Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Jürgen Stritzke 13 Dezember 1937 in Dresden ist ein deutscher Bauingenieur und Hochschullehrer LebenNach dem Besuch der

Jürgen Stritzke

  • Startseite
  • Jürgen Stritzke
Jürgen Stritzke
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Jürgen Stritzke (* 13. Dezember 1937 in Dresden) ist ein deutscher Bauingenieur und Hochschullehrer.

Leben

Nach dem Besuch der Oberschule in Dresden-Reick (seit 1994 Julius-Ambrosius-Hülße-Gymnasium) studierte Stritzke von 1955 bis 1962 das Bauingenieurfach an der TH Dresden. Lange vor Beendigung seines Studiums avancierte er zum Schweißfachingenieur am Zentralinstitut für Schweißtechnik in Halle (1958), wirkte als Hilfsassistent am Lehrstuhl von Gustav Bürgermeister (1906–1983) und verfasste dort eine Diplomarbeit über orthotrope Platten.

Berufliche Tätigkeit

Danach arbeitete Stritzke als Diplomingenieur für die Firma Hünich & Löwe, Maschinen- und Stahlbau Dresden (heute Maschinen- und Stahlbau Dresden – einer Niederlassung der Herrenknecht-Gruppe), wo er alsbald zum Kollektivleiter für Statik und Konstruktion ernannt wurde und eine Reihe spezieller Torsions- und Stabilitätsprobleme löste. Durch die Lehrveranstaltungen über Statik, Stahlbau und Stabilität von Gustav Bürgermeister, dem Nachfolger Kurt Beyers (1881–1952) an der TH Dresden war Stritzke dafür gut ausgebildet. Aber seine Interessen an den Herausforderungen des Stahlbetonbaus, speziell des Spannbetonbaus, waren größer als die des Stahlbaus. Während in der Bundesrepublik Deutschland das Traglastverfahren noch eine untergeordnete Rolle spielte, vollzog sich in den frühen 1960er Jahren im Stahlbetonbau der DDR ein von Willy Gehler (1876–1953) entwickelter Paradigmenwechsel von der Elastizitäts- zur Plastizitätstheorie, der auch den aufstrebenden Spannbetonbau beflügelte. Insbesondere bei der Durchsetzung der auf dem Traglastverfahren basierenden Bemessungstheorie im Stahlbetonbau (n-freies Bemessungsverfahren) war Gottfried Brendel (1913–1965) von der TU Dresden führend. Nach dem frühen Tod von Brendel führte Jürgen Stritzke dessen Arbeit in der Stahlbetonforschung der DDR fort.

1965 war er Projektleiter am Institut zur Berechnung massiver Ingenieurbauten der TU Dresden. Im Jahr 1966 wurde er Assistent am von 1969 bis 1986 von Siegfried Schröder geleiteten Lehrstuhl für Stahlbeton- und Spannbetonbau der TU Dresden. 1974 promovierte Stritzke über das Thema einer wirklichkeitsnahen Erfassung des Spannungs- und Formänderungsverhaltens vorgespannter Plattenbalken. das er weiter vertiefte. Das Fachgebiet Massivbrückenbau in Lehre und Forschung übernahm er 1987, 1981 wurde er Facultas Docendi für Massivbrückenbau und 1989 Oberassistent. Seit 1992 ist Stritzke Professor für Massivbrückenbau und leitete zwischen 1992 und 1994 die Geschäftsführung des Lehrstuhls Stahlbeton- und Spannbetonbau. Zwischen 1997 und 2000 war er Dekan der Fakultät Bauingenieurwesen, seit 2003 ist er Emeritus.

Jürgen Stritzke transformierte und erweiterte die Vorteile der Theoriebildung im Stahlbau auf die Spezifik des Stahlbetonbaus. Davon zeugen seine Beiträge zur Theorie des Plattenbalkens, die er auf Modellversuche abstützte und in Form von Hilfsmitteln für die Ingenieurpraxis aufbereitete.

Würdigung

Von den rund 100 Veröffentlichungen Jürgen Stritzkes ist insbesondere seine Mitautorschaft an der 19., vollständig neubearbeiteten Auflage des 1925 von Benno Löser (1878–1944) begründeten Buchwerks. hervorzuheben. Ein früher Beitrag zur Historiografie der Bautechnik ist Jürgen Stritzkes Mitarbeit an der 1988 erstellten Broschüre über das Schaffen Benno Lösers, die zwei Jahre später eine erweiterte Auflage erlebte. Auch das von Gerhard Mehlhorn und Manfred Curbach herausgegebene ’'Handbuch Brücken’’ wurde von ihm bereichert. Viele Fachleute schätzen Jürgen Stritzke ob seiner Konzilianz, aber auch ob seiner Streitbarkeit. So schaltete er sich mit Verve in die Debatte um die Dresdner Waldschlößchenbrücke ein.

