Jürgen Nimptsch 16 April 1954 in Wesseling ist ein deutscher Politiker SPD Er war von 2009 bis 2015 Oberbürgermeister vo
Jürgen Nimptsch

Jürgen Nimptsch (* 16. April 1954 in Wesseling) ist ein deutscher Politiker (SPD). Er war von 2009 bis 2015 Oberbürgermeister von Bonn.
Leben
Nimptsch wurde als Sohn eines Facharbeiters in Wesseling bei Köln geboren. Er ist seit 2001 mit der Lehrerin Hanne Hufschmidt verheiratet und hat einen Stiefsohn und eine Stieftochter.
Nach dem Besuch der katholischen Volksschule in Wesseling besuchte Nimptsch ab 1964 das damalige Städtische Gymnasium in Brühl, das er 1972 mit dem Abitur verließ. 1972 bis 1978 studierte er Germanistik und Sportwissenschaft an der Universität Bonn und war gleichzeitig 1975 bis 1979 nebenberuflich Lehrer an der Berufsschule Wesseling sowie an der Carl-Schurz-Realschule in Bonn. 1979 bis 1980 absolvierte er sein Referendariat am Studienseminar in Siegen. Seit 1980 war er zunächst Studienrat am Lise-Meitner-Gymnasium in Düsseldorf, seit 1981 am Ganztagsgymnasium in Troisdorf-Sieglar. Wegen seiner Kritik am nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Johannes Rau, die Nimptsch später als Teil seiner „politischen Arbeit“ bezeichnete (zit. Nimptsch im Interview), wurde er 1988 nicht stellvertretender Schulleiter der neuen Gesamtschule Troisdorf, wurde dann aber 1991 ihr didaktischer Leiter. 1985 bis 1989 war Nimptsch Mitglied des Bezirkspersonalrates für die Lehrerinnen und Lehrer an Gymnasien im Regierungsbezirk Köln. 1996 bis 2009 war er schließlich Schulleiter der Integrierten Gesamtschule Bonn-Beuel.
Politik
Nimptsch ist seit 1985 Mitglied der SPD und war Stadtrat in Troisdorf. Im November 2008 wurde er von der Bonner SPD als Oberbürgermeister-Kandidat für die Kommunalwahl 2009 nominiert, nachdem die damalige Amtsinhaberin Bärbel Dieckmann (SPD) auf eine erneute Kandidatur verzichtet hatte. Die Oberbürgermeisterwahl am 30. August 2009 hatte Nimptsch mit 40,91 % der Stimmen gegen sechs Mitbewerber, u. a. Christian Dürig (CDU) und Peter Finger (Die Grünen) für sich entschieden. Am 21. Oktober 2009 trat er das Amt des Oberbürgermeisters der Bundesstadt Bonn an, am 29. Oktober wurde er vor dem Stadtrat für sechs Jahren vereidigt.
Seine Amtszeit war im Wesentlichen geprägt durch zwei komplizierte Vorhaben, die er von seiner Vorgängerin übernommen hatte. Beim World Conference Center Bonn, das zwei Monate vor seinem Amtsantritt als „Die Millionenfalle“ immenses Aufsehen erregt hatte, rückte Nimptsch, u. a. wegen seiner umstrittenen Taktik mit Hilfe einer Garde von Anwälten („Prätorianer“), als Chef einer belasteten Stadtverwaltung, das Konferenzzentrum gegen die Mehrheit des Stadtrats umzusetzen, immer wieder in den Focus der Kritik. Eine weitere Belastung stellte der von Bärbel Dieckmann eingestellte Gebäudemanager Naujoks (SPD) dar. Der war als städtischer „Controller“ maßgeblich mitverantwortlich für den WCCB-Kostenskandal, wurde von Nimptsch trotz massiver Kritik aber gehalten. Nachdem erhebliche Schadensersatzforderungen der Stadt gegen Naujoks auf Grund von amtsinternen Versäumnissen vor Gericht scheiterten, sollte der am Ende doch noch mit einem „goldenen Handschlag“ verabschiedet werden. Darüber hinaus brachten die Angriffe gegen die preisgekrönte Aufklärungsstrategie des Bonner General-Anzeigers, dem er „Verdachtsjournalismus“ vorwarf, Nimptsch immer wieder in die Schlagzeilen. Nach langem Ringen mit Rat und Verwaltung um den richtigen Weg konnte das Konferenzzentrum aber doch noch in seiner Amtszeit fertiggestellt werden.
