Maat eingehalten wurden denn als irdische Verkorperung des auf Erden herrschenden Gottes Horus Horus der Lebenden konnte er mit den Gottern verkehren Uberregional bedeutende Reichsgotter wurden in Reichstempeln nicht nur in der jeweiligen Residenz mit dem Zwecke der Erhaltung der kosmischen Ordnung und des staatlichen Gefuges verehrt Die Existenz von Stadtgottern beruhte auf der Vorstellung einer territorialen Herrschaft der Gotter Prinzipiell war der Kult im alten Agypten kein Handeln der Menschen an den Gottern oder fur die Gotter sondern ein Handeln der Gotter untereinander Aus diesem Grund war der Konig auch als irdische Manifestation des Gottes Horus der einzige Mensch der den Kult ausuben konnte Kultpraxis Kulthandlungen von nationaler Dimension oblagen formell dem Konig der sie in der Praxis aber an Priester delegierte Fur diese war es extrem wichtig die fur ihre Tatigkeit vorgeschriebenen kultischen Reinheitsgebote penibel einzuhalten Zu vielen Kulthandlungen gehorte auch dreimal taglich die kultische Servierung fetter Speisen welche hernach von den Priestern und ihren Familien verzehrt wurden allerdings mit den ublichen gesundheitlichen Folgeerscheinungen Die meisten Priester insbesondere die untergeordneten Dienstgrade ubten ihren Dienst nicht in Vollzeit aus sondern waren nur einen Teil des Jahres im Tempel tatig Ganze Mannschaften Phylen wechselten sich dabei ab und gingen die meiste Zeit des Jahres anderen Tatigkeiten nach Priester zu sein war im alten Agypten begehrt der Status war mit einer guten Entlohnung in Naturalien und erheblichen Privilegien verbunden Aus den Siedlungen am Rande des Fayyum sind fur die griechisch romische Epoche zahlreiche archaologische epigrafische und papyrologische Zeugnisse des Sobek Kultes uberliefert Insbesondere die literarischen und dokumentarischen Papyri aus Soknopaiu Nesos und Tebtynis aber auch die Ostraka aus dem Tempelbezirk von Narmuthis geben einen Einblick wie Kulthandlungen abliefen und welcher Wirtschaftsbetrieb sie begleitete Grabstatue des Hemiunu des hochsten Beamten des Konigs CheopsGotterkulte Die wichtigsten Kulte waren die Gotterkulte in den Tempeln die es im ganzen Land gab und die ausschliesslich im Auftrag des Konigs gebaut werden konnten Dies war im alten Agypten der Versuch die Gotter auf die Erde also in die menschliche Welt zu holen damit sie im Sinne der Menschen beeinflusst und gunstig gestimmt werden konnten Der Tempel war somit eine irdische Wohnung fur den Gott Zentrum eines Tempels war das Gottesbild das im Allerheiligsten aufgestellt war einem Schrein zu dem nur die hochstrangigen Priester Zutritt hatten Nach agyptischer Auffassung wohnte der Gott tatsachlich diesem Gottesbild ein und konnte so in Interaktion mit der Welt der Menschen treten Dass agyptische Gotter in verschiedenen Tempeln gleichzeitig Statuen haben konnten teilweise auch eine stationare und eine andere fur Prozessionen oder Reisen Amun des Weges oder gar noch ganz andere Manifestationen aufweisen konnten war fur den antiken Agypter kein Widerspruch sondern gehorte zu den anerkannten Fahigkeiten der Gotter Der Kult in einem Gottertempel orientierte sich am Alltagsleben eines Herrschers in seinem Palast und wurde oft rund um die Uhr inklusive Nachtwachen durchgefuhrt Das einfache Volk hatte praktisch keinen Zugang zum Tempel und war von diesem Kult im Wesentlichen ausgeschlossen Zentrum war das Gotterbild meist eine aus sehr wertvollen Materialien gefertigte Statue Sie stand in einem Schrein der morgens vom zustandigen Priester geoffnet wurde Danach wurden verschiedene rituelle Handlungen an der Statue vorgenommen die den morgendlichen Handlungen