Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Sächsisch ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel Weitere Bedeutungen sind unter Sächsisch Begriffsklärung aufgeführt

Obersächsischer Dialekt

  • Startseite
  • Obersächsischer Dialekt
Obersächsischer Dialekt
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Sächsisch ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Weitere Bedeutungen sind unter Sächsisch (Begriffsklärung) aufgeführt.

Das Obersächsische ist ein Teil der thüringisch-obersächsischen Dialektgruppe, die ihrerseits zum Ostmitteldeutschen gehört. Gesprochen wird es in Sachsen, dem südöstlichen Sachsen-Anhalt und – je nach sprachlichem Einzelkriterium – kleineren oder größeren Teilen des östlichen Thüringen, früher auch im benachbarten deutschsprachigen Teil Böhmens.

Das Obersächsische grenzt an das Thüringische, das Ostfälische, das Nordobersächsisch-Südmärkische, das Schlesische, das Nordbairische und das Ostfränkische.

Mit dem umgangssprachlich als Sächsisch bezeichneten Idiom ist in der Regel nicht der Dialekt, sondern der Regiolekt Sachsens gemeint.

Sprachraum

Das Obersächsische bildet eine uneinheitliche Sprachlandschaft. Die im folgenden Absatz skizzierte Gliederung der Basismundarten basiert auf phonologischen und morphologischen Daten aus dem späten 19. und der ersten Hälfte sowie Mitte des 20. Jahrhunderts, diejenige im letzten Absatz auf der Auswertung von 66 Variablen der Wenkersätze aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Den Hauptbereich des Obersächsischen nimmt das Meißnische ein, in dessen Gebiet auch Dresden liegt und das von Borna im Westen bis Pirna im Osten reicht. Nordwestlich schließt das Osterländische an, wozu auch Leipzig gehört und das sich von Grimma im Süden bis Bitterfeld im Norden erstreckt. Die obersächsisch-schlesischen Übergangsmundarten im Osten umfassen die Oberlausitz sowie bis zur Vertreibung der deutschsprachigen Bevölkerung 1945 den anschließenden Grenzsaum Böhmens; alles in allem sind sie jedoch schon stark schlesisch ausgerichtet. Die obersächsisch-thüringischen Übergangsmundarten im Westen liegen bereits auf thüringischem Boden und reichen von Altenburg bis (je nach Kriterium) gegen Jena und Erfurt. Die in Südwestsachsen gesprochenen Mundarten des Vogtländischen und des Erzgebirgischen (in dessen nördlichsten Ausläufern die Stadt Chemnitz liegt) bilden hingegen Übergangsmundarten zum Ostfränkischen und weisen damit auch dem Oberdeutschen zugerechnete Merkmale auf, ebenso die einst anschließenden deutschböhmischen Dialekte; sie werden deshalb nicht immer zum Obersächsischen gerechnet. Das im Norden um Torgau bis gegen Cottbus gesprochene Nordobersächsische schließlich hat ein niederdeutsches Substrat und wird deshalb ebenfalls nicht immer zum Obersächsischen gezählt.

Dialektometrische Daten, die noch weitere sprachliche Kriterien beiziehen und damit eine andere Gewichtung der Einzeldaten erhalten, bestätigen dieses Bild teilweise, indem im Südwesten des Obersächsischen das Vogtländische und das Erzgebirgische und im Norden das Nordobersächsische ebenfalls als selbständige Mundartlandschaften („Süd-Ostmitteldeutsch“ und „Nord-Ostmitteldeutsch“) sichtbar werden. Das Meißnische hingegen verteilt sich auf das westliche „Ost-Ostmitteldeutsch“ und das östliche „Zentral-Ostmitteldeutsch“ und hat auch Anteil am „Süd-Ostmitteldeutsch“, und das Osterländische verteilt sich auf „Zentral-Ostmitteldeutsch“ und „Nord-Ostmitteldeutsch“. Alles in allem bestätigt sich damit das Bild der traditionellen Dialektologie, dass im Süden ein Übergangsgebiet zum Oberdeutschen und im Norden ein Übergangsgebiet zum Niederdeutschen vorliegt, wogegen der „reinmitteldeutsche“ zentrale Teil des Obersächsischen nur schwierig sinnvoll zu untergliedern ist.

