Das Landhaus Käthe liegt im Stadtteil Niederlößnitz der sächsischen Stadt Radebeul in der Zillerstraße 10 Es wurde 1874
Landhaus Käthe

Das Landhaus Käthe liegt im Stadtteil Niederlößnitz der sächsischen Stadt Radebeul, in der Zillerstraße 10. Es wurde 1874 durch die Lößnitz-Baumeister Gebrüder Ziller errichtet. Es erhielt 1913 seinen Häusernamen, der sich auf die Ehefrau des zweiten Eigentümers bezieht. Die jetzigen Eigentümer ließen den jugendstilartigen Hausnamen 1992 durch den Radebeuler Maler Pit Müller restaurieren.
Beschreibung
Das villenartige, mitsamt Einfriedung unter Denkmalschutz stehendeLandhaus besteht aus zwei zweigeschossigen Baukörpern. Das Haupthaus steht giebelständig zur Straße, der sich auf der linken Seite anschließende Wirtschaftsflügel steht quer dazu.
Das Hauptgebäude von drei Fensterachsen Breite hat ein flaches, verschiefertes Satteldach mit Sparrengiebeln, an denen sich verzierte Kragbalken sowie hölzerne Zapfen im Schweizerstil befinden. In der Straßenansicht ist eine eingeschossige, verglaste Holzveranda vorgelegt. Die mittlere Fensterachse dieses Schaugiebels ist als Zwillingsfenster ausgebildet. Zwischen den zwei obersten Mittelfenstern steht in zweifarbiger, auf Putz gemalter Zierschrift Landhaus Käthe
unter einem schmiedeeisernen Fahnenstangenhalter.
In der linken Seitenansicht steht ein etwas niedrigerer, traufständiger Wirtschaftsflügel mit zwei Fensterachsen zur Straße sowie einem Satteldach. In der dadurch im Innenhof entstandenen Innenecke befindet sich der Eingang mit Anbauten. In der rechten Seitenansicht nach Süden steht ein Erker, das Erdgeschoss trägt ein Rankgitter, auf dem Dach befinden sich Dachgauben, unter der Traufe Drempelfenster.
Das Gebäude ist einschließlich des Sockels glatt verputzt, die Baukörper werden jeweils an den Gebäudekanten durch Ecklisenen gefasst und durch Sohlbankgesimse gegliedert. Das mittlere davon ist profiliert und zieht sich um das gesamte Gebäude, dadurch beide Baukörper zusammenfassend. Die Fenster werden von Gewänden aus Sandstein eingefasst, von denen viele durch horizontale Fensterverdachungen bekrönt werden.
Die Einfriedung besteht aus Staketzaunfeldern zwischen Sandsteinpfosten.
Schräg gegenüber liegt die Villa Käthe (Zillerstraße 7).
Literatur
- Markus Hänsel; Thilo Hänsel; Thomas Gerlach (Nachwort): Auf den Spuren der Gebrüder Ziller in Radebeul. Architekturbetrachtungen. 1. Auflage. Notschriften Verlag, Radebeul 2008, ISBN 978-3-940200-22-8.
- Volker Helas (Bearb.): Stadt Radebeul. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Große Kreisstadt Radebeul (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen). Sax-Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-004-3.
Weblinks
Einzelnachweise
- Dietrich Lohse: Was uns Häusernamen sagen können (Teil 2). In: Vorschau & Rückblick; Monatsheft für Radebeul und Umgebung. Radebeuler Monatshefte e.V., April 2010, abgerufen am 12. Juni 2011.
- Eintrag in der Denkmaldatenbank des Landes Sachsen zur Denkmal-ID 08950472 (PDF, inklusive Kartenausschnitt). Abgerufen am 15. Februar 2021.
Koordinaten: 51° 6′ 30,8″ N, 13° 39′ 13″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Landhaus Käthe, Was ist Landhaus Käthe? Was bedeutet Landhaus Käthe?
