Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Jürgen Ploog 9 Januar 1935 in München 19 Mai 2020 in Frankfurt am Main war ein deutscher Schriftsteller und Publizist Er

Jürgen Ploog

  • Startseite
  • Jürgen Ploog
Jürgen Ploog
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Jürgen Ploog (* 9. Januar 1935 in München; † 19. Mai 2020 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Schriftsteller und Publizist. Er studierte Gebrauchsgrafik und war 33 Jahre lang Linienpilot. Seit 1993 widmete er sich ausschließlich dem Schreiben. Er lebte in Frankfurt und Florida.

Werk

Überblick

Sein schriftstellerisches Werk umfasst an die 20 Monografien und über 50 kürzere Arbeiten, vorwiegend in den Organen der Underground-Presse publiziert, unter anderem in der politisch-satirischen Zeitschrift Der Metzger. Es steht ganz im Zeichen der von Brion Gysin „entdeckten“ und von William S. Burroughs weiterentwickelten Cut-up-Technik. Sie diente Ploog als adäquates Ausdrucksmittel für seinen Lebensrhythmus als Langstreckenpilot. Die konstanten Ortswechsel, das verschobene Zeitkontinuum, die Desorientierung und die ständigen Déjà-vus-Leben erzeugten dieses Cut-up-Gefühl.

Jürgen Ploogs Werk lässt sich grob in drei Phasen einteilen. Die Frühphase um 1970 ist von stark fragmentierten Cut-ups geprägt, die sich in ihrer Sperrigkeit konventioneller Leserezeption deutlich verweigern. Die zweite Phase, ab Mitte der 70er Jahre, zeichnet sich durch formal gemäßigtere Arbeiten mit loser Episodenstruktur aus, mit der Ploog bis zuletzt experimentierte. In den 80er Jahren erschloss sich Ploog ein weiteres Schaffensfeld im Essay, in dem er sich im Wesentlichen mit Schreiben und Literatur beschäftigte. Zusammen mit Carl Weissner und Walter Hartmann war er Mitherausgeber der alternativen Literaturzeitschrift Gasolin 23.

Cut-up

Herausragendes Beispiel für Ploogs erste Schaffensphase ist sein Debütroman, Cola-Hinterland, 1969 im Darmstädter Melzer Verlag erschienen. Die Cut-up-Methode wird hier konsequent angewendet. Resultat ist ein stark fragmentierter und offener Text, dessen kausal-chronologische Bezüge weitgehend aufgelöst sind. Skizzenhaft entsteht ein Universum, das Cola-Hinterland, dessen Bewohner durch die verschiedensten Kommunikationsmedien und -kanäle kontrolliert und manipuliert werden. Zwänge, oftmals sexueller Natur, in grotesk-obszönen Szenen exerziert, sind die Folge der medialen Überwachung. Der Text insgesamt wird als Logbuch einer Raumfahrerfigur präsentiert, die als Forschungsreisender durch fremde Welten driftet. Dieser Rahmen legt nahe, Cola-Hinterland auch als Aufzeichnungen einer inneren Reise zu verstehen. Sie hat das Ziel, Bewusstsein unter massenmedialem Bombardement auszuloten. Die Diagnose ist finster: Persönliche Freiheit erscheint unter den medialen Gegebenheiten kaum noch möglich.

Zu den weiteren Cut-up-Veröffentlichungen von Ploog zählen Die Fickmaschine (1970), Sternzeit 23 (1975) und RadarOrient (1976), in denen die in Cola-Hinterland angelegten Themen variiert werden.

Logbücher

In den späteren Texten von Ploog, wie Pacific Boulevard (1977), Nächte in Amnesien (1980) und Der Raumagent (1993), tritt das Cut-up-Verfahren zugunsten einer Episodenstruktur in den Hintergrund. Damit gestaltete Ploog individuelle Wirklichkeitserfahrung und -verarbeitung als fortrankende Wucherung aus Erinnerungen, Erlebnissen, Träumen und Phantasien zu privaten Logbüchern introspektiver Forschungsreisen. Die Episodenstruktur findet sich wieder in dem Episodenroman Undercover (2005).