Basisdialektale Merkmale

Wie viele andere deutsche Dialekte kennt auch das Obersächsische die Entrundung von mittelhochdeutsch /ö/, /öː/, /ü/, /üː/ und /üe/ zu /e/, /eː/, /i/ und /iː/, so dass etwa bäse für „böse“ und Biehne für „Bühne“ gesprochen wird. Ebenfalls mit anderen Dialektgruppen gemeinsam ist die binnendeutsche Konsonantenschwächung, etwa Kardoffeln für „Kartoffeln“ und Babba für „Papa“. Wie fast im gesamten Ostmitteldeutschen wird mittelhochdeutsches ë zu /a/ gesenkt, sodass es auch im Obersächsischen Schwaster „Schwester“, schlacht „schlecht“ heißt. Wie im Thüringischen weitgehend ausgeblieben ist die Apokope, so heißt es dialektal balde oder im Hause, nicht wie in den meisten anderen deutschen Mundarten bald, im Haus.

Im Unterschied zum Thüringischen lautet der Infinitiv auf -en und nicht -e aus. Gemeinsam mit dem Ostthüringischen ist dem Obersächsischen die Monophthongierung der mittelhochdeutschen Diphthonge /ei/, /ou/, /öi/, etwa Been für „Bein“ und Boom für „Baum“, wofür das Erzgebirgische und Vogtländische einheitliches langes /aː/ kennen. Je nach lautlicher Umgebung und damit regional unterschiedlich stark ausgeprägt ist die Hebung von mittelhochdeutsch /eː/, /o/ und /oː/ zu /iː/, /u/ und /uː/, so heißt es verbreitet etwa Schnii „Schnee“, Ufen „Ofen“, eingeschränkter gilt etwa Duchter „Tochter“ und noch regionaler Vulg „Volk“.

Gesammelt wurde der obersächsische Wortschatz in Karl Müller-Fraureuths Wörterbuch der obersächsischen und erzgebirgischen Mundarten (1911 und 1914) sowie im vierbändigen Wörterbuch der obersächsischen Mundarten, das nach längeren Vorarbeiten zwischen 1994 und 2003 erschienen ist.

Situation im 20. und 21. Jahrhundert

In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden die Basismundarten laut Horst Becker hauptsächlich noch im Südwesten, Südosten und Nordosten des obersächsischen Gebiets gesprochen, nämlich im Erzgebirge und im Vogtland, in der südlichen Lausitz sowie im Tal der Elbe und der Schwarzen Elster zwischen Riesa, Hoyerswerda und Wittenberg. Etwas weniger präsent waren sie überdies im Raum Grimma–Döbeln–Riesa und um Bitterfeld. 1953 stellte Rudolf Große in seiner Arbeit zur Mundart und Umgangssprache im Meißnischen fest, dass die ursprüngliche Mundart zwischen Zwickauer Mulde und Elbe nahezu ausgestorben war, so dass es schwierig war, Gewährsleute für die Mundart zu finden.

Laut Beat Siebenhaar ist der obersächsische Dialekt – im Sinne eines geschlossenen Sprachsystems mit klaren Regeln in Aussprache, Wortbildung und Syntax – in der zweiten Hälfte des 19. bis Anfang des 20. Jahrhunderts weitgehend ausgestorben. Die Basisdialekte wurden seither von Regiolekten abgelöst, die je nach Ort, Region und Sprecher unterschiedlich stark ostmitteldeutsch geprägt sind.