Stritzkes größtes Verdienst jedoch ist das 1991 von ihm initiierte Dresdner Brückenbausymposium, das alljährlich Anfang März an der TU Dresden stattfindet und sich schon seit vielen Jahren zur ersten Adresse der Königsdisziplin des Konstruktiven Ingenieurbaus in Mitteleuropa entwickelt hat, in der sich Ingenieurpraxis mit den Bauingenieurwissenschaften, den Auftraggebern und dem studentischen Nachwuchs treffen. Seine alljährliche Nachberichterstattung über das Dresdner Brückenbausymposiums in der Zeitschrift Stahlbau kann als umfassender Sachstandsbericht des deutschen Brückenbaus in konziser Gestalt gelten.

Ehrungen

Für seine Verdienste als Spiritus Rector des Dresdners Brückenbausymposiums wurde Jürgen Stritzke 2005 vom Oberbürgermeister seiner Heimatstadt mit dem Dresden Congress Award ausgezeichnet. Fünf Jahre später verlieh ihm die Bundesingenieurkammer (BIngK) auf dem 20. Dresdner Brückenbausymposium für sein Engagement der 2007 begründeten Reihe „Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland“ der BIngK die Ehrenmedaille. Eine weitere Ehrenmedaille nahm Jürgen Stritzke von seiner Alma Mater entgegen. Im Rahmen des 29. Dresdner Brückenbausymposiums am 11./12. März 2019 zeichnete die Ingenieurkammer Sachsen Jürgen Stritzke mit der Wackerbarth-Medaille aus.

Literatur

  • H. Opitz: Jürgen Stritzke 75 Jahre. In: Beton- und Stahlbetonbau Band 107, Heft 12, 2012, S. 856–857.
  • H. Opitz: Jürgen Stritzke 75 Jahre. In: Bautechnik Band 89, Heft 12, 2012, S. 879–880.
  • R. Stroetmann: Jürgen Stritzke 75 Jahre. In: Stahlbau Band 81, Heft 12, 2012, S. 989–990.
  • K.-E. Kurrer: Jürgen Stritzke 80 Jahre. In: Stahlbau. Band 86, Heft 12, 2017, S. 1126–1128.

Einzelnachweise

  1. J. Stritzke: Beitrag zur wirklichkeitsnahen Erfassung des Spannungs- und Formänderungsverhaltens vorgespannter Plattenbalken. Dissertation. Technische Universität Dresden, Fakultät Bauingenieurwesen, Dresden 1974.
  2. S. Schröder, J. Stritzke: Neuere Untersuchung zur mitwirkenden Breite von Plattenbalken. In: Bauplanung-Bautechnik. Band 32, Heft 4, 1978, S. 176–180.
  3. B. Löser: Bemessungsverfahren: Zahlentafeln und Zahlenbeispiele zu den Bestimmungen des Deutschen Ausschusses für Eisenbeton vom September 1925. Wilhelm Ernst & Sohn, Berlin 1925.
  4. B. Löser, H. Löser, H. Wiese, J. Stritzke: Bemessungsverfahren für Beton- und Stahlbetonbauteile. 19., vollst. neubearb. Auflage. Wilhelm Ernst & Sohn, Berlin/München 1986.
  5. H. Löser, J. Stritzke, B. Löser: Aus dem Schaffen von Benno Löser (1878–1944) und seiner Mitarbeiter: eine Dokumentation zur Geschichte des Stahlbetonbaus. 2., erw. Auflage. TU Dresden, Dresden 1990.
  6. G. Mehlhorn, M. Curbach (Hrsg.): Handbuch Brücken: Entwerfen, Konstruieren, Berechnen, Bauen und Erhalten. 3. Auflage. Springer-Vieweg, Wiesbaden 2014.
  7. J. Stritzke: Zwischenruf: Fakten zur Dresdner Waldschlößchenbrücke. In: Bautechnik. Band 84, Heft 11, 2007, S. 819–822.
  8. J. Stritzke: 27. Dresdner Brückenbausymposium mit Verleihung der Wackerbarth-Medaille. In: Stahlbau. Band 86, Heft 7, 2017, S. 642–655.
  9. P. Beyer, J. Stritzke: Die Göltzschtalbrücke. (= Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst. Band 2). Bundesingenieurkammer, Berlin 2009.
  10. W. Lorenz, R. May, J. Stritzke: Die Großmarkthalle Leipzig. (= Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst. Band 14). Bundesingenieurkammer, Berlin 2013.
  11. Stefan Gröschel: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Stritzke erhält Wackerbarth-Medaille. TU Dresden, 14. März 2019, abgerufen am 27. August 2019. 
Normdaten (Person): GND: 1027566987 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 269667470 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Stritzke, Jürgen
KURZBESCHREIBUNG deutscher Ingenieur
GEBURTSDATUM 13. Dezember 1937
GEBURTSORT Dresden

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 17:43

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Jürgen Stritzke, Was ist Jürgen Stritzke? Was bedeutet Jürgen Stritzke?

