Oskar Münsterberg 23 Juli 1865 in Danzig 12 April 1920 in Berlin war ein deutscher Druckerei Unternehmer LebenOskar Müns
Oskar Münsterberg

Oskar Münsterberg (* 23. Juli 1865 in Danzig; † 12. April 1920 in Berlin) war ein deutscher Druckerei-Unternehmer.
Leben
Oskar Münsterberg wurde am 23. Juli 1865 in Danzig als Sohn jüdischer Eltern geboren. Sein Vater war der Kaufmann Moritz Münsterberg, seine Mutter die Malerin und Zeichnerin Anna Bernhardy. Er hatte zwei ältere Halbbrüder (Emil und Otto), die der Ehe Moritz Münsterbergs mit der 1857 verstorbenen Rosalie Bernhardy entstammten, und einen Bruder (Hugo).
Münsterberg besuchte das Gymnasium in Danzig und schloss daran ein Studium der Volkswirtschaft und Kunstgeschichte in München und Freiburg an.
Unterbrochen wurde seine Studienzeit in den Jahren 1886 bis 1893, in denen er in Detmold lebte und hier Direktor und Gesellschafter der Druckerei Klingenberg wurde. Er erwarb ein Haus, das an das Fabrikgelände angrenzte, und das er im Laufe der Jahre mit wertvollen Kunstgegenständen ausstattete, die er von Reisen rund um den Globus mitgebracht hatte. Das Gebäude ist heute als Haus Münsterberg als Baudenkmal in der Denkmalliste der Stadt Detmold eingetragen. In Detmold gründete er auch mit Otto Weerth die „Sammlung Vaterländischer Altertümer“ für das Detmolder Landesmuseum. 1889 ließ Oskar Münsterberg sich evangelisch taufen. Als er 1893 Detmold den Rücken kehrte, hinterließ er dem Museum großzügige Schenkungen.
Sein unterbrochenes Studium schloss er 1896 an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ab. Mit seiner Arbeit „Japans Edelmetall-Handel von 1542–1854“ promovierte er zum Dr. phil.
1906 wurde Münsterberg in Berlin Direktor der liberalen National-Zeitung, ab 1909 Verlagsleiter in Leipzig und 1912 Direktor der Druckerei W. Hagelberg in Berlin.
1913 heiratete er Helen geb. Rice, mit der er einen Sohn (Hugo, geb. 1916) und zwei Töchter (Mary Anne und Elisabeth) hatte. Er starb am 12. April 1920 in Berlin.
Literatur
- Münsterberg, Oskar. In: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren. Band 17: Meid–Phil. Hrsg. vom Archiv Bibliographia Judaica. De Gruyter, Berlin u. a. 2009, ISBN 978-3-598-22697-7, S. 219–223.
- Gert Naundorf: Münsterberg, Oskar. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 18, Duncker & Humblot, Berlin 1997, ISBN 3-428-00199-0, S. 543 f. (Digitalisat).
- Walther Killy, Rudolf Vierhaus (Hrsg.): Deutsche biographische Enzyklopädie. Band 7: May – Pleßner. K.G. Saur, München 1998, ISBN 3-598-23167-9, S. 297–298.
- Heinz Sauer: Das Haus Detmold, Hornsche Straße 38 und seine Geschichte im Spiegel des Historismus. In: Historismus in Lippe. Jonas Verlag, Marburg 1994, ISBN 3-89445-165-3, S. 249.
Weblinks
- Kurzbiografie und -bibliografie bei der Lippischen Landesbibliothek
Tagebuch-Auszüge:
- Ab 9. November 1918: Novemberrevolution 1918
- 16. Januar 1919: Die Ermordung von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg
- 8. Mai 1919: Versailler Vertrag
Einzelnachweise
- Heinz Sauer: Das Haus Detmold, Hornsche Straße 38 und seine Geschichte im Spiegel des Historismus.
- Lexikon deutsch-jüdischer Autoren / Archiv Bibliographia Judaica. S. 220.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Münsterberg, Oskar |
ALTERNATIVNAMEN | Münsterberg, Oscar |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Druckereiunternehmer |
GEBURTSDATUM | 23. Juli 1865 |
GEBURTSORT | Danzig |
STERBEDATUM | 12. April 1920 |
STERBEORT | Berlin |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Oskar Münsterberg, Was ist Oskar Münsterberg? Was bedeutet Oskar Münsterberg?
