Der Landkreis Vohenstrauß gehörte zum bayerischen Regierungsbezirk Oberpfalz und bestand bis zur Auflösung in der Gebiet
Landkreis Vohenstrauß

Der Landkreis Vohenstrauß gehörte zum bayerischen Regierungsbezirk Oberpfalz und bestand bis zur Auflösung in der Gebietsreform 1972. Sein ehemaliges Gebiet liegt heute im Landkreis Neustadt an der Waldnaab.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
| ||
Basisdaten (Stand 1972) | ||
Koordinaten: | 49° 37′ N, 12° 21′ O | |
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Oberpfalz | |
Verwaltungssitz: | Vohenstrauß | |
Fläche: | 418,82 km2 | |
Einwohner: | 24.887 (27. Mai 1970) | |
Bevölkerungsdichte: | 59 Einwohner je km2 | |
Kfz-Kennzeichen: | VOH | |
Kreisschlüssel: | 09 3 48 | |
Kreisgliederung: | 37 Gemeinden |
Geographie
Wichtige Orte
Die einwohnerstärksten Gemeinden waren Vohenstrauß, Pleystein, Eslarn und Waldthurn.
Nachbarkreise
Der Landkreis grenzte 1972 gegen den Uhrzeigersinn im Norden beginnend an die Landkreise Neustadt an der Waldnaab, Nabburg und Oberviechtach und an den Západočeský kraj der Tschechoslowakei.
Geschichte
Bezirksamt
Das Bezirksamt Vohenstrauß folgte im Jahr 1862 dem flächengleichen Landgericht älterer Ordnung Vohenstrauß.
Am 1. Januar 1926 trat das Bezirksamt Vohenstrauß die Gemeinden Deindorf, Glaubendorf und Woppenhof an das Bezirksamt Nabburg ab.
Landkreis
Am 1. Januar 1939 wurde im Deutschen Reich die einheitliche Bezeichnung Landkreis eingeführt. So wurde aus dem Bezirksamt der Landkreis Vohenstrauß.
Im Jahr 1946 wechselte die Gemeinde Gmeinsrieth in den Landkreis Oberviechtach. Ein Teil der Gemeinde kam zu Dietersdorf, der andere zu Schönsee.
Am 1. Juli 1972 wurde der Landkreis Vohenstrauß im Zuge der Gebietsreform in Bayern aufgelöst und mit einem großen Teil des aufgelösten Landkreises Eschenbach in der Oberpfalz dem Landkreis Neustadt an der Waldnaab zugeordnet.
Bezirksamtmänner und Landräte
- 1896–1902: Rudolf Müller
- 1930–1938: Oskar Edler von Kuepach
- 1945–Johann Pösl :
Einwohnerentwicklung
Jahr | Einwohner | Quelle |
---|---|---|
1864 | 22.801 | |
1885 | 25.219 | |
1900 | 23.549 | |
1910 | 24.167 | |
1925 | 23.029 | |
1939 | 22.211 | |
1950 | 28.156 | |
1960 | 24.600 | |
1971 | 24.800 |
Gemeinden
Vor dem Beginn der bayerischen Gebietsreform umfasste der Landkreis Vohenstrauß in den 1960er Jahren 37 Gemeinden:
|
|
|
Die folgenden Gemeinden wurden während des Bestehens des Landkreises eingemeindet:
- Gaisheim, 1939 zu Tröbes
- Lämersdorf, 1928 zu Roggenstein
- Obernankau, 1938 zu Oberlind
- Niederland, 1939 zu Moosbach
- , am 1. Januar 1946 zu Döllnitz
- Rückersrieth, 1939 zu Tröbes
- , am 1. Januar 1946 zu Döllnitz
Kfz-Kennzeichen
Am 1. Juli 1956 wurde dem Landkreis bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen VOH zugewiesen. Es wurde bis zum 3. August 1974 ausgegeben. Seit dem 10. Juli 2013 ist es aufgrund der Kennzeichenliberalisierung wieder im Landkreis Neustadt an der Waldnaab erhältlich.
Literatur
- Gerhard Gietl, Alfred Hoeppner: Der Landkreis Vohenstrauß. Verlag für Behörden und Wirtschaft Hoeppner, München 1969.
Einzelnachweise
- Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 586.
- Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 97.
- Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 664 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF; 41,1 MB]).
