Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Arthur Hübscher 3 Januar 1897 in Köln 10 April 1985 in Frankfurt am Main war ein deutscher Philosoph Kulturwissenschaftl

Arthur Hübscher

  • Startseite
  • Arthur Hübscher
Arthur Hübscher
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Arthur Hübscher (* 3. Januar 1897 in Köln; † 10. April 1985 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Philosoph, Kulturwissenschaftler und Philologe.

Leben

Hübschers Familie, deren Herkunft in Norddeutschland und in Posen liegen, zog 1902 nach München. Nach der Teilnahme am Ersten Weltkrieg von 1916 bis 1918 studierte Arthur Hübscher von 1918 bis 1921 die Fächer deutsche und romanische Philologie, Philosophie und Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Das Studium beendete er 1921 mit der Dissertation über Die Dichter der Neukirch’schen Sammlung.

In München arbeitete Hübscher seit 1924 als Redakteur bei den Süddeutschen Monatshefte und seit 1928 auch als Feuilletonchef bei den Münchner Neuesten Nachrichten. In dieser Zeit begann Hübschers intensives Interesse für den Philosophen Arthur Schopenhauer, dem er im April 1930 eine Ausgabe der Süddeutschen Monatshefte widmete.

1936 bis 1982 leitete er die deutsche Schopenhauer-Gesellschaft in Frankfurt am Main und war als Herausgeber des Schopenhauer-Jahrbuches sowie der historisch-kritischen Gesamtausgabe der Werke, Briefe und Gespräche Arthur Schopenhauers tätig. Nachfolger als Leiter der Schopenhauer-Gesellschaft war Wolfgang Schirmacher. Von 1982 bis zu seinem Tode war Hübscher Alterspräsident der Schopenhauer-Gesellschaft. Seine Veröffentlichungen beschäftigen sich überwiegend mit dem Leben und Werk Schopenhauers. Den Künstler Albert Windisch beauftragte Hübscher 1959 mit der Zeichnung eines Porträts von Schopenhauer, das auch als Holzschnitt gedruckt wurde.

Hübschers Urne wurde auf Wunsch seiner Witwe neben Schopenhauer in dessen Grabanlage auf dem Frankfurter Hauptfriedhof beigesetzt.

Auszeichnungen

  • 1960: Schopenhauer-Medaille und Goetheplakette der Stadt Frankfurt am Main anlässlich Schopenhauers 100. Todestag
  • 1961: Großes Bundesverdienstkreuz
  • 1967: Ehrenplakette der Stadt Frankfurt am Main und Goethe-Plakette des Landes Hessen
  • 1975: Großes Bundesverdienstkreuz mit Stern
  • 1977: Ehrendoktorwürde der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Veröffentlichungen

Monografienen

  • Die Dichter der Neukirch’schen Sammlung. Dissertation 1921. Verlag Fromme, Leipzig / Wien 1922.
  • Münchner Dichterbuch. Verlag Knorr & Hirth, München 1929.
  • Arthur Schopenhauer. Ein Lebensbild. Verlag F. A. Brockhaus, Leipzig 1938.
  • Hölderlins späte Hymnen. Deutung und Textgestaltung. Verlag Reinhard Piper, München 1942.
  • Philosophen der Gegenwart. Fünfzig Bildnisse. Verlag Reinhard Piper, München 1949.
  • Die große Weissagung. Texte, Geschichte und Deutung der Prophezeiungen von den biblischen Propheten bis auf unsere Zeit. Verlag Ernst Heimeran, München 1952.
  • Denker unserer Zeit. Dokumente zeitgenössischen Philosophierens. Antworten auf Daseinsfragen der Gegenwart. Verlag Reinhard Piper, München 1957.
    • Erweiterte Neuausgabe: Philosophen der Gegenwart. 62 Porträts. Verlag Reinhard Piper, München 1958.
  • Leben mit Schopenhauer. Verlag Waldemar Kramer, Frankfurt Main 1966.
  • Von Hegel zu Heidegger. Gestalten und Probleme. (= Universal-Bibliothek, Band-Nr. 8651). Verlag Philipp Reclam, Stuttgart 1979, ISBN 978-3-1-500-8651-3.
  • Denker gegen den Strom. Schopenhauer, gestern, heute, morgen. Verlag Bouvier, Bonn 1982.

