Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die 43 Kilometer lange Münstersche Aa ist ein linker Nebenfluss der Ems Münstersche AaMünstersche Aa in Münster mit dem

Münstersche Aa

  • Startseite
  • Münstersche Aa
Münstersche Aa
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die 43 Kilometer lange Münstersche Aa ist ein linker Nebenfluss der Ems.

Münstersche Aa

Münstersche Aa in Münster mit dem Aa-Uferweg

Daten
Gewässerkennzahl DE: 332
Lage Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Flusssystem Ems
Abfluss über Ems → Nordsee
Quelle Bei Havixbeck am Nordost-Hang der Baumberge
51° 58′ 27″ N, 7° 22′ 9″ O51.9740722222227.3690888888889131
Quellhöhe 131 m ü. NN
Mündung Bei Greven in die Ems52.0857257.605952777777839Koordinaten: 52° 5′ 9″ N, 7° 36′ 21″ O
52° 5′ 9″ N, 7° 36′ 21″ O52.0857257.605952777777839
Mündungshöhe 39 m ü. NN
Höhenunterschied 92 m
Sohlgefälle 2,1 ‰
Länge 43 km
Einzugsgebiet 172,325 km²
Durchflossene Seen Aasee
Großstädte Münster

Name

In Westfalen ist der Name Aa ein weit verbreiteter Name für Flüsse und Bäche, der sich vom altsächsischen aha (gesprochen: „Acha“) ‚Fließgewässer‘ aus urgermanisch *ahwō, ableitet. Das Wort entspricht etymologisch genau lateinisch aqua „Wasser“. Flussnamen dieser Herkunft finden sich auch in anderen Teilen Deutschlands, außerdem in Österreich, der Schweiz und den Niederlanden, meist in der Form Ache oder Ach und oft als zweiter Teil von Komposita.

Siehe auch: Liste der Gewässer namens Aa

Verlauf und Einzugsgebiet

Die Quellen der Münsterschen Aa liegen im nordwestlichen Westfalen etwa 16 Kilometer westlich von Münster bei Havixbeck. Von den Baumbergen kommend fließen Hangsbach, Poppenbecker Aa und Krummer Bach in nordöstlicher Richtung und vereinigen sich in der Nähe des historischen Brauhauses Klute zur Münsterschen Aa. Die Aa speist die Gräften von Haus Stapel und wird an der zu Teichen angestaut. Im weiteren Verlauf fließt sie östlich vorbei an Roxel, knickt dann nach Norden ab und wird in Münster zum 2,3 Kilometer langen Aasee angestaut. Danach durchfließt sie die Innenstadt zwischen St.-Paulus-Dom und Überwasserkirche, die zu ihrem Namen gekommen ist, weil sie vom Stadtzentrum aus gesehen jenseits des Flusses liegt. Insgesamt führt die Aa auf einer Länge von 30 Kilometer durch das Stadtgebiet Münsters. Wenige Kilometer nördlich von Münster mündet sie bei Greven – ohne den Ort direkt zu erreichen – in die Ems.

Das Einzugsgebiet des Flusslaufs umfasst rund 175 km², davon sind 104 km² überwiegend landwirtschaftlich genutzt.

Umwelt

Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde für den innerstädtischen und Teile des außerstädtischen Verlaufs der Aa in Münster ein betoniertes Flussbett mit Trapezprofil geschaffen, das die Fließgeschwindigkeit des Gewässers soweit erhöhte, dass es für Pflanzen und Tiere nahezu unmöglich wurde, sich in diesem Abschnitt anzusiedeln.

Die Phosphat-Einträge aus landwirtschaftlichen Düngemitteln und Gülle in die Münstersche Aa sind dramatisch hoch, sie belasten insbesondere im ländlichen Gebiet das Gewässer stark. Im Sommer führen Phosphate in Kombination mit einer starken Erwärmung des Wassers regelmäßig zu einer Algenpest. Seit 2005 gibt es erfolgversprechende Versuche, die Wasserqualität des Aasees durch Impfung mit Fällungsmitteln zu verbessern.

