Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Michael Bockemühl 21 Februar 1943 in Dresden 23 Dezember 2009 war ein deutscher Kunstwissenschaftler Er war Inhaber des

Michael Bockemühl

  • Startseite
  • Michael Bockemühl
Michael Bockemühl
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Michael Bockemühl (* 21. Februar 1943 in Dresden; † 23. Dezember 2009) war ein deutscher Kunstwissenschaftler. Er war Inhaber des Lehrstuhls für Kunstwissenschaft, Ästhetik und Kunstvermittlung an der Fakultät für Kulturreflexion, der privaten Universität Witten/Herdecke.

Werdegang

Bockemühl studierte in München und Bochum Kunstgeschichte, Philosophie und Kirchengeschichte. Von 1967 bis 1971 entwickelte er eine selbstorganisierte studentische Studienform. Die dabei gewonnenen Erfahrungen flossen in die Konzeption des Studium fundamentale der Universität Witten/Herdecke ein. 1979 bekam Bockemühl für seine Dissertation über das Spätwerk von Rembrandt den Jahrespreis der Ruhr-Universität Bochum. Für seine Habilitation bekam er ein Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). 1984 habilitierte sich Bockemühl an der Ruhr-Universität Bochum und wurde dann Privatdozent für Mittlere und Neue Kunstgeschichte. Den Ruf auf den Lehrstuhl für Kunstwissenschaft, Ästhetik und Kunstvermittlung der Universität Witten/Herdecke erhielt er 1990. Von 1994 bis 1998 war er Dekan der Fakultät für das Studium fundamentale. Es folgten von 1994 bis 2000 Gastprofessuren an der Fakultät für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Universität Innsbruck, an der Pädagogischen Fakultät der Universität Bielefeld, sowie an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Universität Stockholm. Seit Oktober 2007 war Bockemühl wieder Dekan der Fakultät.

Forschungsschwerpunkte

Bockemühls Forschungsschwerpunkte waren die Malerei im 19. und 20. Jahrhundert, aber er veröffentlichte auch Studien zur künstlerischen Entwicklung von Michelangelo, Rembrandt und William Turner. Die Reflexion der Bewusstseinsgrundlagen künstlerischer und außerkünstlerischer Erfahrung, der Zusammenhang zwischen Bild, Musik und Bewegung sowie Grundfragen zu ästhetischer Wahrnehmung und Gestaltung sozialer und wirtschaftlicher Zusammenhänge. Es gelang ihm, die moderne Wissenschaftlichkeit und die Anthroposophie durch das aktive künstlerische Wahrnehmen zu verbinden.

Jawlensky-Ausstellung in Essen

1998 veranstaltete das Museum Folkwang in Essen eine von Bockemühl mitinitiierte Ausstellung und ein öffentliches Expertensymposium unter dem Titel: Jawlensky – Das Auge ist der Richter – die wiedergefundenen Aquarelle. Bei diesem Symposium konnte der Nachweis geführt werden, dass die „wiedergefundenen“ Aquarelle Fälschungen waren.

Literatur

  • Yvonne Schwarzer (Interview + Hrsg.), Christian Nielinger (Fotos): Ohne Wahrnehmung keine Welt. Ein Gespräch mit dem Kunstwissenschaftler Michael Bockemühl. Westerweide Verlag, Witten 2004, ISBN 3-928003-38-0.
  • Philip Kovce: Logisch-philosophischer Abriss. Zum Werk Michael Bockemühls. AQUINarte Literatur- und Kunstpresse, Kassel 2014, ISBN 978-3-933332-75-2.