Herausgeberschaften

  • Friedrich Hölderlin: Hymnen in freien Strophen. Herausgegeben und eingeleitet von Arthur Hübscher. Verlag Habbel & Naumann, Regensburg / Leipzig 1924.
  • Unbekanntes von Arthur Schopenhauer. (= Süddeutsche Monatshefte, Heft 7). Verlag Süddeutsche Monatshefte, München 1930.
  • Arthur Schopenhauers Gespräche. Verlag Carl Winter, Heidelberg 1933.
  • Der Klassiker der Kathederblüte. Johann Georg August Gallettis Gesammelte Aussprüche, ergötzlich und nachdenklich zu lesen. Verlag Reinhard Piper, München 1936.
  • Der junge Schopenhauer. Aphorismen und Tagebuchblätter. Verlag Reinhard Piper, München 1938.
  • Späte Romantik. Herausgegeben und eingeleitet von Arthur Hübscher. Verlag Ingeborg Stahlberg, Karlsruhe 1949.
  • Deutsche Geisteswelt. Holle Verlag, Darmstadt 1953.
    • Band 1: Von Luther bis Hegel. Herausgegeben von Hermann Noack.
    • Band 2: Von Schopenhauer bis Heisenberg. Herausgegeben von Arthur Hübscher unter Mitwirkung von Theodor Kiener.
  • Arthur Schopenhauer: Der handschriftliche Nachlaß.
    • Band 1: Frühe Manuskripte (1804–1818). Verlag Waldemar Kramer, Frankfurt am Main 1966.
    • Band 2: Kritische Auseinandersetzungen (1809–1818). Verlag Waldemar Kramer, Frankfurt am Main 1967.
    • Band 3: Berliner Manuskripte (1818–1830). Verlag Waldemar Kramer, Frankfurt am Main 1970.
    • Band 4.1: Die Manuskriptbücher der Jahre 1830 bis 1852. Verlag Waldemar Kramer, Frankfurt am Main 1974.
    • Band 4.2: Letzte Manuskripte.Verlag Waldemar Kramer, Frankfurt am Main 1975.
    • Band 5: Randschriften zu Büchern. Verlag Waldemar Kramer, Frankfurt am Main 1968.
  • Gedichte von an über Arthur Schopenhauer. Herausgegeben und vorgestellt von Arthur Hübscher. Haffmans Verlag, Zürich 1984, ISBN 978-3-25100048-7.

Quellen

  • Andrea C. Hansert: Hübscher, Arthur. In: Frankfurter Personenlexikon

Literatur

  • Sabine Hock: Hübscher, Arthur. In: Wolfgang Klötzer (Hrsg.): Frankfurter Biographie. Personengeschichtliches Lexikon. Erster Band. A–L (= Veröffentlichungen der Frankfurter Historischen Kommission. Band XIX, Nr. 1). Waldemar Kramer, Frankfurt am Main 1994, ISBN 3-7829-0444-3, S. 358 f. 
  • Andrea C. Hansert: Hübscher, Arthur im Frankfurter Personenlexikon (Stand des Artikels: 29. September 2021)
  • Andreas Hansert: Schopenhauer im 20. Jahrhundert. Geschichte der Schopenhauer-Gesellschaft, Böhlau-Verlag, Wien, Köln, Weimar 2010, ISBN 978-3-205-78589-7.
  • Fabio Ciracì: In lotta per Schopenhauer. La “Schopenhauer-Gesellschaft” fra ricerca filosofica e manipolazione ideologica 1911–1948, Lecce (Italia) 2011, ISBN 978-88-8232-838-2.