- Eugen Hartmann: Statistik des Königreiches Bayern. Hrsg.: Königlich bayerisches statistisches Bureau. München 1866, Einwohnerzahlen der Bezirksämter 1864 (Digitalisat).
- Königlich bayerisches statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. München 1888, Einwohnerzahlen der Bezirksämter 1885 (Digitalisat).
- www.gemeindeverzeichnis.de
- Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern, nach der Volkszählung vom 16. Juni 1925
- Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich 1940
- Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952
- Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961
- Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1973
- Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern 1964
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Landkreis Vohenstrauß, Was ist Landkreis Vohenstrauß? Was bedeutet Landkreis Vohenstrauß?
Der Landkreis Vohenstrauss gehorte zum bayerischen Regierungsbezirk Oberpfalz und bestand bis zur Auflosung in der Gebietsreform 1972 Sein ehemaliges Gebiet liegt heute im Landkreis Neustadt an der Waldnaab Wappen DeutschlandkarteBasisdaten Stand 1972 Koordinaten 49 37 N 12 21 O 49 622777777778 12 341944444444 Koordinaten 49 37 N 12 21 OBundesland BayernRegierungsbezirk OberpfalzVerwaltungssitz VohenstraussFlache 418 82 km2Einwohner 24 887 27 Mai 1970 Bevolkerungsdichte 59 Einwohner je km2Kfz Kennzeichen VOHKreisschlussel 09 3 48Kreisgliederung 37 GemeindenGeographieWichtige Orte Die einwohnerstarksten Gemeinden waren Vohenstrauss Pleystein Eslarn und Waldthurn Nachbarkreise Der Landkreis grenzte 1972 gegen den Uhrzeigersinn im Norden beginnend an die Landkreise Neustadt an der Waldnaab Nabburg und Oberviechtach und an den Zapadocesky kraj der Tschechoslowakei GeschichteBezirksamt Das Bezirksamt Vohenstrauss folgte im Jahr 1862 dem flachengleichen Landgericht alterer Ordnung Vohenstrauss Am 1 Januar 1926 trat das Bezirksamt Vohenstrauss die Gemeinden Deindorf Glaubendorf und Woppenhof an das Bezirksamt Nabburg ab Landkreis Am 1 Januar 1939 wurde im Deutschen Reich die einheitliche Bezeichnung Landkreis eingefuhrt So wurde aus dem Bezirksamt der Landkreis Vohenstrauss Im Jahr 1946 wechselte die Gemeinde Gmeinsrieth in den Landkreis Oberviechtach Ein Teil der Gemeinde kam zu Dietersdorf der andere zu Schonsee Am 1 Juli 1972 wurde der Landkreis Vohenstrauss im Zuge der Gebietsreform in Bayern aufgelost und mit einem grossen Teil des aufgelosten Landkreises Eschenbach in der Oberpfalz dem Landkreis Neustadt an der Waldnaab zugeordnet Bezirksamtmanner und Landrate 1896 1902 Rudolf Muller 1930 1938 Oskar Edler von Kuepach 1945 0 0 0 0 Johann PoslEinwohnerentwicklungJahr Einwohner Quelle1864 22 8011885 25 2191900 23 5491910 24 1671925 23 0291939 22 2111950 28 1561960 24 6001971 24 800GemeindenVor dem Beginn der bayerischen Gebietsreform umfasste der Landkreis Vohenstrauss in den 1960er Jahren 37 Gemeinden Landkreis Vohenstrauss Gemeindegrenzenkarte von 1961Altenstadt bei Vohenstrauss Bernrieth Bohmischbruck Burgtreswitz Burkhardsrieth Dimpfl Dollnitz Eslarn Markt Etzgersrieth Georgenberg Grobenstadt Grossenschwand Heumaden Kaimling Kleinschwand Lerau Leuchtenberg Markt Lohma Michldorf Miesbrunn Moosbach Oberlind Pfrentsch Pleystein Stadt Reinhardsrieth Roggenstein Tannesberg Trobes Vohenstrauss Stadt Waidhaus Waldau Waldthurn Markt Die folgenden Gemeinden wurden wahrend des Bestehens des