Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Osnabrücker Tageblatt war eine deutsche regionale Tageszeitung Sie erschien mit Unterbrechung in den 1940er Jahren v

Osnabrücker Tageblatt

  • Startseite
  • Osnabrücker Tageblatt
Osnabrücker Tageblatt
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Osnabrücker Tageblatt war eine deutsche regionale Tageszeitung. Sie erschien mit Unterbrechung in den 1940er Jahren von 1884 bis 1967 in Osnabrück (Niedersachsen) und Umgebung. Die Zeitung galt als bürgerlich-demokratisch.

Geschichte

Bereits 1848 hatte es in Osnabrück eine Tageszeitung unter dem Titel „Osnabrücker Tageblatt“ gegeben. Sie erschien mit dem Untertitel „von und für jedermann“ und wurde nach knapp fünf Jahren eingestellt.

Adolf Meinders und Gustav Elstermann gründeten am 1. Oktober 1884 den Verlag Meinders & Elstermann (M & E). Der Sitz des Verlages befand sich in der Möserstraße. Er gab das Osnabrücker Tageblatt heraus, dessen Erstausgabe am 1. Oktober 1884 kostenlos in der Stadt verteilt wurde. Gustav Elstermann war bis dahin als Adressbuchverleger tätig gewesen. Das „Adreß-Buch für die Stadt und Feldmark Osnabrück“ erschien seit 1873; es besteht unter anderem Namen bis heute.

1889 zog der Verlag von der Möserstraße in die Große Straße um. Der Verlag Meinders & Elstermann war außerdem als Buchbinderei, Akzidenzdruckerei und Formular- und Buchverlag tätig. Die Tageszeitung, Bücher und Formulare sowie Akzidenzaufträge wurden im Handsatz erledigt. Eine Rotationsdruckmaschine, die vier Seiten in einem Arbeitsgang druckte, erhielt der Verlag 1892.

1901 schaffte der Verlag die ersten Typograph-Setzmaschinen an, die die Auftragskapazitäten erhöhten.

1926 wurde eine neue Rotationsdruckmaschine mit Farbeindruckwerk angeschafft.

Während der Zeit des Nationalsozialismus übte die NSDAP Druck auf die Verleger aus, die Zeitung zu verkaufen. 1937 übernahm das Osnabrücker Tageblatt die „Osnabrücker Zeitung“. Das Tageblatt erschien fortan mit dem Untertitel Osnabrücker Zeitung – Osnabrückische Öffentliche Anzeigen.

1943 wurde das Osnabrücker Tageblatt mit der NSDAP-Publikation Neue Volksblätter fusioniert und erhielt den Titel „Neue Volksblätter - Osnabrücker Tageblatt“. Der Hauptschriftleiter Föge war NSDAP-Funktionär und leitete die Ortsgruppe Eversburg.

Die Stadt Osnabrück wurde während des Zweiten Weltkriegs durch Bombardement schwer zerstört. Das Verlagshaus an der Großen Straße, weitere Gebäude des Unternehmens an der Hase und der Möserstraße wurden beschädigt oder vernichtet.

1949 erhielt der Verlag wieder eine Lizenz für die Herausgabe einer Tageszeitung. Das Osnabrücker Tageblatt erschien erstmals wieder am 1. November 1949. 1950 hatte die Zeitung eine Auflage von durchschnittlich 20.000 Exemplaren täglich.

1951 begann der Neubau des Verlagsgebäudes an der Großen Straße.

In den 1950er-Jahren wurde ein Neubau für eine neue Rotationsmaschine errichtet. Die neue Druckmaschine war eine Mehrfarben-Druckmaschine für 32 Seiten. Sie ging 1956 in Betrieb.

1967 wurden die bis dahin konkurrierenden Zeitungen „Osnabrücker Tageblatt“ und „“, die im Druck- und Verlagshaus Fromm des Verlegers Leo Victor Fromm veröffentlicht wurde, fusioniert. Sie erschienen ab 2. Oktober 1967 unter dem Titel Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ).

Die getrennten Zeitungsvorstufen der Zeitung blieben bis 2003 im M & E-Stammhaus an der Großen Straße und im Stammhaus Fromm am Breiten Gang, in dem die Neue Tagespost erschienen war, erhalten.