Weblinks

  • Literatur von und über Arthur Hübscher im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Gedenkmedaille
  • Der Nachlass in der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Das fünfte Urwort (1977)

Einzelnachweise

  1. Andrea C. Hansert: Hübscher, Arthur. In: Frankfurter Personenlexikon.
  2. Untermieter im Philosophengrab. In: Der Spiegel. Nr. 5, 1988, S. 186 (online – 1. Februar 1988). 
Preisträger der Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main

Thomas Mann, Albert Schweitzer, Julius Petersen (1932) | William Butler Yeats (1934) | Georg Kolbe (1937) | Leo Frobenius (1938) | Anton Kippenberg (1939) | Hans Pfitzner (1940) | Friedrich Bethge (1941) | Wilhelm Schäfer (1943) | Otto Hahn (1944) | Franz Volhard, Gustav Mori, Franz Schultz (1947) | Georg Hartmann (1948) | André Gide, Adolf Grimme, José Ortega y Gasset, Gerhard Marcks, Friedrich Meinecke, Robert Maynard Hutchins, Victor Gollancz, Carl Jacob Burckhardt (1949) | Friedrich Dessauer, Friedrich Witz, Richard Merton, Alexander Rudolf Hohlfeld, Boris Rajewsky, Ernst Robert Curtius, Jean Angelloz, Leonard Ashley Willoughby (1951) | Bernhard Guttmann, Ludwig Seitz, John Jay McCloy (1952) | Max Horkheimer, Fritz Strich (1953) | August de Bary, Karl Kleist, Richard Scheibe, Rudolf Alexander Schröder (1954) | Andreas Bruno Wachsmuth, Fritz von Unruh, Ferdinand Blum, Paul Hindemith, Hanns Wilhelm Eppelsheimer (1955) | Peter Suhrkamp, Carl Mennicke, Josef Hellauer, Paul Tillich (1956) | Helmut Walcha, Kasimir Edschmid, Benno Reifenberg, Gottfried Bermann Fischer, Rudolf Pechel (1957) | Otto Bartning, Friedrich Lehmann, Werner Bock, Martin Buber, Helmut Coing (1958) | Cicely Veronica Wedgwood, Thornton Wilder, Herman Nohl, Jean Schlumberger, Sir Sarvepalli Radhakrishnan, Yasunari Kawabata (1959) | Alfred Petersen, Arthur Hübscher, Franz Böhm (1960) | Vittorio Klostermann (1961) | Edgar Salin (1962) | Theodor W. Adorno, Fried Lübbecke, Karl Winnacker (1963) | Harry Buckwitz (1964) | Carl Orff (1965) | Marie Luise Kaschnitz, Heinrich Troeger, Ferdinand Hoff (1966) | , Werner Bockelmann, Wilhelm Schöndube, Wilhelm Schäfer (1967) | Kurt Hessenberg (1973) | Ljubomir Romansky, Waldemar Kramer (1974) | Albert Richard Mohr (1976) | Siegfried Unseld, Oswald von Nell-Breuning SJ (1977) | Paul Arnsberg (1978) | Wulf Emmo Ankel, Christoph von Dohnányi, Erich Fromm (postum verliehen 1979) (1981) | Horst Krüger, Walter Hesselbach, Rudolf Hirsch, Fuat Sezgin (1980) | Wilhelm Kempf, Sir Georg Solti (1981) | Leo Löwenthal, Bruno Vondenhoff (1982) | Harald Keller (1983) | Marcel Reich-Ranicki (1984) | Alfred Grosser (1986) | Joachim Fest (1987) | Jörgen Schmidt-Voigt (1988) | , Alfred Schmidt, Dolf Sternberger (1989) | Eva Demski, Hilmar Hoffmann (1990) | Albert Mangelsdorff (1991) | Iring Fetscher, Willi Ziegler (1992) | Liesel Christ, Walter Weisbecker, Ludwig von Friedeburg (1994) | Heinrich Schirmbeck, Emil Mangelsdorff, Wolfram Schütte (1995) | Christiane Nüsslein-Volhard, Walter Boehlich (1996) | Walter H. Pehle, Hans-Dieter Resch (1997) | Anja Lundholm, Christoph Vitali, Peter Weiermair (1998) | Arno Lustiger, Johann Philipp von Bethmann (1999) | Karl Dedecius, Michael Gotthelf (2000) | Ernst Klee, Hans-Wolfgang Pfeifer (2001) | Horst-Eberhard Richter, Peter Eschberg, Heiner Goebbels, Oswald Mathias Ungers (2002) | Christa von Schnitzler, Albert Speer junior, Chlodwig Poth, Jean-Christophe Ammann, Franz Mon (2003) | Ferry Ahrlé, Monika Schoeller (2004) | , Gerhard R. Koch (2005) | Eliahu Inbal, Peter Iden (2006) | Thomas Bayrle, Carmen-Renate Köper (2007) | Frank Wolff, E. R. Nele (2008) | Peter Kurzeck, Rosemarie Fendel (2009) | Klaus Reichert (2010) | Hans-Klaus Jungheinrich, Dieter Buroch (2011) | Felix Mussil, , (2012) | Paulus Böhmer, Peter Cahn (2013) | Hans Traxler, Thomas Gebauer, Wilhelm Genazino (2014) | Martin Mosebach, Sven Väth (2015) | Tobias Rehberger, Bettina von Bethmann (2016) | Claus Helmer, Moses Pelham (2017) | Max Weinberg (posthum) (2018) | Bodo Kirchhoff, Effi B. Rolfs, Max Hollein (2019) | Silke Scheuermann, Burkard Schliessmann (2020) | Hans Zimmer, Sandra Mann (2021) | Sabine Fischmann, Volker Mosbrugger (2022) | Anne Imhof, Michel Friedman (2023) | , Bernd Loebe (2024) Anne Bohnenkamp-Renken (2025)