Essays

Diese Bewusstseinserkundung setzte Ploog auf einer anderen Ebene in seinen Essays fort. Sie kreisen weitestgehend um Literatur und seine Tätigkeit als Schreiber, wie er sich selbst bezeichnete. So näherte sich Ploog in Strassen des Zufalls (1983) dem amerikanischen Schriftsteller William S. Burroughs, der immensen Einfluss auf sein Werk ausübte. In Rückkehr ins Coca & Cola Hinterland (1995) legte Ploog Rechenschaft über das eigene Schreiben ab, das er als Erkundungen eines „Raums hinter den Worten“ begriff. Dahinter standen Bemühungen um die Erweiterung der sprachlichen Ausdrucksmöglichkeiten, denen er ausgehend von der Formel „Sprache=Bewusstsein“ auch eine Expansion der geistigen Fähigkeiten zuschrieb.

Rezeption

Ploogs Werk ist kultur- und literaturwissenschaftlich selten gewürdigt worden. Zu den Ausnahmen zählen Die Cut-up-Connection (Dokumentarfilm 1998) und Ploog – Tanker (Sammelband, herausgegeben von Florian Vetsch mit Texten von und über Jürgen Ploog 2005). Trotz dieser Bemühungen ist „Jürgen Ploog [...] im deutschsprachigen Literaturbetrieb immer der Fremde geblieben; einer allerdings dem anzunähern sich lohnt.“ (Arne Rautenberg: Im Hinterland der Worte. Jürgen Ploog – Deutschlands letzter Beatnik-Poet. In: Neue Zürcher Zeitung (16. Juli 2005))

Grafik

Den grafischen Einfluss Ploogs auf seine Werke zeigt sich nicht nur in den früheren Veröffentlichungen von Gasolin 23, sondern auch später bei den Veröffentlichung von Undercover. Das Cover, das äußerlich mit dunkel-kühlen Blautönen an ein Krimipaperback erinnert ist letztlich als Kompromiss aus einem Streit zwischen Ploog und dem Verleger Thomas Seeliger entstanden. Die comicartig schwarzweißen Vignetten zu den Kapitelanfängen stammen von Ploog selbst.

Werke (in Auswahl)

  • Cola-Hinterland (Darmstadt: Melzer Verlag 1969)
  • Die Fickmaschine. Ein Beitrag zur kybernetischen Erotik (Göttingen: Expanded Media Editions 1970)
  • Sternzeit 23 (Göttingen: Shark Editions/Verlag Udo Breger 1975)
  • RadarOrient (Berlin: Verlag Jakobsohn 1976)
  • Pacific Boulevard (Bonn: Expanded Media Editions 1977)
  • Motel USA, Amerikanisches Tagebuch (Nachtmaschine Verlag Basel 1979)
  • Nächte in Amnesien. Stories (Basel: Sphinx Verlag 1980)
  • Strassen des Zufalls. Über William S. Burroughs & für eine Literatur der 80er Jahre (Bern: Lichtspuren 1983)
  • Facts of Fiction. Essays zur Gegenwartsliteratur (Frankfurt: Paria Verlag 1991)
  • Black Maria oder Das Echtzeit-Endspiel – Notizen zu Virilio (Ostheim: Verlag Peter Engstler 1992)
  • Der Raumagent. Erzählungen (Berlin: Druckhaus Galrev 1993)
  • Rückkehr ins Coca & Cola-Hinterland (Ostheim: Verlag Peter Engstler 1995)
  • Straßen des Zufalls (überarbeitete Fassung) (Berlin: Druckhaus Galrev 1998)
  • Die tote Zone (Ostheim: Verlag Peter Engstler 1998)
  • Die letzte Dimension (Ostheim: Verlag Peter Engstler 2002)
  • Tanker. Texte von & zu Jürgen Ploog. Herausgegeben von Florian Vetsch. (Herdecke: Rohstoff Verlag 2004)
  • Undercover. Episodenroman (Wolfenbüttel: GP German Publishing 2005)
  • Simulatives Schreiben (Ostheim: Verlag Peter Engstler 2008)
  • Santa Muerte (Ostheim: Verlag Peter Engstler 2011)
  • Unterwegssein ist alles – Tagebuch Berlin-New York (Aachen/Zürich: [SIC] – Literaturverlag 2011)
  • Lustspuren oder Die Exekution der Sinne (Schönebeck: Molokoprint Verlag 2012 – ISBN 978-3-943603-03-3)
  • Nächte in Amnesien (Schönebeck: Molokoprint Verlag 2013 – ISBN 978-3-943603-08-8)
  • Word is Virus – Essays. 100 Jahre WSB (Luzern: Der Kollaboratör 2014)
  • Radar Orient und tapes von unterwegs 1971-1976 (Schönebeck: Molokoprint Verlag 2015 – ISBN 978-3-943603-17-0)
  • Ferne Routen (Schönebeck: Molokoprint Verlag 2016 – ISBN 978-3-943603-21-7)
  • Jürgen Ploog: Tanger Tagebuch. In: Florian Vetsch & Boris Kerenski (Hrsg.): Tanger Telegramm. Reise durch die Literaturen einer legendären marokkanischen Stadt. bilgerverlag, Zürich 2004/2017
  • Kleine Pornografie des Reisens (Schönebeck: Molokoprint Verlag 2017 – ISBN 978-3-943603-40-8)
  • Flesh Film (Schönebeck: Molokoprint Verlag 2018 – ISBN 978-3-943603-48-4)
  • Der doppelte Horizont (Ostheim: Verlag Peter Engstler 2018 – ISBN 978-3-946685-18-0)
  • Dillinger in Dahlem (Schönebeck: Molokoprint Verlag 2019 – Chapbook No. 6)
  • Reisen durch die Medinas der Welt In: Ira Cohen: Alcazar – 17 Poems / 17 Gedichte (zweisprachige Ausgabe; aus dem Amerikanischen von Axel Monte & Florian Vetsch; mit einem Nachwort von Jürgen Ploog; herausgegeben von Florian Vetsch; Schönebeck: Molokoprint Verlag 2021 – ISBN 978-3-948750-00-8)
  • Ploog, West End: Texte von und über Jürgen Ploog (Edition W GmbH 2025 - ISBN 978-3949671197; herausgegeben von Wolfgang Rüger und David Ploog)