Jurgen Stritzke 13 Dezember 1937 in Dresden ist ein deutscher Bauingenieur und Hochschullehrer LebenNach dem Besuch der Oberschule in Dresden Reick seit 1994 Julius Ambrosius Hulsse Gymnasium studierte Stritzke von 1955 bis 1962 das Bauingenieurfach an der TH Dresden Lange vor Beendigung seines Studiums avancierte er zum Schweissfachingenieur am Zentralinstitut fur Schweisstechnik in Halle 1958 wirkte als Hilfsassistent am Lehrstuhl von Gustav Burgermeister 1906 1983 und verfasste dort eine Diplomarbeit uber orthotrope Platten Berufliche TatigkeitDanach arbeitete Stritzke als Diplomingenieur fur die Firma Hunich amp Lowe Maschinen und Stahlbau Dresden heute Maschinen und Stahlbau Dresden einer Niederlassung der Herrenknecht Gruppe wo er alsbald zum Kollektivleiter fur Statik und Konstruktion ernannt wurde und eine Reihe spezieller Torsions und Stabilitatsprobleme loste Durch die Lehrveranstaltungen uber Statik Stahlbau und Stabilitat von Gustav Burgermeister dem Nachfolger Kurt Beyers 1881 1952 an der TH Dresden war Stritzke dafur gut ausgebildet Aber seine Interessen an den Herausforderungen des Stahlbetonbaus speziell des Spannbetonbaus waren grosser als die des Stahlbaus Wahrend in der Bundesrepublik Deutschland das Traglastverfahren noch eine untergeordnete Rolle spielte vollzog sich in den fruhen 1960er Jahren im Stahlbetonbau der DDR ein von Willy Gehler 1876 1953 entwickelter Paradigmenwechsel von der Elastizitats zur Plastizitatstheorie der auch den aufstrebenden Spannbetonbau beflugelte Insbesondere bei der Durchsetzung der auf dem Traglastverfahren basierenden Bemessungstheorie im Stahlbetonbau n freies Bemessungsverfahren war Gottfried Brendel 1913 1965 von der TU Dresden fuhrend Nach dem fruhen Tod von Brendel fuhrte Jurgen Stritzke dessen Arbeit in der Stahlbetonforschung der DDR fort 1965 war er Projektleiter am Institut zur Berechnung massiver Ingenieurbauten der TU Dresden Im Jahr 1966 wurde er Assistent am von 1969 bis 1986 von Siegfried Schroder geleiteten Lehrstuhl fur Stahlbeton und Spannbetonbau der TU Dresden 1974 promovierte Stritzke uber das Thema einer wirklichkeitsnahen Erfassung des Spannungs und Formanderungsverhaltens vorgespannter Plattenbalken das er weiter vertiefte Das Fachgebiet Massivbruckenbau in Lehre und Forschung ubernahm er 1987 1981 wurde er Facultas Docendi fur Massivbruckenbau und 1989 Oberassistent Seit 1992 ist Stritzke Professor fur Massivbruckenbau und leitete zwischen 1992 und 1994 die Geschaftsfuhrung des Lehrstuhls Stahlbeton und Spannbetonbau Zwischen 1997 und 2000 war er Dekan der Fakultat Bauingenieurwesen seit 2003 ist er Emeritus Jurgen Stritzke transformierte und erweiterte die Vorteile der Theoriebildung im Stahlbau auf die Spezifik des Stahlbetonbaus Davon zeugen seine Beitrage zur Theorie des Plattenbalkens die er auf Modellversuche abstutzte und in Form von Hilfsmitteln fur die Ingenieurpraxis aufbereitete WurdigungVon den rund 100 Veroffentlichungen Jurgen Stritzkes ist insbesondere seine Mitautorschaft an der 19 vollstandig neubearbeiteten Auflage des 1925 von Benno Loser 1878 1944 begrundeten Buchwerks hervorzuheben Ein fruher Beitrag zur Historiografie der Bautechnik ist Jurgen Stritzkes Mitarbeit an der 1988 erstellten Broschure uber das Schaffen Benno Losers die zwei Jahre spater eine erweiterte Auflage erlebte Auch das von Gerhard Mehlhorn und Manfred Curbach herausgegebene Handbuch Brucken wurde von ihm bereichert Viele Fachleute schatzen Jurgen Stritzke ob seiner Konzilianz aber auch ob seiner Streitbarkeit So schaltete er sich mit Verve in die Debatte um die Dresdner Waldschlosschenbrucke ein Stritzkes grosstes Verdienst jedoch ist das 1991 von ihm initiierte Dresdner Bruckenbausymposium