Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die marokkanische Küche bezeichnet die Koch und Essgewohnheiten aus Marokko Aufgrund seiner geographischen Gegebenheiten

Marokkanische Küche

  • Startseite
  • Marokkanische Küche
Marokkanische Küche
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die marokkanische Küche bezeichnet die Koch- und Essgewohnheiten aus Marokko. Aufgrund seiner geographischen Gegebenheiten ist Marokko großen Wetterextremen ausgesetzt, dennoch erhält das Land genug Regen um seine Grundnahrungsmittel anzubauen (Weizen, Mais, Gemüse, Kräuter und Früchte) und die Tierhaltung sicherzustellen. Die indigene Bevölkerung Marokkos sind die Berber, auf deren Küche ihre verschiedenen Eroberer, vor allem aber seit dem 7. Jahrhundert die Araber, Einfluss nahmen. Fernöstliche Gewürze wie Zimt, Kumin, Safran, Ingwer und Kümmel, sowie Honig und Zucker, Früchte – frische oder getrocknete, übernahmen die Berber zum Würzen ihrer Tajinen von den Arabern, was heute die typisch feine süße Schärfe der marokkanischen Küche ausmacht. Die süß-saure Note hingegen ist ein persischer Einschlag, der auch über die Araber kam.

Als Teil der Mittelmeerküche wurde die marokkanische Küche 2013 in die UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen, ebenso, im Jahr 2020, der Couscous.

Beschreibung

Zu den Grundnahrungsmitteln gehören typischerweise Fisch, Lamm und Geflügel sowie zahlreiche Früchte und Gemüsesorten, die in der Küche zu Salaten, Suppen und Kebabs verschiedener Art verarbeitet werden. Beliebte Gemüsesorten sind Tomaten, Paprika, Zwiebeln und Auberginen.

Unter den marokkanischen Gerichten ist Couscous mit Fleischeintopf oder als süße Variante mit Zimt beliebt, ebenso wie Harira, eine dicke herzhafte Lammsuppe, die zum Fastenbrechen im Ramadan serviert wird und eine nationale Spezialität ist. Brot ist, wie in allen Ländern des Nahen Ostens und Nordafrikas, ein kulturelles Symbol und tägliches Grundnahrungsmittel.

Das Nationalgetränk ist Minztee, am häufigsten ein grüner Tee mit Grüner Minze gebrüht (Mentha Spicata ist auch als marokkanische Minze bekannt). Minztee wird jederzeit, jedem und überall angeboten, sei es ein Gast oder ein Kunde. Dazu werden süße „Gazellenhörnchen“ aus Blätterteig mit Mandelfülle und Orangenblütenaroma gereicht. Marokko ist ein Wein produzierendes Land, die Produktion wurde jedoch zu Beginn des 21. Jahrhunderts unter religiösem Druck stark gedrosselt, da Alkoholkonsum als unangemessen gilt.

Unter den Fleischsorten ist Taubenfleisch ein nationaler Favorit, das in der b’stillah-Pastete als Delikatesse gilt (pastilla oder bestilla). Diese runden Pasteten sind italienischen Ursprungs und haben immer drei Füllungen, zwei herzhafte und eine süße. An den Festtagen werden verschiedene Lammgerichte zubereitet, wie beispielsweise (Lammfleisch mit Rosinen, Mandeln, Honig, Safran, Zimt, gewürzt mit Ras al-hanut). Ein beliebtes marokkanisches Ramadan-Dessert ist Halwa Shabakiyya (auch mharka), Honig-Sesam-Gebäcke, die Blüten ähnlich geformt sind und üblicherweise mit Harira gegessen werden.

Ein marokkanisches Banquet heißt Diffa und besteht aus vielen Speisen, die Anzahl ist abhängig von der Festlichkeit, bei einer Hochzeit oder Beschneidung über 20 verschiedene Arten. Die Reihenfolge der Speisen erfolgt immer nach dem gleichen Schema. Zuerst werden die Pasteten (die bestillas) aufgetragen, dann kommen choua aus gedämpfter Lammschulter oder - rippchen bzw. Mechoui aus gegrilltem Lammfleisch auf den Tisch, gefolgt von den Tajines (Fisch, Geflügel, Lamm, und die letzte Tajine ist immer eine süße) und zum Schluss noch Couscous. Die Gäste sitzen bei der Diffa in der Regel auf Kissen um einen niedrigen Tisch herum, in dessen Mitte die Platten mit den Speisen stehen. Jeder Gast nimmt sich davon direkt mit Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger seiner rechten Hand, die Saucen werden mit Brot aufgetunkt. Stark gesüßter Minztee wird bei einer Diffa aus zwei Silber-Teekannen gleichzeitig aus einer gewissen Höhe in die Teegläser der Gäste gegossen.

Weblinks

Commons: Marokkanische Küche – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Mediterranean diet. UNESCO Intangible Cultural Heritage, 2013.
  2. Knowledge, know-how and practices pertaining to the production and consumption of couscous UNESCO Intangible Cultural Heritage, 2020.
  3. Raphael Chijioke Njoku: Culture and Customs of Morocco. , 2006, ISBN 978-0-313-33289-0, S. 77 ff. 
  4. Dwight F. Reynolds: The Cambridge Companion to Modern Arab Culture. Cambridge University Press, 2015, ISBN 978-1-316-29811-4, S. 271–285. 
  5. Morocco - Cultural life. In: Britannica. Abgerufen am 9. August 2021 (englisch). 
  6. Alan Davidson: The Oxford Companion to Food. OUP Oxford, 2014, ISBN 978-0-19-104072-6, S. 532 ff. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 18:51

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Marokkanische Küche, Was ist Marokkanische Küche? Was bedeutet Marokkanische Küche?