Der Verlag M & E feierte 2009 sein 125-jähriges Bestehen. Er ist in fünfter Generation im Familienbesitz und wird von Jan Dirk Elstermann als Geschäftsführer geleitet. Der Firmensitz befindet sich heute in der Osnabrücker Vorortgemeinde Belm. Schwerpunkte der Verlagsarbeit sind aktuell regionale Literatur, Magazine, Stadtpläne und immer noch Adressbücher.

Bekannte Redakteure und Mitarbeiter

  • Der Schriftsteller Erich Maria Remarque (1898–1970) arbeitete ab März 1921 als Redakteur der Zeitung und schrieb Theaterkritiken.
  • Gustav Lübbe (1918–1995), später Verleger des Bastei Lübbe Verlags, war bis 1953 Feuilleton-Redakteur der Zeitung.
  • Karl Kühling (1899–1985) war von 1949 bis 1960 Feuilleton-Redakteur und Theaterrezensent.

Quelle

  • 125 Jahre Meinders & Elstermann, Verlagsbeilage der Neuen Osnabrücker Zeitung vom 1. Oktober 2009.

Weblinks

  • Internetauftritt des Verlages M&E

Einzelnachweise

  1. Mit dem Stimmzettel an die Macht In: Neue Osnabrücker Zeitung vom 30. Januar 2008
  2. Wolfgang Huge: Das Wittlager Kreisblatt – Über 100 Jahre Heimatzeitung im Spiegel des Pressewesens, S. 9@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF-Datei)
  3. Reinhard Bojer: Emsländische Heimatgeschichte im Nationalsozialismus, S. 50 (Digitalisat)
  4. Kurzbiografie Remarques auf der Seite der Erich-Maria-Remarque-Gesellschaft (Memento des Originals vom 19. August 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2
  5. Gustav Lübbe auf der Seite des Bastei-Verlags

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 17:21

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Osnabrücker Tageblatt, Was ist Osnabrücker Tageblatt? Was bedeutet Osnabrücker Tageblatt?