Mundartautoren

  • Lene Voigt
  • Hilmar Mückenberger
  • Anton Günther

Literatur

  • Horst Becker, Gunter Bergmann: Sächsische Mundartenkunde. Max Niemeyer Verlag, Halle (Saale) 1969.
  • Gunter Bergmann: Upper Saxon. In: Charles V. J. Russ (Hrsg.): The Dialects of Modern German. A Linguistic Survey. Routledge, London 1990, ISBN 0-415-00308-3, S. 290–312.
  • Gunter Bergmann (Hrsg.): Sächsisches Volkswörterbuch. 2. Auflage. Lehmstedt, Leipzig 2013, ISBN 978-3-937146-81-2.
  • Rudolf Grosse: Mundart und Umgangssprache im Meißnischen. In: Zeitschrift für Mundartforschung. Band 21.4, 1953, S. 240–249.
  • Rainer Hünecke, Karlheinz Jakob: Die obersächsische Sprachlandschaft in Geschichte und Gegenwart. Winter, Heidelberg 2012.
  • Werner König: dtv-Atlas zur deutschen Sprache. 1. Aufl. München 1978, seither zahlreiche weitere und überarbeitete Auflagen.
  • Marie Josephine Rocholl: Ostmitteldeutsch – eine moderne Regionalsprache? Eine Untersuchung zu Konstanz und Wandel im thüringisch-obersächsischen Sprachraum (= Deutsche Dialektgeographie. Band 118). Olms, Hildesheim / Zürich / New York 2015.
  • Viktor M. Schirmunski: Deutsche Mundartkunde. Hrsg. und kommentiert von Larissa Naiditsch. Peter Lang, Frankfurt am Main 2010, ISBN 978-3-631-59973-0.
  • Beat Siebenhaar: Der sächsische Dialekt. In: Matthias Donath, André Thieme: Sächsische Mythen. Edition Leipzig, Leipzig 2011, S. 91–99. Vorversion online.
  • Beat Siebenhaar: Ostmitteldeutsch: Thüringisch und Obersächsisch. In: Joachim Herrgen, Jürgen Erich Schmidt (Hrsg.): Deutsch: Sprache und Raum. Ein Internationales Handbuch der Sprachvariation (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. Band 30/4). de Gruyter Mouton, Berlin/Boston 2019, ISBN 978-3-11-026129-5, S. 407–435.
  • Peter Wiesinger: Phonetisch-phonologische Untersuchungen zur Vokalentwicklung in den deutschen Dialekten (= Studia Linguistica Germanica. Band 2.1 und 2.2). Bände 1 und 2. Walter de Gruyter, Berlin 1970, passim, dazu eine Zusammenfassung in Band II, S. 340–343.
  • Peter Wiesinger: Das Obersächsische [fälschlicherweise mit Das Oberfränkische betitelt]. In: Werner Besch, Ulrich Knoop, Wolfgang Putschke, Herbert Ernst Wiegand (Hrsg.): Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektologie (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. Band 1.2). Walter de Gruyter, Berlin / New York 1983, S. 862–865, dazu Karten 47.4 und 47.12.

Weblinks

Commons: Obersächsisch – Sammlung von Bildern und Audiodateien
  • Literatur von und über Obersächsische Dialekte im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Mundarten und Regionalsprache in Sachsen – Informationsportal zur Sprachgeographie auf der Website des Forschungszentrums Deutscher Sprachatlas
  • Das Sächsisch verschwindet! aus der Serie „Überland“ bei Zeit Online
  • Ist Sächsisch das eigentliche Deutsch? bei mdr.de vom 5. Januar 2025