Auch sein Bemühen, das wegen fehlender Finanzierung letztlich gescheiterte Festspielhaus Beethoven am Ende mit Hilfe einer Bürgerbeteiligungsplattform im Internet über die vielen politischen und finanziellen Hürden zu bringen, fand selbst bei den Befürwortern des Projekts keinen Anklang.
Am 8. August 2014 teilte er mit, dass er bei der Bonner Oberbürgermeisterwahl 2015 nicht mehr kandidieren werde. Am 20. Oktober 2015 übergab er die Amtsgeschäfte seinem Nachfolger Ashok-Alexander Sridharan (CDU).
Ehrenamtliche Tätigkeiten
Nimptsch ist Mitglied der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW). Von 1981 bis 1985 war er stellvertretender Referatsleiter für Beamtenrecht und Tarifrecht beim Landesvorstand NRW, von 1984 bis 1990 Vorsitzender des Bonner Stadtverbandes der GEW und zugleich Mitglied im DGB-Kreisvorstand Bonn. Von 1988 bis 1996 war er Erster Bevollmächtigter der GEW im Bezirk Köln und Mitglied des Landesvorstandes der GEW NRW.
In der Zeit von 1984 bis 1988 war er SV-Bezirksverbindungslehrer im Rhein-Sieg-Kreis. Zwischen 1989 und 2001 war er alternierender Vorsitzender des Berufsbildungsausschusses der Industrie- und Handelskammer Bonn.
Von 2006 bis 2009 war er Vorsitzender des Fördervereins Stadtbibliothek Bonn e. V. Der Bundespräsident hat Nimptsch zum Mitglied des Kuratoriums der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus bestellt. Er ist Vorsitzender des Kuratoriums der Alanus-Hochschule, Stellv. Vorsitzender des Vereins „Internationaler Demokratiepreis Bonn“, war bis 2024 Baas der Bühnenspielgemeinschaft des Kölner Männer-Gesang-Vereins und gehört zum Ratgeberkreis der Wertekommission – Initiative Werte Bewusste Führung e. V. Der Landschaftsverband Rheinland hat Jürgen Nimptsch für sein Engagement für die nachhaltige Förderung der rheinischen Kultur und des rheinischen Brauchtums 2024 mit dem Rheinlandtaler in der Kategorie „Kultur“ ausgezeichnet.
Schauspielerische Tätigkeiten
Jürgen Nimptsch war von 1998 bis 2009 und ist seit 2016 als Autodidakt Mitglied der Bühnenspielgemeinschaft „Cäcilia Wolkenburg“, deren Intendant (Kölsch: „Baas“) er von 2001 bis 2009 war und seit November 2017 wieder ist. Zusammen mit „Cäcilia Wolkenburg“ ist er bereits in den verschiedensten Stücken aufgetreten. Die wohl bekanntesten Auftritte hat „Cäcilia Wolkenburg“ jedes Jahr in der Karnevalszeit, wenn sie ihr so genanntes Divertissementchen, ein komisch-parodistisches Theater- oder Singspiel im kölschen Dialekt, das inzwischen auf eine über 135-jährige Tradition zurückblicken kann, in der Kölner Oper aufführen.WDR Fernsehen überträgt die Divertissementchen seit mehr als 25 Jahren im Rahmen seines Karnevalprogramms.
Nimptsch hatte bislang Theaterauftritte sowohl in Haupt- als auch in Nebenrollen unter anderem bei Dat hät jefunk (1998), Su nit, ehr Käls! (1999), Dat Ding em Rhing (2000), Schloss-Festspiele Ettlingen (2000), Nie mih Kölsch? (2001),Et Zauberhandy (2002), Schlossfestspiele Ettlingen (2002), Olympia am Ring (2003), Burgfestspiele Mayen (2004), Casanova en Kölle (2004), Vun nix kütt nix (2005),Jangk zom Deuvel (2006),Vun nix kütt nix II (2007),Ne Kölsche als Edelmann (2008)Klüngel op joot Kölsch (2009), Circus Colonia (2017), Die Rache von Melaten (2018) sowie in Offenbach (2019).