Renaturierung

Bereits Mitte der 1980er Jahre wurden erstmals Gedanken zu der Renaturierung des Flusslaufs im Bereich des Stadtteils Coerde angestellt. 1996 wurden die Arbeiten zur Renaturierung der Münsterschen Aa zwischen dem südlichen Ende des Aasees und Haus Kump abgeschlossen. Auf einer Strecke von rund 1600 Metern wurde Ende der 1990er Jahre das betonierte Flussbett der Aa entfernt und der Flusslauf verbreitert, um der durch die niedrigere Fließgeschwindigkeit drohenden Überschwemmungsgefahr vorzubeugen. Das Projekt wurde 2002 abgeschlossen, ebenso wie die Arbeiten nahe der Rjasanstraße am Cheruskerring. Dort wurden die Sohlbefestigung und die Böschung der Aa auf einer Strecke von 145 m naturnah umgestaltet. In Havixbeck wurden 2006 entsprechende Maßnahmen in der Nähe von Haus Stapel und 2010 in der Havixbecker Bauerschaft Walingen abgeschlossen. Ebenfalls 2010 wurde ein Abschnitt von 320 Meter Länge in der Nähe von Haus Coerde renaturiert, um Hochwasserabflussspitzen besser auffangen zu können.

Ende Juli 2011 wurde bekannt, dass der Bau eines zweiten Aa-Armes für den Winter desselben Jahres vorgesehen ist. Dieser Arm soll zwischen dem Haus Kump und dem Aasee verlaufen. Auf diese Weise soll das Wasser schneller in den Aasee gelangen, so dass es sich durch die Sonneneinstrahlung weniger stark aufheizen kann, wodurch das Blaualgenwachstum reduziert werden soll. Der Planfeststellungs­beschluss sowie eine Umweltverträglichkeitsprüfung für die Renaturierungsmaßnahmen sind inzwischen abgeschlossen. Einzig die Zustimmung aus der Politik für dieses Bauvorhaben steht bislang noch aus. Die finanziellen Mittel sollen aus dem Programm „Lebendige Gewässer“ der Bezirksregierung Münster bezogen werden. Laut Angaben der Stadt Münster beliefen sich die Kosten auf rund eine Million Euro, von denen 80 % im Rahmen des Programms „Lebendige Gewässer“ vom Land getragen wurden und etwa 800.000 Euro unter den ursprünglich erwarteten Kosten verblieb.

Von Anfang 2012 bis Mitte 2014 wurden vom Tiefbauamt der Stadt Münster rund 35.000 Kubikmeter Erdreich bewegt sowie 1000 Tonnen Wasserbausteine gesetzt.

Seit 2012 ist die Renaturierung der Aa nahe der Hülshoffstraße, der Bundesautobahn 1 sowie im Bereich der Innenstadt vorgesehen. Weiterhin wurde das Flussbett der Münsterschen Aa zwischen Haus Kump und der Sentruper Straße ab August 2012 renaturiert, wofür knapp eine Million Euro veranschlagt wurde, von denen das Bundesland Nordrhein-Westfalen etwa 80 % trug. Ziel ist die Verbesserung der Wasserqualität der Münsterschen Aa sowie des Aasees, indem das Fließgewässer wieder in einen naturnahen Zustand versetzt wird und die Defizite in der Gewässerstruktur ausgeglichen werden. Hierbei entstand durch die Stadt Münster auf Höhe von Haus Kump ein Sandfang, der ein weiteres Verschlammen des Aasees verhindern soll. Zudem erhielt die Münstersche Aa auf einer Strecke von rund 2,6 Kilometern ihren natürlichen Verlauf zurück, wobei sich Planer und Ingenieure an Karten aus dem Jahr 1830 orientierten. Die Beendigung der Arbeiten war für den Sommer bis Herbst 2013 vorgesehen.

Der Teilbereich südlich der Hülshoff-Straße bis zum Hülsbach wurde durch Verlängerung um 180 Meter auf 1070 Meter ökologisch verbessert und auf diese Weise zu renaturieren versucht. Es wurde mit einer Projektdauer von rund acht Monaten verbunden mit Kosten in Höhe von 570.000 Euro gerechnet, von denen 456.000 Euro vom Land NRW getragen werden sollten.

