Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Landesarchiv Saarbrücken ist das Landesarchiv des Saarlandes und hat seinen Sitz in Saarbrücken Scheidt Gesetzliche

Landesarchiv Saarbrücken

  • Startseite
  • Landesarchiv Saarbrücken
Landesarchiv Saarbrücken
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Landesarchiv Saarbrücken ist das Landesarchiv des Saarlandes und hat seinen Sitz in Saarbrücken-Scheidt. Gesetzliche Grundlage für die Arbeit ist das Saarländische Archivgesetz vom 23. September 1992, das am 1. Januar 1993 in Kraft getreten ist. Bis dahin waren die Aufgaben des Landesarchivs in einem Erlass definiert.

Geschichte

Die französische Militärregierung empfahl 1947 der Verwaltungskommission des Saarlandes, den Historischen Verein für die Saargegend mit der Betreuung der gefährdeten Gemeindearchive zu beauftragen und diese in einem Zentraldepot in Saarbrücken zusammenzuführen. Das Archiv wurde zum Mai 1948 als Zentralstelle für das Archivwesen im Informationsamt eingerichtet. 1950 erhielt es seinen heutigen Namen. Im folgenden Jahr wurde es dem Geschäftsbereich des Ministerpräsidenten zugeordnet, wo es – unterbrochen durch eine Zuordnung zum Kultusministerium in den Jahren 1955 bis 1957 – bis heute angesiedelt ist.

Leitung

Zur Leitung des noch zu gründenden Landesarchivs wurde im Februar 1948 durch das Kultusministerium der Historiker Fritz Kloevekorn eingestellt, der jedoch bereits nach wenigen Monaten wieder ausschied. Im Februar 1949 folgte Walter Lauer, der das Archiv bis zu seiner Pensionierung 1961 leitete. Auf Lauer folgte 1961 der Hans-Walter Herrmann nach, der das Archiv über drei Jahrzehnte lang bis zu seiner Versetzung in den Ruhestand 1995 leitete. Ihm folgte Wolfgang Laufer nach, der bereits als Assessor 1973 die Stellvertretung innehatte und das Landesarchiv bis zu seiner Pensionierung 2003 leitete. Seit 2004 leitet der Historiker Ludwig Linsmayer das Landesarchiv.

Gebäude

Zunächst war das Landesarchiv bis 1956 in der Bismarckstraße in Saarbrücken untergebracht, zog jedoch 1957 zum Ludwigsplatz um, wo es bis 1999 verschiedene Räumlichkeiten nutzte (v. a. Magazinflächen). 1967 bezog das Landesarchiv das Gebäude Ludwigsplatz 7 als alleiniger Nutzer. 1979 erfolgte der Umzug in die für Archivzwecke ertüchtigte Villa Hirsch auf dem Rotenbühl, die nach Ende des Zweiten Weltkriegs zeitweilig als Sitz der saarländischen Zentralregierung diente. Ab 1995 erfolgte der erst vier Jahre später abgeschlossene Umzug der Büroräume und Magazine in das ehemalige Gebäude der Druckerei Klinke in Scheidt. Der dort neu eingerichtete Lesesaal wurde zum Januar 1998 eröffnet.

Bestände

Mit dem Ankauf des Schloßarchivs Münchweiler sowie der Übernahme von Zivilstandsregistern und saarländischen Gemeindearchiven aus dem Landeshauptarchiv Koblenz 1960 bis 1962 gelangten erste nennenswerte Bestände in das neu gegründete Landesarchiv. Aus Koblenz und dem Landesarchiv Speyer wurden auf Grundlage der 1973 mit Rheinland-Pfalz geschlossenen Verwaltungsabkommen über die Zusammenarbeit auf dem Gebiete des Archivwesens zahlreiche weitere Bestände als Dauerleihgaben nach Saarbrücken übernommen, darunter der für die saarländische Landesgeschichte wichtige Bestand Nassau-Saarbrücken II. Anfang 1978 folgte die Archivaliensammlung des Historischen Vereins für die Saargegend, welche im Gesamtverzeichnis national wertvoller Kulturgüter eingetragen ist. Mit der 1991 erfolgten Einrichtung eines Universitätsarchivs an der Universität des Saarlandes verlor das Landesarchiv seine Zuständigkeit in diesem Bereich.

Das im Landesarchiv untergebrachte Saarländische Sportarchiv wurde 2001 gemeinsam mit dem Landessportverband für das Saarland eingerichtet. In ihm sind die Unterlagen des Landessportverbandes, zahlreicher saarländischer Sportfachverbände sowie Vereinearchive überliefert. Darüber hinaus verwahrt es die Nachlässe und sporthistorischen Sammlungen verschiedener Persönlichkeiten (u. a. Otto Knefler, Horst Planert und Heinrich Simon (Boxer)), darunter seit 2021 auch den Vorlass von Joachim Deckarm.