Schriften
- Das Wäscherinnendenkmal in Beuel. In: Marion Uhrig-Lammersen, Sten Martenson (Hrsg.): Bonn – wo es am schönsten ist. 77 Lieblingsplätze. Siebenhaar-Verlag, Berlin 2008, ISBN 3-936962-48-0.
- Gesamtschule Bonn-Beuel, Qualitätsportrait der Preisträgerschule. In: Anne Mauthe/Ernst Rösner (Hrsg.): Schulqualität konkret. IFS-Verlag, Dortmund 2000, ISBN 3-932110-16-1.
- Offen für Kultur – Offen für die Arbeitswelt – Offen für das Leben. In: Gernod Röken (Hrsg.): Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen: Die Reform geht weiter. Verlag Neue Deutsche Schule, Essen 1996, ISBN 3-87964-291-5.
- Wenn Schule wieder Spaß macht … – 6 Thesen zur Reform des Schulwesens. In: Autonomie der Schule. Curio-Verlag, Hamburg 1994.
Weblinks
- Juergen Nimptsch. Ihr Oberbürgermeisterkandidat für Bonn., Wahl-Video, 31. Juli 2009
- Tarnen und Täuschen beim WCCB - Der RPA-Bericht wird verspätet herausgerückt. „WDR-Lokalzeit aus Bonn“, April 2010, Upload vom 31. Januar 2015
- R.Kleinfeld, C. Akalin, S. Binnert, L. Inhoffen: Eine Amtszeit ohne Harmonie., Bonner Generalanzeiger, 8. August 2014
- »Corona Colonia« Divertissementchen - Jürgen Nimptsch Anmoderation., Oper Köln und Cäcilia Wolkenburg, 2021
Einzelnachweise
- Lebenslauf auf der Website von Jürgen Nimptsch
- Christian Dürig und Jürgen Nimptsch: Beide sehen sich oben auf der Rathaustreppe., General-Anzeiger (Bonn), 24. September 2008, abgerufen am 19. Februar 2024.
- Rhein-Sieg-Anzeiger vom 28. November 1977 Archivlink ( vom 10. Juni 2015 im Internet Archive)
- Jürgen Nimptsch., Der Spiegel online, 17. April 1988, abgerufen am 19. Februar 2024.
- Lebenslauf auf der Webseite der IGS Bonn-Beuel ( vom 29. Oktober 2007 im Internet Archive)
- Bericht im Bonner General-Anzeiger ( vom 17. Dezember 2012 im Webarchiv archive.today)
- Lisa Inhoffen: Jürgen Nimptsch ist OB-Kandidat der SPD., General-Anzeiger (Bonn), 17. November 2008 in: archive.today vom 1. August 2012.
- Bernd Leyendecker: Bärbel Dieckmann hört auf., General-Anzeiger (Bonn), 5. August, 2008, in Internet Archive vom 22. Juni 2012.
- Tim Nocken: Jürgen Nimptsch wird neuer OB., In: Rheinische Post, 30. August 2009, abgerufen am 21. Februar 2024.
- L. Inhoffen, R. Kleinfeld, B. Leyendecker und A. Tyrock: Auf Streit habe ich eigentlich keine Lust., GA-Interview mit Jürgen Nimptsch, in: Bonner Generalanzeiger, 29. Oktober 2009, abgerufen am 21. Februar 2024.
- Die Millionenfalle, Teil 2., "Die GENERAL-Anzeiger-Berichte", In: DokZentrum ansTageslicht.de, 24. August 2009, abgerufen am 21. Februar 2024.
- OB Nimptsch, der Staatsanwalt und der runde Tisch., Video WDR-Lokalzeit aus Bonn, Upload 2015, abgerufen am 21. Februar 2024.
- Lisa Inhoffen, Rita Klein: Ratsmehrheit wirft Jürgen Nimptsch "rechtswidriges Verhalten" vor., In: Bonner Generalanzeiger, 10. Dezember 2013, abgerufen am 20. Februar 2024.
