Die Mülheimer Verkehrs Gesellschaft mbH MVG war ein Verkehrsunternehmen der Stadt Mülheim an der Ruhr und betrieb dort d
Mülheimer VerkehrsGesellschaft

Die Mülheimer Verkehrs-Gesellschaft mbH (MVG) war ein Verkehrsunternehmen der Stadt Mülheim an der Ruhr und betrieb dort den kommunalen Nahverkehr. Die Mülheimer Verkehrs-Gesellschaft mbH hat sich 2017 mit der EVAG, dem Verkehrsunternehmen der Stadt Essen, zur Ruhrbahn fusioniert.
Mülheimer Verkehrs Gesellschaft mbH | |
---|---|
Basisinformationen | |
Unternehmenssitz | Mülheim an der Ruhr |
Webpräsenz | www.mhvg.de |
Bezugsjahr | 2005 |
Verkehrsverbund | Verkehrsverbund Rhein-Ruhr |
Mitarbeiter | 611 davon 29 Azubis |
Umsatz | 104,6 |
Linien | |
Spurweite | 1000/1435 mm |
Straßenbahn | 3 |
Stadtbahn | 1 |
Bus | 29 |
Anzahl Fahrzeuge | |
Straßenbahnwagen | 16 Niederflur: Typ M6NF/C, M6NF/D, NF6D 19 Hochflur: Typ M8S, M8C, M6D |
Stadtbahnwagen | 7 Hochflur, Typ B80 |
Omnibusse | 47 |
Statistik | |
Fahrgäste | 27,91 Mio. pro Jahr |
Fahrleistung | 5,5 Mio. km pro Jahr |
Länge Liniennetz | |
Straßenbahnlinien | 36,2 km |
Stadtbahnlinien | 5,5 km |
Buslinien | 149 km |
Geschichte
Die erste kommerziell betriebene elektrische Straßenbahn in Deutschland wurde in Frankfurt am Main 1884 eröffnet. Essen hatte 1893, Bochum 1894, Düsseldorf 1896 und Oberhausen 1897 Straßenbahnlinien eröffnet. Die ersten Planungen für den Bau einer elektrischen Straßenbahn in Mülheim gehen auf die Mitte der 1890er Jahre zurück. Es war beabsichtigt, die umliegenden Gemeinden mit der Stadt Mülheim zu verbinden. Am 9. Juli 1897 wurden die Strecken von Kahlenberg über die Stadtmitte und Styrum nach Oberhausen und von der Stadtmitte bis zur Grenze nach Heißen eingleisig eröffnet.
Ab den 1970er Jahren begann auch in Mülheim das Vorhaben, die Straßenbahn in eine Stadtbahn umzubauen. Es sollten folgende Strecken gebaut werden:
Strecke |
Essen – Heißen – Mülheim – Broich – Duisburg |
Oberhausen – Dümpten – Mülheim – Broich – Uhlenhorst – Saarn |
Essen-Schönebeck – Aktienstraße – Mülheim – Flughafen – Essen-Bredeney (in der Form nur angedacht, in den weiteren Planungen dann verworfen) |
Die schon bestehende Verbindung zwischen Essen und Mülheim sollte als erste Vorzeige- und Versuchsstrecke zur Stadtbahnstrecke ausgebaut werden. Nach Umbaumaßnahmen in beiden Städten begann im Dezember 1976 der Probebetrieb. Am 29. Mai 1977 begann der reguläre Verkehr der U18 vom Berliner Platz in Essen bis Heißen, Kirche, in Mülheim. Die Verlängerung bis Mülheim Hauptbahnhof folgte am 3. November 1979.
Ab dem 1. Januar 1980 waren die Betriebe der Stadt Mülheim an der Ruhr Mitglied im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR). Um Mehrfachvergaben im Verbundgebiet zu vermeiden, erhielten sämtliche Linien neue Liniennummern, wobei in Mülheim gemeinsam mit Essen der 100er Bereich verwendet wurde.
In den folgenden Jahren wurden einige Streckenabschnitte im Innenstadtbereich in den Tunnel verlegt. Die Baumaßnahmen wurden 1996 abgeschlossen. Eine geplante Verbindung der Linie 901 aus Duisburg mit der U18 aus Essen wurde zum Teil aus finanziellen, hauptsächlich aber aus politischen Gründen nicht umgesetzt. Problematisch sind hier die unterschiedlichen Radsatzmaße: Während das Normalspurnetz in Essen als Modellstrecke der Stadtbahn Rhein-Ruhr mit Fernbahnprofil betrieben wird, sind bei den von Anfang an normalspurigen Netzen der Duisburger Verkehrsgesellschaft (DVG) und der Rheinbahn die Straßenbahnmaße belassen worden.