Einzelnachweise

  1. Abschnitt nach Horst Becker, Gunter Bergmann: Sächsische Mundartenkunde. Max Niemeyer Verlag, Halle (Saale) 1969; Gunter Bergmann: Upper Saxon. In: Charles V. J. Russ (Hrsg.): The Dialects of Modern German. A Linguistic Survey. Routledge, London 1990, S. 290–312; Peter Wiesinger: Phonetisch-phonologische Untersuchungen zur Vokalentwicklung in den deutschen Dialekten (= Studia Linguistica Germanica. Band 2.1 und 2.2). Bände 1 und 2. Walter de Gruyter, Berlin 1970; Peter Wiesinger: Das Obersächsische [fälschlicherweise mit Das Oberfränkische betitelt]. In: Werner Besch, Ulrich Knoop, Wolfgang Putschke, Herbert Ernst Wiegand (Hrsg.): Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektologie (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. Band 1.2). Walter de Gruyter, Berlin / New York 1983, S. 862–865, dazu Karten 47.4 und 47.12.
  2. Beat Siebenhaar: Ostmitteldeutsch: Thüringisch und Obersächsisch. In: Joachim Herrgen, Jürgen Erich Schmidt (Hrsg.): Deutsch: Sprache und Raum. Ein Internationales Handbuch der Sprachvariation (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. Band 30/4). de Gruyter Mouton, Berlin/Boston 2019, ISBN 978-3-11-026129-5, S. 407–435, hier S. 413–416 mit Berufung auf Alfred Lameli, Roland Kehrein, Stefan Rabanus: Language and Space. Vol. 2: Language Mapping. An international Handbook of Linguistic Variation. de Gruyter, Berlin / New York ISBN 978-3-11-019609-2 .
  3. Gemäss Becker/Bergmann 1969, Bergmann 1990, König 1978, Siebenhaar 2019, Wiesinger 1970 und Wörterbuch der obersächsischen Mundarten.
  4. Horst Becker, Gunter Bergmann: Sächsische Mundartenkunde. Max Niemeyer Verlag, Halle (Saale) 1969.
  5. Rudolf Grosse: Mundart und Umgangssprache im Meißnischen. In: Zeitschrift für Mundartforschung. Band 21.4, 1953, S. 240.
  6. Ein Leipziger Sprachforscher ist sich sicher: Sächsischer Dialekt weitgehend ausgestorben (Memento vom 26. August 2014 im Internet Archive). In: Leipziger Internet Zeitung. 17. Februar 2011.
  7. Heidrun Böger: Sächsisch stirbt aus. In: Neues Deutschland. 6. Juli 2011 (Interview mit Beat Siebenhaar).
  8. Marie Josephine Rocholl: Ostmitteldeutsch – eine moderne Regionalsprache? Eine Untersuchung zu Konstanz und Wandel im thüringisch-obersächsischen Sprachraum (= Deutsche Dialektgeographie. Band 118). Olms, Hildesheim / Zürich / New York 2015.
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4120293-4 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 17:42

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Obersächsischer Dialekt, Was ist Obersächsischer Dialekt? Was bedeutet Obersächsischer Dialekt?