Heute (2021) verfügt das Landesarchiv über mehr als 17.000 laufende Regalmeter Archivgut, darunter archivwürdige Unterlagen des Landes sowie Nachlässe von Persönlichkeiten (u. a. Ferdi Hartung und Fritz Hellwig) und Firmenarchive.

Veröffentlichungen

Die Schriftenreihe Echolot. Historische Beiträge des Landesarchivs Saarbrücken, die vom Landesarchiv seit 2005 im Auftrag des Vereins zur Förderung des Landesarchivs Saarbrücken herausgegeben wird, gliedert sich in drei Teilserien: Untersuchungen und Darstellungen (bislang 15 Bände), kleine Reihe (vier Bände) und Quellen und Inventare (zwei Bände).

Literatur

  • Hans-Christian Herrmann: Grundzüge zur saarländischen Geschichte des Archivs. Archive im Kontext fehlender Verwaltungstradition und eines sich bildenden historischen Raumes. In: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 22, 1996, S. 213–232.
  • Wolfgang Laufer / Hans-Walter Herrmann: Das Landesarchiv Saarbrücken. Einführung in Geschichte, Aufgaben, Bestände und Benutzung. 2. erweiterte Auflage, Saarbrücken 1983.
  • Ludwig Linsmayer: Archive im Saarland. Institutionen, Adressen, Bestände (= Echolot. Historische Beiträge des Landesarchivs Saarbrücken. Kleine Reihe). Saarländische Druckerei und Verlag GmbH, Saarbrücken 2013, ISBN 978-3-9811672-9-0, S. 14–27 (Landesarchiv Saarbrücken) und S. 168–173 (Saarländisches Sportarchiv).
  • Michael Sander: Archive im Saarland – Landesarchiv Saarbrücken. In: Der Archivar 66, 2013, S. 278–280 (Archive NRW).

Weblinks

Commons: Landesarchiv Saarbrücken – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Wikipedia: Landesarchiv Saarbrücken – Sammlung von Bildern
  • Beständeübersicht und Onlinefindmittel
  • Webpräsenz des Landesarchivs Saarbrücken
  • Saarländisches Archivgesetz
  • Digitalisierte Bestände des Landesarchivs auf archive.org
  • Literatur zu Landesarchiv Saarbrücken in der Saarländischen Bibliographie
  • Literatur von und über Landesarchiv Saarbrücken im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Unsere Archive: Mitteilungen aus den rheinland-pfälzischen und saarländischen Archiven, hrsg. von der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz und dem Landesarchiv Saarbrücken auf dilibri

Einzelnachweise

  1. Erlass über die Aufgaben des Landesarchivs des Saarlandes und die Aktenaussonderung vom 20. Dezember 1960. In: Amtsblatt des Saarlandes 1961, S. 1–2 (PDF).
  2. Verwaltungsvereinbarung zwischen dem Lande Rheinland-Pfalz, vertreten durch den Kultusminister, und dem Saarland, vertreten durch den Ministerpräsidenten, über die Zusammenarbeit auf dem Gebiete des Archivwesens. In: Amtsblatt des Saarlandes 1973, S. 675–677 (PDF). Ergänzt durch die Verwaltungsvereinbarung zur Änderung der Verwaltungsvereinbarung zwischen dem Lande Rheinland-Pfalz und dem Saarland über die Zusammenarbeit auf dem Gebiete des Archivwesens vom 11. September 1973 (Amtsblatt des Kultusministeriums von Rheinland-Pfalz, S. 369, Amtsblatt des Saarlandes, S. 675) vom 25. November 2002, S. 2541.
  3. Übersicht über die bislang in der Schriftenreihe „Echolot. Historische Beiträge des Landesarchivs Saarbrücken“ erschienenen Bände auf der Homepage des Landesarchivs Saarbrücken.
Landes- und Staatsarchive in Deutschland

Baden-Württemberg | Bayern | Berlin | Brandenburg | Bremen | Hamburg | Hessen | Mecklenburg-Vorpommern (Greifswald) | Mecklenburg-Vorpommern (Schwerin) | Niedersachsen | Nordrhein-Westfalen | Rheinland-Pfalz | Saarland | Sachsen | Sachsen-Anhalt | Schleswig-Holstein | Thüringen

49.2450722222227.0566361111111Koordinaten: 49° 14′ 42,3″ N, 7° 3′ 23,9″ O

Normdaten (Körperschaft): GND: 1035413-X (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n85175738 | VIAF: 126127002

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 03:45

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Landesarchiv Saarbrücken, Was ist Landesarchiv Saarbrücken? Was bedeutet Landesarchiv Saarbrücken?