Als in den 1990er Jahren die Stadtwerke Oberhausen (STOAG) eine Renaissance der Straßenbahn in Oberhausen einleiteten, wurde die bis zur Stadtgrenze verlaufende Linie 112 auf Oberhausener Gebiet verlängert. Zurzeit befindet sich ein weiterer Abschnitt in Mülheim-Dümpten durch die Zechenbahn (Straßenname) und die unmittelbar anschließende Oberhausener Danziger Straße in der Planung. Die Stadtwerke Oberhausen beschafften zur Wiedereinführung der Straßenbahn sechs niederflurige Straßenbahnwagen, die jedoch in Mülheim gewartet und gemeinsam mit ihren Mülheimer Schwesterfahrzeugen eingesetzt werden. Im Jahr 2002 wurde der Nahverkehrsbereich der Betriebe der Stadt Mülheim (BtMH, städtischer Eigenbetrieb) per Ratsbeschluss teilprivatisiert und als Mülheimer VerkehrsGesellschaft mbH (MVG) ausgegliedert, blieb jedoch im alleinigen Besitz der Stadt Mülheim. Im Jahr 2017 fusionierten MVG, EVAG und VIA und bildeten die Ruhrbahn. Die Ruhrbahn sind allerdings zwei unterschiedliche Unternehmen (Ruhrbahn GmbH für Essen und Ruhrbahn Mülheim GmbH für Mülheim). Die Ruhrbahn GmbH (Essen) endstand dabei aus der Umbenennung und Umwandlung in eine GmbH aus der EVAG. Die MVG wurde im Zuge dessen in Ruhrbahn Mülheim GmbH umbenannt, um die Verbundenheit auszuzeigen, damit die Kunden denken, dass es sich um ein Unternehmen handele. Die Ruhrbahn Mülheim GmbH beteiligt sich dabei zu 25 % an der Ruhrbahn GmbH (Essen). Die MVG existiert somit faktisch weiter unter dem Namen Ruhrbahn Mülheim GmbH.
Heutige Linien (Stadt- und Straßenbahn)
Linie | Linienweg | Takt (Mo–Fr) | Bemerkung | |
---|---|---|---|---|
Essen, U Berliner Platz – U Hirschlandplatz – U Essen Hbf – U Bismarckplatz – Savignystraße/ETEC – Hobeisenbrücke – E-Frohnhausen, Wickenburgstraße – Mülheim (Ruhr), Rhein-Ruhr-Zentrum – Rosendeller Straße – U Eichbaum – U Heißen Kirche – U Mühlenfeld – U Christianstraße – U Gracht – U Von-Bock-Straße – U Mülheim (Ruhr) Hbf | 10 min | Gemeinschaftsbetrieb mit EVAG, Normalspur mit Fernbahnradsatzmaßen, Hohe Bahnsteige | ||
102 | Oberdümpten – Dümpten – – Mülheim Hbf – Stadtmitte – Schloß Broich – Broich – Uhlenhorst | 15 min (10 min an Schultagen von 7-9 Uhr) | Meterspur | |
104 | (Essen Abzweig Aktienstraße) – – – Friedrich-Ebert-Straße – Mülheim Stadtmitte – Evangelisches Krankenhaus | 15 (15) min | ||
112 | OB-Sterkrade, Neumarkt – OB-Sterkrade Bf – OLGA-Park – Neue Mitte Oberhausen – Oberhausen Hbf – Landwehr – Mülheim-Styrum – Mülheim-West – Friedrich-Ebert-Straße – Mülheim Stadtmitte – Mülheim Kaiserplatz – Oppspring – Hauptfriedhof Linie verkehrt zwischen Sterkrade und Oberhausen Hauptbahnhof über die ÖPNV-Trasse Oberhausen. | 15 min | teilweise mit STOAG-Triebwagen, Meterspur | |
NE12 | OB-Sterkrade Bf – OLGA-Park – Neue Mitte Oberhausen – Oberhausen Hbf – Landwehr – Mülheim-Styrum – Mülheim-West → Eppinghofen → Dieter-aus-dem-Siepen-Platz → Mülheim Kaiserplatz – Friedrich-Ebert-Straße ← MH-Stadtmitte Linie verkehrt zwischen Sterkrade und Oberhausen Hauptbahnhof über die ÖPNV-Trasse Oberhausen. | 60 min | ||
901 | DU-Obermarxloh – Marxloh Pollmann – Bruckhausen – Beeck – Laar – Scholtenhofstraße1 – Ruhrort Bf – Ruhrort Friedrichsplatz – Kaßlerfeld – Rathaus – König-Heinrich-Platz – Duisburg Hbf – Zoo/Uni2 – Mülheim-Raffelberg – Speldorf – Schloß Broich – MH-Stadtmitte – Mülheim Hbf Zur HVZ mit zusätzlicher Fahrt zwischen 1 und 2 jeweils 5 Minuten abweichend auf den Regeltakt | 15 min | 15' | Linie wird nur mit DVG-Triebwagen betrieben, Normalspur mit Straßenbahnradsatzmaßen, Niederflur |
Heutige Linien (Bus)
Linie | Linienweg | Takt (Mo–Fr) | Betreiber |
---|---|---|---|
