Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Mecklenburgischen Jahrbücher bis zum 94 Jahrgang 1930 unter dem Titel Jahrbücher des Vereins für mecklenburgische Ge

Mecklenburgische Jahrbücher

  • Startseite
  • Mecklenburgische Jahrbücher
Mecklenburgische Jahrbücher
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Mecklenburgischen Jahrbücher, bis zum 94. Jahrgang (1930) unter dem Titel Jahrbücher des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde erscheinend, sind die älteste noch bestehende Zeitschrift Mecklenburgs.

Mecklenburgische Jahrbücher
Beschreibung Landesgeschichtliche Zeitschrift
Fachgebiet Mecklenburgische Landesgeschichte
Verlag Selbstverlag des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde (Deutschland)
Hauptsitz Schwerin
Erstausgabe 1836
Gründer Friedrich Lisch
Erscheinungsweise jährlich
Chefredakteure Bernd Kasten, Detlev Nagel, Andreas Röpcke (Herausgeber), René Wiese, Johann Peter Wurm
Herausgeber Andreas Röpcke im Auftrag des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde
Artikelarchiv (Stand: 2023) Die Bände 1 (1836) bis 104 (1940) sind als Digitalisate und Volltext nutzbar, ebenso die Bände 105 (1985) bis 136 (2021) als Digitalisate
ISSN (Print) 0930-8229

Als Organ und wissenschaftliches Forum des 1835 gegründeten Vereins bot sie den aus der Vereinsarbeit hervorgehenden historischen Forschungen eine Publikationsmöglichkeit. Als Herausgeber fungierte für 44 Jahrgänge der Schweriner Archivar und Altertumsforscher Friedrich Lisch; auch sein Nachfolger Hermann Grotefend brachte es auf über dreißig Jahrgänge. Es hatte sich eingebürgert, dass der jeweilige Schweriner Archivleiter die Herausgeberschaft übernahm.

Die Zeitschrift genoss im 19. Jh. einen überregional guten Ruf, der Verein bekleidete eine gesellschaftlich angesehene Stellung. Das Protektorat übernahmen bis 1918 die Großherzöge beider Mecklenburg. Finanzielle Schwierigkeiten in der Zwischenkriegszeit ließen die Bedeutung des Vereins schwinden und die einzelnen Jahrgangshefte immer dünner werden. 1930 erfolgte unter dem Herausgeber Friedrich Stuhr die Umbenennung in Mecklenburgische Jahrbücher. Mit dem Jahrgang 104 (1940) musste die Zeitschrift ihr Erscheinen einstellen, weil die Versorgung mit Papier unter Kriegsbedingungen nicht mehr gewährleistet war. Nach Kriegsende verfügte ein Befehl der sowjetischen Militäradministration die Auflösung aller Vereine und besiegelte vorläufig das Ende des Geschichtsvereins.

1985 wurde in Anknüpfung an das alte Periodikum die Jahrbuchreihe in zunächst zweijähriger Erscheinungsweise wieder aufgenommen. Herausgeber war eine Arbeitsgemeinschaft von in Westdeutschland ansässigen Mecklenburg-Historikern, die unter dem Dach der Stiftung Mecklenburg in Ratzeburg arbeitete. Nach der deutschen Vereinigung erfolgte 1991 die Neugründung des Vereins in Schwerin, wo seit 1995 wieder jährlich die Mecklenburgischen Jahrbücher erscheinen. 2010 erschien ein Gesamtregister der Bände 1–125, erarbeitet von Grete Grewolls.

Weblinks

  • Jahrgänge 1836–1940: https://mvdok.lbmv.de/sammlung/mjb
  • Jahrgänge 1985–2021: doi:10.18453/rosdok_id00002779

Literatur

  • Gerhard Heitz, Ernst Münch: Der Beitrag der Jahrbücher des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde zur Erforschung der Geschichte Mecklenburgs. In: Mecklenburgische Jahrbücher. 110 (1995), S. 193–209.
  • Ernst Münch: Ein Vierteljahrhundert Landesgeschichtsforschung – die Mecklenburgischen Jahrbücher 1985–2010. In: Mecklenburgische Jahrbücher. 126 (2011), S. 341–360.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 17:39

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Mecklenburgische Jahrbücher, Was ist Mecklenburgische Jahrbücher? Was bedeutet Mecklenburgische Jahrbücher?