Rezensionen (in Auswahl)

  • Martin Jankowski: Halbschlafphantasien. Jürgen Ploog, der Meister klarer Sätze, führt gekonnt literarische Traditionen fort. In: Junge Welt. 21. Juni 2006.
  • Matthyas Jenny: Cut-up-Autor Jürgen Ploog. In: Basler Magazin. 21. Oktober 1978, S. 11.
  • Matthias Penzel: Hinter den Worten. Eine umfangreiche Textsammlung würdigt den Underground-Literaten Jürgen Ploog. In: Rolling Stone. 01/2005, S. 74–75.
  • Arne Rautenberg: Im Hinterland der Worte. Jürgen Ploog – Deutschlands letzter Beatnik-Poet. In: Neue Zürcher Zeitung. 16. Juli 2005.
  • Mark Tus: Jürgen Ploog – Straßen des Zufalls. In: Frankfurter Rundschau. 4. März 1998, S. 30.
  • Jamal Tuschik: Flaneur im Fluge. Eine Gedenkveranstaltung für Jörg Fauser mit Jürgen Ploog. In: Frankfurter Rundschau. 1. Oktober 1997.
  • Uwe Wandrey: Ozonschild und Underground. Auf Atlantikflug mit LH-Flugkapitän und Autor Jürgen Ploog. In: TAZ. 9. Mai 1992.
  • V/A: Erinnerungen – umfangreiches Brevier mit Texten & Interviews zum Tod von Jürgen Ploog. In: MAULhURE 8, Rodneys Underground Press, November 2020.

Weblinks

  • http://www.ploog.com
  • Literatur von und über Jürgen Ploog im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

  1. Florian Vetsch, 9. Januar 2015: Immer hart am Sexus Jürgen Ploog hat mit seinen Textarbeiten den Beat und den Pop in die hiesige Literatur gebracht. Nun wird er 80 und ist neu zu entdecken. der Freitag, Ausgabe 02/2015; aufgerufen am 26. Dezember 2020
  2. Jan Herman: Jürgen Ploog, R.I.P. In: Straight up Herman, an artsjournal blog. 21. Mai 2020, abgerufen am 23. Mai 2020 (amerikanisches Englisch). 
  3. Jürgen Ploog: Eine Würdigung Von Florian Vetsch, in: Fabrikzeitung, Zürich, 5. Dezember 2019; abgerufen am 25. Januar 2021
  4. Jürgen Ploog, eine Gegenfigur zum etablierten Kulturbetrieb Florian Vetsch, in: literaturblatt.ch, 11. März 2020; abgerufen am 26. Dezember 2020 (Diese Würdigung erschien in der Fabrikzeitung Nr. 354 Zürich, Dezember 2019; Teile daraus erschienen, ediert von Katja Kullmann, in: Der Freitag, Berlin, Ausgabe vom 8. Januar 2015)
  5. Willkommen bei Kapitän Ploog von Florian Balke, in: FAZ am 21. Mai 2025, zuletzt abgerufen am 21. Mai 2025.
Normdaten (Person): GND: 124306713 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n85370850 | VIAF: 93123312 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Ploog, Jürgen
KURZBESCHREIBUNG deutscher Schriftsteller und Publizist
GEBURTSDATUM 9. Januar 1935
GEBURTSORT München
STERBEDATUM 19. Mai 2020
STERBEORT Frankfurt am Main

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 17:39

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Jürgen Ploog, Was ist Jürgen Ploog? Was bedeutet Jürgen Ploog?

