Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der BFC Südring ist ein deutscher Fußballclub aus Berlin Heimstätte des Clubs ist das Stadion an der Lobeckstraße In der

BFC Südring

  • Startseite
  • BFC Südring
BFC Südring
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der BFC Südring ist ein deutscher Fußballclub aus Berlin. Heimstätte des Clubs ist das Stadion an der Lobeckstraße. In der Vergangenheit spielte der Verein auch im Stadion Züllichauer Straße und im Willy-Kressmann-Stadion.

BFC Südring
Basisdaten
Name Berliner Fußball-Club
Südring e. V.
Sitz Berlin-Kreuzberg
Gründung 1935
Farben rot-weiß
Website www.bfcsuedring.de
Erste Fußballmannschaft
Spielstätte Stadion an der Lobeckstraße
Plätze 3000
Liga Kreisliga Berlin, St. 3
2023/24 16. Platz  ▼ (Bezirksliga Berlin, Staffel 2)
Heim
Auswärts

Verein

Der BFC Südring wurde im Jahr 1935 als SC Südring Berlin gegründet und steht in der Tradition des 1933 aufgelösten Arbeitersportvereins SpVgg Fichte Berlin. Bis Ende des Zweiten Weltkrieges spielte der SC Südring im höherklassigen Berliner Fußball keine Rolle. 1945 wurde der SC Südring aufgelöst und als SG Südring neu gegründet.

Die SG Südring nahm bereits an der 1945/46 in vier Gruppen ausgetragenen Berliner Stadtliga teil und erreichte in ihrer Gruppe hinter der SG Osloer Straße und der SG Mariendorf den dritten Rang. Durch die damit verbundene Qualifikation für die künftig eingleisig spielende Stadtliga, auch Oberliga Berlin genannt, konnte sich Südring bis 1951 in der höchsten Berliner Spielklasse halten. 1947 erfolgte eine Rückbenennung in SC Südring, drei Jahre später spaltete sich aus dem Club der Berliner FC Eintracht ab. Der Stammverein trat darauf ab 1950 unter der Bezeichnung BFC Südring auf. Auf sportlicher Ebene pendelte der BFC bis Mitte der 1960er Jahre ausnahmslos zwischen Oberliga und Amateurliga. Im Jahr 1964 gelang Südring nach zwei Relegationsspielen (1:1, 2:0) gegen den SC Gatow der Klassenerhalt in der 1963 geschaffenen Fußball-Regionalliga Berlin. Die Regionalliga hielt der BFC Südring bis 1968 mit überwiegend gesicherten Mittelfeldplätzen. In der Folgesaison stieg der BFC mit nur knappen Rückstand auf den BFC Meteor 06 wieder in die Amateurliga ab.

Im Anschluss verschwand der BFC in den Niederungen des West-Berliner Lokalfußballs. Lediglich 1974 erreichte Südring in der Amateurliga hinter dem SC Staaken noch einmal die Vizemeisterschaft. Nach dem 1975 erfolgten Abstieg kam Südring nicht mehr über die Landesliga hinaus.

Statistik

Platzierungen ab 2000

Saison Liga Platz (von)
2000/01 Bezirksliga 09 (16)
2001/02 Bezirksliga 07 (16)
2002/03 Bezirksliga 03 (16)
2003/04 Bezirksliga  ▲ 01 (16)
2004/05 Landesliga 13 (16)
2005/06 Landesliga 10 (16)
2006/07 Landesliga  ▼ 14 (16)
2007/08 Bezirksliga 09 (16)
2008/09 Bezirksliga 09 (16)
2009/10 Bezirksliga  ▼ 14 (16)
2010/11 Kreisliga A  ▼ 15 (16)
2011/12 Kreisliga B  ▲ 02 (16)
2012/13 Kreisliga A 11 (16)
2013/14 Kreisliga A 07 (16)
2014/15 Kreisliga A 13 (16)
2015/16 Kreisliga A  ▲ 01 (16)
2016/17 Bezirksliga  ▼ 15 (16)
2017/18 Kreisliga A 06 (16)
2018/19 Kreisliga A  ▲ 01 (14)
2019/20 Bezirksliga 06 (16)
2020/21 Bezirksliga 05 (17)
2021/22 Bezirksliga  ▲ 02 (16)
2022/23 Landesliga  ▼ 16 (16)
2023/24 Bezirksliga  ▼ 16 (16)
2023/24 Kreisliga A

Erfolge

  • Teilnahme Stadtliga Berlin: 1945/46
  • Teilnahme Regionalliga Berlin: 1963/64 bis 1968/69
  • Teilnahme Deutsche Amateurmeisterschaft: 1956 (Halbfinale 0:5-Niederlage gegen Spvgg. 03 Neu-Isenburg)

Personen

  • Gerd Achterberg
  • Klaus Basikow

Weblinks

Commons: BFC Südring – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Hardy Grüne: BFC Südring. In: Enzyklopädie des deutschen Ligafußballs. Band 7: Vereinslexikon. AGON-Sportverlag, Kassel 2001, ISBN 3-89784-147-9, S. 57.