- Lisa Inhoffen, Rita Klein: Unverständnis am Tag danach., Bonner Generalanzeiger, 15. Juli 2010, abgerufen am 19. Februar 2024.
- Andreas Baumann et al.: WCCB: Welche Mission erfüllt "Nimptschman"?, Bonner Generalanzeiger, 16. Dezember 2013, abgerufen am 19. Februar 2024.
- Die Millionenfalle, Teil 30., In: "Die GENERAL-Anzeiger Berichte, 1. April 2010, abgerufen am 3. März 2024.
- Schadensersatzklage der Stadt Bonn gegen ehemaligen leitenden Mitarbeiter abgewiesen., Webseite "Beck-Community, Verlag C. H. Beck, 24. Januar 2020, abgerufen am 3. März 2024.
- Lisa Inhoffen: Kritik an "goldenem Handschlag" mit Naujocks., In: Bonner Generalanzeiger, 24. September 2011, abgerufen am 3. März 2024.
- Doro Paß-Weingartz, Peter Finger: GRÜNE gratulieren Generalanzeiger zum Wächterpreis – Brief des Bonner OB trifft auf Unverständnis., Pressemitteilung der Grünen in Bonn, 25. März 2010, abgerufen am 19. Februar 2024.
- Matthias Hannemann: Was Wellen schlägt am Rhein - Der Bonner Oberbürgermeister im Kampf gegen den „General-Anzeiger“., In: FAZ, 18. März 2014, abgerufen am 20. Februar 2024.
- Lisa Inhoffen: Ein Freudentag für Bonn und den OB., 7. Juni 2015, abgerufen am 21. Februar 2024.
- L. Inhoffen, R. Klein, D. Kanthak: Jürgen Nimptsch wird Untätigkeit vorgeworfen., In: Bonner Generalanzeiger, 11. Juni 2013, abgerufen am 21. Februar 2024.
- Jürgen Nimptsch: Die Kräne müssen sich 2010 wieder drehen., Interview mit dem Bonner Generalanzeiger, 29. Januar 2010, abgerufen am 21. Februar 2024.
- Stephan Eisel: Die Nimptsch-Bilanz., Website des Vorsitzenden des Vereins "Bürger für Beethoven", 19. Oktober 2015, abgerufen am 19. Februar 2024.
- Dietrich Sommerfeldt: Nach den Kölner Vorschlägen des OB Jürgen Nimptsch zur Demontage des Bonner Musiklebens., Website "Opernfreunde Bonn e. V", 24. November 2010, abgerufen am 19. Februar 2024.
- Ariane Fries und Clemens Boisserée: OB-Wahl 2015. Nimptsch will nicht mehr. In: General-Anzeiger (Bonn). 8. August 2014, abgerufen am 30. April 2015.
- Berichte auf der Webseite der IGS Bonn-Beuel ( vom 31. Oktober 2007 im Internet Archive)
- https://archive.today/2012.12.17-213741/http://www.general-anzeiger-bonn.de/lokales/bonn/Beueler-Schuldirektor-als-Edelmann-article154970.html
- Bericht in der Zeitung Die Welt
- Bericht bei der Online-Zeitung report-k.de ( vom 13. Dezember 2010 im Internet Archive)
- Bericht auf der Webseite der GEW Köln ( vom 12. Oktober 2007 im Internet Archive)
- Bericht in der Kölnischen Rundschau
- Bericht auf Webseite von Jürgen Nimptsch
- Monika Salchert: KMGV mit „Circus Colonia“: Kunstreiter, Motorradgang und ein Zirkus in Schwierigkeiten. In: Kölner Stadt-Anzeiger. (ksta.de [abgerufen am 9. März 2018]).
- Kölner Männer-Gesang-Verein - Ex-OB Jürgen Nimptsch spielt den Schurken. In: General-Anzeiger Bonn. 16. Januar 2017 (general-anzeiger-bonn.de [abgerufen am 9. März 2018]).
- „Et jode kölsche Hätz!“ - Das neue Divertissementchen mit Ex-OB Jürgen Nimptsch. In: General-Anzeiger Bonn. 15. Januar 2018 (general-anzeiger-bonn.de [abgerufen am 9. März 2018]).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Nimptsch, Jürgen |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Politiker (SPD), Oberbürgermeister der Bundesstadt Bonn |
GEBURTSDATUM | 16. April 1954 |
GEBURTSORT | Wesseling |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Jürgen Nimptsch, Was ist Jürgen Nimptsch? Was bedeutet Jürgen Nimptsch?