eines Menschen nachempfunden waren Jeder Gott hatte seinen eigenen Tagesablauf Dazu kamen Jahresereignisse wie bestimmte Feste bei denen der Gott auch seinen Tempel verlassen und zum Beispiel Besuche in anderen Tempeln vornehmen konnte wie beim Opet Fest in Karnak Luxor Dazu wurde der Schrein mit dem Gottesbild von den Priestern wie in einer Sanfte getragen Langere Wege legte der Gott wie bei vornehmen Agyptern ublich mit dem Schiff zuruck Dafur standen prunkvoll ausgefuhrte Gottesbarken zur Verfugung Diese seltenen Gelegenheiten dem Gott nahe zu sein wurden von der einfachen Bevolkerung die in Massen an solchen Veranstaltungen teilnahm begeistert begrusst Derartige Feste waren grosse Ereignisse im religiosen Leben der Agypter Siehe auch Talfest und Bastet Fest Totenkulte Daneben gab es die Totenkulte fur die verstorbenen Konige aber im Laufe der Geschichte zunehmend aufwandiger auch den Totenkult fur die nichtkoniglichen Verstorbenen Auch hier spielte eine Statue des Verstorbenen der Opfergaben dargebracht wurden eine wichtige Rolle Grabanlagen und Totenkulte wurden vom Konig gewahrt also an seine Beamten verliehen wobei die Ausstattung nach Leistung und Bedeutung der jeweiligen Person gestaffelt war Durchgefuhrt wurden diese privaten Totenkulte durch die Familien der Verstorbenen unter der Leitung des altesten Sohnes Siehe auch Grabbeigaben Altagypten Kultstatten Stele des Amun in drei Erscheinungsformen Mensch Gans Widder Spatzeit 25 Dynastie um 700 v Chr Luxor Tempel Seitenansicht mit Pylon links Erster Pylon des Isis Tempels von Philae Der klassische Gotterkult wurde im alten Agypten in einem Gottertempel durchgefuhrt fur dessen Architektur sich im Laufe der Zeit ein Standard entwickelte Ein altagyptischer Tempel war von vorn nach hinten gestaffelt wobei die vorderen Architekturelemente hoch gross und hell waren und die hinteren immer niedriger enger und dunkler wurden Auch war der Zugang zu den Hofen und Raumen immer strenger geregelt je weiter man in den Tempel vordrang Das Allerheiligste Sanktuar also der Raum mit dem Schrein fur die Gotterstatue befand sich sehr nahe der Ruckwand des Tempels und durfte nur von sehr wenigen Personen betreten werden Die Front eines Tempels bildete spatestens seit dem Neuen Reich der so genannte Pylon ein Architekturelement das die Funktionen von Turmen Mauer und Tor in sich vereinte Im Prinzip war ein Pylon eine zweiteilige Frontmauer mit geboschten Seiten In der Mitte befand sich ein niedrigeres Tor das begehbar war und auf dem Rituale stattfinden konnten Vor dem Pylon standen Flaggenmasten teilweise Obelisken oder Kolossalstatuen Pylone bildeten auch die Fronten der nachfolgenden Raume und Hofe so dass ein grosser Tempel durchaus mehrere nach hinten kleiner werdende Pylone aufwies Architekturgeschichtlich war es meist so dass Herrscher Zusatzbauten bei Tempeln vorne ansetzten und dabei grosser und hoher als die existierenden Tempelteile bauen mussten Die Pylone waren mit Bildern und Texten versehen beliebteste Motive waren das Uberreichen des Schlachtschwertes an den Konig durch einen Gott oder das Erschlagen der Feinde durch den Konig Diese Abwehrsymbolik verstarkte den festungsartigen Charakter der fur viele Tempel typisch war Die wichtigsten und bekanntesten Tempel Agyptens teils wegen ihres vergleichsweise guten Erhaltungszustandes sind der Karnak Tempel der Luxor Tempel sowie die Tempel von Abu Simbel und Dendera Bedeutende Verehrungsstatten altagyptischer Konige sind der Totentempel der Konigin Hatschepsut von Deir el Bahari der Totentempel des Ramses III in Medinet Habu und das Ramesseum von Ramses II Wichtige Kultstatten der Ptolemaer Zeit