Die Mecklenburgischen Jahrbucher bis zum 94 Jahrgang 1930 unter dem Titel Jahrbucher des Vereins fur mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde erscheinend sind die alteste noch bestehende Zeitschrift Mecklenburgs Mecklenburgische JahrbucherBeschreibung Landesgeschichtliche ZeitschriftFachgebiet Mecklenburgische LandesgeschichteVerlag Selbstverlag des Vereins fur mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde Deutschland Hauptsitz SchwerinErstausgabe 1836Grunder Friedrich LischErscheinungsweise jahrlichChefredakteure Bernd Kasten Detlev Nagel Andreas Ropcke Herausgeber Rene Wiese Johann Peter WurmHerausgeber Andreas Ropcke im Auftrag des Vereins fur mecklenburgische Geschichte und AltertumskundeArtikelarchiv Stand 2023 Die Bande 1 1836 bis 104 1940 sind als Digitalisate und Volltext nutzbar ebenso die Bande 105 1985 bis 136 2021 als DigitalisateISSN Print 0930 8229 Als Organ und wissenschaftliches Forum des 1835 gegrundeten Vereins bot sie den aus der Vereinsarbeit hervorgehenden historischen Forschungen eine Publikationsmoglichkeit Als Herausgeber fungierte fur 44 Jahrgange der Schweriner Archivar und Altertumsforscher Friedrich Lisch auch sein Nachfolger Hermann Grotefend brachte es auf uber dreissig Jahrgange Es hatte sich eingeburgert dass der jeweilige Schweriner Archivleiter die Herausgeberschaft ubernahm Die Zeitschrift genoss im 19 Jh einen uberregional guten Ruf der Verein bekleidete eine gesellschaftlich angesehene Stellung Das Protektorat ubernahmen bis 1918 die Grossherzoge beider Mecklenburg Finanzielle Schwierigkeiten in der Zwischenkriegszeit liessen die Bedeutung des Vereins schwinden und die einzelnen Jahrgangshefte immer dunner werden 1930 erfolgte unter dem Herausgeber Friedrich Stuhr die Umbenennung in Mecklenburgische Jahrbucher Mit dem Jahrgang 104 1940 musste die Zeitschrift ihr Erscheinen einstellen weil die Versorgung mit Papier unter Kriegsbedingungen nicht mehr gewahrleistet war Nach Kriegsende verfugte ein Befehl der sowjetischen Militaradministration die Auflosung aller Vereine und besiegelte vorlaufig das Ende des Geschichtsvereins 1985 wurde in Anknupfung an das alte Periodikum die Jahrbuchreihe in zunachst zweijahriger Erscheinungsweise wieder aufgenommen Herausgeber war eine Arbeitsgemeinschaft von in Westdeutschland ansassigen Mecklenburg Historikern die unter dem Dach der Stiftung Mecklenburg in Ratzeburg arbeitete Nach der deutschen Vereinigung erfolgte 1991 die Neugrundung des Vereins in Schwerin wo seit 1995 wieder jahrlich die Mecklenburgischen Jahrbucher erscheinen 2010 erschien ein Gesamtregister der Bande 1 125 erarbeitet von Grete Grewolls WeblinksJahrgange 1836 1940 https mvdok lbmv de sammlung mjb Jahrgange 1985 2021 doi 10 18453 rosdok id00002779LiteraturGerhard Heitz Ernst Munch Der Beitrag der Jahrbucher des Vereins fur mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde zur Erforschung der Geschichte Mecklenburgs In Mecklenburgische Jahrbucher 110 1995 S 193 209 Ernst Munch Ein Vierteljahrhundert Landesgeschichtsforschung die Mecklenburgischen Jahrbucher 1985 2010 In Mecklenburgische Jahrbucher 126 2011 S 341 360

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Rose Schlösinger

  • Juli 19, 2025

    Ronny König

  • Juli 19, 2025

    Rolf Schörken

  • Juli 19, 2025

    Rolf Schäfer

  • Juli 19, 2025

    Rolf Schweighöfer

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.