das alljahrlich Anfang Marz an der TU Dresden stattfindet und sich schon seit vielen Jahren zur ersten Adresse der Konigsdisziplin des Konstruktiven Ingenieurbaus in Mitteleuropa entwickelt hat in der sich Ingenieurpraxis mit den Bauingenieurwissenschaften den Auftraggebern und dem studentischen Nachwuchs treffen Seine alljahrliche Nachberichterstattung uber das Dresdner Bruckenbausymposiums in der Zeitschrift Stahlbau kann als umfassender Sachstandsbericht des deutschen Bruckenbaus in konziser Gestalt gelten EhrungenFur seine Verdienste als Spiritus Rector des Dresdners Bruckenbausymposiums wurde Jurgen Stritzke 2005 vom Oberburgermeister seiner Heimatstadt mit dem Dresden Congress Award ausgezeichnet Funf Jahre spater verlieh ihm die Bundesingenieurkammer BIngK auf dem 20 Dresdner Bruckenbausymposium fur sein Engagement der 2007 begrundeten Reihe Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland der BIngK die Ehrenmedaille Eine weitere Ehrenmedaille nahm Jurgen Stritzke von seiner Alma Mater entgegen Im Rahmen des 29 Dresdner Bruckenbausymposiums am 11 12 Marz 2019 zeichnete die Ingenieurkammer Sachsen Jurgen Stritzke mit der Wackerbarth Medaille aus LiteraturH Opitz Jurgen Stritzke 75 Jahre In Beton und Stahlbetonbau Band 107 Heft 12 2012 S 856 857 H Opitz Jurgen Stritzke 75 Jahre In Bautechnik Band 89 Heft 12 2012 S 879 880 R Stroetmann Jurgen Stritzke 75 Jahre In Stahlbau Band 81 Heft 12 2012 S 989 990 K E Kurrer Jurgen Stritzke 80 Jahre In Stahlbau Band 86 Heft 12 2017 S 1126 1128 EinzelnachweiseJ Stritzke Beitrag zur wirklichkeitsnahen Erfassung des Spannungs und Formanderungsverhaltens vorgespannter Plattenbalken Dissertation Technische Universitat Dresden Fakultat Bauingenieurwesen Dresden 1974 S Schroder J Stritzke Neuere Untersuchung zur mitwirkenden Breite von Plattenbalken In Bauplanung Bautechnik Band 32 Heft 4 1978 S 176 180 B Loser Bemessungsverfahren Zahlentafeln und Zahlenbeispiele zu den Bestimmungen des Deutschen Ausschusses fur Eisenbeton vom September 1925 Wilhelm Ernst amp Sohn Berlin 1925 B Loser H Loser H Wiese J Stritzke Bemessungsverfahren fur Beton und Stahlbetonbauteile 19 vollst neubearb Auflage Wilhelm Ernst amp Sohn Berlin Munchen 1986 H Loser J Stritzke B Loser Aus dem Schaffen von Benno Loser 1878 1944 und seiner Mitarbeiter eine Dokumentation zur Geschichte des Stahlbetonbaus 2 erw Auflage TU Dresden Dresden 1990 G Mehlhorn M Curbach Hrsg Handbuch Brucken Entwerfen Konstruieren Berechnen Bauen und Erhalten 3 Auflage Springer Vieweg Wiesbaden 2014 J Stritzke Zwischenruf Fakten zur Dresdner Waldschlosschenbrucke In Bautechnik Band 84 Heft 11 2007 S 819 822 J Stritzke 27 Dresdner Bruckenbausymposium mit Verleihung der Wackerbarth Medaille In Stahlbau Band 86 Heft 7 2017 S 642 655 P Beyer J Stritzke Die Goltzschtalbrucke Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst Band 2 Bundesingenieurkammer Berlin 2009 W Lorenz R May J Stritzke Die Grossmarkthalle Leipzig Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst Band 14 Bundesingenieurkammer Berlin 2013 Stefan Groschel Prof Dr Ing Jurgen Stritzke erhalt Wackerbarth Medaille TU Dresden 14 Marz 2019 abgerufen am 27 August 2019 Normdaten Person GND 1027566987 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 269667470 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Stritzke JurgenKURZBESCHREIBUNG deutscher IngenieurGEBURTSDATUM 13 Dezember 1937GEBURTSORT Dresden

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Marlene Weingärtner

  • Juli 19, 2025

    Marlene Crüsemann

  • Juli 19, 2025

    Marlena Schön

  • Juli 19, 2025

    Marius Bülter

  • Juli 19, 2025

    Maritta Hübner

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.