Sachsisch ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel Weitere Bedeutungen sind unter Sachsisch Begriffsklarung aufgefuhrt Das Obersachsische ist ein Teil der thuringisch obersachsischen Dialektgruppe die ihrerseits zum Ostmitteldeutschen gehort Gesprochen wird es in Sachsen dem sudostlichen Sachsen Anhalt und je nach sprachlichem Einzelkriterium kleineren oder grosseren Teilen des ostlichen Thuringen fruher auch im benachbarten deutschsprachigen Teil Bohmens Karte der Verbreitung der mitteldeutschen Mundarten Obersachsisch Nr 8 in dunklem Olivgrun Das Obersachsische grenzt an das Thuringische das Ostfalische das Nordobersachsisch Sudmarkische das Schlesische das Nordbairische und das Ostfrankische Mit dem umgangssprachlich als Sachsisch bezeichneten Idiom ist in der Regel nicht der Dialekt sondern der Regiolekt Sachsens gemeint SprachraumDas Obersachsische bildet eine uneinheitliche Sprachlandschaft Die im folgenden Absatz skizzierte Gliederung der Basismundarten basiert auf phonologischen und morphologischen Daten aus dem spaten 19 und der ersten Halfte sowie Mitte des 20 Jahrhunderts diejenige im letzten Absatz auf der Auswertung von 66 Variablen der Wenkersatze aus der zweiten Halfte des 19 Jahrhunderts Den Hauptbereich des Obersachsischen nimmt das Meissnische ein in dessen Gebiet auch Dresden liegt und das von Borna im Westen bis Pirna im Osten reicht Nordwestlich schliesst das Osterlandische an wozu auch Leipzig gehort und das sich von Grimma im Suden bis Bitterfeld im Norden erstreckt Die obersachsisch schlesischen Ubergangsmundarten im Osten umfassen die Oberlausitz sowie bis zur Vertreibung der deutschsprachigen Bevolkerung 1945 den anschliessenden Grenzsaum Bohmens alles in allem sind sie jedoch schon stark schlesisch ausgerichtet Die obersachsisch thuringischen Ubergangsmundarten im Westen liegen bereits auf thuringischem Boden und reichen von Altenburg bis je nach Kriterium gegen Jena und Erfurt Die in Sudwestsachsen gesprochenen Mundarten des Vogtlandischen und des Erzgebirgischen in dessen nordlichsten Auslaufern die Stadt Chemnitz liegt bilden hingegen Ubergangsmundarten zum Ostfrankischen und weisen damit auch dem Oberdeutschen zugerechnete Merkmale auf ebenso die einst anschliessenden deutschbohmischen Dialekte sie werden deshalb nicht immer zum Obersachsischen gerechnet Das im Norden um Torgau bis gegen Cottbus gesprochene Nordobersachsische schliesslich hat ein niederdeutsches Substrat und wird deshalb ebenfalls nicht immer zum Obersachsischen gezahlt Dialektometrische Daten die noch weitere sprachliche Kriterien beiziehen und damit eine andere Gewichtung der Einzeldaten erhalten bestatigen dieses Bild teilweise indem im Sudwesten des Obersachsischen das Vogtlandische und das Erzgebirgische und im Norden das Nordobersachsische ebenfalls als selbstandige Mundartlandschaften Sud Ostmitteldeutsch und Nord Ostmitteldeutsch sichtbar werden Das Meissnische hingegen verteilt sich auf das westliche Ost Ostmitteldeutsch und das ostliche Zentral Ostmitteldeutsch und hat auch Anteil am Sud Ostmitteldeutsch und das Osterlandische verteilt sich auf Zentral Ostmitteldeutsch und Nord Ostmitteldeutsch Alles in allem bestatigt sich damit das Bild der traditionellen Dialektologie dass im Suden ein Ubergangsgebiet zum Oberdeutschen und im Norden ein Ubergangsgebiet zum Niederdeutschen vorliegt wogegen der reinmitteldeutsche zentrale Teil des Obersachsischen nur schwierig sinnvoll zu untergliedern ist Basisdialektale MerkmaleWie viele andere deutsche Dialekte kennt auch das Obersachsische die Entrundung von mittelhochdeutsch o oː u uː und ue zu e eː i und iː so dass etwa base fur bose und Biehne fur Buhne gesprochen wird Ebenfalls mit anderen Dialektgruppen gemeinsam ist die binnendeutsche