Jurgen Nimptsch 16 April 1954 in Wesseling ist ein deutscher Politiker SPD Er war von 2009 bis 2015 Oberburgermeister von Bonn Jurgen Nimptsch 2015 LebenNimptsch wurde als Sohn eines Facharbeiters in Wesseling bei Koln geboren Er ist seit 2001 mit der Lehrerin Hanne Hufschmidt verheiratet und hat einen Stiefsohn und eine Stieftochter Nach dem Besuch der katholischen Volksschule in Wesseling besuchte Nimptsch ab 1964 das damalige Stadtische Gymnasium in Bruhl das er 1972 mit dem Abitur verliess 1972 bis 1978 studierte er Germanistik und Sportwissenschaft an der Universitat Bonn und war gleichzeitig 1975 bis 1979 nebenberuflich Lehrer an der Berufsschule Wesseling sowie an der Carl Schurz Realschule in Bonn 1979 bis 1980 absolvierte er sein Referendariat am Studienseminar in Siegen Seit 1980 war er zunachst Studienrat am Lise Meitner Gymnasium in Dusseldorf seit 1981 am Ganztagsgymnasium in Troisdorf Sieglar Wegen seiner Kritik am nordrhein westfalischen Ministerprasidenten Johannes Rau die Nimptsch spater als Teil seiner politischen Arbeit bezeichnete zit Nimptsch im Interview wurde er 1988 nicht stellvertretender Schulleiter der neuen Gesamtschule Troisdorf wurde dann aber 1991 ihr didaktischer Leiter 1985 bis 1989 war Nimptsch Mitglied des Bezirkspersonalrates fur die Lehrerinnen und Lehrer an Gymnasien im Regierungsbezirk Koln 1996 bis 2009 war er schliesslich Schulleiter der Integrierten Gesamtschule Bonn Beuel PolitikNimptsch ist seit 1985 Mitglied der SPD und war Stadtrat in Troisdorf Im November 2008 wurde er von der Bonner SPD als Oberburgermeister Kandidat fur die Kommunalwahl 2009 nominiert nachdem die damalige Amtsinhaberin Barbel Dieckmann SPD auf eine erneute Kandidatur verzichtet hatte Die Oberburgermeisterwahl am 30 August 2009 hatte Nimptsch mit 40 91 der Stimmen gegen sechs Mitbewerber u a Christian Durig CDU und Peter Finger Die Grunen fur sich entschieden Am 21 Oktober 2009 trat er das Amt des Oberburgermeisters der Bundesstadt Bonn an am 29 Oktober wurde er vor dem Stadtrat fur sechs Jahren vereidigt OB Nimptsch Tag der offenen Tur WCCB 27 September 2015 Seine Amtszeit war im Wesentlichen gepragt durch zwei komplizierte Vorhaben die er von seiner Vorgangerin ubernommen hatte Beim World Conference Center Bonn das zwei Monate vor seinem Amtsantritt als Die Millionenfalle immenses Aufsehen erregt hatte ruckte Nimptsch u a wegen seiner umstrittenen Taktik mit Hilfe einer Garde von Anwalten Pratorianer als Chef einer belasteten Stadtverwaltung das Konferenzzentrum gegen die Mehrheit des Stadtrats umzusetzen immer wieder in den Focus der Kritik Eine weitere Belastung stellte der von Barbel Dieckmann eingestellte Gebaudemanager Naujoks SPD dar Der war als stadtischer Controller massgeblich mitverantwortlich fur den WCCB Kostenskandal wurde von Nimptsch trotz massiver Kritik aber gehalten Nachdem erhebliche Schadensersatzforderungen der Stadt gegen Naujoks auf Grund von amtsinternen Versaumnissen vor Gericht scheiterten sollte der am Ende doch noch mit einem goldenen Handschlag verabschiedet werden Daruber hinaus brachten die Angriffe gegen die preisgekronte Aufklarungsstrategie des Bonner General Anzeigers dem er Verdachtsjournalismus vorwarf Nimptsch