Normdaten (Person): GND: 118554336 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n80158980 | VIAF: 108442258 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Hübscher, Arthur
KURZBESCHREIBUNG deutscher Philosoph, Kulturwissenschaftler und Philologe
GEBURTSDATUM 3. Januar 1897
GEBURTSORT Köln
STERBEDATUM 10. April 1985
STERBEORT Frankfurt am Main

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 22:34

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Arthur Hübscher, Was ist Arthur Hübscher? Was bedeutet Arthur Hübscher?

Arthur Hubscher 3 Januar 1897 in Koln 10 April 1985 in Frankfurt am Main war ein deutscher Philosoph Kulturwissenschaftler und Philologe LebenHubschers Familie deren Herkunft in Norddeutschland und in Posen liegen zog 1902 nach Munchen Nach der Teilnahme am Ersten Weltkrieg von 1916 bis 1918 studierte Arthur Hubscher von 1918 bis 1921 die Facher deutsche und romanische Philologie Philosophie und Geschichte an der Ludwig Maximilians Universitat Munchen Das Studium beendete er 1921 mit der Dissertation uber Die Dichter der Neukirch schen Sammlung In Munchen arbeitete Hubscher seit 1924 als Redakteur bei den Suddeutschen Monatshefte und seit 1928 auch als Feuilletonchef bei den Munchner Neuesten Nachrichten In dieser Zeit begann Hubschers intensives Interesse fur den Philosophen Arthur Schopenhauer dem er im April 1930 eine Ausgabe der Suddeutschen Monatshefte widmete 1936 bis 1982 leitete er die deutsche Schopenhauer Gesellschaft in Frankfurt am Main und war als Herausgeber des Schopenhauer Jahrbuches sowie der historisch kritischen Gesamtausgabe der Werke Briefe und Gesprache Arthur Schopenhauers tatig Nachfolger als Leiter der Schopenhauer Gesellschaft war Wolfgang Schirmacher Von 1982 bis zu seinem Tode war Hubscher Altersprasident der Schopenhauer Gesellschaft Seine Veroffentlichungen beschaftigen sich uberwiegend mit dem Leben und Werk Schopenhauers Den Kunstler Albert Windisch beauftragte Hubscher 1959 mit der Zeichnung eines Portrats von Schopenhauer das auch als Holzschnitt gedruckt wurde Hubschers Urne wurde auf Wunsch seiner Witwe neben Schopenhauer in dessen Grabanlage auf dem Frankfurter Hauptfriedhof beigesetzt Urnengrab von Arthur Hubscher auf der Grabstatte von Schopenhauer auf dem Hauptfriedhof in Frankfurt am Main Auszeichnungen1960 Schopenhauer Medaille und Goetheplakette der Stadt Frankfurt am Main anlasslich Schopenhauers 100 Todestag 1961 Grosses Bundesverdienstkreuz 1967 Ehrenplakette der Stadt Frankfurt am Main und Goethe Plakette des Landes Hessen 1975 Grosses Bundesverdienstkreuz mit Stern 1977 Ehrendoktorwurde der Johann Wolfgang