Veröffentlichungen

Bücher

  • Rembrandt – Zum Wandel des Bildes und seiner Anschauung im Spätwerk, Mäander Verlag, Mittenwald, 1981 [Dissertationsschrift]
  • GLS Gemeinschaftsbank. Neue Formen im Umgang mit Geld, Hrsg. zusammen mit Rolf Kerler, Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart, 1985
  • Die Goetheanumbauten in Dornach. Aspekte einer konkreten Architektur (Studien und Versuche 25), Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart, 1985
  • Die Wirklichkeit des Bildes. Bildrezeption als Bildproduktion – Rothko, Newman, Rembrandt, Raphael [Habilitationsschrift], Urachhaus Verlag, Stuttgart, 1985
  • Studium und Arbeit. Lernen im vierten Jahrsiebt, hrsg. zusammen mit Michael Brater, Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart, 1988
  • J. M. W. Turner 1775 – 1851. Die Welt des Lichtes und der Farbe, Benedikt Taschen Verlag, Köln, 1991
  • Rembrandt 1606 – 1669. Das Rätsel der Erscheinung, Benedikt Taschen Verlag, Köln, 1991
  • DenkZeichen und SprachGebärde: Tafelzeichnungen Rudolf Steiners, hrsg. zusammen mit Walter Kugler, Urachhaus Verlag, Stuttgart, 1993
  • Das Kunstwerk und die Wissenschaften. Über die unterschiedliche Art, sich ein Bild zu machen, hrsg. zusammen mit Uta Miksche und Ulrich von Gizycki, edition tertium, Ostfildern, 1994
  • Alexej von Jawlensky. Das Auge ist der Richter: die wiederaufgefundenen Aquarelle, hrsg. zusammen mit Georg-W. Költzsch, Ausstellungskatalog Museum Folkwang Essen, DuMont, Köln, 1998
  • Beratung ist Umsetzung nach allen Regeln der Kunst – Leitfaden zum Kunstkonzept Droege & Comp. AG, Int. Unternehmer-Beratung, hrsg. von der Droege & Comp. AG, Düsseldorf, 1999 – 2. Auflage 2001
  • Das Jawlensky-Symposion. Supplementband zum Katalog Jawlensky – Das Auge ist der Richter, hrsg. zusammen mit Georg-W. Költzsch, Museum Folkwang Essen, Oberhausen, 2000
  • J. M. W. Turner, 1775–1851 – The World of Light and Colour, Köln, 2000
  • Ohne Wahrnehmung keine Welt: ein KunstPortrait, Hrsg. Yvonne Schwarzer, Westerweide Verlag, Witten, 2003
  • Anna Leonie – der lichte Raum – Malerei & Zeichnungen 1995–2005, Verlag der Galerie Rupert Walser, München, 2005
  • Das Wie am Was – Beratung und Kunst. Das Kunstkonzept von Droege und Comp., hrsg. zusammen mit Thomas Scheffold, Frankfurt am Main, 2007
  • Bildrezeption als Bildproduktion. Ausgewählte Schriften zu Bildtheorie, Kunstwahrnehmung und Wirtschaftskultur. Hrsg. von Karen van den Berg und Claus Volkenandt, Transkript Verlag, Bielefeld, 2016, ISBN 978-3-8376-3656-7

Aufsätze in Büchern (Auswahl)

  • Fasching, in: Die Rudolf-Steiner-Schule Ruhrgebiet. Leben, lehren, lernen in einer Waldorfschule. Eine freie Schule sieht sich selbst, Rowohlt-Verlag, Reinbek, 1976, S. 58–59.
  • Zur Arbeit mit dem Schulchor, in: Die Rudolf-Steiner-Schule Ruhrgebiet. Leben, lehren, lernen in einer Waldorfschule. Eine freie Schule sieht sich selbst, Rowohlt-Verlag, Reinbek, 1976, S. 185.
  • Zur Poetik in der 10. Klasse, in: Die Rudolf-Steiner-Schule Ruhrgebiet. Leben, lehren, lernen in einer Waldorfschule. Eine freie Schule sieht sich selbst, Rowohlt-Verlag, Reinbek, 1976, S. 183–184.
  • Innocence of the Eye and Innocence of the Meaning. Zum Problem der Wirklichkeit in der realistischen Malerei von Gustave Caillebotte, in: Festschrift für Max Imdahl, hrsg. von Gottfried Boehm, Karlheinz Stierle und Gundolf Winter, München, 1984, S. 13–36.
  • Kunst im Sozialen – Soziale Kunst (zusammen mit Rolf Kerler), in: Projekt Anthroposophie, hrsg. von Max von Limbacher, Rowohlt-Verlag, Reinbek, 1986, S. 60–77.
  • Vom unvollendeten zum offenen Kunstwerk. Zur Diskussion des non-finito in der Plastik von Michelangelo, in: Studien zu Renaissance und Barock (Bochumer Schriften zur Kunstgeschichte), Festschrift für Manfred Wundram, hrsg. von Michael Hesse und Max Imdahl, Frankfurt a. M., 1986, S. 275–315.