immer wieder in die Schlagzeilen Nach langem Ringen mit Rat und Verwaltung um den richtigen Weg konnte das Konferenzzentrum aber doch noch in seiner Amtszeit fertiggestellt werden Auch sein Bemuhen das wegen fehlender Finanzierung letztlich gescheiterte Festspielhaus Beethoven am Ende mit Hilfe einer Burgerbeteiligungsplattform im Internet uber die vielen politischen und finanziellen Hurden zu bringen fand selbst bei den Befurwortern des Projekts keinen Anklang Am 8 August 2014 teilte er mit dass er bei der Bonner Oberburgermeisterwahl 2015 nicht mehr kandidieren werde Am 20 Oktober 2015 ubergab er die Amtsgeschafte seinem Nachfolger Ashok Alexander Sridharan CDU Ehrenamtliche TatigkeitenNimptsch ist Mitglied der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft GEW Von 1981 bis 1985 war er stellvertretender Referatsleiter fur Beamtenrecht und Tarifrecht beim Landesvorstand NRW von 1984 bis 1990 Vorsitzender des Bonner Stadtverbandes der GEW und zugleich Mitglied im DGB Kreisvorstand Bonn Von 1988 bis 1996 war er Erster Bevollmachtigter der GEW im Bezirk Koln und Mitglied des Landesvorstandes der GEW NRW In der Zeit von 1984 bis 1988 war er SV Bezirksverbindungslehrer im Rhein Sieg Kreis Zwischen 1989 und 2001 war er alternierender Vorsitzender des Berufsbildungsausschusses der Industrie und Handelskammer Bonn Von 2006 bis 2009 war er Vorsitzender des Fordervereins Stadtbibliothek Bonn e V Der Bundesprasident hat Nimptsch zum Mitglied des Kuratoriums der Stiftung Bundeskanzler Adenauer Haus bestellt Er ist Vorsitzender des Kuratoriums der Alanus Hochschule Stellv Vorsitzender des Vereins Internationaler Demokratiepreis Bonn war bis 2024 Baas der Buhnenspielgemeinschaft des Kolner Manner Gesang Vereins und gehort zum Ratgeberkreis der Wertekommission Initiative Werte Bewusste Fuhrung e V Der Landschaftsverband Rheinland hat Jurgen Nimptsch fur sein Engagement fur die nachhaltige Forderung der rheinischen Kultur und des rheinischen Brauchtums 2024 mit dem Rheinlandtaler in der Kategorie Kultur ausgezeichnet Schauspielerische TatigkeitenJurgen Nimptsch links als Teufel in Jangk zom Deuvel 2006 Jurgen Nimptsch war von 1998 bis 2009 und ist seit 2016 als Autodidakt Mitglied der Buhnenspielgemeinschaft Cacilia Wolkenburg deren Intendant Kolsch Baas er von 2001 bis 2009 war und seit November 2017 wieder ist Zusammen mit Cacilia Wolkenburg ist er bereits in den verschiedensten Stucken aufgetreten Die wohl bekanntesten Auftritte hat Cacilia Wolkenburg jedes Jahr in der Karnevalszeit wenn sie ihr so genanntes Divertissementchen ein komisch parodistisches Theater oder Singspiel im kolschen Dialekt das inzwischen auf eine uber 135 jahrige Tradition zuruckblicken kann in der Kolner Oper auffuhren WDR Fernsehen ubertragt die Divertissementchen seit mehr als 25 Jahren im Rahmen seines Karnevalprogramms Nimptsch hatte bislang Theaterauftritte sowohl in Haupt als auch in Nebenrollen unter anderem bei Dat hat jefunk 1998 Su nit ehr Kals 1999 Dat Ding em Rhing 2000 Schloss Festspiele Ettlingen 2000 Nie mih Kolsch 2001 Et Zauberhandy 2002 Schlossfestspiele Ettlingen 2002 Olympia am Ring 2003 Burgfestspiele Mayen 2004 Casanova en Kolle 2004 Vun nix kutt nix 2005 Jangk zom Deuvel 