122 | Liniennummer derzeit nicht in Gebrauch | – | – |
124 | Liniennummer derzeit nicht in Gebrauch | – | – |
128 | Liniennummer derzeit nicht in Gebrauch | – | – |
129 | Broich Friedhof – Speldorf – Raffelberg – Schleuse Raffelberg – Styrum Friesenstraße – Hauskampstraße/Bf Styrum – Styrum Sültenfuß – Dümpten – – Heißen Kirche – Eichbaum – Mülheim-Heimaterde – Essen-Haarzopf Erbach | 30 min | Ruhrbahn |
130 | Oberhausen, City Forum – Oberhausen Hbf – Oberhausen-Styrum – Mülheim-Styrum – Schloss Styrum – Mülheim Hbf – Mülheim Stadtmitte – Wasserstraße – Max-Planck-Institute – Oppspring – Mülheim Hauptfriedhof – Raadt – Flughafen Essen/Mülheim – Essen-Haarzopf Erbach – Fulerum Gemeindezentrum – Rhein-Ruhr-Zentrum | 20 min | Ruhrbahn / / STOAG |
131 | Gustav-Heinemann-Schule / Boverstr. – – Mülheim Hbf – Mülheim Stadtmitte – Schloß Broich – Broich – Saarn Lindenhof – Mülheim-Selbeck – Ratingen-Breitscheid Flurstraße | 30 min | Ruhrbahn |
133 | Liniennummer derzeit nicht in Gebrauch | – | – |
134 | HafenCenter – Südhafen – Speldorf – Uhlenhorst – Saarn – Mintard Am Biestenkamp – Essen-Schloss Hugenpoet – Kettwig, Ringstraße – Kettwiger Markt | 60 min | Ruhrbahn |
135 | (Nordhafen – HafenCenter) – Mülheim Hbf – Mülheim Stadtmitte – Schloß Broich – Saarn – Saarner Kuppe | 15/7,5 von 6-9 Uhr (15) min | Ruhrbahn |
136 | Oberhausen- – Oberhausen Hbf – Mülheim-Dümpten – – Heißen Kirche | 60 min | Ruhrbahn / STOAG |
138 | Liniennummer derzeit nicht in Gebrauch | – | – |
151 | Rhein-Ruhr-Zentrum – Heißen Kirche – Rumbachtal – Mülheim Hbf – Mülheim Stadtmitte – Kahlenberg (Fuß des Berges am Ruhrufer) – Mülheim-Menden – Kettwig-Ickten – Schwimmbad Kettwig → Kettwig, Ringstraße → Kettwiger Markt | 60 min | Ruhrbahn |
752 | Mülheim Hbf – MH-Stadtmitte – Schloß Broich – MH-Saarn, Friedrich-Freye-Straße;– MH-Selbeck, Stooter Straße – Ratingen-Breitscheid, Krummenweg – Lintorf, Friedhof – Am Kämpchen – Rehhecke – Lintorf, Rathaus – Tiefenbroicher Straße – ( Ratingen-Tiefenbroich, Annastraße – Ratingen, Kaiserswerther Straße – Ratingen-West, Dieselstraße – Eckampstraße – Düsseldorf, Neu-Lichtenbroich – ) Mörsenbroich, Heinrichstraße – D-Derendorf – Pempelfort, Münsterstraße/Feuerwache – Stadtmitte, Jacobistraße (Pempelforter Straße , 200 m) – Oststraße – Düsseldorf Hbf | MVG/RBG | |
753 | MH-Saarn, Alte Straße – MH-Selbeck, Stooter Straße – Ratingen-Breitscheid, Krummenweg – Ratingen, Hauser Ring – Ratingen Mitte | MVG/RBG |
Linie | Verlauf | Takt | Betreiber |
---|---|---|---|
NE2 | Liniennummer derzeit nicht in Gebrauch | – | – |
NE3 | MH-Stadtmitte → Dieter-aus-dem-Siepen-Platz → Mülheim Hbf Nordeingang → Christianstraße → Mühlenfeld → Heißen Kirche → → Dümpten → Eppinghofen → Dieter-aus-dem-Siepen-Platz → MH-Stadtmitte Gegenrichtung zur Linie NE1 | 60 min | Ruhrbahn |
NE4 | Mülheim Stadtmitte → Mülheim Kaiserplatz – Holthausen – Wasserstraße – MH-Müller Menden – Holthausen – Mülheim Hauptfriedhof – Raadt – Flughafen Essen/Mülheim | 60 min | Ruhrbahn |
NE9 | Duisburg Hbf Osteingang – Zoo/Uni – Mülheim-Raffelberg – Speldorf – Schloß Broich – MH-Stadtmitte – Dieter-aus-dem-Siepen-Platz – – – Essen Abzweig Aktienstraße | 60 min | Ruhrbahn |
NE10 | OB-Sterkrade Bf – Schloss Oberhausen – Neue Mitte Oberhausen – Knappenmarkt – Oberhausen-Wehrstraße – Mülheim-Dümpten – Mülheim Hbf Nordeingang(←)/Dieter-aus-dem-Siepen-Platz(→) – Mülheim Stadtmitte – Schloß Broich – Broich – Saarn Alte Straße → Saarner Kuppe – Oemberg ← Saarn Lindenhof | 60 min | Ruhrbahn / STOAG |
Auf den Linien 135, 151, 752, 753 und NE10 kommen größtenteils Fahrzeuge der Firma Vehar Linienverkehr als Subunternehmer für die MVG zum Einsatz.
