Manfred Häckel 29 März 1927 in Gerstungen 10 Mai 1972 in Ost Berlin war ein deutscher Literaturwissenschaftler Herausgeb
Manfred Häckel

Manfred Häckel (* 29. März 1927 in Gerstungen; † 10. Mai 1972 in Ost-Berlin) war ein deutscher Literaturwissenschaftler, Herausgeber und Literaturkritiker.
Leben
Er promovierte 1954 an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena.
Häckel war bis 1959 persönlicher Referent von Alfred Kurella in der Kulturkommission beim Politbüro des ZK der SED. Ab 1960 war er Redakteur bei der von der Zentralen Arbeitsgemeinschaft der Zirkel schreibender Arbeiter herausgegebenen Zeitschrift Ich schreibe. Er war Mitarbeiter am Zentralinstitut für Literaturgeschichte der Akademie der Wissenschaften der DDR und war als Dozent tätig. Außerdem war er Mitherausgeber der von Walther Victor gegründeten Lesebücher für unsere Zeit.
1963 war er Leiter des vier Wochen dauernden 5. Internationalen Hochschulferienkurses für deutsche Sprache und Kultur in Weimar, an dem Germanisten aus 13 Ländern teilgenommen haben.
Häckel galt als ausgezeichneter Kenner der Arbeiterliteratur und frühen sozialistischen Dichtung, die er sammelte und herausgab. So edierte er beispielsweise 1959 eine Auswahl von Lyrik und Prosa der Kaiserzeit aus der SPD-nahen Satirezeitschrift Der wahre Jacob. Aufsätze von ihm erschienen unter anderem in der Zeitschrift Junge Kunst. 1963 begründete er zusammen mit Bruno Kaiser die Reihe Textausgaben zur frühen sozialistischen Literatur in Deutschland.
Seit 1953 war er mit Martha Häckel, geborene Koziel, verheiratet. Er starb 1972 im Alter von 45 Jahren in Ost-Berlin.
Herausgeberschaft
- Manfred Häckel & : Das Volk steht auf. Deutsche Dichter rufen zur nationalen Befreiung. Rütten & Loening, Berlin 1953.
- Manfred Häckel & Gerhard Steiner: 1813. Ein Lesebuch für unsere Zeit. Thüringer Volksverlag, Weimar 1953.
- Eichendorf. Ein Lesebuch für unsere Zeit. Thüringer Volksverlag, Weimar 1955.
- Eva Lippold & Manfred Häckel: Warum ich dafür bin. Stimmen zu unserer Zeit. Ministerium für nationale Verteidigung, Berlin 1958.
- Leopold Jacoby: Erinnerungen und Gedichte. Aufbau-Verlag, Berlin 1959.
- Der wahre Jacob : Lyrik u. Prosa 1884–1905 (Mit Illustr. aus Der wahre Jacob). Rütten & Loening, Berlin, 1959.
- Joseph von Eichendorf: Gesammelte Werke in 3 Bänden. Textrevision und Erläuterungen von Regine Otto. Aufbau Verlag, Berlin 1962.
- Gedichte über Marx und Engels. (Textausgaben zur frühen sozialistischen Literatur in Deutschland, 1, Band 1). Akademie-Verlag, Berlin 1963.
- Hans Uhlig & Manfred Häckel (Vorwort): Rudolf Lavant: Gedichte. Akademie-Verlag, Berlin 1965.
- Franz von Gaudy: Humoresken und Satiren. Insel Verlag, Leipzig 1967.
- Freiligraths Briefwechsel mit Marx und Engels. Teil I + II – Teil I: Einleitung und Text. Band II: Anmerkungen. Akademie-Verlag, Berlin 1976.
- Annette von Droste-Hülshoff – Sämtliche Erzählungen. (Die Texte folgen der von Manfred Häckel im Insel Verlag 1976 edierten Werkausgabe) Insel Verlag, Frankfurt/Main; Leipzig 1993.
Einzelnachweise
- Skizze zu einer Geschichte der deutschen Polenliteratur unter besonderer Berücksichtigung der Lyrik aus den Jahren 1830-1834. Ein Beitrag zur Widerspiegelung nationaler und sozialer Kämpfe des Auslandes in der deutschen Literatur. Diss. (Masch.) Jena 1954.
- Erhard Scherner: >>Junger Etrusker erteilt Unterricht<<. Eine Erinnerung an Alfred Kurella (1895-1975). UTOPIE kreativ, H. 201/202 (Juli/August 2007), S. 657–673.
- Bernhard Fischer, Thomas Dietzel: Deutsche literarische Zeitschriften 1945–1970. Ein Repertorium. K.G. Saur, 1992.
- Walther Victor: Goethe gestern und morgen; Gedanken, Gedenken, Gedichte. Aufbau-Verlag, 1965.
- Begegnung an klassischer Stätte. Germanisten aus dreizehn Nationen in Weimar. Neue Zeit, 18. Juli 1963, Seite 4.
- Immer ist etwas von ihm dabei. Zum 15. Todestag von Rudolf Leonhard am 19. Dezember. Neues Deutschland, 18. Dezember 1968, Seite 4.
- Leidenschaftlich und vergnüglich. Textausgaben zur frühen sozialistischen Literatur. Berliner Zeitung, 9. November 1978, Seite 6.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Häckel, Manfred |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Literaturwissenschaftler, Herausgeber und Literaturkritiker |
GEBURTSDATUM | 29. März 1927 |
GEBURTSORT | Gerstungen |
STERBEDATUM | 10. Mai 1972 |
STERBEORT | Berlin |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Manfred Häckel, Was ist Manfred Häckel? Was bedeutet Manfred Häckel?