Oskar Munsterberg 23 Juli 1865 in Danzig 12 April 1920 in Berlin war ein deutscher Druckerei Unternehmer LebenOskar Munsterberg wurde am 23 Juli 1865 in Danzig als Sohn judischer Eltern geboren Sein Vater war der Kaufmann Moritz Munsterberg seine Mutter die Malerin und Zeichnerin Anna Bernhardy Er hatte zwei altere Halbbruder Emil und Otto die der Ehe Moritz Munsterbergs mit der 1857 verstorbenen Rosalie Bernhardy entstammten und einen Bruder Hugo Munsterberg besuchte das Gymnasium in Danzig und schloss daran ein Studium der Volkswirtschaft und Kunstgeschichte in Munchen und Freiburg an Unterbrochen wurde seine Studienzeit in den Jahren 1886 bis 1893 in denen er in Detmold lebte und hier Direktor und Gesellschafter der Druckerei Klingenberg wurde Er erwarb ein Haus das an das Fabrikgelande angrenzte und das er im Laufe der Jahre mit wertvollen Kunstgegenstanden ausstattete die er von Reisen rund um den Globus mitgebracht hatte Das Gebaude ist heute als Haus Munsterberg als Baudenkmal in der Denkmalliste der Stadt Detmold eingetragen In Detmold grundete er auch mit Otto Weerth die Sammlung Vaterlandischer Altertumer fur das Detmolder Landesmuseum 1889 liess Oskar Munsterberg sich evangelisch taufen Als er 1893 Detmold den Rucken kehrte hinterliess er dem Museum grosszugige Schenkungen Sein unterbrochenes Studium schloss er 1896 an der Albert Ludwigs Universitat Freiburg ab Mit seiner Arbeit Japans Edelmetall Handel von 1542 1854 promovierte er zum Dr phil 1906 wurde Munsterberg in Berlin Direktor der liberalen National Zeitung ab 1909 Verlagsleiter in Leipzig und 1912 Direktor der Druckerei W Hagelberg in Berlin 1913 heiratete er Helen geb Rice mit der er einen Sohn Hugo geb 1916 und zwei Tochter Mary Anne und Elisabeth hatte Er starb am 12 April 1920 in Berlin LiteraturMunsterberg Oskar In Lexikon deutsch judischer Autoren Band 17 Meid Phil Hrsg vom Archiv Bibliographia Judaica De Gruyter Berlin u a 2009 ISBN 978 3 598 22697 7 S 219 223 Gert Naundorf Munsterberg Oskar In Neue Deutsche Biographie NDB Band 18 Duncker amp Humblot Berlin 1997 ISBN 3 428 00199 0 S 543 f Digitalisat Walther Killy Rudolf Vierhaus Hrsg Deutsche biographische Enzyklopadie Band 7 May Plessner K G Saur Munchen 1998 ISBN 3 598 23167 9 S 297 298 Heinz Sauer Das Haus Detmold Hornsche Strasse 38 und seine Geschichte im Spiegel des Historismus In Historismus in Lippe Jonas Verlag Marburg 1994 ISBN 3 89445 165 3 S 249 WeblinksWikisource Oskar Munsterberg Quellen und Volltexte Kurzbiografie und bibliografie bei der Lippischen Landesbibliothek Tagebuch Auszuge Ab 9 November 1918 Novemberrevolution 1918 16 Januar 1919 Die Ermordung von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg 8 Mai 1919 Versailler VertragEinzelnachweiseHeinz Sauer Das Haus Detmold Hornsche Strasse 38 und seine Geschichte im Spiegel des Historismus Lexikon deutsch judischer Autoren Archiv Bibliographia Judaica S 220 Normdaten Person GND 117178721 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no2019080121 VIAF 69701481 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Munsterberg OskarALTERNATIVNAMEN Munsterberg OscarKURZBESCHREIBUNG deutscher DruckereiunternehmerGEBURTSDATUM 23 Juli 1865GEBURTSORT DanzigSTERBEDATUM 12 April 1920STERBEORT Berlin