Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel behandelt den Verlag von 1902 bis 1938 Zum Imprint des Suhrkamp Verlages siehe Jüdischer Verlag im Suhrka

Jüdischer Verlag

  • Startseite
  • Jüdischer Verlag
Jüdischer Verlag
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt den Verlag von 1902 bis 1938. Zum Imprint des Suhrkamp Verlages siehe Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag.

Der Jüdische Verlag war ein wichtiger zionistischer Verlag in Berlin und Köln von 1902 bis 1938. Zu den Mitbegründern gehörte Martin Buber.

Geschichte

Ende 1901 wurde der Jüdische Verlag von einem Initiativkreis mit Martin Buber, Chaim Weizmann, Ephraim Moses Lilien, Berthold Feiwel und Davis Trietsch gegründet, kurz vor dem fünften Zionistischen Kongress von Ende Dezember 1901. Er wurde im Oktober 1902 in das Berliner Handelsregister als GmbH eingetragen. Der Geschäftssitz war in der Budapester Straße 11.

1906 zog der Verlag nach Köln wegen wirtschaftlicher Probleme um. Dort nahm der Kaufmann David Wolffsohn Veränderungen der ökonomischen Struktur vor. Berthold Feiwel leitete ihn noch bis 1907. 1911 zog der Verlag wieder nach Berlin. Neuer Leiter wurde

1918/1919 wurde parallel der gegründet, der vor allem belletristische Literatur herausgab. 1920 übernahmen Siegmund Kaznelson die Geschäftsführung und Martin Buber die literarische Leitung des Jüdischen Verlages. Diese prägten das Verlagsprogramm, das nun vor allem aus zionistischen Schriften und Nachschlagewerken bestand.

Ab 1933 konnte der Jüdische Verlag nur noch unter großen Behinderungen weiterarbeiten. Mit der Emigration Kaznelsons 1937 hörte er praktisch auf zu bestehen, 1938 wurde er offiziell aufgelöst.

Publikationen (Auswahl)

Überblick

Im Jüdischen Verlag erschienen Werke von Schalom Asch, Chaim Nachman Bialik, Martin Buber, Simon Dubnow, Schemarja Gorelik, Theodor Herzl, Theodor Lessing, Jizchak Leib Perez, David Pinski und anderen. Es wurde auch das Jüdische Lexikon und eine Ausgabe des Babylonischen Talmud herausgegeben.

Einzelne Werke

1902–1916

  • Juedischer Almanach 5663, 1902/1903
  • Berthold Feiwel: Junge Harfen. Eine Sammlung jungjüdischer Gedichte, 1903
  • Heinrich York-Steiner: Der Talmudbauer. Erzählungen, 1903
  • Martin Buber: Lesser Ury, 1904
  • J. L. Perez: Ausgewählte Erzählungen, 1905
  • David Pinski: Eisik Scheftel. Ein jüdisches Arbeiterdrama in drei Akten. Autorisierte Übertragung aus dem jüdischen Manuskript von Martin Buber. 1905[?]
  • Stenographisches Protokoll der Verhandlungen des VII. Zionisten-Kongresses und des außerordentlichen Kongresses in Basel 27.–31.Juli, 1. und 2. August, 1905
  • Stenographisches Protokoll der Verhandlungen des XIII. Zionisten-Kongresses im Haag vom 14. bis inklusive 21. August 1907, 1907
  • Max Nordau: Zionistische Schriften, Hrsg. vom Zionistischen Aktionskomitee, 1909
  • J. H. Kann: Erez Israel., Das jüdische Land, 1909
  • Zionistischer Hilfsfond in London (Hrsg.): Die Judenpogrome in Russland, 2 Bände, 1910
  • Arthur Ruppin: Die Juden der Gegenwart. Eine sozialwissenschaftliche Studie, 1911
  • Heinrich Loewe: Die Sprachen der Juden, 1911
  • Max Besser: Die Juden in der modernen Rassentheorie, 1911
  • Heinrich Loewe: Die Juden in der katholischen Legende, 1912
  • Elias Auerbach: Palaestina als Judenland., Hrsg. vom Aktionskomitee der zionistischen Organisation, 1912
  • Davis Trietsch: Palaestina Handbuch, 1912
  • Scholem Asch: Im Lande der Väter. Bilder und Dichtungen aus Palästina (= Von Alten Stamm. Sammlung jüdischer Bücher), 1912
  • Schmarja Gorelik: Die liebe Provinz. (= Vom alten Stamm. Eine Sammlung jüdischer Bücher), 1912[?]
  • Theodor Zlocisti: Am Tor des Abends. Lieder vom Heimweg, Gedichte, um 1912
  • Sussman Kisselhof: Das jüdische Volkslied, 1913
  • Alfred Feilchenfeld (Hrsg.): Denkwürdigkeiten der Glückel von Hameln. Aus dem Jüdisch-Deutschen übersetzt, mit Erläuterungen versehen und hrsg. v. Alfred Feilchenfeld, 1913, Neuauflagen 1920, 1923
  • Jizchok Leib Perez: Volkstümliche Erzählungen (= Vom alten Stamm. Eine Sammlung jüdischer Bücher), 1913
  • Achad Haam (d. i. Ginzberg): Am Scheidewege. aus dem Hebräischen von Israel Friedlaender. Zweite verbesserte und vermehrte Auflage. 2 Bände. 1913–1916.
  • E. W. Tschlenoff: Fünf Jahre der Arbeit in Palästina, aus dem Russischen, 1913
  • Schalom Asch: Kleine Geschichten aus der Bibel, aus dem Jiddischen übersetzt und bearbeitet von Helene Sokolow, 1914.
  • Adolf Friedemann: Das Leben Theodor Herzls, 1914, Neuauflage 1919
  • Hugo Herrmann (Hrsg.): Chad Gadja. Das Pessachbuch, 1914
  • Leo Herrmann (Hrsg.): Treue. Eine jüdische Sammelschrift, 1916
  • Ludwig Franz Meyer: Gedichte, 1916