Das Landesarchiv Saarbrucken ist das Landesarchiv des Saarlandes und hat seinen Sitz in Saarbrucken Scheidt Gesetzliche Grundlage fur die Arbeit ist das Saarlandische Archivgesetz vom 23 September 1992 das am 1 Januar 1993 in Kraft getreten ist Bis dahin waren die Aufgaben des Landesarchivs in einem Erlass definiert Landesarchiv in ScheidtGeschichteDie franzosische Militarregierung empfahl 1947 der Verwaltungskommission des Saarlandes den Historischen Verein fur die Saargegend mit der Betreuung der gefahrdeten Gemeindearchive zu beauftragen und diese in einem Zentraldepot in Saarbrucken zusammenzufuhren Das Archiv wurde zum Mai 1948 als Zentralstelle fur das Archivwesen im Informationsamt eingerichtet 1950 erhielt es seinen heutigen Namen Im folgenden Jahr wurde es dem Geschaftsbereich des Ministerprasidenten zugeordnet wo es unterbrochen durch eine Zuordnung zum Kultusministerium in den Jahren 1955 bis 1957 bis heute angesiedelt ist LeitungZur Leitung des noch zu grundenden Landesarchivs wurde im Februar 1948 durch das Kultusministerium der Historiker Fritz Kloevekorn eingestellt der jedoch bereits nach wenigen Monaten wieder ausschied Im Februar 1949 folgte Walter Lauer der das Archiv bis zu seiner Pensionierung 1961 leitete Auf Lauer folgte 1961 der Hans Walter Herrmann nach der das Archiv uber drei Jahrzehnte lang bis zu seiner Versetzung in den Ruhestand 1995 leitete Ihm folgte Wolfgang Laufer nach der bereits als Assessor 1973 die Stellvertretung innehatte und das Landesarchiv bis zu seiner Pensionierung 2003 leitete Seit 2004 leitet der Historiker Ludwig Linsmayer das Landesarchiv GebaudeZunachst war das Landesarchiv bis 1956 in der Bismarckstrasse in Saarbrucken untergebracht zog jedoch 1957 zum Ludwigsplatz um wo es bis 1999 verschiedene Raumlichkeiten nutzte v a Magazinflachen 1967 bezog das Landesarchiv das Gebaude Ludwigsplatz 7 als alleiniger Nutzer 1979 erfolgte der Umzug in die fur Archivzwecke ertuchtigte Villa Hirsch auf dem Rotenbuhl die nach Ende des Zweiten Weltkriegs zeitweilig als Sitz der saarlandischen Zentralregierung diente Ab 1995 erfolgte der erst vier Jahre spater abgeschlossene Umzug der Buroraume und Magazine in das ehemalige Gebaude der Druckerei Klinke in Scheidt Der dort neu eingerichtete Lesesaal wurde zum Januar 1998 eroffnet BestandeHistorische Karte zum Verlauf der Saar 1703 LASB K Hellwig 0834 Mit dem Ankauf des Schlossarchivs Munchweiler sowie der Ubernahme von Zivilstandsregistern und saarlandischen Gemeindearchiven aus dem Landeshauptarchiv Koblenz 1960 bis 1962 gelangten erste nennenswerte Bestande in das neu gegrundete Landesarchiv Aus Koblenz und dem Landesarchiv Speyer wurden auf Grundlage der 1973 mit Rheinland Pfalz geschlossenen Verwaltungsabkommen uber die Zusammenarbeit auf dem Gebiete des Archivwesens zahlreiche weitere Bestande als Dauerleihgaben nach Saarbrucken ubernommen darunter der fur die saarlandische Landesgeschichte wichtige Bestand Nassau Saarbrucken II Anfang 1978 folgte die Archivaliensammlung des Historischen Vereins fur die Saargegend welche im Gesamtverzeichnis national wertvoller Kulturguter eingetragen ist Mit der 1991 erfolgten Einrichtung eines Universitatsarchivs an der Universitat des Saarlandes verlor das Landesarchiv seine Zustandigkeit in diesem Bereich Das im Landesarchiv untergebrachte Saarlandische Sportarchiv wurde 2001 gemeinsam mit dem Landessportverband fur das Saarland eingerichtet In ihm sind die Unterlagen des Landessportverbandes zahlreicher saarlandischer Sportfachverbande sowie Vereinearchive uberliefert Daruber hinaus verwahrt es die Nachlasse und sporthistorischen Sammlungen verschiedener Personlichkeiten u a Otto Knefler Horst Planert und Heinrich Simon Boxer darunter seit 2021 auch den Vorlass von Joachim