Manfred Hackel 29 Marz 1927 in Gerstungen 10 Mai 1972 in Ost Berlin war ein deutscher Literaturwissenschaftler Herausgeber und Literaturkritiker LebenEr promovierte 1954 an der Friedrich Schiller Universitat in Jena Hackel war bis 1959 personlicher Referent von Alfred Kurella in der Kulturkommission beim Politburo des ZK der SED Ab 1960 war er Redakteur bei der von der Zentralen Arbeitsgemeinschaft der Zirkel schreibender Arbeiter herausgegebenen Zeitschrift Ich schreibe Er war Mitarbeiter am Zentralinstitut fur Literaturgeschichte der Akademie der Wissenschaften der DDR und war als Dozent tatig Ausserdem war er Mitherausgeber der von Walther Victor gegrundeten Lesebucher fur unsere Zeit 1963 war er Leiter des vier Wochen dauernden 5 Internationalen Hochschulferienkurses fur deutsche Sprache und Kultur in Weimar an dem Germanisten aus 13 Landern teilgenommen haben Hackel galt als ausgezeichneter Kenner der Arbeiterliteratur und fruhen sozialistischen Dichtung die er sammelte und herausgab So edierte er beispielsweise 1959 eine Auswahl von Lyrik und Prosa der Kaiserzeit aus der SPD nahen Satirezeitschrift Der wahre Jacob Aufsatze von ihm erschienen unter anderem in der Zeitschrift Junge Kunst 1963 begrundete er zusammen mit Bruno Kaiser die Reihe Textausgaben zur fruhen sozialistischen Literatur in Deutschland Seit 1953 war er mit Martha Hackel geborene Koziel verheiratet Er starb 1972 im Alter von 45 Jahren in Ost Berlin HerausgeberschaftManfred Hackel amp Das Volk steht auf Deutsche Dichter rufen zur nationalen Befreiung Rutten amp Loening Berlin 1953 Manfred Hackel amp Gerhard Steiner 1813 Ein Lesebuch fur unsere Zeit Thuringer Volksverlag Weimar 1953 Eichendorf Ein Lesebuch fur unsere Zeit Thuringer Volksverlag Weimar 1955 Eva Lippold amp Manfred Hackel Warum ich dafur bin Stimmen zu unserer Zeit Ministerium fur nationale Verteidigung Berlin 1958 Leopold Jacoby Erinnerungen und Gedichte Aufbau Verlag Berlin 1959 Der wahre Jacob Lyrik u Prosa 1884 1905 Mit Illustr aus Der wahre Jacob Rutten amp Loening Berlin 1959 Joseph von Eichendorf Gesammelte Werke in 3 Banden Textrevision und Erlauterungen von Regine Otto Aufbau Verlag Berlin 1962 Gedichte uber Marx und Engels Textausgaben zur fruhen sozialistischen Literatur in Deutschland 1 Band 1 Akademie Verlag Berlin 1963 Hans Uhlig amp Manfred Hackel Vorwort Rudolf Lavant Gedichte Akademie Verlag Berlin 1965 Franz von Gaudy Humoresken und Satiren Insel Verlag Leipzig 1967 Freiligraths Briefwechsel mit Marx und Engels Teil I II Teil I Einleitung und Text Band II Anmerkungen Akademie Verlag Berlin 1976 Annette von Droste Hulshoff Samtliche Erzahlungen Die Texte folgen der von Manfred Hackel im Insel Verlag 1976 edierten Werkausgabe Insel Verlag Frankfurt Main Leipzig 1993 EinzelnachweiseSkizze zu einer Geschichte der deutschen Polenliteratur unter besonderer Berucksichtigung der Lyrik aus den Jahren 1830 1834 Ein Beitrag zur Widerspiegelung nationaler und sozialer Kampfe des Auslandes in der deutschen Literatur Diss Masch Jena 1954 Erhard Scherner gt gt Junger Etrusker erteilt Unterricht lt lt Eine Erinnerung an Alfred Kurella 1895 1975 UTOPIE kreativ H 201 202 Juli August 2007 S 657 673 Bernhard Fischer Thomas Dietzel Deutsche literarische Zeitschriften 1945 1970 Ein Repertorium K G Saur 1992 Walther Victor Goethe gestern und morgen Gedanken Gedenken Gedichte Aufbau Verlag 1965 Begegnung an klassischer Statte Germanisten aus dreizehn Nationen in Weimar Neue Zeit 18 Juli 1963 Seite 4 Immer ist etwas von ihm dabei Zum 15 Todestag von Rudolf Leonhard am 19 Dezember Neues Deutschland 18 Dezember 1968 Seite 4 Leidenschaftlich und vergnuglich Textausgaben zur fruhen sozialistischen Literatur Berliner Zeitung 9 November 1978 Seite 6 Normdaten Person GND 1056077107 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n88632024 VIAF 17295910 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Hackel ManfredKURZBESCHREIBUNG deutscher Literaturwissenschaftler Herausgeber und LiteraturkritikerGEBURTSDATUM 29 Marz 1927GEBURTSORT GerstungenSTERBEDATUM 10 Mai 1972STERBEORT Berlin