Das Landhaus Kathe liegt im Stadtteil Niederlossnitz der sachsischen Stadt Radebeul in der Zillerstrasse 10 Es wurde 1874 durch die Lossnitz Baumeister Gebruder Ziller errichtet Es erhielt 1913 seinen Hausernamen der sich auf die Ehefrau des zweiten Eigentumers bezieht Die jetzigen Eigentumer liessen den jugendstilartigen Hausnamen 1992 durch den Radebeuler Maler Pit Muller restaurieren Landhaus KatheBeschreibungLandhaus Kathe links hinter dem Gotischen Haus rechts die Zillerstrasse 13 um 1900 Landhaus Kathe um 1910Landhaus Kathe Das villenartige mitsamt Einfriedung unter Denkmalschutz stehendeLandhaus besteht aus zwei zweigeschossigen Baukorpern Das Haupthaus steht giebelstandig zur Strasse der sich auf der linken Seite anschliessende Wirtschaftsflugel steht quer dazu Das Hauptgebaude von drei Fensterachsen Breite hat ein flaches verschiefertes Satteldach mit Sparrengiebeln an denen sich verzierte Kragbalken sowie holzerne Zapfen im Schweizerstil befinden In der Strassenansicht ist eine eingeschossige verglaste Holzveranda vorgelegt Die mittlere Fensterachse dieses Schaugiebels ist als Zwillingsfenster ausgebildet Zwischen den zwei obersten Mittelfenstern steht in zweifarbiger auf Putz gemalter Zierschrift Landhaus Kathe unter einem schmiedeeisernen Fahnenstangenhalter In der linken Seitenansicht steht ein etwas niedrigerer traufstandiger Wirtschaftsflugel mit zwei Fensterachsen zur Strasse sowie einem Satteldach In der dadurch im Innenhof entstandenen Innenecke befindet sich der Eingang mit Anbauten In der rechten Seitenansicht nach Suden steht ein Erker das Erdgeschoss tragt ein Rankgitter auf dem Dach befinden sich Dachgauben unter der Traufe Drempelfenster Das Gebaude ist einschliesslich des Sockels glatt verputzt die Baukorper werden jeweils an den Gebaudekanten durch Ecklisenen gefasst und durch Sohlbankgesimse gegliedert Das mittlere davon ist profiliert und zieht sich um das gesamte Gebaude dadurch beide Baukorper zusammenfassend Die Fenster werden von Gewanden aus Sandstein eingefasst von denen viele durch horizontale Fensterverdachungen bekront werden Die Einfriedung besteht aus Staketzaunfeldern zwischen Sandsteinpfosten Schrag gegenuber liegt die Villa Kathe Zillerstrasse 7 LiteraturMarkus Hansel Thilo Hansel Thomas Gerlach Nachwort Auf den Spuren der Gebruder Ziller in Radebeul Architekturbetrachtungen 1 Auflage Notschriften Verlag Radebeul 2008 ISBN 978 3 940200 22 8 Volker Helas Bearb Stadt Radebeul Hrsg Landesamt fur Denkmalpflege Sachsen Grosse Kreisstadt Radebeul Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Denkmale in Sachsen Sax Verlag Beucha 2007 ISBN 978 3 86729 004 3 WeblinksCommons Landhaus Kathe Sammlung von BildernEinzelnachweiseDietrich Lohse Was uns Hausernamen sagen konnen Teil 2 In Vorschau amp Ruckblick Monatsheft fur Radebeul und Umgebung Radebeuler Monatshefte e V April 2010 abgerufen am 12 Juni 2011 Eintrag in der Denkmaldatenbank des Landes Sachsen zur Denkmal ID 08950472 PDF inklusive Kartenausschnitt Abgerufen am 15 Februar 2021 51 108541666667 13 653611111111 Koordinaten 51 6 30 8 N 13 39 13 O