Jurgen Ploog 9 Januar 1935 in Munchen 19 Mai 2020 in Frankfurt am Main war ein deutscher Schriftsteller und Publizist Er studierte Gebrauchsgrafik und war 33 Jahre lang Linienpilot Seit 1993 widmete er sich ausschliesslich dem Schreiben Er lebte in Frankfurt und Florida WerkUberblick Sein schriftstellerisches Werk umfasst an die 20 Monografien und uber 50 kurzere Arbeiten vorwiegend in den Organen der Underground Presse publiziert unter anderem in der politisch satirischen Zeitschrift Der Metzger Es steht ganz im Zeichen der von Brion Gysin entdeckten und von William S Burroughs weiterentwickelten Cut up Technik Sie diente Ploog als adaquates Ausdrucksmittel fur seinen Lebensrhythmus als Langstreckenpilot Die konstanten Ortswechsel das verschobene Zeitkontinuum die Desorientierung und die standigen Deja vus Leben erzeugten dieses Cut up Gefuhl Jurgen Ploogs Werk lasst sich grob in drei Phasen einteilen Die Fruhphase um 1970 ist von stark fragmentierten Cut ups gepragt die sich in ihrer Sperrigkeit konventioneller Leserezeption deutlich verweigern Die zweite Phase ab Mitte der 70er Jahre zeichnet sich durch formal gemassigtere Arbeiten mit loser Episodenstruktur aus mit der Ploog bis zuletzt experimentierte In den 80er Jahren erschloss sich Ploog ein weiteres Schaffensfeld im Essay in dem er sich im Wesentlichen mit Schreiben und Literatur beschaftigte Zusammen mit Carl Weissner und Walter Hartmann war er Mitherausgeber der alternativen Literaturzeitschrift Gasolin 23 Cut up Herausragendes Beispiel fur Ploogs erste Schaffensphase ist sein Debutroman Cola Hinterland 1969 im Darmstadter Melzer Verlag erschienen Die Cut up Methode wird hier konsequent angewendet Resultat ist ein stark fragmentierter und offener Text dessen kausal chronologische Bezuge weitgehend aufgelost sind Skizzenhaft entsteht ein Universum das Cola Hinterland dessen Bewohner durch die verschiedensten Kommunikationsmedien und kanale kontrolliert und manipuliert werden Zwange oftmals sexueller Natur in grotesk obszonen Szenen exerziert sind die Folge der medialen Uberwachung Der Text insgesamt wird als Logbuch einer Raumfahrerfigur prasentiert die als Forschungsreisender durch fremde Welten driftet Dieser Rahmen legt nahe Cola Hinterland auch als Aufzeichnungen einer inneren Reise zu verstehen Sie hat das Ziel Bewusstsein unter massenmedialem Bombardement auszuloten Die Diagnose ist finster Personliche Freiheit erscheint unter den medialen Gegebenheiten kaum noch moglich Zu den weiteren Cut up Veroffentlichungen von Ploog zahlen Die Fickmaschine 1970 Sternzeit 23 1975 und RadarOrient 1976 in denen die in Cola Hinterland angelegten Themen variiert werden Logbucher In den spateren Texten von Ploog wie Pacific Boulevard 1977 Nachte in Amnesien 1980 und Der Raumagent 1993 tritt das Cut up Verfahren zugunsten einer Episodenstruktur in den Hintergrund Damit gestaltete Ploog individuelle Wirklichkeitserfahrung und verarbeitung als fortrankende Wucherung aus Erinnerungen Erlebnissen Traumen und Phantasien zu privaten Logbuchern introspektiver Forschungsreisen Die Episodenstruktur findet sich wieder in dem Episodenroman Undercover 2005 Essays Diese Bewusstseinserkundung setzte Ploog auf einer anderen Ebene in seinen Essays fort Sie kreisen weitestgehend um Literatur und seine Tatigkeit als Schreiber wie er sich selbst bezeichnete So naherte sich Ploog in Strassen