Ausbau-/Umbaupläne der Straßenbahn/Stadtbahn
Lange galt die Verlängerung der Linie 112 vom Kaiserplatz über Dickswall und Tourainer Ring zum Hauptbahnhof (an der Oberfläche) als der wahrscheinlichste Streckenneubau. Als Vorleistung für die Umsetzung war der nicht zwingend erforderliche Bau eines oberirdischen Busbahnhofes als Ersatz für den gegenwärtigen Bustunnel eingeplant. Diese Planungen wurden jedoch zugunsten der Aufrechterhaltung des Straßenbahnverkehrs zur Wertgasse für den Fall des Wegfalls der Linie 110 (s. u.) zumindest von der Mehrheit der Ratsmitglieder aufgegeben.
Noch am ehesten erfolgversprechend sind die Pläne, die Linie 102 zur Saarner Kuppe zu führen, um den lebendigen, aber schon lange nicht mehr mit attraktivem ÖPNV versorgten Stadtteil Saarn wieder an das Straßenbahnnetz anzuschließen. Die Trasse würde am Heuweg über Saarner Straße, Straßburger Allee, Quellen- bzw. Hagenauer Straße zur Luxemburger Allee führen und dann im Bereich Brüsseler Allee enden. Die Trasse wurde freigehalten. Der Abschnitt Heuweg – Uhlenhorst ist somit stilllegungsgefährdet; die Haltestelle „Waldschlößchen“ würde in diesem Fall zukünftig per Omnibus angedient, wobei eine Verlängerung der Linie 134 die wahrscheinlichste Variante wäre, während die Haltestelle „Uhlenhorst“ ersatzlos wegfiele. Angesichts der schwierigen Haushaltslage der Stadt Mülheim an der Ruhr wird diese Planung allerdings nur von einer Minderheit der Ratsmitglieder befürwortet, die Umsetzung erscheint somit zumindest fraglich, zudem stößt diese Planung auf erbitterten Widerstand der Bewohner Broichs, dessen Erschließung sich dadurch wesentlich verschlechtern würde.
Sollte in Oberhausen mittelfristig die Verlängerung der Linie 105 über Neue Mitte (CentrO) und Oberhausen Hauptbahnhof realisiert werden, würde die Linie über die Zechenbahn bis nach Mülheim-Dümpten geführt und dort an der Haltestelle „Auf dem Bruch“ enden (Verknüpfung zur Linie 102). Darüber hinaus gibt es Überlegungen, die Linie über Oberheidstraße zur Grenze Borbeck zu führen. Die Pläne sind aber nur vage und dürften nur schwierig zu realisieren sein, da angesichts der Trassierung über bzw. am Rande von Friedhofsgelände mit nicht unbedeutendem Widerstand der Anwohner zu rechnen wäre.
Weitere konkrete Ausbaupläne sind vorerst nicht vorgesehen. In den nächsten Jahren werden sich die Bemühungen wahrscheinlich auf den Erhalt und die Beschleunigung der bestehenden Linien konzentrieren, aber von Befürwortern radikaler Sparmaßnahmen wird auch eine massive Kürzung bis hin zur kompletten Abschaffung des bestehenden Netzes angedacht, zumal bereits jetzt einige Linien infolge von Wartungsrückständen beim Fuhrpark teilweise durch Busse bedient werden. Die Linie 110 wurde im Oktober 2015 eingestellt, die Linie 104 fährt nicht mehr zwischen Hauptfriedhof und Flughafen.
Die Möglichkeit der Verlängerung des Ruhrtunnels nach Duisburg bei Verkürzung der Straßenbahnlinie 901 und entsprechender Verlängerung der Stadtbahnlinie U18 und ggf. Durchbindung zur Linie U79 nach Düsseldorf wurde zu den Akten gelegt. Sowohl Duisburg als auch Mülheim haben angesichts der Kostenperspektive kein Interesse an einer unterirdischen Verlängerung der U18 nach Duisburg. Ersatzweise soll die Duisburger Straße umgebaut und dadurch die Straßenbahnlinie 901 beschleunigt werden. Allerdings wird in Erwägung gezogen, die Linie U18 zumindest bis zum Betriebshof am Rosendahl zu verlängern, um die Erschließung der in unmittelbarer Nachbarschaft projektierten Fachhochschule zu verbessern.
Siehe auch
- Stadtbahn Rhein-Ruhr
- Stadtbahnwagen Typ B
- Stadtbahnwagen Typ M/N
- Via Verkehrsgesellschaft
- Ruhrbahn
Literatur
- Dieter Höltge: Straßen- und Stadtbahnen in Deutschland, Band 4 Ruhrgebiet EK-Verlag, Freiburg i.Br. 1994, ISBN 3-88255-334-0.
- Otto-Ullrich Lange: 75 Jahre Mülheimer Straßenbahn, in Jahrbuch Mülheim an der Ruhr 1973, S. 88–93
Weblinks
- Webpräsenz der Mülheimer VerkehrsGesellschaft mbH ( vom 2. April 2017 im Internet Archive)
Einzelnachweise
- Aus drei mach eins. Abgerufen am 17. Oktober 2017.
- Auszug. Abgerufen am 1. Juni 2024.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Mülheimer VerkehrsGesellschaft, Was ist Mülheimer VerkehrsGesellschaft? Was bedeutet Mülheimer VerkehrsGesellschaft?