Deckarm Heute 2021 verfugt das Landesarchiv uber mehr als 17 000 laufende Regalmeter Archivgut darunter archivwurdige Unterlagen des Landes sowie Nachlasse von Personlichkeiten u a Ferdi Hartung und Fritz Hellwig und Firmenarchive VeroffentlichungenDie Schriftenreihe Echolot Historische Beitrage des Landesarchivs Saarbrucken die vom Landesarchiv seit 2005 im Auftrag des Vereins zur Forderung des Landesarchivs Saarbrucken herausgegeben wird gliedert sich in drei Teilserien Untersuchungen und Darstellungen bislang 15 Bande kleine Reihe vier Bande und Quellen und Inventare zwei Bande LiteraturHans Christian Herrmann Grundzuge zur saarlandischen Geschichte des Archivs Archive im Kontext fehlender Verwaltungstradition und eines sich bildenden historischen Raumes In Jahrbuch fur westdeutsche Landesgeschichte 22 1996 S 213 232 Wolfgang Laufer Hans Walter Herrmann Das Landesarchiv Saarbrucken Einfuhrung in Geschichte Aufgaben Bestande und Benutzung 2 erweiterte Auflage Saarbrucken 1983 Ludwig Linsmayer Archive im Saarland Institutionen Adressen Bestande Echolot Historische Beitrage des Landesarchivs Saarbrucken Kleine Reihe Saarlandische Druckerei und Verlag GmbH Saarbrucken 2013 ISBN 978 3 9811672 9 0 S 14 27 Landesarchiv Saarbrucken und S 168 173 Saarlandisches Sportarchiv Michael Sander Archive im Saarland Landesarchiv Saarbrucken In Der Archivar 66 2013 S 278 280 Archive NRW WeblinksCommons Landesarchiv Saarbrucken Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wikipedia Landesarchiv Saarbrucken Sammlung von Bildern Bestandeubersicht und Onlinefindmittel Webprasenz des Landesarchivs Saarbrucken Saarlandisches Archivgesetz Digitalisierte Bestande des Landesarchivs auf archive org Literatur zu Landesarchiv Saarbrucken in der Saarlandischen Bibliographie Literatur von und uber Landesarchiv Saarbrucken im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Unsere Archive Mitteilungen aus den rheinland pfalzischen und saarlandischen Archiven hrsg von der Landesarchivverwaltung Rheinland Pfalz und dem Landesarchiv Saarbrucken auf dilibriEinzelnachweiseErlass uber die Aufgaben des Landesarchivs des Saarlandes und die Aktenaussonderung vom 20 Dezember 1960 In Amtsblatt des Saarlandes 1961 S 1 2 PDF Verwaltungsvereinbarung zwischen dem Lande Rheinland Pfalz vertreten durch den Kultusminister und dem Saarland vertreten durch den Ministerprasidenten uber die Zusammenarbeit auf dem Gebiete des Archivwesens In Amtsblatt des Saarlandes 1973 S 675 677 PDF Erganzt durch die Verwaltungsvereinbarung zur Anderung der Verwaltungsvereinbarung zwischen dem Lande Rheinland Pfalz und dem Saarland uber die Zusammenarbeit auf dem Gebiete des Archivwesens vom 11 September 1973 Amtsblatt des Kultusministeriums von Rheinland Pfalz S 369 Amtsblatt des Saarlandes S 675 vom 25 November 2002 S 2541 Ubersicht uber die bislang in der Schriftenreihe Echolot Historische Beitrage des Landesarchivs Saarbrucken erschienenen Bande auf der Homepage des Landesarchivs Saarbrucken Landes und Staatsarchive in Deutschland Baden Wurttemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg Vorpommern Greifswald Mecklenburg Vorpommern Schwerin Niedersachsen Nordrhein Westfalen Rheinland Pfalz Saarland Sachsen Sachsen Anhalt Schleswig Holstein Thuringen 49 245072222222 7 0566361111111 Koordinaten 49 14 42 3 N 7 3 23 9 O Normdaten Korperschaft GND 1035413 X GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n85175738 VIAF 126127002

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Eisenbahnbrücke Nijmegen

  • Juli 20, 2025

    Eisenbahnbrücke Nied

  • Juli 19, 2025

    Eisenbahnbrücke Malbork

  • Juli 19, 2025

    Eisenbahnbrücke Ingolstadt

  • Juli 19, 2025

    Eisenbahnbrücke Eglisau

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.