Konsonantenschwachung etwa Kardoffeln fur Kartoffeln und Babba fur Papa Wie fast im gesamten Ostmitteldeutschen wird mittelhochdeutsches e zu a gesenkt sodass es auch im Obersachsischen Schwaster Schwester schlacht schlecht heisst Wie im Thuringischen weitgehend ausgeblieben ist die Apokope so heisst es dialektal balde oder im Hause nicht wie in den meisten anderen deutschen Mundarten bald im Haus Im Unterschied zum Thuringischen lautet der Infinitiv auf en und nicht e aus Gemeinsam mit dem Ostthuringischen ist dem Obersachsischen die Monophthongierung der mittelhochdeutschen Diphthonge ei ou oi etwa Been fur Bein und Boom fur Baum wofur das Erzgebirgische und Vogtlandische einheitliches langes aː kennen Je nach lautlicher Umgebung und damit regional unterschiedlich stark ausgepragt ist die Hebung von mittelhochdeutsch eː o und oː zu iː u und uː so heisst es verbreitet etwa Schnii Schnee Ufen Ofen eingeschrankter gilt etwa Duchter Tochter und noch regionaler Vulg Volk Gesammelt wurde der obersachsische Wortschatz in Karl Muller Fraureuths Worterbuch der obersachsischen und erzgebirgischen Mundarten 1911 und 1914 sowie im vierbandigen Worterbuch der obersachsischen Mundarten das nach langeren Vorarbeiten zwischen 1994 und 2003 erschienen ist Situation im 20 und 21 JahrhundertIn der ersten Halfte des 20 Jahrhunderts wurden die Basismundarten laut Horst Becker hauptsachlich noch im Sudwesten Sudosten und Nordosten des obersachsischen Gebiets gesprochen namlich im Erzgebirge und im Vogtland in der sudlichen Lausitz sowie im Tal der Elbe und der Schwarzen Elster zwischen Riesa Hoyerswerda und Wittenberg Etwas weniger prasent waren sie uberdies im Raum Grimma Dobeln Riesa und um Bitterfeld 1953 stellte Rudolf Grosse in seiner Arbeit zur Mundart und Umgangssprache im Meissnischen fest dass die ursprungliche Mundart zwischen Zwickauer Mulde und Elbe nahezu ausgestorben war so dass es schwierig war Gewahrsleute fur die Mundart zu finden Laut Beat Siebenhaar ist der obersachsische Dialekt im Sinne eines geschlossenen Sprachsystems mit klaren Regeln in Aussprache Wortbildung und Syntax in der zweiten Halfte des 19 bis Anfang des 20 Jahrhunderts weitgehend ausgestorben Die Basisdialekte wurden seither von Regiolekten abgelost die je nach Ort Region und Sprecher unterschiedlich stark ostmitteldeutsch gepragt sind MundartautorenLene Voigt Hilmar Muckenberger Anton GuntherLiteraturHorst Becker Gunter Bergmann Sachsische Mundartenkunde Max Niemeyer Verlag Halle Saale 1969 Gunter Bergmann Upper Saxon In Charles V J Russ Hrsg The Dialects of Modern German A Linguistic Survey Routledge London 1990 ISBN 0 415 00308 3 S 290 312 Gunter Bergmann Hrsg Sachsisches Volksworterbuch 2 Auflage Lehmstedt Leipzig 2013 ISBN 978 3 937146 81 2 Rudolf Grosse Mundart und Umgangssprache im Meissnischen In Zeitschrift fur Mundartforschung Band 21 4 1953 S 240 249 Rainer Hunecke Karlheinz Jakob Die obersachsische Sprachlandschaft in Geschichte und Gegenwart Winter Heidelberg 2012 Werner Konig dtv Atlas zur deutschen Sprache 1 Aufl Munchen 1978 seither zahlreiche weitere und uberarbeitete Auflagen Marie Josephine Rocholl Ostmitteldeutsch eine moderne Regionalsprache Eine Untersuchung zu Konstanz und Wandel im thuringisch obersachsischen Sprachraum Deutsche Dialektgeographie Band 118 Olms Hildesheim Zurich New York 2015 Viktor M Schirmunski Deutsche Mundartkunde Hrsg und kommentiert von Larissa Naiditsch Peter Lang Frankfurt am Main 2010 ISBN 978 3 631 59973 0 Beat Siebenhaar Der sachsische Dialekt In Matthias Donath Andre Thieme Sachsische Mythen Edition Leipzig Leipzig 2011 S 91 99 Vorversion online Beat Siebenhaar Ostmitteldeutsch Thuringisch und Obersachsisch In Joachim Herrgen Jurgen Erich Schmidt Hrsg Deutsch Sprache und Raum Ein Internationales