aus den letzten Jahrhunderten vor Christi Geburt sind die Tempel von Edfu Kom Ombo und Esna Diese spaten Tempel sind am besten erhalten und konnen als einzige dem modernen Besucher einen geschlossenen Raumeindruck vermitteln da auch teilweise die Deckenkonstruktion noch vorhanden ist Kosmos Im Gegensatz zu den von Menschen gebauten Tempeln galt der Kosmos als die wahre Wohnung der Gotter wobei viele Gotter einen speziellen kosmischen Aspekt verkorperten Wichtigste kosmische Erscheinungen waren dabei die Sonne der Himmel und die Erde Wahrend Sonnen und Erdgotter immer mannlich waren wurde der Himmel ausschliesslich von Gottinnen reprasentiert Sonne Sonnengotter bzw die verschiedenen Erscheinungsformen des Sonnengottes hatten dabei in der Regel die Funktion eines Herrschers auf Erden Deshalb bestand auch immer eine besonders enge Beziehung des Konigs zum Sonnengott siehe auch Re Horus Harachte In der Amarna Zeit war Aton der Gott der Sonnenscheibe Himmel Himmelsgottinnen wurden in der Regel als Muttergottheiten angesehen die die Sonne am Abend verschluckten und am Morgen wieder gebaren konnten Die klassische Himmelsgottin war Nut aber auch andere weibliche Mutter Gottheiten Isis Hathor Ipet Sopdet konnten deutliche Aspekte einer Himmelsgottheit zeigen Typisches Attribut war ein Kuhgehorn mit Sonnenscheibe auf dem Kopf Erde Erdgotter galten in der Regel als Totengotter und hatten deutliche Aspekte die auf die Themen Vegetation und Fruchtbarkeit hindeuteten siehe auch Osiris Ptah Sokar Tatenen Aker Weitere Thot galt als Mondgott Schu als Luftgott Wichtige Sterne Sirius Isis Sopdet hatten ihre eigenen gottlichen Reprasentanten Hapi war der Gott der Nilflut Mythos Hauptartikel Agyptische Mythologie Der Mythos ist die sprachliche Dimension der Gottesnahe im alten Agypten In zahlreichen religiosen Texten aller Epochen des pharaonischen Agypten treffen wir auf mythische Motive durch die auf Erzahlungen Bezug genommen wird die Handlungen der Gotter zum Thema haben Typischerweise finden wir in den altesten Texten nur Bruchstucke dieser Erzahlungen geschlossene Geschichten liegen nur aus spateren Zeiten vor Mythische Motive dienen auch in der Magie dazu durch Beschworung gotterweltlicher Ereignisse diesseitige Vorgange im Sinne der Menschen zu beeinflussen Das GotterpantheonErscheinung der Gotter Die agyptischen Gotter sind meist mehrgestaltig Dies geht auf die Gleichsetzung lokaler Gottheiten mit unterschiedlichen ausseren Merkmalen zuruck Im Laufe der agyptischen Geschichte gewannen die grossen Gottheiten neue Aspekte hinzu oder Gotter verschmolzen miteinander am nachhaltigsten Amun und Re zu Amun Re Die meisten Gotter sind tiergestaltig oder haben Korperteile von Tieren Manchmal haben sie jedoch auch nur einen Kopfschmuck der darauf hinweist So tragt Selket in Menschengestalt lediglich einen Skorpion auf dem Kopf Einige wenige Gotter erscheinen abstrakt zum Beispiel Amun der Verborgene Aton die Sonnenscheibe Nun die Urflut Behdeti die geflugelte Sonnenscheibe Kuk die Dunkelheit die Verneinung Heh die raumliche Endlosigkeit der Mangel das Verschwundene Einteilung Statuen agyptischer Gotter Die agyptische Religion besitzt eine Vielfalt an Gottern Man kann sie in verschiedene Kategorien einteilen Hauptgott Obwohl die agyptische Gotterwelt so vielfaltig ist gibt es mehrere Gotter die besonders stark verehrt wurden und den anderen ubergeordnet waren Die herrschende Dynastie raumte dem Gott ihrer Heimatstadt besonders viel Einfluss ein so dass im Alten Reich Re ab dem Mittleren Reich Amun als oberster Gott gilt Unter Echnaton kommt diese Ehre dem Aton zu s Aton Kult weiter unten Lokalgotter Gotter die