1918–1932

  • Daniel Deronda: George Eliot, deutsch von A. Strodtmann. Gekürzt und herausgegeben von Alexander Eliasberg, 1918
  • Jakob Klatzkin: Probleme des modernen Judentums, 1918
    • Krisis und Entscheidung im Judentum. Der Probleme des modernen Judentums, 2., ergänzte Auflage, 1921
  • Majer Balaban: Die Judenstadt von Lublin, 1919
  • Sch. Gorelik: Fünf Jahre im Lande Neutralien. Schweizer Kriegserlebnisse eines jüdischen Schriftstellers, 1919
  • Arthur Ruppin: Der Aufbau des Landes Israel. Ziele und Wege jüdischer Siedlungsarbeit in Palästina, 1919
  • Edom: Berichte jüdischer Zeugen und Zeitgenossen über die Judenverfolgungen während der Kreuzzüge, 1919
  • Martin Buber, Helene H. Cohn: Drei Legenden, 1920
  • Martin Buber: Die Jüdische Bewegung. Gesammelte Aufsätze und Ansprachen. 1900–1914, 1920
  • Simon Dubnow: Die neueste Geschichte des jüdischen Volkes 1789/1914. 3 Bände, deutsch von Alexander Eliasberg, 1920–1923
  • Jiskor. Ein Buch des Gedenkens an gefallene Wächter und Arbeiter im Lande Israel. Deutsche Ausgabe. Geleitwort von Martin Buber 1920
  • Joseph Klausner: Geschichte der Neuhebräischen Literatur, 1921
  • Simon Bernfeld: Die jüdische Literatur. Erster Teil. Bibel, Apokryphen und Jüdisch-Hellenistisches Schrifttum, 1921
  • Abraham Robinsohn: David Wolffsohn. Ein Beitrag zur Geschichte des Zionismus, 1921
  • Helene H. Cohn: Frauenfragen in Palästina, 1921
  • David Koigen: Der moralische Gott. Eine Abhandlung über die Beziehungen zwischen Kultur und Religion, 1922
  • Theodor Herzls Tagebücher 1895–1904., 3 Bände, 1922/1923
  • Sammy Gronemann: Hawdoloh und Zapfenstreich. Erinnerungen an die ostjüdische Etappe 1916–18. Mit Zeichnungen von Magnus Zeller, 1924
  • Mendele Moicher Sfurim : Schloimale. Mit Vorspruch, 1924
  • Joseph Trumpeldor: Tagebücher und Briefe, 1925
  • Simon Dubnow: Weltgeschichte des jüdischen Volkes. Von seinen Uranfängen bis zur Gegenwart. In zehn Bänden. Autorisierte Übersetzung aus dem Russischen von Dr. A. Steinberg, 1925–1929
  • Sammy Gronemann: Schalet. Beiträge zur Philosophie des „Wenn schon“, 1927
  • Emil Bernhard Cohn (Hrsg.): Jüdischer Kinderkalender. Erster Jahrgang. 5689. 1928/29, 1927
  • Georg Herlitz, Bruno Kirschner (Hrsg.): Jüdisches Lexikon. Ein enzyklopädisches Handbuch des jüdischen Wissens in vier Bänden. Unter Mitarbeit von über 250 jüdischen Gelehrten und Schriftstellern und unter redaktioneller (…), 1927–1930, 4 Bände
  • Babylonischer Talmud, übersetzt von Lazarus Goldschmidt, 1928–1936, 12 Bände
  • Theodor Herzl. Ein Gedenkbuch zum 25. Todestage. Hrsg. Exekutive der Zionistischen Organisation, 1929
  • Aharon David Gordon: Erlösung durch Arbeit. Ausgewählte Aufsätze. Aus dem Hebräischen übersetzt und eingeleitet von Viktor Kellner, 1929
  • Simon Dubnow: Geschichte des Chassidismus, Aus dem Russischen von A. Steinberg, 2 Bände, 1931