des Zufalls 1983 dem amerikanischen Schriftsteller William S Burroughs der immensen Einfluss auf sein Werk ausubte In Ruckkehr ins Coca amp Cola Hinterland 1995 legte Ploog Rechenschaft uber das eigene Schreiben ab das er als Erkundungen eines Raums hinter den Worten begriff Dahinter standen Bemuhungen um die Erweiterung der sprachlichen Ausdrucksmoglichkeiten denen er ausgehend von der Formel Sprache Bewusstsein auch eine Expansion der geistigen Fahigkeiten zuschrieb Rezeption Ploogs Werk ist kultur und literaturwissenschaftlich selten gewurdigt worden Zu den Ausnahmen zahlen Die Cut up Connection Dokumentarfilm 1998 und Ploog Tanker Sammelband herausgegeben von Florian Vetsch mit Texten von und uber Jurgen Ploog 2005 Trotz dieser Bemuhungen ist Jurgen Ploog im deutschsprachigen Literaturbetrieb immer der Fremde geblieben einer allerdings dem anzunahern sich lohnt Arne Rautenberg Im Hinterland der Worte Jurgen Ploog Deutschlands letzter Beatnik Poet In Neue Zurcher Zeitung 16 Juli 2005 Grafik Den grafischen Einfluss Ploogs auf seine Werke zeigt sich nicht nur in den fruheren Veroffentlichungen von Gasolin 23 sondern auch spater bei den Veroffentlichung von Undercover Das Cover das ausserlich mit dunkel kuhlen Blautonen an ein Krimipaperback erinnert ist letztlich als Kompromiss aus einem Streit zwischen Ploog und dem Verleger Thomas Seeliger entstanden Die comicartig schwarzweissen Vignetten zu den Kapitelanfangen stammen von Ploog selbst Werke in Auswahl Cola Hinterland Darmstadt Melzer Verlag 1969 Die Fickmaschine Ein Beitrag zur kybernetischen Erotik Gottingen Expanded Media Editions 1970 Sternzeit 23 Gottingen Shark Editions Verlag Udo Breger 1975 RadarOrient Berlin Verlag Jakobsohn 1976 Pacific Boulevard Bonn Expanded Media Editions 1977 Motel USA Amerikanisches Tagebuch Nachtmaschine Verlag Basel 1979 Nachte in Amnesien Stories Basel Sphinx Verlag 1980 Strassen des Zufalls Uber William S Burroughs amp fur eine Literatur der 80er Jahre Bern Lichtspuren 1983 Facts of Fiction Essays zur Gegenwartsliteratur Frankfurt Paria Verlag 1991 Black Maria oder Das Echtzeit Endspiel Notizen zu Virilio Ostheim Verlag Peter Engstler 1992 Der Raumagent Erzahlungen Berlin Druckhaus Galrev 1993 Ruckkehr ins Coca amp Cola Hinterland Ostheim Verlag Peter Engstler 1995 Strassen des Zufalls uberarbeitete Fassung Berlin Druckhaus Galrev 1998 Die tote Zone Ostheim Verlag Peter Engstler 1998 Die letzte Dimension Ostheim Verlag Peter Engstler 2002 Tanker Texte von amp zu Jurgen Ploog Herausgegeben von Florian Vetsch Herdecke Rohstoff Verlag 2004 Undercover Episodenroman Wolfenbuttel GP German Publishing 2005 Simulatives Schreiben Ostheim Verlag Peter Engstler 2008 Santa Muerte Ostheim Verlag Peter Engstler 2011 Unterwegssein ist alles Tagebuch Berlin New York Aachen Zurich SIC Literaturverlag 2011 Lustspuren oder Die Exekution der Sinne Schonebeck Molokoprint Verlag 2012 ISBN 978 3 943603 03 3 Nachte in Amnesien Schonebeck Molokoprint Verlag 2013 ISBN 978 3 943603 08 8 Word is Virus Essays 100 Jahre WSB Luzern Der Kollaborator 2014 Radar Orient und tapes von unterwegs 1971 1976 Schonebeck Molokoprint Verlag 2015 ISBN 978 3 943603 17 0 Ferne Routen Schonebeck Molokoprint Verlag 2016 ISBN 978 3 943603 21 7 Jurgen Ploog Tanger Tagebuch In Florian Vetsch amp Boris Kerenski Hrsg Tanger Telegramm Reise durch die Literaturen einer legendaren marokkanischen