2006 Vun nix kutt nix II 2007 Ne Kolsche als Edelmann 2008 Klungel op joot Kolsch 2009 Circus Colonia 2017 Die Rache von Melaten 2018 sowie in Offenbach 2019 SchriftenDas Wascherinnendenkmal in Beuel In Marion Uhrig Lammersen Sten Martenson Hrsg Bonn wo es am schonsten ist 77 Lieblingsplatze Siebenhaar Verlag Berlin 2008 ISBN 3 936962 48 0 Gesamtschule Bonn Beuel Qualitatsportrait der Preistragerschule In Anne Mauthe Ernst Rosner Hrsg Schulqualitat konkret IFS Verlag Dortmund 2000 ISBN 3 932110 16 1 Offen fur Kultur Offen fur die Arbeitswelt Offen fur das Leben In Gernod Roken Hrsg Gesamtschule in Nordrhein Westfalen Die Reform geht weiter Verlag Neue Deutsche Schule Essen 1996 ISBN 3 87964 291 5 Wenn Schule wieder Spass macht 6 Thesen zur Reform des Schulwesens In Autonomie der Schule Curio Verlag Hamburg 1994 WeblinksCommons Jurgen Nimptsch Sammlung von Bildern Juergen Nimptsch Ihr Oberburgermeisterkandidat fur Bonn Wahl Video 31 Juli 2009 Tarnen und Tauschen beim WCCB Der RPA Bericht wird verspatet herausgeruckt WDR Lokalzeit aus Bonn April 2010 Upload vom 31 Januar 2015 R Kleinfeld C Akalin S Binnert L Inhoffen Eine Amtszeit ohne Harmonie Bonner Generalanzeiger 8 August 2014 Corona Colonia Divertissementchen Jurgen Nimptsch Anmoderation Oper Koln und Cacilia Wolkenburg 2021EinzelnachweiseLebenslauf auf der Website von Jurgen Nimptsch Christian Durig und Jurgen Nimptsch Beide sehen sich oben auf der Rathaustreppe General Anzeiger Bonn 24 September 2008 abgerufen am 19 Februar 2024 Rhein Sieg Anzeiger vom 28 November 1977 Archivlink Memento vom 10 Juni 2015 im Internet Archive Jurgen Nimptsch Der Spiegel online 17 April 1988 abgerufen am 19 Februar 2024 Lebenslauf auf der Webseite der IGS Bonn Beuel Memento vom 29 Oktober 2007 im Internet Archive Bericht im Bonner General Anzeiger Memento vom 17 Dezember 2012 im Webarchiv archive today Lisa Inhoffen Jurgen Nimptsch ist OB Kandidat der SPD General Anzeiger Bonn 17 November 2008 in archive today vom 1 August 2012 Bernd Leyendecker Barbel Dieckmann hort auf General Anzeiger Bonn 5 August 2008 in Internet Archive vom 22 Juni 2012 Tim Nocken Jurgen Nimptsch wird neuer OB In Rheinische Post 30 August 2009 abgerufen am 21 Februar 2024 L Inhoffen R Kleinfeld B Leyendecker und A Tyrock Auf Streit habe ich eigentlich keine Lust GA Interview mit Jurgen Nimptsch in Bonner Generalanzeiger 29 Oktober 2009 abgerufen am 21 Februar 2024 Die Millionenfalle Teil 2 Die GENERAL Anzeiger Berichte In DokZentrum ansTageslicht de 24 August 2009 abgerufen am 21 Februar 2024 OB Nimptsch der Staatsanwalt und der runde Tisch Video WDR Lokalzeit aus Bonn Upload 2015 abgerufen am 21 Februar 2024 Lisa Inhoffen Rita Klein Ratsmehrheit wirft Jurgen Nimptsch rechtswidriges Verhalten vor In Bonner Generalanzeiger 10 Dezember 2013 abgerufen am 20 Februar 2024 Lisa Inhoffen Rita Klein Unverstandnis am Tag danach Bonner Generalanzeiger 15 Juli 2010 abgerufen am 19 Februar 2024 Andreas Baumann et al WCCB Welche Mission erfullt Nimptschman Bonner Generalanzeiger 16 Dezember 2013 abgerufen am 19 Februar 2024 Die Millionenfalle Teil 30 In Die GENERAL Anzeiger Berichte 1 April 2010 abgerufen am 3 Marz 2024 Schadensersatzklage der Stadt Bonn gegen