Literatur

Monografien

  • Anatol Schenker: Der Jüdische Verlag 1902–1938. Zwischen Aufbruch, Blüte und Vernichtung. Niemeyer, Tübingen 2003, ISBN 3-484-65141-5. Auszüge; grundlegende Darstellung

Artikel

  • Anatol Schenker: Jüdischer Verlag. In: Dan Diner (Hrsg.): Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur (EJGK). Band 3: He–Lu. Metzler, Stuttgart/Weimar 2012, ISBN 978-3-476-02503-6, S. 260–263.
  • Ahron Eliasberg: Das Werden des jüdischen Verlags, in: Neue jüdische Monatshefte. Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und Literatur in Ost und West, Heft 2–4 vom 25. Oktober 1919, S. 81–85.

Weblinks

Commons: Jüdischer Verlag – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Dokumente über den Jüdischen Verlag (und andere) in der Deutschen Digitalen Bibliothek
  • Jüdischer Verlag GWU (Memento, englisch)

Einzelnachweise

  1. Lionel Gossman: Jugendstil in Firestone: The Jewish Illustrator E. M. Lilien (1874–1925), letzte Seite
  2. Curt Vinz, Günter Olzog: Dokumentation deutschsprachiger Verlag. 8. Ausgabe. Olzog, München/Wien 1983, S. 201.
  3. Anatol Schenker: Der Jüdische Verlag 1902–1938, S. 89 ff.
  4. Schenker, S. 135 ff.
  5. Markus Bauer: Rezension zu Anatol Schenkers Der Jüdische Verlag 1902–1938, in: H-Soz-Kult, 17. September 2004 (Online)
Normdaten (Körperschaft): GND: 2122312-9 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n85182091

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 00:41

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Jüdischer Verlag, Was ist Jüdischer Verlag? Was bedeutet Jüdischer Verlag?