Fachartikel (Auswahl)

  • Neue Aspekte zur Lehrerbildung. Rezension zu Kiersch, Freie Lehrerbildung, in: Die Drei, Jg. 1978; Nr. 7/8.
  • Die Goetheanum-Bauten in Dornach: Aspekte einer konkreten Architektur in: Studien und Versuche. Eine anthroposophische Schriftenreihe 25, Stuttgart, 1985.
  • Spielendes Anschauen – Spielendes Licht. Zu den Aquarellen von Wolfram, in: Die Drei März 1985, S. 185–193.
  • Kunst im Sozialen – Soziale Kunst, in: Die Drei Juni 1985, S. 406–443.

Einzelnachweise

  1. 600 falsche Aquarelle – das Museum ist blamiert@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., art – Das Kunstmagazin 3/1998, S. 111
  2. Jetzt-sind-die-Kunstkenner-gefragt@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., art – Das Kunstmagazin 1/1998, S. 64–67
  3. WELT: Das Auge des Richters war blind. In: Die Welt. 3. Februar 1998 (welt.de [abgerufen am 4. November 2021]). 
Normdaten (Person): GND: 11000535X (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n83180840 | NDL: 00870536 | VIAF: 64150770 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Bockemühl, Michael
KURZBESCHREIBUNG deutscher Kunstwissenschaftler
GEBURTSDATUM 21. Februar 1943
GEBURTSORT Dresden
STERBEDATUM 23. Dezember 2009

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 03:29

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Michael Bockemühl, Was ist Michael Bockemühl? Was bedeutet Michael Bockemühl?