Handbuch der Sprachvariation Handbucher zur Sprach und Kommunikationswissenschaft Band 30 4 de Gruyter Mouton Berlin Boston 2019 ISBN 978 3 11 026129 5 S 407 435 Peter Wiesinger Phonetisch phonologische Untersuchungen zur Vokalentwicklung in den deutschen Dialekten Studia Linguistica Germanica Band 2 1 und 2 2 Bande 1 und 2 Walter de Gruyter Berlin 1970 passim dazu eine Zusammenfassung in Band II S 340 343 Peter Wiesinger Das Obersachsische falschlicherweise mit Das Oberfrankische betitelt In Werner Besch Ulrich Knoop Wolfgang Putschke Herbert Ernst Wiegand Hrsg Dialektologie Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektologie Handbucher zur Sprach und Kommunikationswissenschaft Band 1 2 Walter de Gruyter Berlin New York 1983 S 862 865 dazu Karten 47 4 und 47 12 WeblinksCommons Obersachsisch Sammlung von Bildern und Audiodateien Literatur von und uber Obersachsische Dialekte im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Mundarten und Regionalsprache in Sachsen Informationsportal zur Sprachgeographie auf der Website des Forschungszentrums Deutscher Sprachatlas Das Sachsisch verschwindet aus der Serie Uberland bei Zeit Online Ist Sachsisch das eigentliche Deutsch bei mdr de vom 5 Januar 2025EinzelnachweiseAbschnitt nach Horst Becker Gunter Bergmann Sachsische Mundartenkunde Max Niemeyer Verlag Halle Saale 1969 Gunter Bergmann Upper Saxon In Charles V J Russ Hrsg The Dialects of Modern German A Linguistic Survey Routledge London 1990 S 290 312 Peter Wiesinger Phonetisch phonologische Untersuchungen zur Vokalentwicklung in den deutschen Dialekten Studia Linguistica Germanica Band 2 1 und 2 2 Bande 1 und 2 Walter de Gruyter Berlin 1970 Peter Wiesinger Das Obersachsische falschlicherweise mit Das Oberfrankische betitelt In Werner Besch Ulrich Knoop Wolfgang Putschke Herbert Ernst Wiegand Hrsg Dialektologie Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektologie Handbucher zur Sprach und Kommunikationswissenschaft Band 1 2 Walter de Gruyter Berlin New York 1983 S 862 865 dazu Karten 47 4 und 47 12 Beat Siebenhaar Ostmitteldeutsch Thuringisch und Obersachsisch In Joachim Herrgen Jurgen Erich Schmidt Hrsg Deutsch Sprache und Raum Ein Internationales Handbuch der Sprachvariation Handbucher zur Sprach und Kommunikationswissenschaft Band 30 4 de Gruyter Mouton Berlin Boston 2019 ISBN 978 3 11 026129 5 S 407 435 hier S 413 416 mit Berufung auf Alfred Lameli Roland Kehrein Stefan Rabanus Language and Space Vol 2 Language Mapping An international Handbook of Linguistic Variation de Gruyter Berlin New York ISBN 978 3 11 019609 2 Gemass Becker Bergmann 1969 Bergmann 1990 Konig 1978 Siebenhaar 2019 Wiesinger 1970 und Worterbuch der obersachsischen Mundarten Horst Becker Gunter Bergmann Sachsische Mundartenkunde Max Niemeyer Verlag Halle Saale 1969 Rudolf Grosse Mundart und Umgangssprache im Meissnischen In Zeitschrift fur Mundartforschung Band 21 4 1953 S 240 Ein Leipziger Sprachforscher ist sich sicher Sachsischer Dialekt weitgehend ausgestorben Memento vom 26 August 2014 im Internet Archive In Leipziger Internet Zeitung 17 Februar 2011 Heidrun Boger Sachsisch stirbt aus In Neues Deutschland 6 Juli 2011 Interview mit Beat Siebenhaar Marie Josephine Rocholl Ostmitteldeutsch eine moderne Regionalsprache Eine Untersuchung zu Konstanz und Wandel im thuringisch obersachsischen Sprachraum Deutsche Dialektgeographie Band 118 Olms Hildesheim Zurich New York 2015 Normdaten Sachbegriff GND 4120293 4 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Saalbau Neukölln

  • Juli 19, 2025

    Sophie Schönberger

  • Juli 19, 2025

    Sonderwaffenlager Großenhain

  • Juli 19, 2025

    Sonderpädagogische Förderung

  • Juli 19, 2025

    Solveig Klaßen

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.