Stadt bilgerverlag Zurich 2004 2017 Kleine Pornografie des Reisens Schonebeck Molokoprint Verlag 2017 ISBN 978 3 943603 40 8 Flesh Film Schonebeck Molokoprint Verlag 2018 ISBN 978 3 943603 48 4 Der doppelte Horizont Ostheim Verlag Peter Engstler 2018 ISBN 978 3 946685 18 0 Dillinger in Dahlem Schonebeck Molokoprint Verlag 2019 Chapbook No 6 Reisen durch die Medinas der Welt In Ira Cohen Alcazar 17 Poems 17 Gedichte zweisprachige Ausgabe aus dem Amerikanischen von Axel Monte amp Florian Vetsch mit einem Nachwort von Jurgen Ploog herausgegeben von Florian Vetsch Schonebeck Molokoprint Verlag 2021 ISBN 978 3 948750 00 8 Ploog West End Texte von und uber Jurgen Ploog Edition W GmbH 2025 ISBN 978 3949671197 herausgegeben von Wolfgang Ruger und David Ploog Rezensionen in Auswahl Martin Jankowski Halbschlafphantasien Jurgen Ploog der Meister klarer Satze fuhrt gekonnt literarische Traditionen fort In Junge Welt 21 Juni 2006 Matthyas Jenny Cut up Autor Jurgen Ploog In Basler Magazin 21 Oktober 1978 S 11 Matthias Penzel Hinter den Worten Eine umfangreiche Textsammlung wurdigt den Underground Literaten Jurgen Ploog In Rolling Stone 01 2005 S 74 75 Arne Rautenberg Im Hinterland der Worte Jurgen Ploog Deutschlands letzter Beatnik Poet In Neue Zurcher Zeitung 16 Juli 2005 Mark Tus Jurgen Ploog Strassen des Zufalls In Frankfurter Rundschau 4 Marz 1998 S 30 Jamal Tuschik Flaneur im Fluge Eine Gedenkveranstaltung fur Jorg Fauser mit Jurgen Ploog In Frankfurter Rundschau 1 Oktober 1997 Uwe Wandrey Ozonschild und Underground Auf Atlantikflug mit LH Flugkapitan und Autor Jurgen Ploog In TAZ 9 Mai 1992 V A Erinnerungen umfangreiches Brevier mit Texten amp Interviews zum Tod von Jurgen Ploog In MAULhURE 8 Rodneys Underground Press November 2020 Weblinkshttp www ploog com Literatur von und uber Jurgen Ploog im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweiseFlorian Vetsch 9 Januar 2015 Immer hart am Sexus Jurgen Ploog hat mit seinen Textarbeiten den Beat und den Pop in die hiesige Literatur gebracht Nun wird er 80 und ist neu zu entdecken der Freitag Ausgabe 02 2015 aufgerufen am 26 Dezember 2020 Jan Herman Jurgen Ploog R I P In Straight up Herman an artsjournal blog 21 Mai 2020 abgerufen am 23 Mai 2020 amerikanisches Englisch Jurgen Ploog Eine Wurdigung Von Florian Vetsch in Fabrikzeitung Zurich 5 Dezember 2019 abgerufen am 25 Januar 2021 Jurgen Ploog eine Gegenfigur zum etablierten Kulturbetrieb Florian Vetsch in literaturblatt ch 11 Marz 2020 abgerufen am 26 Dezember 2020 Diese Wurdigung erschien in der Fabrikzeitung Nr 354 Zurich Dezember 2019 Teile daraus erschienen ediert von Katja Kullmann in Der Freitag Berlin Ausgabe vom 8 Januar 2015 Willkommen bei Kapitan Ploog von Florian Balke in FAZ am 21 Mai 2025 zuletzt abgerufen am 21 Mai 2025 Normdaten Person GND 124306713 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n85370850 VIAF 93123312 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Ploog JurgenKURZBESCHREIBUNG deutscher Schriftsteller und PublizistGEBURTSDATUM 9 Januar 1935GEBURTSORT MunchenSTERBEDATUM 19 Mai 2020STERBEORT Frankfurt am Main

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Martin Büchel

  • Juli 20, 2025

    Martin Bärenz

  • Juli 20, 2025

    Martin Blumöhr

  • Juli 20, 2025

    Martin Buß

  • Juli 20, 2025

    Martin Münch

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.