Michael Bockemuhl 21 Februar 1943 in Dresden 23 Dezember 2009 war ein deutscher Kunstwissenschaftler Er war Inhaber des Lehrstuhls fur Kunstwissenschaft Asthetik und Kunstvermittlung an der Fakultat fur Kulturreflexion der privaten Universitat Witten Herdecke WerdegangBockemuhl studierte in Munchen und Bochum Kunstgeschichte Philosophie und Kirchengeschichte Von 1967 bis 1971 entwickelte er eine selbstorganisierte studentische Studienform Die dabei gewonnenen Erfahrungen flossen in die Konzeption des Studium fundamentale der Universitat Witten Herdecke ein 1979 bekam Bockemuhl fur seine Dissertation uber das Spatwerk von Rembrandt den Jahrespreis der Ruhr Universitat Bochum Fur seine Habilitation bekam er ein Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG 1984 habilitierte sich Bockemuhl an der Ruhr Universitat Bochum und wurde dann Privatdozent fur Mittlere und Neue Kunstgeschichte Den Ruf auf den Lehrstuhl fur Kunstwissenschaft Asthetik und Kunstvermittlung der Universitat Witten Herdecke erhielt er 1990 Von 1994 bis 1998 war er Dekan der Fakultat fur das Studium fundamentale Es folgten von 1994 bis 2000 Gastprofessuren an der Fakultat fur Sozial und Wirtschaftswissenschaften der Universitat Innsbruck an der Padagogischen Fakultat der Universitat Bielefeld sowie an der Fakultat fur Wirtschaftswissenschaft der Universitat Stockholm Seit Oktober 2007 war Bockemuhl wieder Dekan der Fakultat ForschungsschwerpunkteBockemuhls Forschungsschwerpunkte waren die Malerei im 19 und 20 Jahrhundert aber er veroffentlichte auch Studien zur kunstlerischen Entwicklung von Michelangelo Rembrandt und William Turner Die Reflexion der Bewusstseinsgrundlagen kunstlerischer und ausserkunstlerischer Erfahrung der Zusammenhang zwischen Bild Musik und Bewegung sowie Grundfragen zu asthetischer Wahrnehmung und Gestaltung sozialer und wirtschaftlicher Zusammenhange Es gelang ihm die moderne Wissenschaftlichkeit und die Anthroposophie durch das aktive kunstlerische Wahrnehmen zu verbinden Jawlensky Ausstellung in Essen1998 veranstaltete das Museum Folkwang in Essen eine von Bockemuhl mitinitiierte Ausstellung und ein offentliches Expertensymposium unter dem Titel Jawlensky Das Auge ist der Richter die wiedergefundenen Aquarelle Bei diesem Symposium konnte der Nachweis gefuhrt werden dass die wiedergefundenen Aquarelle Falschungen waren LiteraturYvonne Schwarzer Interview Hrsg Christian Nielinger Fotos Ohne Wahrnehmung keine Welt Ein Gesprach mit dem Kunstwissenschaftler Michael Bockemuhl Westerweide Verlag Witten 2004 ISBN 3 928003 38 0 Philip Kovce Logisch philosophischer Abriss Zum Werk Michael Bockemuhls AQUINarte Literatur und Kunstpresse Kassel 2014 ISBN 978 3 933332 75 2 VeroffentlichungenBucher Rembrandt Zum Wandel des Bildes und seiner Anschauung im Spatwerk Maander Verlag Mittenwald 1981 Dissertationsschrift GLS Gemeinschaftsbank Neue Formen im Umgang mit Geld Hrsg zusammen mit Rolf Kerler Verlag Freies Geistesleben Stuttgart 1985 Die Goetheanumbauten in Dornach Aspekte einer konkreten Architektur Studien und Versuche 25 Verlag Freies Geistesleben Stuttgart 1985 Die Wirklichkeit des Bildes Bildrezeption als Bildproduktion Rothko Newman Rembrandt Raphael Habilitationsschrift Urachhaus Verlag Stuttgart 1985 Studium und Arbeit Lernen im vierten Jahrsiebt hrsg zusammen mit Michael Brater Verlag Freies Geistesleben Stuttgart 1988 J M W Turner 1775 1851 Die Welt des Lichtes und der Farbe Benedikt Taschen Verlag Koln 1991 Rembrandt 1606 1669 Das Ratsel der Erscheinung Benedikt Taschen Verlag Koln 1991 DenkZeichen und SprachGebarde Tafelzeichnungen Rudolf Steiners hrsg zusammen mit Walter Kugler Urachhaus Verlag Stuttgart 1993 Das Kunstwerk und die Wissenschaften Uber die unterschiedliche Art sich ein Bild zu machen hrsg zusammen mit Uta Miksche und Ulrich von Gizycki edition tertium Ostfildern 1994 Alexej von Jawlensky Das