Die Mulheimer Verkehrs Gesellschaft mbH MVG war ein Verkehrsunternehmen der Stadt Mulheim an der Ruhr und betrieb dort den kommunalen Nahverkehr Die Mulheimer Verkehrs Gesellschaft mbH hat sich 2017 mit der EVAG dem Verkehrsunternehmen der Stadt Essen zur Ruhrbahn fusioniert Mulheimer Verkehrs Gesellschaft mbHBasisinformationenUnternehmenssitz Mulheim an der RuhrWebprasenz www mhvg deBezugsjahr 2005Verkehrsverbund Verkehrsverbund Rhein RuhrMitarbeiter 611 davon 29 AzubisUmsatz 104 6LinienSpurweite 1000 1435 mmStrassenbahn 3Stadtbahn 1Bus 29Anzahl FahrzeugeStrassenbahnwagen 16 Niederflur Typ M6NF C M6NF D NF6D 19 Hochflur Typ M8S M8C M6DStadtbahnwagen 7 Hochflur Typ B80Omnibusse 47StatistikFahrgaste 27 91 Mio pro JahrFahrleistung 5 5 Mio km pro JahrLange LiniennetzStrassenbahnlinien 36 2 kmStadtbahnlinien 0 5 5 kmBuslinien 149 kmGeschichteIn diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen Zur vergleichsweise kurzen Geschichte der konkreten Gesellschaft steht hier gar nichts Das ist ja alles allgemeine Geschichte der Strassenbahn in Mulheim Hilf der Wikipedia indem du sie recherchierst und einfugst Ein Stadtbahnwagen der MVG auf der Linie 110MAN Niederflurgelenkbus der MVG auf der Linie 124 Hauptartikel Strassenbahn Mulheim Oberhausen Die erste kommerziell betriebene elektrische Strassenbahn in Deutschland wurde in Frankfurt am Main 1884 eroffnet Essen hatte 1893 Bochum 1894 Dusseldorf 1896 und Oberhausen 1897 Strassenbahnlinien eroffnet Die ersten Planungen fur den Bau einer elektrischen Strassenbahn in Mulheim gehen auf die Mitte der 1890er Jahre zuruck Es war beabsichtigt die umliegenden Gemeinden mit der Stadt Mulheim zu verbinden Am 9 Juli 1897 wurden die Strecken von Kahlenberg uber die Stadtmitte und Styrum nach Oberhausen und von der Stadtmitte bis zur Grenze nach Heissen eingleisig eroffnet Ab den 1970er Jahren begann auch in Mulheim das Vorhaben die Strassenbahn in eine Stadtbahn umzubauen Es sollten folgende Strecken gebaut werden StreckeEssen Heissen Mulheim Broich DuisburgOberhausen Dumpten Mulheim Broich Uhlenhorst SaarnEssen Schonebeck Aktienstrasse Mulheim Flughafen Essen Bredeney in der Form nur angedacht in den weiteren Planungen dann verworfen Die schon bestehende Verbindung zwischen Essen und Mulheim sollte als erste Vorzeige und Versuchsstrecke zur Stadtbahnstrecke ausgebaut werden Nach Umbaumassnahmen in beiden Stadten begann im Dezember 1976 der Probebetrieb Am 29 Mai 1977 begann der regulare Verkehr der U18 vom Berliner Platz in Essen bis Heissen Kirche in Mulheim Die Verlangerung bis Mulheim Hauptbahnhof folgte am 3 November 1979 Ab dem 1 Januar 1980 waren die Betriebe der Stadt Mulheim an der Ruhr Mitglied im Verkehrsverbund Rhein Ruhr VRR Um Mehrfachvergaben im Verbundgebiet zu vermeiden erhielten samtliche Linien neue Liniennummern wobei in Mulheim gemeinsam mit Essen der 100er Bereich verwendet wurde In den folgenden Jahren wurden einige Streckenabschnitte im Innenstadtbereich in den Tunnel verlegt Die Baumassnahmen wurden 1996 abgeschlossen Eine geplante Verbindung der Linie 901 aus Duisburg mit der U18 aus Essen wurde zum Teil aus finanziellen hauptsachlich aber aus politischen Grunden nicht umgesetzt Problematisch sind hier die unterschiedlichen Radsatzmasse Wahrend das Normalspurnetz in Essen als Modellstrecke der Stadtbahn Rhein Ruhr mit Fernbahnprofil betrieben wird sind bei den von Anfang an normalspurigen Netzen der Duisburger Verkehrsgesellschaft DVG und der Rheinbahn die Strassenbahnmasse belassen worden Ein Oberhausener Strassenbahnwagen auf dem Weg zum Mulheimer Betriebshof Als in den 1990er Jahren die Stadtwerke Oberhausen STOAG eine Renaissance der Strassenbahn in Oberhausen einleiteten wurde die bis zur Stadtgrenze verlaufende Linie 112 auf Oberhausener Gebiet verlangert Zurzeit befindet sich ein weiterer Abschnitt in Mulheim Dumpten durch die Zechenbahn