Goethe Universitat Frankfurt am MainVeroffentlichungenMonografienen Die Dichter der Neukirch schen Sammlung Dissertation 1921 Verlag Fromme Leipzig Wien 1922 Munchner Dichterbuch Verlag Knorr amp Hirth Munchen 1929 Arthur Schopenhauer Ein Lebensbild Verlag F A Brockhaus Leipzig 1938 Holderlins spate Hymnen Deutung und Textgestaltung Verlag Reinhard Piper Munchen 1942 Philosophen der Gegenwart Funfzig Bildnisse Verlag Reinhard Piper Munchen 1949 Die grosse Weissagung Texte Geschichte und Deutung der Prophezeiungen von den biblischen Propheten bis auf unsere Zeit Verlag Ernst Heimeran Munchen 1952 Denker unserer Zeit Dokumente zeitgenossischen Philosophierens Antworten auf Daseinsfragen der Gegenwart Verlag Reinhard Piper Munchen 1957 Erweiterte Neuausgabe Philosophen der Gegenwart 62 Portrats Verlag Reinhard Piper Munchen 1958 Leben mit Schopenhauer Verlag Waldemar Kramer Frankfurt Main 1966 Von Hegel zu Heidegger Gestalten und Probleme Universal Bibliothek Band Nr 8651 Verlag Philipp Reclam Stuttgart 1979 ISBN 978 3 1 500 8651 3 Denker gegen den Strom Schopenhauer gestern heute morgen Verlag Bouvier Bonn 1982 Herausgeberschaften Friedrich Holderlin Hymnen in freien Strophen Herausgegeben und eingeleitet von Arthur Hubscher Verlag Habbel amp Naumann Regensburg Leipzig 1924 Unbekanntes von Arthur Schopenhauer Suddeutsche Monatshefte Heft 7 Verlag Suddeutsche Monatshefte Munchen 1930 Arthur Schopenhauers Gesprache Verlag Carl Winter Heidelberg 1933 Der Klassiker der Kathederblute Johann Georg August Gallettis Gesammelte Ausspruche ergotzlich und nachdenklich zu lesen Verlag Reinhard Piper Munchen 1936 Der junge Schopenhauer Aphorismen und Tagebuchblatter Verlag Reinhard Piper Munchen 1938 Spate Romantik Herausgegeben und eingeleitet von Arthur Hubscher Verlag Ingeborg Stahlberg Karlsruhe 1949 Deutsche Geisteswelt Holle Verlag Darmstadt 1953 Band 1 Von Luther bis Hegel Herausgegeben von Hermann Noack Band 2 Von Schopenhauer bis Heisenberg Herausgegeben von Arthur Hubscher unter Mitwirkung von Theodor Kiener Arthur Schopenhauer Der handschriftliche Nachlass Band 1 Fruhe Manuskripte 1804 1818 Verlag Waldemar Kramer Frankfurt am Main 1966 Band 2 Kritische Auseinandersetzungen 1809 1818 Verlag Waldemar Kramer Frankfurt am Main 1967 Band 3 Berliner Manuskripte 1818 1830 Verlag Waldemar Kramer Frankfurt am Main 1970 Band 4 1 Die Manuskriptbucher der Jahre 1830 bis 1852 Verlag Waldemar Kramer Frankfurt am Main 1974 Band 4 2 Letzte Manuskripte Verlag Waldemar Kramer Frankfurt am Main 1975 Band 5 Randschriften zu Buchern Verlag Waldemar Kramer Frankfurt am Main 1968 Gedichte von an uber Arthur