Landkreises eingemeindet Gaisheim 1939 zu Trobes Lamersdorf 1928 zu Roggenstein Obernankau 1938 zu Oberlind Niederland 1939 zu Moosbach am 1 Januar 1946 zu Dollnitz Ruckersrieth 1939 zu Trobes am 1 Januar 1946 zu DollnitzKfz KennzeichenAm 1 Juli 1956 wurde dem Landkreis bei der Einfuhrung der bis heute gultigen Kfz Kennzeichen das Unterscheidungszeichen VOH zugewiesen Es wurde bis zum 3 August 1974 ausgegeben Seit dem 10 Juli 2013 ist es aufgrund der Kennzeichenliberalisierung wieder im Landkreis Neustadt an der Waldnaab erhaltlich LiteraturGerhard Gietl Alfred Hoeppner Der Landkreis Vohenstrauss Verlag fur Behorden und Wirtschaft Hoeppner Munchen 1969 EinzelnachweiseWilhelm Volkert Hrsg Handbuch der bayerischen Amter Gemeinden und Gerichte 1799 1980 C H Beck Munchen 1983 ISBN 3 406 09669 7 S 586 Wilhelm Volkert Hrsg Handbuch der bayerischen Amter Gemeinden und Gerichte 1799 1980 C H Beck Munchen 1983 ISBN 3 406 09669 7 S 97 Statistisches Bundesamt Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis fur die Bundesrepublik Deutschland Namens Grenz und Schlusselnummernanderungen bei Gemeinden Kreisen und Regierungsbezirken vom 27 5 1970 bis 31 12 1982 W Kohlhammer Stuttgart Mainz 1983 ISBN 3 17 003263 1 S 664 Statistische Bibliothek des Bundes und der Lander PDF 41 1 MB Eugen Hartmann Statistik des Konigreiches Bayern Hrsg Koniglich bayerisches statistisches Bureau Munchen 1866 Einwohnerzahlen der Bezirksamter 1864 Digitalisat Koniglich bayerisches statistisches Bureau Hrsg Ortschaften Verzeichniss des Konigreichs Bayern Munchen 1888 Einwohnerzahlen der Bezirksamter 1885 Digitalisat www gemeindeverzeichnis de Ortschaften Verzeichnis fur den Freistaat Bayern nach der Volkszahlung vom 16 Juni 1925 Statistisches Jahrbuch fur das Deutsche Reich 1940 Statistisches Jahrbuch fur die Bundesrepublik Deutschland 1952 Statistisches Jahrbuch fur die Bundesrepublik Deutschland 1961 Statistisches Jahrbuch fur die Bundesrepublik Deutschland 1973 Amtliches Ortsverzeichnis fur Bayern 1964Ehemalige Landkreise in Bayern bis 1972 Aichach Alzenau i UFr Amberg Bad Aibling Bad Neustadt a d Saale Bad Tolz Beilngries Berchtesgaden Bogen Bruckenau Burglengenfeld Dingolfing Dinkelsbuhl Donauworth Ebermannstadt Ebern Eggenfelden Erlangen Eschenbach i d OPf Feuchtwangen Friedberg Fussen Gemunden a Main Gerolzhofen Grafenau Griesbach i Rottal Gunzenhausen Hammelburg Hassfurt Hersbruck Hilpoltstein Hochstadt a d Aisch Hofheim i UFr Illertissen Ingolstadt Karlstadt Kaufbeuren Kemnath Kempten Allgau Konigshofen i Grabfeld Kotzting Krumbach Schwaben Landau a d Isar Lauf a d Pegnitz Laufen Lohr a Main Mainburg Mallersdorf Marktheidenfeld Marktoberdorf Mellrichstadt Memmingen Mindelheim Munchberg Nabburg Naila Neuburg a d Donau Neunburg vorm Wald Neustadt a d Aisch Nordlingen Nurnberg Obernburg a Main Oberviechtach Ochsenfurt Parsberg Pegnitz Pfarrkirchen Rehau Riedenburg Roding Rothenburg ob der Tauber Rottenburg a d Laaber Scheinfeld Schongau Schrobenhausen Schwabach Schwabmunchen Sonthofen Stadtsteinach Staffelstein Straubing Sulzbach Rosenberg Uffenheim Viechtach Vilsbiburg Vilshofen Vohenstrauss Waldmunchen Wasserburg a Inn Wegscheid Weilheim i OB Weissenburg i Bay Wertingen Wolfratshausen Wolfstein 1939 1945 angegliederte Landkreise Bergreichenstein Markt Eisenstein Prachatitz Normdaten Geografikum GND 4063760 8 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n98063085 VIAF 156118254