Strassenname und die unmittelbar anschliessende Oberhausener Danziger Strasse in der Planung Die Stadtwerke Oberhausen beschafften zur Wiedereinfuhrung der Strassenbahn sechs niederflurige Strassenbahnwagen die jedoch in Mulheim gewartet und gemeinsam mit ihren Mulheimer Schwesterfahrzeugen eingesetzt werden Im Jahr 2002 wurde der Nahverkehrsbereich der Betriebe der Stadt Mulheim BtMH stadtischer Eigenbetrieb per Ratsbeschluss teilprivatisiert und als Mulheimer VerkehrsGesellschaft mbH MVG ausgegliedert blieb jedoch im alleinigen Besitz der Stadt Mulheim Im Jahr 2017 fusionierten MVG EVAG und VIA und bildeten die Ruhrbahn Die Ruhrbahn sind allerdings zwei unterschiedliche Unternehmen Ruhrbahn GmbH fur Essen und Ruhrbahn Mulheim GmbH fur Mulheim Die Ruhrbahn GmbH Essen endstand dabei aus der Umbenennung und Umwandlung in eine GmbH aus der EVAG Die MVG wurde im Zuge dessen in Ruhrbahn Mulheim GmbH umbenannt um die Verbundenheit auszuzeigen damit die Kunden denken dass es sich um ein Unternehmen handele Die Ruhrbahn Mulheim GmbH beteiligt sich dabei zu 25 an der Ruhrbahn GmbH Essen Die MVG existiert somit faktisch weiter unter dem Namen Ruhrbahn Mulheim GmbH Dieser Artikel oder Abschnitt bedurfen einer grundsatzlichen Uberarbeitung Durch die Vorlagen wird ein neuer Stand eingespeist der hier nicht hin gehort Auch ist heutig verkehrt Bitte hilf mit sie zu verbessern und entferne anschliessend diese Markierung Heutige Linien Stadt und Strassenbahn Linie Linienweg Takt Mo Fr BemerkungEssen U Berliner Platz U Hirschlandplatz U Essen Hbf U Bismarckplatz Savignystrasse ETEC Hobeisenbrucke E Frohnhausen Wickenburgstrasse Mulheim Ruhr Rhein Ruhr Zentrum Rosendeller Strasse U Eichbaum U Heissen Kirche U Muhlenfeld U Christianstrasse U Gracht U Von Bock Strasse U Mulheim Ruhr Hbf 10 min Gemeinschaftsbetrieb mit EVAG Normalspur mit Fernbahnradsatzmassen Hohe Bahnsteige102 Oberdumpten Dumpten Mulheim Hbf Stadtmitte Schloss Broich Broich Uhlenhorst 15 min 10 min an Schultagen von 7 9 Uhr Meterspur104 Essen Abzweig Aktienstrasse Friedrich Ebert Strasse Mulheim Stadtmitte Evangelisches Krankenhaus 15 15 min112 OB Sterkrade Neumarkt OB Sterkrade Bf OLGA Park Neue Mitte Oberhausen Oberhausen Hbf Landwehr Mulheim Styrum Mulheim West Friedrich Ebert Strasse Mulheim Stadtmitte Mulheim Kaiserplatz Oppspring Hauptfriedhof Linie verkehrt zwischen Sterkrade und Oberhausen Hauptbahnhof uber die OPNV Trasse Oberhausen 15 min teilweise mit STOAG Triebwagen MeterspurNE12 OB Sterkrade Bf OLGA Park Neue Mitte Oberhausen Oberhausen Hbf Landwehr Mulheim Styrum Mulheim West Eppinghofen Dieter aus dem Siepen Platz Mulheim Kaiserplatz Friedrich Ebert Strasse MH Stadtmitte Linie verkehrt zwischen Sterkrade und Oberhausen Hauptbahnhof uber die OPNV Trasse Oberhausen 60 min901 DU Obermarxloh Marxloh Pollmann Bruckhausen Beeck Laar Scholtenhofstrasse1 Ruhrort Bf Ruhrort Friedrichsplatz Kasslerfeld Rathaus Konig Heinrich Platz Duisburg Hbf Zoo Uni2 Mulheim Raffelberg Speldorf Schloss Broich MH Stadtmitte Mulheim Hbf Zur HVZ mit zusatzlicher Fahrt zwischen 1 und 2 jeweils 5 Minuten abweichend auf den Regeltakt 15 min 15 Linie wird nur mit DVG Triebwagen betrieben Normalspur mit Strassenbahnradsatzmassen NiederflurHeutige Linien Bus Citaro Hybrid Gelenkbus der MVG im Einsatz in EssenTag Linie Linienweg Takt Mo Fr Betreiber122 Liniennummer derzeit nicht in Gebrauch 124 Liniennummer derzeit nicht in Gebrauch 128 Liniennummer derzeit nicht in Gebrauch 129 Broich Friedhof Speldorf Raffelberg Schleuse Raffelberg Styrum Friesenstrasse Hauskampstrasse Bf Styrum Styrum Sultenfuss Dumpten Heissen Kirche Eichbaum Mulheim Heimaterde Essen Haarzopf Erbach 30 min Ruhrbahn130 Oberhausen City Forum Oberhausen Hbf Oberhausen Styrum Mulheim Styrum Schloss Styrum Mulheim Hbf Mulheim Stadtmitte Wasserstrasse Max Planck Institute Oppspring Mulheim Hauptfriedhof