Die marokkanische Kuche bezeichnet die Koch und Essgewohnheiten aus Marokko Aufgrund seiner geographischen Gegebenheiten ist Marokko grossen Wetterextremen ausgesetzt dennoch erhalt das Land genug Regen um seine Grundnahrungsmittel anzubauen Weizen Mais Gemuse Krauter und Fruchte und die Tierhaltung sicherzustellen Die indigene Bevolkerung Marokkos sind die Berber auf deren Kuche ihre verschiedenen Eroberer vor allem aber seit dem 7 Jahrhundert die Araber Einfluss nahmen Fernostliche Gewurze wie Zimt Kumin Safran Ingwer und Kummel sowie Honig und Zucker Fruchte frische oder getrocknete ubernahmen die Berber zum Wurzen ihrer Tajinen von den Arabern was heute die typisch feine susse Scharfe der marokkanischen Kuche ausmacht Die suss saure Note hingegen ist ein persischer Einschlag der auch uber die Araber kam ChabkiaMarokkanische Tajine Als Teil der Mittelmeerkuche wurde die marokkanische Kuche 2013 in die UNESCO Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen ebenso im Jahr 2020 der Couscous BeschreibungZu den Grundnahrungsmitteln gehoren typischerweise Fisch Lamm und Geflugel sowie zahlreiche Fruchte und Gemusesorten die in der Kuche zu Salaten Suppen und Kebabs verschiedener Art verarbeitet werden Beliebte Gemusesorten sind Tomaten Paprika Zwiebeln und Auberginen Unter den marokkanischen Gerichten ist Couscous mit Fleischeintopf oder als susse Variante mit Zimt beliebt ebenso wie Harira eine dicke herzhafte Lammsuppe die zum Fastenbrechen im Ramadan serviert wird und eine nationale Spezialitat ist Brot ist wie in allen Landern des Nahen Ostens und Nordafrikas ein kulturelles Symbol und tagliches Grundnahrungsmittel Das Nationalgetrank ist Minztee am haufigsten ein gruner Tee mit Gruner Minze gebruht Mentha Spicata ist auch als marokkanische Minze bekannt Minztee wird jederzeit jedem und uberall angeboten sei es ein Gast oder ein Kunde Dazu werden susse Gazellenhornchen aus Blatterteig mit Mandelfulle und Orangenblutenaroma gereicht Marokko ist ein Wein produzierendes Land die Produktion wurde jedoch zu Beginn des 21 Jahrhunderts unter religiosem Druck stark gedrosselt da Alkoholkonsum als unangemessen gilt Marokkanische PastillaZum Minztee Qa b El ghazal Gazellenhornchen Unter den Fleischsorten ist Taubenfleisch ein nationaler Favorit das in der b stillah Pastete als Delikatesse gilt pastilla oder bestilla Diese runden Pasteten sind italienischen Ursprungs und haben immer drei Fullungen zwei herzhafte und eine susse An den Festtagen werden verschiedene Lammgerichte zubereitet wie beispielsweise Lammfleisch mit Rosinen Mandeln Honig Safran Zimt gewurzt mit Ras al hanut Ein beliebtes marokkanisches Ramadan Dessert ist Halwa Shabakiyya auch mharka Honig Sesam Gebacke die Bluten ahnlich geformt sind und ublicherweise mit Harira gegessen werden Ein marokkanisches Banquet heisst Diffa und besteht aus vielen Speisen die Anzahl ist abhangig von der Festlichkeit bei einer Hochzeit oder Beschneidung uber 20 verschiedene Arten Die Reihenfolge der Speisen erfolgt immer nach dem gleichen Schema Zuerst werden die Pasteten die bestillas aufgetragen dann kommen choua aus gedampfter Lammschulter oder rippchen bzw Mechoui aus gegrilltem Lammfleisch auf den Tisch gefolgt von den Tajines Fisch Geflugel Lamm und die letzte Tajine ist immer eine susse und zum Schluss noch Couscous Die Gaste sitzen bei der Diffa in der Regel auf Kissen um einen niedrigen Tisch herum in dessen Mitte die Platten mit den Speisen stehen Jeder Gast nimmt sich davon direkt mit Daumen Zeigefinger und Mittelfinger seiner rechten Hand die Saucen werden mit Brot aufgetunkt Stark gesusster Minztee wird bei einer Diffa aus zwei Silber Teekannen gleichzeitig aus einer gewissen Hohe in die Teeglaser der Gaste gegossen WeblinksCommons Marokkanische Kuche Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseMediterranean diet UNESCO Intangible Cultural Heritage 2013 Knowledge know how and practices pertaining to the production and consumption of couscous UNESCO Intangible Cultural Heritage 2020 Raphael Chijioke Njoku Culture and Customs of Morocco 2006 ISBN 978 0 313 33289 0 S 77 ff Dwight F Reynolds The Cambridge Companion to Modern Arab Culture Cambridge University Press 2015 ISBN 978 1 316 29811 4 S 271 285 Morocco Cultural life In Britannica Abgerufen am 9 August 2021 englisch Alan Davidson The Oxford Companion to Food OUP Oxford 2014 ISBN 978 0 19 104072 6 S 532 ff

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Hilde Güden

  • Juli 19, 2025

    Hilde Gebühr

  • Juli 19, 2025

    Hieronymus Höltzel

  • Juli 19, 2025

    Herzöge Wolfenbüttel

  • Juli 19, 2025

    Hertzöga BK

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.