Dieser Artikel behandelt den Verlag von 1902 bis 1938 Zum Imprint des Suhrkamp Verlages siehe Judischer Verlag im Suhrkamp Verlag Der Judische Verlag war ein wichtiger zionistischer Verlag in Berlin und Koln von 1902 bis 1938 Zu den Mitbegrundern gehorte Martin Buber Signet des Judischen Verlags von E M LilienGeschichteBerlin 1902 Grundungsmitglieder des Judischen Verlags v l n r stehend Ephraim Moses Lilien Chaim Weizmann Davis Trietsch sitzend Berthold Feiwel und Martin Buber Ende 1901 wurde der Judische Verlag von einem Initiativkreis mit Martin Buber Chaim Weizmann Ephraim Moses Lilien Berthold Feiwel und Davis Trietsch gegrundet kurz vor dem funften Zionistischen Kongress von Ende Dezember 1901 Er wurde im Oktober 1902 in das Berliner Handelsregister als GmbH eingetragen Der Geschaftssitz war in der Budapester Strasse 11 1906 zog der Verlag nach Koln wegen wirtschaftlicher Probleme um Dort nahm der Kaufmann David Wolffsohn Veranderungen der okonomischen Struktur vor Berthold Feiwel leitete ihn noch bis 1907 1911 zog der Verlag wieder nach Berlin Neuer Leiter wurde 1918 1919 wurde parallel der gegrundet der vor allem belletristische Literatur herausgab 1920 ubernahmen Siegmund Kaznelson die Geschaftsfuhrung und Martin Buber die literarische Leitung des Judischen Verlages Diese pragten das Verlagsprogramm das nun vor allem aus zionistischen Schriften und Nachschlagewerken bestand Ab 1933 konnte der Judische Verlag nur noch unter grossen Behinderungen weiterarbeiten Mit der Emigration Kaznelsons 1937 horte er praktisch auf zu bestehen 1938 wurde er offiziell aufgelost Publikationen Auswahl Uberblick Anzeige 1912Judisches Lexikon Band IV 2 1930 Leo Herrmann Hrsg Treue Eine judische Sammelschrift 1916 Wir lasen uber Agnon zuerst in einer kleinen literarischen Sammelschrift die fur die jungen Zionisten bestimmt war die im Felde standen Gershom Scholem Judaica 2 Suhrkamp 1970 Im Judischen Verlag erschienen Werke von Schalom Asch Chaim Nachman Bialik Martin Buber Simon Dubnow Schemarja Gorelik Theodor Herzl Theodor Lessing Jizchak Leib Perez David Pinski und anderen Es wurde auch das Judische Lexikon und eine Ausgabe des Babylonischen Talmud herausgegeben Einzelne Werke 1902 1916 Juedischer Almanach 5663 1902 1903 Berthold Feiwel Junge Harfen Eine Sammlung jungjudischer Gedichte 1903 Heinrich York Steiner Der Talmudbauer Erzahlungen 1903 Martin Buber Lesser Ury 1904 J L Perez Ausgewahlte Erzahlungen 1905 David Pinski Eisik Scheftel Ein judisches Arbeiterdrama in drei Akten Autorisierte Ubertragung aus dem judischen Manuskript von Martin Buber 1905 Stenographisches Protokoll der Verhandlungen des VII Zionisten Kongresses und des ausserordentlichen Kongresses in Basel 27 31 Juli 1 und 2 August 1905 Stenographisches Protokoll der Verhandlungen des XIII Zionisten Kongresses im Haag vom 14 bis inklusive 21 August 1907 1907 Max Nordau Zionistische Schriften Hrsg vom Zionistischen Aktionskomitee 1909 J H Kann Erez Israel Das judische Land 1909 Zionistischer Hilfsfond in London Hrsg Die Judenpogrome in Russland 2 Bande 1910 Arthur Ruppin Die Juden der Gegenwart Eine sozialwissenschaftliche Studie 1911 Heinrich Loewe Die Sprachen der Juden 1911 Max Besser Die Juden in der modernen Rassentheorie 1911 Heinrich Loewe Die Juden in der katholischen Legende 1912 Elias Auerbach Palaestina als Judenland Hrsg vom Aktionskomitee der zionistischen Organisation 1912 Davis Trietsch Palaestina Handbuch 1912 Scholem Asch Im Lande der Vater Bilder und Dichtungen aus Palastina Von Alten Stamm Sammlung judischer Bucher 1912 Schmarja Gorelik Die liebe Provinz Vom alten Stamm Eine Sammlung judischer Bucher 1912 Theodor Zlocisti Am Tor des Abends Lieder vom Heimweg Gedichte um 1912 Sussman Kisselhof Das judische Volkslied 1913 Alfred Feilchenfeld Hrsg Denkwurdigkeiten der Gluckel von Hameln Aus dem Judisch Deutschen ubersetzt mit Erlauterungen versehen und hrsg v Alfred Feilchenfeld 1913 Neuauflagen 1920 1923 Jizchok Leib Perez Volkstumliche Erzahlungen Vom alten Stamm Eine Sammlung judischer Bucher 1913 Achad Haam d i Ginzberg Am Scheidewege aus dem Hebraischen von Israel Friedlaender Zweite verbesserte und vermehrte Auflage 2 Bande 1913 1916 E W Tschlenoff Funf Jahre der Arbeit in Palastina aus dem Russischen 1913 Schalom Asch Kleine Geschichten aus der Bibel aus dem Jiddischen ubersetzt und bearbeitet von Helene Sokolow 1914 Adolf