Raadt Flughafen Essen Mulheim Essen Haarzopf Erbach Fulerum Gemeindezentrum Rhein Ruhr Zentrum 20 min Ruhrbahn STOAG131 Gustav Heinemann Schule Boverstr Mulheim Hbf Mulheim Stadtmitte Schloss Broich Broich Saarn Lindenhof Mulheim Selbeck Ratingen Breitscheid Flurstrasse 30 min Ruhrbahn133 Liniennummer derzeit nicht in Gebrauch 134 HafenCenter Sudhafen Speldorf Uhlenhorst Saarn Mintard Am Biestenkamp Essen Schloss Hugenpoet Kettwig Ringstrasse Kettwiger Markt 60 min Ruhrbahn135 Nordhafen HafenCenter Mulheim Hbf Mulheim Stadtmitte Schloss Broich Saarn Saarner Kuppe 15 7 5 von 6 9 Uhr 15 min Ruhrbahn136 Oberhausen Oberhausen Hbf Mulheim Dumpten Heissen Kirche 60 min Ruhrbahn STOAG138 Liniennummer derzeit nicht in Gebrauch 151 Rhein Ruhr Zentrum Heissen Kirche Rumbachtal Mulheim Hbf Mulheim Stadtmitte Kahlenberg Fuss des Berges am Ruhrufer Mulheim Menden Kettwig Ickten Schwimmbad Kettwig Kettwig Ringstrasse Kettwiger Markt 60 min Ruhrbahn752 Mulheim Hbf MH Stadtmitte Schloss Broich MH Saarn Friedrich Freye Strasse MH Selbeck Stooter Strasse Ratingen Breitscheid Krummenweg Lintorf Friedhof Am Kampchen Rehhecke Lintorf Rathaus Tiefenbroicher Strasse Ratingen Tiefenbroich Annastrasse Ratingen Kaiserswerther Strasse Ratingen West Dieselstrasse Eckampstrasse Dusseldorf Neu Lichtenbroich Morsenbroich Heinrichstrasse D Derendorf Pempelfort Munsterstrasse Feuerwache Stadtmitte Jacobistrasse Pempelforter Strasse 200 m Oststrasse Dusseldorf Hbf MVG RBG753 MH Saarn Alte Strasse MH Selbeck Stooter Strasse Ratingen Breitscheid Krummenweg Ratingen Hauser Ring Ratingen Mitte MVG RBGNacht Linie Verlauf Takt BetreiberNE2 Liniennummer derzeit nicht in Gebrauch NE3 MH Stadtmitte Dieter aus dem Siepen Platz Mulheim Hbf Nordeingang Christianstrasse Muhlenfeld Heissen Kirche Dumpten Eppinghofen Dieter aus dem Siepen Platz MH Stadtmitte Gegenrichtung zur Linie NE1 60 min RuhrbahnNE4 Mulheim Stadtmitte Mulheim Kaiserplatz Holthausen Wasserstrasse MH Muller Menden Holthausen Mulheim Hauptfriedhof Raadt Flughafen Essen Mulheim 60 min RuhrbahnNE9 Duisburg Hbf Osteingang Zoo Uni Mulheim Raffelberg Speldorf Schloss Broich MH Stadtmitte Dieter aus dem Siepen Platz Essen Abzweig Aktienstrasse 60 min RuhrbahnNE10 OB Sterkrade Bf Schloss Oberhausen Neue Mitte Oberhausen Knappenmarkt Oberhausen Wehrstrasse Mulheim Dumpten Mulheim Hbf Nordeingang Dieter aus dem Siepen Platz Mulheim Stadtmitte Schloss Broich Broich Saarn Alte Strasse Saarner Kuppe Oemberg Saarn Lindenhof 60 min Ruhrbahn STOAG Auf den Linien 135 151 752 753 und NE10 kommen grosstenteils Fahrzeuge der Firma Vehar Linienverkehr als Subunternehmer fur die MVG zum Einsatz Ausbau Umbauplane der Strassenbahn StadtbahnLange galt die Verlangerung der Linie 112 vom Kaiserplatz uber Dickswall und Tourainer Ring zum Hauptbahnhof an der Oberflache als der wahrscheinlichste Streckenneubau Als Vorleistung fur die Umsetzung war der nicht zwingend erforderliche Bau eines oberirdischen Busbahnhofes als Ersatz fur den gegenwartigen Bustunnel eingeplant Diese Planungen wurden jedoch zugunsten der Aufrechterhaltung des Strassenbahnverkehrs zur Wertgasse fur den Fall des Wegfalls der Linie 110 s u zumindest von der Mehrheit der Ratsmitglieder aufgegeben Noch am ehesten erfolgversprechend sind die Plane die Linie 102 zur Saarner Kuppe zu fuhren um den lebendigen aber schon lange nicht mehr mit attraktivem OPNV versorgten Stadtteil Saarn wieder an das Strassenbahnnetz anzuschliessen Die Trasse wurde am Heuweg uber Saarner Strasse Strassburger Allee Quellen bzw Hagenauer Strasse zur Luxemburger Allee fuhren und dann im Bereich Brusseler Allee enden Die Trasse wurde freigehalten Der Abschnitt Heuweg Uhlenhorst ist somit stilllegungsgefahrdet die Haltestelle Waldschlosschen wurde in diesem Fall zukunftig per Omnibus angedient wobei eine Verlangerung der Linie 134 die wahrscheinlichste Variante ware