lediglich in einer Stadt verehrt wurden wie zum Beispiel Upuaut in Siut Viele dieser Gotter waren lokale Ausformungen einer anderen Gottheit wie zum Beispiel Horus von Edfu die Neunheit von On Heliopolis in fruhgeschichtlicher Zeit entstanden ist sie im Alten Reich schon fest verankert In der Neunheit sind die Gotter in familienahnlichen Strukturen geordnet An der Spitze steht Atum der Schopfergott von On Weiterhin gehoren zur Neunheit seine Kinder Schu und Tefnut deren Kinder Geb und Nut die wiederum Osiris Isis Seth und Nephthys zeugten die Achtheit von Hermopolis Magna Auch sie gibt es seit den Anfangen der Hochkultur die Zeugnisse sind jedoch in der griechisch romischen Zeit am besten Die Achtheit ist in vier Paaren angeordnet Nun und Naunet Hah und Hauhet Kuk und Kauket uber das vierte Paar gibt es mehrere auseinandergehende Belege als solches genannt werden Amun und Amaunet sowie und vereinzelt auch und die Triaden ortliche Familien ublicherweise Vater Mutter und deren Kind Am bekanntesten sind wohl Isis Osiris und Horus Daneben gibt es die memphitische Triade Ptah Sachmet und Nefertem die Triade von Karnak Amun Mut und Chons Weitere Triaden schwanken in ihrer Zusammensetzung Diese Gotterfamilien sollen nicht die tatsachliche familiare Beziehung zueinander darstellen sondern die Gotter eines Ortes zusammenfuhren die Horussohne Amset Hapi Duamutef und Kebechsenuef sind die vier Sohne des Horus die im jenseitigen Bereich eine wichtige Rolle einnehmen sie bewachen die Eingeweide des Mumifizierten Totengotter Zu den Totengottern zahlt Re als Herr der Unterwelt ab dem Mittleren Reich wird diese Position von Osiris eingenommen Des Weiteren Anubis der uber das Totengericht wacht Thot der das Ergebnis der Waagprufung ausruft Maat deren Feder als Instrument der Wahrheit den Ausgang der Prufung bestimmt Die Totenfresserin vernichtet die Seelen die die Prufung nicht bestehen Die Horussohne die die Eingeweide bewachen konnte man unter die Totengotter zahlen ebenso die sie bewachenden Gottinnen Neith Nephthys Selket und Isis Isis und Nephthys sind in diese Reihe zu stellen weil sie den Leichnam des Osiris suchten und zusammenfugten Sie waren Klagefrauen an seinem Grab und geleiteten ihn in die Unterwelt wie sie es fur jeden Verstorbenen tun Sonnengotter Hauptgott der Sonnenkulte ist Re die ubrigen Gotter reprasentieren Aspekte von ihm Chepre ist die Sonnenscheibe am Morgen Aton die Sonnenscheibe am Mittag und Atum die Sonnenscheibe am Abend Schu verkorpert das Sonnenlicht Behdeti die Flugelsonne und Harachte der Sonnenfalke gehoren ebenso zu diesem Kreis Chepre als Kafer der sich selbst erschafft Skarabaus ebenso wie der Sonnengott sich selbst erschuf wird ebenfalls als Form des Sonnengottes verehrt Weitere Gotter wurden im Laufe der agyptischen Geschichte sekundar mit Re verbunden so zum Beispiel Amun Re Sobek Re und Chons Re Siehe auchListe agyptischer Gotter Moralisierende ReligionenLiteratur chronologisch sortiert Agyptische Religion Adolf Erman Die Religion der Agypter Ihr Werden und Vergehen in vier Jahrtausenden Handbucher der Staatlichen Museen zu Berlin Band 9 De Gruyter Berlin 1905 und 1934 2 Auflage erganzte Neuauflage der Ausgabe von 1978 De Gruyter Berlin 2001 ISBN 3 11 017040 X Hermann Kees Der Gotterglaube im alten Agypten 2 Auflage Akademie Verlag Berlin 1956 Hermann Kees Totenglauben und Jenseitsvorstellungen der alten Agypter 2 neubearbeitete Auflage Akademie Verlag Berlin 1956 Siegfried Morenz Agyptische Religion Kohlhammer Stuttgart 1960 Hellmut Brunner Grundzuge der altagyptischen Religion Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1983 Jan Assmann Agypten Theologie und