Schopenhauer Herausgegeben und vorgestellt von Arthur Hubscher Haffmans Verlag Zurich 1984 ISBN 978 3 25100048 7 QuellenAndrea C Hansert Hubscher Arthur In Frankfurter PersonenlexikonLiteraturSabine Hock Hubscher Arthur In Wolfgang Klotzer Hrsg Frankfurter Biographie Personengeschichtliches Lexikon Erster Band A L Veroffentlichungen der Frankfurter Historischen Kommission Band XIX Nr 1 Waldemar Kramer Frankfurt am Main 1994 ISBN 3 7829 0444 3 S 358 f Andrea C Hansert Hubscher Arthur im Frankfurter Personenlexikon Stand des Artikels 29 September 2021 Andreas Hansert Schopenhauer im 20 Jahrhundert Geschichte der Schopenhauer Gesellschaft Bohlau Verlag Wien Koln Weimar 2010 ISBN 978 3 205 78589 7 Fabio Ciraci In lotta per Schopenhauer La Schopenhauer Gesellschaft fra ricerca filosofica e manipolazione ideologica 1911 1948 Lecce Italia 2011 ISBN 978 88 8232 838 2 WeblinksLiteratur von und uber Arthur Hubscher im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Gedenkmedaille Der Nachlass in der Bayerischen Staatsbibliothek Das funfte Urwort 1977 EinzelnachweiseAndrea C Hansert Hubscher Arthur In Frankfurter Personenlexikon Untermieter im Philosophengrab In Der Spiegel Nr 5 1988 S 186 online 1 Februar 1988 Preistrager der Goethe Plakette der Stadt Frankfurt am Main Thomas Mann Albert Schweitzer Julius Petersen 1932 William Butler Yeats 1934 Georg Kolbe 1937 Leo Frobenius 1938 Anton Kippenberg 1939 Hans Pfitzner 1940 Friedrich Bethge 1941 Wilhelm Schafer 1943 Otto Hahn 1944 Franz Volhard Gustav Mori Franz Schultz 1947 Georg Hartmann 1948 Andre Gide Adolf Grimme Jose Ortega y Gasset Gerhard Marcks Friedrich Meinecke Robert Maynard Hutchins Victor Gollancz Carl Jacob Burckhardt 1949 Friedrich Dessauer Friedrich Witz Richard Merton Alexander Rudolf Hohlfeld Boris Rajewsky Ernst Robert Curtius Jean Angelloz Leonard Ashley Willoughby 1951 Bernhard Guttmann Ludwig Seitz John Jay McCloy 1952 Max Horkheimer Fritz Strich 1953 August de Bary Karl Kleist Richard Scheibe Rudolf Alexander Schroder 1954 Andreas Bruno Wachsmuth Fritz von Unruh Ferdinand Blum Paul Hindemith Hanns Wilhelm Eppelsheimer 1955 Peter Suhrkamp Carl Mennicke Josef Hellauer Paul Tillich 1956 Helmut Walcha Kasimir Edschmid Benno Reifenberg Gottfried Bermann Fischer Rudolf Pechel 1957 Otto Bartning Friedrich Lehmann Werner Bock Martin Buber Helmut Coing 1958 Cicely Veronica Wedgwood Thornton Wilder Herman Nohl Jean Schlumberger Sir Sarvepalli Radhakrishnan Yasunari Kawabata 1959 Alfred Petersen Arthur Hubscher Franz Bohm 1960 Vittorio Klostermann 1961 Edgar Salin 1962 Theodor W Adorno Fried Lubbecke Karl Winnacker 1963 Harry Buckwitz 