ehemaligen leitenden Mitarbeiter abgewiesen Webseite Beck Community Verlag C H Beck 24 Januar 2020 abgerufen am 3 Marz 2024 Lisa Inhoffen Kritik an goldenem Handschlag mit Naujocks In Bonner Generalanzeiger 24 September 2011 abgerufen am 3 Marz 2024 Doro Pass Weingartz Peter Finger GRUNE gratulieren Generalanzeiger zum Wachterpreis Brief des Bonner OB trifft auf Unverstandnis Pressemitteilung der Grunen in Bonn 25 Marz 2010 abgerufen am 19 Februar 2024 Matthias Hannemann Was Wellen schlagt am Rhein Der Bonner Oberburgermeister im Kampf gegen den General Anzeiger In FAZ 18 Marz 2014 abgerufen am 20 Februar 2024 Lisa Inhoffen Ein Freudentag fur Bonn und den OB 7 Juni 2015 abgerufen am 21 Februar 2024 L Inhoffen R Klein D Kanthak Jurgen Nimptsch wird Untatigkeit vorgeworfen In Bonner Generalanzeiger 11 Juni 2013 abgerufen am 21 Februar 2024 Jurgen Nimptsch Die Krane mussen sich 2010 wieder drehen Interview mit dem Bonner Generalanzeiger 29 Januar 2010 abgerufen am 21 Februar 2024 Stephan Eisel Die Nimptsch Bilanz Website des Vorsitzenden des Vereins Burger fur Beethoven 19 Oktober 2015 abgerufen am 19 Februar 2024 Dietrich Sommerfeldt Nach den Kolner Vorschlagen des OB Jurgen Nimptsch zur Demontage des Bonner Musiklebens Website Opernfreunde Bonn e V 24 November 2010 abgerufen am 19 Februar 2024 Ariane Fries und Clemens Boisseree OB Wahl 2015 Nimptsch will nicht mehr In General Anzeiger Bonn 8 August 2014 abgerufen am 30 April 2015 Berichte auf der Webseite der IGS Bonn Beuel Memento vom 31 Oktober 2007 im Internet Archive https archive today 2012 12 17 213741 http www general anzeiger bonn de lokales bonn Beueler Schuldirektor als Edelmann article154970 html Bericht in der Zeitung Die Welt Bericht bei der Online Zeitung report k de Memento vom 13 Dezember 2010 im Internet Archive Bericht auf der Webseite der GEW Koln Memento vom 12 Oktober 2007 im Internet Archive Bericht in der Kolnischen Rundschau Bericht auf Webseite von Jurgen Nimptsch Monika Salchert KMGV mit Circus Colonia Kunstreiter Motorradgang und ein Zirkus in Schwierigkeiten In Kolner Stadt Anzeiger ksta de abgerufen am 9 Marz 2018 Kolner Manner Gesang Verein Ex OB Jurgen Nimptsch spielt den Schurken In General Anzeiger Bonn 16 Januar 2017 general anzeiger bonn de abgerufen am 9 Marz 2018 Et jode kolsche Hatz Das neue Divertissementchen mit Ex OB Jurgen Nimptsch In General Anzeiger Bonn 15 Januar 2018 general anzeiger bonn de abgerufen am 9 Marz 2018 Oberburgermeister der Bundesstadt Bonn Anton Maria Karl Graf von Belderbusch Peter Joseph Eilender Johann Martin Joseph Windeck Karl Edmund Joseph Oppenhoff Leopold Kaufmann Hermann Jakob Doetsch Wilhelm Spiritus Fritz Bottler Johannes Nepomuk Maria Falk Franz Wilhelm Lurken Ludwig Rickert Eduard Spoelgen Peter Stockhausen Peter Maria Busen Wilhelm Daniels Peter Kraemer Hans Daniels Barbel Dieckmann Jurgen Nimptsch Ashok Alexander Sridharan Katja Dorner Normdaten Person GND 1068606282 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 315103828 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Nimptsch JurgenKURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker SPD Oberburgermeister der Bundesstadt BonnGEBURTSDATUM 16 April 1954GEBURTSORT Wesseling