Perspektivisch sind umfangreiche Maßnahmen zur Entfernung der innerstädtischen Beton-Sohle der Aa beabsichtigt. Das Millionen-Projekt soll mehrere Jahrzehnte andauern und den gesamten innerstädtischen Flusslauf zwischen Goldener Brücke, Kanalstraße und Aasee betreffen. Auslöser für das Projekt sind gleichermaßen bauliche Mängel, da sich das Flussbett nach 60 Jahren aufzulösen beginnt, wie auch die Verringerung der Fließgeschwindigkeit durch Renaturierung des Flusslaufs, so dass sich Flora und Fauna wieder ansiedeln können, um die Wasserqualität zu verbessern. Es wird eine Wasserqualität angestrebt, die den Anforderungen der europäischen Wasserrahmenrichtlinie entspricht. Neben der logistischen Planung sind laut Angaben des Tiefbauamtes Münster insbesondere in der Verhinderung des Abrutschens der Seitenwände die größten Herausforderungen des Projektes zu sehen. Nachgelagert zu diesem Projekt soll die Brücke am Spiekerhof neu gestaltet werden, um die Aa besser sichtbar zu machen, wofür ein Budget in Höhe von 450.000 Euro im Gespräch ist.

Von 2000 bis Mitte 2014 wurden zwölf Renaturierungsprojekte umgesetzt.

Auf einer Länge von 210 m wurde die Aa 2018 im Bereich der Westerholtschen Wiese aus ihrem Betonbett befreit und ökologisch aufgewertet. Auch an der Kanalstraße wurde der Fluss 2018 ökologisch aufgewertet und ein Verlauf mit Auenstrukturen geschaffen.

Ohne nähere zeitliche Datierung sind weitere Projekte zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Aa bei Beckschems Mühle (Hohenholter Straße/Schonebeck) und an der Klostermühle, zur ökologischen Aufwertung der Aa in der Bauerschaft Schonebeck sowie zur Entfernung der Uferbefestigung bei Walingen geplant.

  • Neubrückenstraße über der Münsterschen Aa bei einer Seniorenresidenz, 2011
  • Münstersche Aa in der Nähe des Stadttheaters, 2011
  • Brücke der Neubrückenstraße über die Aa, 2011
  • Münstersche Aa bei Haus Coerde, März 2008

Wasserstand

Durchschnittlich führt die Aa im Unterlauf rund 1000 Liter Wasser pro Sekunde. Da die Münstersche Aa jedoch zeitweise nur wenig Wasser führt, kann sie nach Einschätzung des Tiefbauamts auch zukünftig nicht von Kanuten befahren werden.

Im Oktober 2013 betrug der Wasserstand nach anhaltend warmen und trockenen Sommermonaten lediglich 90 Zentimeter und damit fast 30 Zentimeter weniger als im Oktober des Vorjahres. Diese Abweichung bewegt sich nach Einschätzung von Meteorologen im normalen Bereich.

Weblinks

Commons: Münstersche Aa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Aaseitenweg bei LWL-GeodatenKultur des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe

Einzelnachweise

  1. Deutsche Grundkarte 1:5000
  2. Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise)
  3. Gabriele Hillmoth: Es ist alles im Fluss: Pläne für Aa-Renaturierung sprudeln. In: Westfälische Nachrichten. Münster, 31. Mai 2014.
  4. Helmut Etzkorn: Abschluss der Renaturierung: Die Aa ist wieder ein Fluss. (Memento des Originals vom 14. Juli 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 In: Münstersche Zeitung. Münster, 6. Juni 2014.
  5. Martin Kalitschke: Millionen-Projekt für die nächsten Jahrzehnte – Das Ende der Beton-Aa. In: Westfälische Nachrichten. 20. Juli 2011.
  6. Thomas Schubert: Zurück ins alte Gewässerbett: Stadt Münster plant weiteres Renaturierungsprojekt im Bereich der Münsterschen Aa. In: Westfälische Nachrichten. Münster/Umgebung, Münster-Roxel, 14. September 2014.
  7. Tiefbauamt Münster: Renaturierung der Münsterschen Aa nahe Nevinghoff, Berthold Reloe
  8. Teilstück wird renaturiert: Aa bekommt ihr natürliches Flussbett zurück.@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2024. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. In: Münstersche Zeitung. Münster, 10. Juli 2012.
  9. Tiefbauamt Münster: Renaturierung der Münsterschen Aa nahe Rjasanstraße, Berthold Reloe
  10. Tiefbauamt Münster: Ökologische Verbesserung der Münsterschen Aa bei Haus Stapel, Hermann Mollenhauer
  11. Tiefbauamt Münster: Ökologische Aufwertung der Münsterschen Aa bei Walingen, Hermann Mollenhauer
  12. Tiefbauamt Münster: Polder bei Haus Coerde, Berthold Reloe
  13. Hoffnung auf Fördermittel vom Land – Plan und Beschluss über Renaturierung der Aa liegen aus. In: Westfälische Nachrichten. 5. August 2011.
  14. Martin Kalitschke: Neuer Aa-Arm: Baustart im Winter? In: Westfälische Nachrichten. 20. Juli 2011.
  15. Tiefbauamt Münster: Renaturierung der Münsterschen Aa Sentruper Str. bis Aasee, Berthold Reloe
  16. Tiefbauamt Münster: Renaturierung der Münsterschen Aa nahe Hülshoffstraße, Berthold Reloe
  17. Tiefbauamt Münster: Renaturierung der Münsterschen Aa nahe der BAB A1, Berthold Reloe
  18. Tiefbauamt Münster: Ökologische Aufwertung der Münsterschen Aa im Innenstadtbereich, Berthold Reloe
  19. Thomas Schubert: Zurück ins alte Flussbett: Die Aa wird bis zum Herbst im Bereich zwischen Sentruper Straße und Haus Kump renaturiert. In: Westfälische Nachrichten. Münster/Umgebung, Münster-Mecklenbeck, 16. Februar 2013.
  20. Klaus Baumeister: Vernichtende Kritik an Brücken-Plänen: Bezirksvertretung findet Spiekerhof-Konzept primitiv. In: Westfälische Nachrichten. Münster, 12. Oktober 2011.
  21. EG-Wasserrahmenrichtlinie im Münsterland | Umgestaltung der Münsterschen Aa an der Westerholtschen Wiese. Abgerufen am 16. März 2020. 
  22. EG-Wasserrahmenrichtlinie im Münsterland | Münstersche Aa - Ökologische Verbesserung und Hochwasserschutz. Abgerufen am 16. März 2020. 
  23. Tiefbauamt Münster: Wiederherstellen der Durchgängigkeit in der Münsterschen Aa bei Beckschems Mühle (Memento des Originals vom 28. Oktober 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2, Hermann Mollenhauer
  24. Tiefbauamt Münster: Wiederherstellen der Durchgängigkeit in der Münsterschen Aa an der Klostermühle, Hermann Mollenhauer
  25. Tiefbauamt Münster: Ökologische Aufwertung der Münsterschen Aa bei Schonebeck (Memento des Originals vom 28. Oktober 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2, Hermann Mollenhauer
  26. Tiefbauamt Münster: Herausnahme der Uferbefestigung in der Münsterschen Aa bei Walingen (Memento des Originals vom 28. Oktober 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2, Hermann Mollenhauer
  27. Martin Kalitschke: Auf dem Trockenen: Nach dem Super-Sommer führen viele Flüsse und Seen nur wenig Wasser. In: Westfälische Nachrichten. Münster, 9. Oktober 2013.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 15:20

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Münstersche Aa, Was ist Münstersche Aa? Was bedeutet Münstersche Aa?