Auge ist der Richter die wiederaufgefundenen Aquarelle hrsg zusammen mit Georg W Koltzsch Ausstellungskatalog Museum Folkwang Essen DuMont Koln 1998 Beratung ist Umsetzung nach allen Regeln der Kunst Leitfaden zum Kunstkonzept Droege amp Comp AG Int Unternehmer Beratung hrsg von der Droege amp Comp AG Dusseldorf 1999 2 Auflage 2001 Das Jawlensky Symposion Supplementband zum Katalog Jawlensky Das Auge ist der Richter hrsg zusammen mit Georg W Koltzsch Museum Folkwang Essen Oberhausen 2000 J M W Turner 1775 1851 The World of Light and Colour Koln 2000 Ohne Wahrnehmung keine Welt ein KunstPortrait Hrsg Yvonne Schwarzer Westerweide Verlag Witten 2003 Anna Leonie der lichte Raum Malerei amp Zeichnungen 1995 2005 Verlag der Galerie Rupert Walser Munchen 2005 Das Wie am Was Beratung und Kunst Das Kunstkonzept von Droege und Comp hrsg zusammen mit Thomas Scheffold Frankfurt am Main 2007 Bildrezeption als Bildproduktion Ausgewahlte Schriften zu Bildtheorie Kunstwahrnehmung und Wirtschaftskultur Hrsg von Karen van den Berg und Claus Volkenandt Transkript Verlag Bielefeld 2016 ISBN 978 3 8376 3656 7Aufsatze in Buchern Auswahl Fasching in Die Rudolf Steiner Schule Ruhrgebiet Leben lehren lernen in einer Waldorfschule Eine freie Schule sieht sich selbst Rowohlt Verlag Reinbek 1976 S 58 59 Zur Arbeit mit dem Schulchor in Die Rudolf Steiner Schule Ruhrgebiet Leben lehren lernen in einer Waldorfschule Eine freie Schule sieht sich selbst Rowohlt Verlag Reinbek 1976 S 185 Zur Poetik in der 10 Klasse in Die Rudolf Steiner Schule Ruhrgebiet Leben lehren lernen in einer Waldorfschule Eine freie Schule sieht sich selbst Rowohlt Verlag Reinbek 1976 S 183 184 Innocence of the Eye and Innocence of the Meaning Zum Problem der Wirklichkeit in der realistischen Malerei von Gustave Caillebotte in Festschrift fur Max Imdahl hrsg von Gottfried Boehm Karlheinz Stierle und Gundolf Winter Munchen 1984 S 13 36 Kunst im Sozialen Soziale Kunst zusammen mit Rolf Kerler in Projekt Anthroposophie hrsg von Max von Limbacher Rowohlt Verlag Reinbek 1986 S 60 77 Vom unvollendeten zum offenen Kunstwerk Zur Diskussion des non finito in der Plastik von Michelangelo in Studien zu Renaissance und Barock Bochumer Schriften zur Kunstgeschichte Festschrift fur Manfred Wundram hrsg von Michael Hesse und Max Imdahl Frankfurt a M 1986 S 275 315 Fachartikel Auswahl Neue Aspekte zur Lehrerbildung Rezension zu Kiersch Freie Lehrerbildung in Die Drei Jg 1978 Nr 7 8 Die Goetheanum Bauten in Dornach Aspekte einer konkreten Architektur in Studien und Versuche Eine anthroposophische Schriftenreihe 25 Stuttgart 1985 Spielendes Anschauen Spielendes Licht Zu den Aquarellen von Wolfram in Die Drei Marz 1985 S 185 193 Kunst im Sozialen Soziale Kunst in Die Drei Juni 1985 S 406 443 Einzelnachweise600 falsche Aquarelle das Museum ist blamiert 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Mai 2019 Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis art Das Kunstmagazin 3 1998 S 111 Jetzt sind die Kunstkenner gefragt 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Mai 2019 Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis art Das Kunstmagazin 1 1998 S 64 67 WELT Das Auge des Richters war blind In Die Welt 3 Februar 1998 welt de abgerufen am 4 November 2021 Normdaten Person GND 11000535X lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n83180840 NDL 00870536 VIAF 64150770 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Bockemuhl MichaelKURZBESCHREIBUNG deutscher KunstwissenschaftlerGEBURTSDATUM 21 Februar 1943GEBURTSORT DresdenSTERBEDATUM 23 Dezember 2009

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Matthäus Herrmann

  • Juli 19, 2025

    Matthäus Günther

  • Juli 19, 2025

    Matthäus Enzlin

  • Juli 19, 2025

    Matthias Pfannenmüller

  • Juli 19, 2025

    Matthias Schönerer

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.