Frommigkeit einer fruhen Hochkultur Urban Taschenbucher Band 366 Kohlhammer Stuttgart Berlin u a 1984 ISBN 3 17 008371 6 Klaus Koch Geschichte der agyptischen Religion Kohlhammer Stuttgart 1993 ISBN 3 17 009808 X A R David religion state In Kathryn A Bard Hrsg Encyclopedia of the Archaeology of Ancient Egypt Routledge London 1999 ISBN 0 415 18589 0 S 662 65 Lucia Gahlin Agypten Gotter Mythen Religionen Edition XXL Reichelsheim 2001 ISBN 3 89736 312 7 Richard H Wilkinson Die Welt der Gotter im Alten Agypten Glaube Macht Mythologie Theiss Stuttgart 2003 ISBN 3 8062 1819 6 Hans Bonnet Lexikon der agyptischen Religionsgeschichte Nikol Hamburg 2005 ISBN 3 937872 08 6 fruherer Titel Reallexikon der agyptischen Religionsgeschichte Erik Hornung Der Eine und die Vielen Altagyptische Gotterwelt 6 Auflage Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 2005 ISBN 3 534 14984 X Jan Assmann Religio duplex Agyptische Mysterien und europaische Aufklarung Verlag der Weltreligionen im Insel Verlag Berlin 2010 ISBN 978 3 458 71032 5 Maria Michela Luiselli Die Suche nach Gottesnahe Untersuchungen zur Personlichen Frommigkeit in Agypten von der Ersten Zwischenzeit bis zum Ende des Neues Reiches Agypten und Altes Testament Band 73 Harrassowitz Wiesbaden 2011 ISBN 978 3 447 05890 2 Die Religionen des Alten Agypten Die Religionen der Menschheit Band 8 Kohlhammer Stuttgart 2012 ISBN 978 3 17 019942 2 Holger Kockelmann Der Herr der Seen Sumpfe und Flusslaufe Untersuchungen zum Gott Sobek und den agyptischen Krokodilgotter Kulten von den Anfangen bis zur Romerzeit 3 Bande Harrassowitz Wiesbaden 2017 ISBN 978 3 447 10810 2 Texte Gunther Roeder Urkunden zur Religion des Alten Agypten Diederichs Jena 1915 Gunther Roeder Die Agyptische Gotterwelt Artemis Zurich 1959 Gunther Roeder Agyptische Mythen und Legenden Artemis Zurich 1960 Gunther Roeder Kulte und Orakel im Alten Agypten Artemis Zurich 1960 Gunther Roeder Zauberei und Jenseitsglauben im Alten Agypten Artemis Zurich 1961 Gregoire Kolpaktchy Agyptisches Totenbuch Scherz Berlin 1970 Erik Hornung Agyptische Unterweltsbucher Artemis Zurich 1972 Raymond O Faulkner The Ancient Egyptian Coffin Texts drei Bande Aris amp Phillips Warminster 1973 1978 Heike Sternberg el Hotabi Wilfried Gutekunst Ernst Kausen Agyptische Rituale und Beschworungen Orakel Rituale Bau und Votivinschriften Lieder und Gebete Texte aus der Umwelt des Alten Testaments TUAT Band 2 Religiose Texte Lieferung 3 Rituale und Beschworungen 2 ugaritisch agyptisch aramaisch phonizisch altsudarabisch G Mohn Gutersloh 1988 Erik Hornung Altagyptische Jenseitsfuhrer Ein einfuhrender Uberblick Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1997 Jan Assmann Andrea Kucharek Agyptische Religion Totenliteratur Aus dem Agyptischen ubers und hrsg Verlag der Weltreligionen Frankfurt am Main 2008 ISBN 978 3 458 70011 1 Jan Assmann Andrea Kucharek Agyptische Religion Gotterliteratur Aus dem Agyptischen ubers und hrsg Verlag der Weltreligionen Frankfurt am Main 2018 ISBN 978 3 458 70056 2 EinzelnachweiseRosalie David Amie Kershaw Anthony Heagerty Atherosclerosis and diet in ancient Egypt In The Lancet Band 375 Nr 9716 27 Februar 2010 S 718 719 DOI 10 1016 S0140 6736 10 60294 2 Benjamin Sippel Das Alltags und Sozialleben der Sobek Priester im kaiserzeitlichen Fayum Harrassowitz Wiesbaden 2020 ISBN 978 3 447 11485 1

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Trümmerbahn Stettin

  • Juli 19, 2025

    Tränendes Herz

  • Juli 19, 2025

    Troppauer Fürstenkongress

  • Juli 19, 2025

    Trollhättans IF

  • Juli 19, 2025

    Trinidadische Küche

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.