wahrend die Haltestelle Uhlenhorst ersatzlos wegfiele Angesichts der schwierigen Haushaltslage der Stadt Mulheim an der Ruhr wird diese Planung allerdings nur von einer Minderheit der Ratsmitglieder befurwortet die Umsetzung erscheint somit zumindest fraglich zudem stosst diese Planung auf erbitterten Widerstand der Bewohner Broichs dessen Erschliessung sich dadurch wesentlich verschlechtern wurde Sollte in Oberhausen mittelfristig die Verlangerung der Linie 105 uber Neue Mitte CentrO und Oberhausen Hauptbahnhof realisiert werden wurde die Linie uber die Zechenbahn bis nach Mulheim Dumpten gefuhrt und dort an der Haltestelle Auf dem Bruch enden Verknupfung zur Linie 102 Daruber hinaus gibt es Uberlegungen die Linie uber Oberheidstrasse zur Grenze Borbeck zu fuhren Die Plane sind aber nur vage und durften nur schwierig zu realisieren sein da angesichts der Trassierung uber bzw am Rande von Friedhofsgelande mit nicht unbedeutendem Widerstand der Anwohner zu rechnen ware Weitere konkrete Ausbauplane sind vorerst nicht vorgesehen In den nachsten Jahren werden sich die Bemuhungen wahrscheinlich auf den Erhalt und die Beschleunigung der bestehenden Linien konzentrieren aber von Befurwortern radikaler Sparmassnahmen wird auch eine massive Kurzung bis hin zur kompletten Abschaffung des bestehenden Netzes angedacht zumal bereits jetzt einige Linien infolge von Wartungsruckstanden beim Fuhrpark teilweise durch Busse bedient werden Die Linie 110 wurde im Oktober 2015 eingestellt die Linie 104 fahrt nicht mehr zwischen Hauptfriedhof und Flughafen Die Moglichkeit der Verlangerung des Ruhrtunnels nach Duisburg bei Verkurzung der Strassenbahnlinie 901 und entsprechender Verlangerung der Stadtbahnlinie U18 und ggf Durchbindung zur Linie U79 nach Dusseldorf wurde zu den Akten gelegt Sowohl Duisburg als auch Mulheim haben angesichts der Kostenperspektive kein Interesse an einer unterirdischen Verlangerung der U18 nach Duisburg Ersatzweise soll die Duisburger Strasse umgebaut und dadurch die Strassenbahnlinie 901 beschleunigt werden Allerdings wird in Erwagung gezogen die Linie U18 zumindest bis zum Betriebshof am Rosendahl zu verlangern um die Erschliessung der in unmittelbarer Nachbarschaft projektierten Fachhochschule zu verbessern Siehe auchStadtbahn Rhein Ruhr Stadtbahnwagen Typ B Stadtbahnwagen Typ M N Via Verkehrsgesellschaft RuhrbahnLiteraturDieter Holtge Strassen und Stadtbahnen in Deutschland Band 4 Ruhrgebiet EK Verlag Freiburg i Br 1994 ISBN 3 88255 334 0 Otto Ullrich Lange 75 Jahre Mulheimer Strassenbahn in Jahrbuch Mulheim an der Ruhr 1973 S 88 93WeblinksWebprasenz der Mulheimer VerkehrsGesellschaft mbH Memento vom 2 April 2017 im Internet Archive EinzelnachweiseAus drei mach eins Abgerufen am 17 Oktober 2017 Auszug Abgerufen am 1 Juni 2024 VVerkehrsunternehmen im Verkehrsverbund Rhein Ruhr VRR aktuell Stadt Strassenbahnen Busverkehr Bochum Gelsenkirchener Strassenbahnen DSW21 Duisburger Verkehrsgesellschaft Flughafen Dusseldorf Rheinbahn Ruhrbahn Essen Ruhrbahn Mulheim STOAG Stadtwerke Oberhausen SWK Mobil WSW mobilBusverkehr Bahnen der Stadt Monheim BVR Busverkehr Rheinland Hagener Strassenbahn Kreisverkehrsgesellschaft Mettmann Look Busreisen NEW mobil und aktiv Monchengladbach NEW mobil und aktiv Viersen Niederrheinische Verkehrsbetriebe Stadtbus Dormagen Stadtwerke Neuss Stadtwerke Remscheid Stadtwerke Solingen Strassenbahn Herne Castrop Rauxel Verkehrsgesellschaft der Stadt Velbert Verkehrsgesellschaft Ennepe Ruhr Verkehrsgesellschaft Hilden Vestische StrassenbahnenEisenbahnverkehr SPNV DB Regio Eurobahn National Express Rail Regiobahn RheinRuhrBahn Viasehemalig Stadt Strassenbahnen Busverkehr Essener Verkehrs AG Mulheimer VerkehrsGesellschaftBusverkehr RVN Regionalverkehr Niederrhein Eisenbahnverkehr SPNV Abellio Rail NRW Deutsche Bundesbahn Dortmund Markische Eisenbahn NordWestBahn Prignitzer Eisenbahn