Orhan Bingöl 5 Januar 1946 in Ankara ist ein türkischer Klassischer Archäologe LebenOrhan Bingöl begann 1964 sein Studiu
Orhan Bingöl

Orhan Bingöl (* 5. Januar 1946 in Ankara) ist ein türkischer Klassischer Archäologe.
Leben
Orhan Bingöl begann 1964 sein Studium der Klassischen Archäologie an der Universität Ankara bei Ekrem Akurgal. Nach seinem Abschluss 1968 ging er mit einem türkischen Staatsstipendium 1970 zum Weiterstudium an die Universität Würzburg, wo er 1976 bei Erika Simon promoviert wurde. 1977 wurde er Assistent an der Universität Ankara, nach der Habilitation über Aufbau und plastische Werke des Smintheion von Chrysa im Jahr 1982 wurde er dort Associate Professor, 1989 Professor. Daneben leitete er von 1990 bis 2002 das Konservierungs- und Restaurierungsprogramms der Başkent Meslek Yüksekokul der Universität Ankara. 2013 trat er in den Ruhestand. Von 2014 bis 2020 lehrte er noch an der , um dann endgültig in den Ruhestand zu treten.
Von 1984 bis 2020 leitete er die Ausgrabungen in Magnesia am Mäander.
Bingöl ist korrespondierendes Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts sowie ordentliches Mitglied des Österreichischen Archäologischen Instituts.
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Das ionische Normalkapitell in hellenistischer und römischer Zeit in Kleinasien (= Istanbuler Mitteilungen Beiheft 20). Wasmuth, Tübingen 1980, ISBN 3-8030-1719-X (Dissertation).
- Malerei und Mosaik der Antike in der Türkei (= Kulturgeschichte der antiken Welt. Band 67). Philipp von Zabern, Mainz 1997, ISBN 3-8053-1880-4.
- Magnesia am Mäander = Magnesia ad Maeandrum. Dönmez, Ankara 1998, ISBN 975-387-068-X.
- Magnesia am Mäander = Magnesia ad Maeandrum. Die Stadt von Artemis mit „weißen Augenbrauen“ (= Homer-Reihe: Antike Städte. Band 6). Homer Kitabevi, Istanbul 2007, ISBN 978-9944-483-01-8.
- Magnesia am Mäander, Magnesia ad Meandrum 1984–2020. Ankara 2020, ISBN 978-625-7799-07-2 (Digitalisat).
Literatur
- Türkiye Arkeolojisi. Uluslararası Kazı, Araştırma ve Arkeometri Sempozyumu'nun 30. Yılı Anısına. Kültür Varlıkları ve Müzeler Genel Müdürlüğü Yayınları, Ankara 2008, ISBN 978-975-17-3322-1, S. 172 (Digitalisat).
- (Hrsg.): Orhan Bingöl'e 65.Yaş Armağanı / A Festschrift for Orhan Bingöl. Bilgin Kultur Sanat Yayıncılık, Ankara 2013, ISBN 978-605-62041-6-6.
Weblinks
- Lebenslauf beim Berliner Antike-Kolleg
- Lebenslauf auf der Website des Journal of Visualized Archaeology
- Lebenslauf bei academia.edu
- Schriften bei academia.edu
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bingöl, Orhan |
KURZBESCHREIBUNG | türkischer Klassischer Archäologe |
GEBURTSDATUM | 5. Januar 1946 |
GEBURTSORT | Ankara |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Orhan Bingöl, Was ist Orhan Bingöl? Was bedeutet Orhan Bingöl?
Orhan Bingol 5 Januar 1946 in Ankara ist ein turkischer Klassischer Archaologe LebenOrhan Bingol begann 1964 sein Studium der Klassischen Archaologie an der Universitat Ankara bei Ekrem Akurgal Nach seinem Abschluss 1968 ging er mit einem turkischen Staatsstipendium 1970 zum Weiterstudium an die Universitat Wurzburg wo er 1976 bei Erika Simon promoviert wurde 1977 wurde er Assistent an der Universitat Ankara nach der Habilitation uber Aufbau und plastische Werke des Smintheion von Chrysa im Jahr 1982 wurde er dort Associate Professor 1989 Professor Daneben leitete er von 1990 bis 2002 das Konservierungs und Restaurierungsprogramms der Baskent Meslek Yuksekokul der Universitat Ankara 2013 trat er in den Ruhestand Von 2014 bis 2020 lehrte er noch an der um dann endgultig in den Ruhestand zu treten Von 1984 bis 2020 leitete er die Ausgrabungen in Magnesia am Maander Bingol ist korrespondierendes Mitglied des Deutschen Archaologischen Instituts sowie ordentliches Mitglied des Osterreichischen Archaologischen Instituts Veroffentlichungen Auswahl Das ionische Normalkapitell in hellenistischer und romischer Zeit in Kleinasien Istanbuler Mitteilungen Beiheft 20 Wasmuth Tubingen 1980 ISBN 3 8030 1719 X Dissertation Malerei und Mosaik der Antike in der Turkei Kulturgeschichte der antiken Welt Band 67 Philipp von Zabern Mainz 1997 ISBN 3 8053 1880 4 Magnesia am Maander Magnesia ad Maeandrum Donmez Ankara 1998 ISBN 975 387 068 X Magnesia am Maander Magnesia ad Maeandrum Die Stadt von Artemis mit weissen Augenbrauen Homer Reihe Antike Stadte Band 6 Homer Kitabevi Istanbul 2007 ISBN 978 9944 483 01 8 Magnesia am Maander Magnesia ad Meandrum 1984 2020 Ankara 2020 ISBN 978 625 7799 07 2 Digitalisat LiteraturTurkiye Arkeolojisi Uluslararasi Kazi Arastirma ve Arkeometri Sempozyumu nun 30 Yili Anisina Kultur Varliklari ve Muzeler Genel Mudurlugu Yayinlari Ankara 2008 ISBN 978 975 17 3322 1 S 172 Digitalisat Hrsg Orhan Bingol e 65 Yas Armagani A Festschrift for Orhan Bingol Bilgin Kultur Sanat Yayincilik Ankara 2013 ISBN 978 605 62041 6 6 WeblinksLebenslauf beim Berliner Antike Kolleg Lebenslauf auf der Website des Journal of Visualized Archaeology Lebenslauf bei academia edu Schriften bei academia eduNormdaten Person GND 115470433 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n81088446 VIAF 42568652 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Bingol OrhanKURZBESCHREIBUNG turkischer Klassischer ArchaologeGEBURTSDATUM 5 Januar 1946GEBURTSORT Ankara