Das Osnabrucker Tageblatt war eine deutsche regionale Tageszeitung Sie erschien mit Unterbrechung in den 1940er Jahren von 1884 bis 1967 in Osnabruck Niedersachsen und Umgebung Die Zeitung galt als burgerlich demokratisch Im Verlag Meinders amp Elstermann hier ein Teil des Verlagskomplexes erschien das Osnabrucker Tageblatt bis zur Fusion mit der Neuen Tagespost zur Neuen Osnabrucker Zeitung im Jahr 1967GeschichteBereits 1848 hatte es in Osnabruck eine Tageszeitung unter dem Titel Osnabrucker Tageblatt gegeben Sie erschien mit dem Untertitel von und fur jedermann und wurde nach knapp funf Jahren eingestellt Adolf Meinders und Gustav Elstermann grundeten am 1 Oktober 1884 den Verlag Meinders amp Elstermann M amp E Der Sitz des Verlages befand sich in der Moserstrasse Er gab das Osnabrucker Tageblatt heraus dessen Erstausgabe am 1 Oktober 1884 kostenlos in der Stadt verteilt wurde Gustav Elstermann war bis dahin als Adressbuchverleger tatig gewesen Das Adress Buch fur die Stadt und Feldmark Osnabruck erschien seit 1873 es besteht unter anderem Namen bis heute 1889 zog der Verlag von der Moserstrasse in die Grosse Strasse um Der Verlag Meinders amp Elstermann war ausserdem als Buchbinderei Akzidenzdruckerei und Formular und Buchverlag tatig Die Tageszeitung Bucher und Formulare sowie Akzidenzauftrage wurden im Handsatz erledigt Eine Rotationsdruckmaschine die vier Seiten in einem Arbeitsgang druckte erhielt der Verlag 1892 1901 schaffte der Verlag die ersten Typograph Setzmaschinen an die die Auftragskapazitaten erhohten 1926 wurde eine neue Rotationsdruckmaschine mit Farbeindruckwerk angeschafft Wahrend der Zeit des Nationalsozialismus ubte die NSDAP Druck auf die Verleger aus die Zeitung zu verkaufen 1937 ubernahm das Osnabrucker Tageblatt die Osnabrucker Zeitung Das Tageblatt erschien fortan mit dem Untertitel Osnabrucker Zeitung Osnabruckische Offentliche Anzeigen 1943 wurde das Osnabrucker Tageblatt mit der NSDAP Publikation Neue Volksblatter fusioniert und erhielt den Titel Neue Volksblatter Osnabrucker Tageblatt Der Hauptschriftleiter Foge war NSDAP Funktionar und leitete die Ortsgruppe Eversburg Die Stadt Osnabruck wurde wahrend des Zweiten Weltkriegs durch Bombardement schwer zerstort Das Verlagshaus an der Grossen Strasse weitere Gebaude des Unternehmens an der Hase und der Moserstrasse wurden beschadigt oder vernichtet 1949 erhielt der Verlag wieder eine Lizenz fur die Herausgabe einer Tageszeitung Das Osnabrucker Tageblatt erschien erstmals wieder am 1 November 1949 1950 hatte die Zeitung eine Auflage von durchschnittlich 20 000 Exemplaren taglich 1951 begann der Neubau des Verlagsgebaudes an der Grossen Strasse In den 1950er Jahren wurde ein Neubau fur eine neue Rotationsmaschine errichtet Die neue Druckmaschine war eine Mehrfarben Druckmaschine fur 32 Seiten Sie ging 1956 in Betrieb 1967 wurden die bis dahin konkurrierenden Zeitungen Osnabrucker Tageblatt und die im Druck und Verlagshaus Fromm des Verlegers Leo Victor Fromm veroffentlicht wurde fusioniert Sie erschienen ab 2 Oktober 1967 unter dem Titel Neue Osnabrucker Zeitung NOZ Die getrennten Zeitungsvorstufen der Zeitung blieben bis 2003 im M amp E Stammhaus an der Grossen Strasse und im Stammhaus Fromm am Breiten Gang in dem die Neue Tagespost erschienen war erhalten Das Verlagshaus Meinders amp Elstermann in Belm Der Verlag M amp E feierte 2009 sein 125 jahriges Bestehen Er ist in funfter Generation im Familienbesitz und wird von Jan Dirk Elstermann als Geschaftsfuhrer geleitet Der Firmensitz befindet sich heute in der Osnabrucker Vorortgemeinde Belm Schwerpunkte der Verlagsarbeit sind aktuell regionale Literatur Magazine Stadtplane und immer noch Adressbucher Bekannte Redakteure und MitarbeiterDer Schriftsteller Erich Maria Remarque 1898 1970 arbeitete ab Marz 1921 als Redakteur der Zeitung und schrieb Theaterkritiken Gustav Lubbe 1918 1995 spater Verleger des Bastei Lubbe Verlags war bis 1953 Feuilleton Redakteur der Zeitung Karl Kuhling 1899 1985 war von 1949 bis 1960 Feuilleton Redakteur und Theaterrezensent Quelle125 Jahre Meinders amp Elstermann Verlagsbeilage der Neuen Osnabrucker Zeitung vom 1 Oktober 2009 WeblinksInternetauftritt des Verlages M amp EEinzelnachweiseMit dem Stimmzettel an die Macht In Neue Osnabrucker Zeitung vom 30 Januar 2008 Wolfgang Huge Das Wittlager Kreisblatt Uber 100 Jahre Heimatzeitung im Spiegel des Pressewesens S 9 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Mai 2019 Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis PDF Datei Reinhard Bojer Emslandische Heimatgeschichte im Nationalsozialismus S 50 Digitalisat Kurzbiografie Remarques auf der Seite der Erich Maria Remarque Gesellschaft Memento des Originals vom 19 August 2010 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Gustav Lubbe auf der Seite des Bastei Verlags

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Gartenstadt Hüttenau

  • Juli 19, 2025

    Gabriele Völsch

  • Juli 19, 2025

    GaLaBau Nürnberg

  • Juli 19, 2025

    Gauliga Südbayern

  • Juli 19, 2025

    Gau Thüringen

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.