Einzelnachweise

  1. Amtsgericht Berlin (Charlottenburg) VR 1552
  2. Sport-Magazin vom 1. Juni 1964, S. 12

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 15:11

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu BFC Südring, Was ist BFC Südring? Was bedeutet BFC Südring?

Der BFC Sudring ist ein deutscher Fussballclub aus Berlin Heimstatte des Clubs ist das Stadion an der Lobeckstrasse In der Vergangenheit spielte der Verein auch im Stadion Zullichauer Strasse und im Willy Kressmann Stadion BFC SudringBasisdatenName Berliner Fussball Club Sudring e V Sitz Berlin KreuzbergGrundung 1935Farben rot weissWebsite www bfcsuedring deErste FussballmannschaftSpielstatte Stadion an der LobeckstrassePlatze 3000Liga Kreisliga Berlin St 32023 24 16 Platz Bezirksliga Berlin Staffel 2 Heim AuswartsVereinDer BFC Sudring wurde im Jahr 1935 als SC Sudring Berlin gegrundet und steht in der Tradition des 1933 aufgelosten Arbeitersportvereins SpVgg Fichte Berlin Bis Ende des Zweiten Weltkrieges spielte der SC Sudring im hoherklassigen Berliner Fussball keine Rolle 1945 wurde der SC Sudring aufgelost und als SG Sudring neu gegrundet Die SG Sudring nahm bereits an der 1945 46 in vier Gruppen ausgetragenen Berliner Stadtliga teil und erreichte in ihrer Gruppe hinter der SG Osloer Strasse und der SG Mariendorf den dritten Rang Durch die damit verbundene Qualifikation fur die kunftig eingleisig spielende Stadtliga auch Oberliga Berlin genannt konnte sich Sudring bis 1951 in der hochsten Berliner Spielklasse halten 1947 erfolgte eine Ruckbenennung in SC Sudring drei Jahre spater spaltete sich aus dem Club der Berliner FC Eintracht ab Der Stammverein trat darauf ab 1950 unter der Bezeichnung BFC Sudring auf Auf sportlicher Ebene pendelte der BFC bis Mitte der 1960er Jahre ausnahmslos zwischen Oberliga und Amateurliga Im Jahr 1964 gelang Sudring nach zwei Relegationsspielen 1 1 2 0 gegen den SC Gatow der Klassenerhalt in der 1963 geschaffenen Fussball Regionalliga Berlin Die Regionalliga hielt der BFC Sudring bis 1968 mit uberwiegend gesicherten Mittelfeldplatzen In der Folgesaison stieg der BFC mit nur knappen Ruckstand auf den BFC Meteor 06 wieder in die Amateurliga ab Im Anschluss verschwand der BFC in den Niederungen des West Berliner Lokalfussballs Lediglich 1974 erreichte Sudring in der Amateurliga hinter dem SC Staaken noch einmal die Vizemeisterschaft Nach dem 1975 erfolgten Abstieg kam Sudring nicht mehr uber die Landesliga hinaus StatistikPlatzierungen ab 2000 Saison Liga Platz von 2000 01 Bezirksliga 0 9 16 2001 02 Bezirksliga 0 7 16 2002 03 Bezirksliga 0 3 16 2003 04 Bezirksliga 0 1 16 2004 05 Landesliga 13 16 2005 06 Landesliga 10 16 2006 07 Landesliga 14 16 2007 08 Bezirksliga 0 9 16 2008 09 Bezirksliga 0 9 16 2009 10 Bezirksliga 14 16 2010 11 Kreisliga A 15 16 2011 12 Kreisliga B 0 2 16 2012 13 Kreisliga A 11 16 2013 14 Kreisliga A 0 7 16 2014 15 Kreisliga A 13 16 2015 16 Kreisliga A 0 1 16 2016 17 Bezirksliga 15 16 2017 18 Kreisliga A 0 6 16 2018 19 Kreisliga A 0 1 14 2019 20 Bezirksliga 0 6 16 2020 21 Bezirksliga 0 5 17 2021 22 Bezirksliga 0 2 16 2022 23 Landesliga 16 16 2023 24 Bezirksliga 16 16 2023 24 Kreisliga AErfolge Teilnahme Stadtliga Berlin 1945 46 Teilnahme Regionalliga Berlin 1963 64 bis 1968 69 Teilnahme Deutsche Amateurmeisterschaft 1956 Halbfinale 0 5 Niederlage gegen Spvgg 03 Neu Isenburg PersonenGerd Achterberg Klaus BasikowWeblinksCommons BFC Sudring Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienLiteraturHardy Grune BFC Sudring In Enzyklopadie des deutschen Ligafussballs Band 7 Vereinslexikon AGON Sportverlag Kassel 2001 ISBN 3 89784 147 9 S 57 EinzelnachweiseAmtsgericht Berlin Charlottenburg VR 1552 Sport Magazin vom 1 Juni 1964 S 12

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Else Voigtländer

  • Juli 18, 2025

    Ellipsoidische Länge

  • Juli 18, 2025

    Ellertshäuser See

  • Juli 18, 2025

    Ella Schön

  • Juli 18, 2025

    Elke Kröning

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.