Friedemann Das Leben Theodor Herzls 1914 Neuauflage 1919 Hugo Herrmann Hrsg Chad Gadja Das Pessachbuch 1914 Leo Herrmann Hrsg Treue Eine judische Sammelschrift 1916 Ludwig Franz Meyer Gedichte 19161918 1932 Daniel Deronda George Eliot deutsch von A Strodtmann Gekurzt und herausgegeben von Alexander Eliasberg 1918 Jakob Klatzkin Probleme des modernen Judentums 1918 Krisis und Entscheidung im Judentum Der Probleme des modernen Judentums 2 erganzte Auflage 1921 Majer Balaban Die Judenstadt von Lublin 1919 Sch Gorelik Funf Jahre im Lande Neutralien Schweizer Kriegserlebnisse eines judischen Schriftstellers 1919 Arthur Ruppin Der Aufbau des Landes Israel Ziele und Wege judischer Siedlungsarbeit in Palastina 1919 Edom Berichte judischer Zeugen und Zeitgenossen uber die Judenverfolgungen wahrend der Kreuzzuge 1919 Martin Buber Helene H Cohn Drei Legenden 1920 Martin Buber Die Judische Bewegung Gesammelte Aufsatze und Ansprachen 1900 1914 1920 Simon Dubnow Die neueste Geschichte des judischen Volkes 1789 1914 3 Bande deutsch von Alexander Eliasberg 1920 1923 Jiskor Ein Buch des Gedenkens an gefallene Wachter und Arbeiter im Lande Israel Deutsche Ausgabe Geleitwort von Martin Buber 1920 Joseph Klausner Geschichte der Neuhebraischen Literatur 1921 Simon Bernfeld Die judische Literatur Erster Teil Bibel Apokryphen und Judisch Hellenistisches Schrifttum 1921 Abraham Robinsohn David Wolffsohn Ein Beitrag zur Geschichte des Zionismus 1921 Helene H Cohn Frauenfragen in Palastina 1921 David Koigen Der moralische Gott Eine Abhandlung uber die Beziehungen zwischen Kultur und Religion 1922 Theodor Herzls Tagebucher 1895 1904 3 Bande 1922 1923 Sammy Gronemann Hawdoloh und Zapfenstreich Erinnerungen an die ostjudische Etappe 1916 18 Mit Zeichnungen von Magnus Zeller 1924 Mendele Moicher Sfurim Schloimale Mit Vorspruch 1924 Joseph Trumpeldor Tagebucher und Briefe 1925 Simon Dubnow Weltgeschichte des judischen Volkes Von seinen Uranfangen bis zur Gegenwart In zehn Banden Autorisierte Ubersetzung aus dem Russischen von Dr A Steinberg 1925 1929 Sammy Gronemann Schalet Beitrage zur Philosophie des Wenn schon 1927 Emil Bernhard Cohn Hrsg Judischer Kinderkalender Erster Jahrgang 5689 1928 29 1927 Georg Herlitz Bruno Kirschner Hrsg Judisches Lexikon Ein enzyklopadisches Handbuch des judischen Wissens in vier Banden Unter Mitarbeit von uber 250 judischen Gelehrten und Schriftstellern und unter redaktioneller 1927 1930 4 Bande Babylonischer Talmud ubersetzt von Lazarus Goldschmidt 1928 1936 12 Bande Theodor Herzl Ein Gedenkbuch zum 25 Todestage Hrsg Exekutive der Zionistischen Organisation 1929 Aharon David Gordon Erlosung durch Arbeit Ausgewahlte Aufsatze Aus dem Hebraischen ubersetzt und eingeleitet von Viktor Kellner 1929 Simon Dubnow Geschichte des Chassidismus Aus dem Russischen von A Steinberg 2 Bande 1931LiteraturMonografien Anatol Schenker Der Judische Verlag 1902 1938 Zwischen Aufbruch Blute und Vernichtung Niemeyer Tubingen 2003 ISBN 3 484 65141 5 Auszuge grundlegende Darstellung Artikel Anatol Schenker Judischer Verlag In Dan Diner Hrsg Enzyklopadie judischer Geschichte und Kultur EJGK Band 3 He Lu Metzler Stuttgart Weimar 2012 ISBN 978 3 476 02503 6 S 260 263 Ahron Eliasberg Das Werden des judischen Verlags in Neue judische Monatshefte Zeitschrift fur Politik Wirtschaft und Literatur in Ost und West Heft 2 4 vom 25 Oktober 1919 S 81 85 WeblinksCommons Judischer Verlag Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Dokumente uber den Judischen Verlag und andere in der Deutschen Digitalen Bibliothek Judischer Verlag GWU Memento englisch EinzelnachweiseLionel Gossman Jugendstil in Firestone The Jewish Illustrator E M Lilien 1874 1925 letzte Seite Curt Vinz Gunter Olzog Dokumentation deutschsprachiger Verlag 8 Ausgabe Olzog Munchen Wien 1983 S 201 Anatol Schenker Der Judische Verlag 1902 1938 S 89 ff Schenker S 135 ff Markus Bauer Rezension zu Anatol Schenkers Der Judische Verlag 1902 1938 in H Soz Kult 17 September 2004 Online Normdaten Korperschaft GND 2122312 9 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n85182091

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Der Vogelhändler

  • Juli 19, 2025

    Der Regenschirmmörder

  • Juli 19, 2025

    Der Polizistenmörder

  • Juli 19, 2025

    Der Kontrabaß

  • Juli 19, 2025

    Der Galeerensträfling

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.