1964 Carl Orff 1965 Marie Luise Kaschnitz Heinrich Troeger Ferdinand Hoff 1966 Werner Bockelmann Wilhelm Schondube Wilhelm Schafer 1967 Kurt Hessenberg 1973 Ljubomir Romansky Waldemar Kramer 1974 Albert Richard Mohr 1976 Siegfried Unseld Oswald von Nell Breuning SJ 1977 Paul Arnsberg 1978 Wulf Emmo Ankel Christoph von Dohnanyi Erich Fromm postum verliehen 1979 1981 Horst Kruger Walter Hesselbach Rudolf Hirsch Fuat Sezgin 1980 Wilhelm Kempf Sir Georg Solti 1981 Leo Lowenthal Bruno Vondenhoff 1982 Harald Keller 1983 Marcel Reich Ranicki 1984 Alfred Grosser 1986 Joachim Fest 1987 Jorgen Schmidt Voigt 1988 Alfred Schmidt Dolf Sternberger 1989 Eva Demski Hilmar Hoffmann 1990 Albert Mangelsdorff 1991 Iring Fetscher Willi Ziegler 1992 Liesel Christ Walter Weisbecker Ludwig von Friedeburg 1994 Heinrich Schirmbeck Emil Mangelsdorff Wolfram Schutte 1995 Christiane Nusslein Volhard Walter Boehlich 1996 Walter H Pehle Hans Dieter Resch 1997 Anja Lundholm Christoph Vitali Peter Weiermair 1998 Arno Lustiger Johann Philipp von Bethmann 1999 Karl Dedecius Michael Gotthelf 2000 Ernst Klee Hans Wolfgang Pfeifer 2001 Horst Eberhard Richter Peter Eschberg Heiner Goebbels Oswald Mathias Ungers 2002 Christa von Schnitzler Albert Speer junior Chlodwig Poth Jean Christophe Ammann Franz Mon 2003 Ferry Ahrle Monika Schoeller 2004 Gerhard R Koch 2005 Eliahu Inbal Peter Iden 2006 Thomas Bayrle Carmen Renate Koper 2007 Frank Wolff E R Nele 2008 Peter Kurzeck Rosemarie Fendel 2009 Klaus Reichert 2010 Hans Klaus Jungheinrich Dieter Buroch 2011 Felix Mussil 2012 Paulus Bohmer Peter Cahn 2013 Hans Traxler Thomas Gebauer Wilhelm Genazino 2014 Martin Mosebach Sven Vath 2015 Tobias Rehberger Bettina von Bethmann 2016 Claus Helmer Moses Pelham 2017 Max Weinberg posthum 2018 Bodo Kirchhoff Effi B Rolfs Max Hollein 2019 Silke Scheuermann Burkard Schliessmann 2020 Hans Zimmer Sandra Mann 2021 Sabine Fischmann Volker Mosbrugger 2022 Anne Imhof Michel Friedman 2023 Bernd Loebe 2024 Anne Bohnenkamp Renken 2025 Normdaten Person GND 118554336 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n80158980 VIAF 108442258 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Hubscher ArthurKURZBESCHREIBUNG deutscher Philosoph Kulturwissenschaftler und PhilologeGEBURTSDATUM 3 Januar 1897GEBURTSORT KolnSTERBEDATUM 10 April 1985STERBEORT Frankfurt am Main

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Höhenkirchener Forst

  • Juli 19, 2025

    Höganäs BK

  • Juli 19, 2025

    Högadals IS

  • Juli 19, 2025

    Höchster Schloßfest

  • Juli 19, 2025

    Höchster Neustadt

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.