Die 43 Kilometer lange Munstersche Aa ist ein linker Nebenfluss der Ems Munstersche AaMunstersche Aa in Munster mit dem Aa Uferweg Munstersche Aa in Munster mit dem Aa UferwegDatenGewasserkennzahl DE 332Lage Nordrhein Westfalen DeutschlandFlusssystem EmsAbfluss uber Ems NordseeQuelle Bei Havixbeck am Nordost Hang der Baumberge51 58 27 N 7 22 9 O 51 974072222222 7 3690888888889 131Quellhohe 131 m u NNMundung Bei Greven in die Ems52 085725 7 6059527777778 39 Koordinaten 52 5 9 N 7 36 21 O 52 5 9 N 7 36 21 O 52 085725 7 6059527777778 39Mundungshohe 39 m u NNHohenunterschied 92 mSohlgefalle 2 1 Lange 43 kmEinzugsgebiet 172 325 km Durchflossene Seen AaseeGrossstadte MunsterNameIn Westfalen ist der Name Aa ein weit verbreiteter Name fur Flusse und Bache der sich vom altsachsischen aha gesprochen Acha Fliessgewasser aus urgermanisch ahwō ableitet Das Wort entspricht etymologisch genau lateinisch aqua Wasser Flussnamen dieser Herkunft finden sich auch in anderen Teilen Deutschlands ausserdem in Osterreich der Schweiz und den Niederlanden meist in der Form Ache oder Ach und oft als zweiter Teil von Komposita Siehe auch Liste der Gewasser namens AaVerlauf und EinzugsgebietDie Quellen der Munsterschen Aa liegen im nordwestlichen Westfalen etwa 16 Kilometer westlich von Munster bei Havixbeck Von den Baumbergen kommend fliessen Hangsbach Poppenbecker Aa und Krummer Bach in nordostlicher Richtung und vereinigen sich in der Nahe des historischen Brauhauses Klute zur Munsterschen Aa Die Aa speist die Graften von Haus Stapel und wird an der zu Teichen angestaut Im weiteren Verlauf fliesst sie ostlich vorbei an Roxel knickt dann nach Norden ab und wird in Munster zum 2 3 Kilometer langen Aasee angestaut Danach durchfliesst sie die Innenstadt zwischen St Paulus Dom und Uberwasserkirche die zu ihrem Namen gekommen ist weil sie vom Stadtzentrum aus gesehen jenseits des Flusses liegt Insgesamt fuhrt die Aa auf einer Lange von 30 Kilometer durch das Stadtgebiet Munsters Wenige Kilometer nordlich von Munster mundet sie bei Greven ohne den Ort direkt zu erreichen in die Ems Das Einzugsgebiet des Flusslaufs umfasst rund 175 km davon sind 104 km uberwiegend landwirtschaftlich genutzt UmweltNach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde fur den innerstadtischen und Teile des ausserstadtischen Verlaufs der Aa in Munster ein betoniertes Flussbett mit Trapezprofil geschaffen das die Fliessgeschwindigkeit des Gewassers soweit erhohte dass es fur Pflanzen und Tiere nahezu unmoglich wurde sich in diesem Abschnitt anzusiedeln Die Phosphat Eintrage aus landwirtschaftlichen Dungemitteln und Gulle in die Munstersche Aa sind dramatisch hoch sie belasten insbesondere im landlichen Gebiet das Gewasser stark Im Sommer fuhren Phosphate in Kombination mit einer starken Erwarmung des Wassers regelmassig zu einer Algenpest Seit 2005 gibt es erfolgversprechende Versuche die Wasserqualitat des Aasees durch Impfung mit Fallungsmitteln zu verbessern RenaturierungBereits Mitte der 1980er Jahre wurden erstmals Gedanken zu der Renaturierung des Flusslaufs im Bereich des Stadtteils Coerde angestellt 1996 wurden die Arbeiten zur Renaturierung der Munsterschen Aa zwischen dem sudlichen Ende des Aasees und Haus Kump abgeschlossen Auf einer Strecke von rund 1600 Metern wurde Ende der 1990er Jahre das betonierte Flussbett der Aa entfernt und der Flusslauf verbreitert um der durch die niedrigere Fliessgeschwindigkeit drohenden Uberschwemmungsgefahr vorzubeugen Das Projekt wurde 2002 abgeschlossen ebenso wie die Arbeiten nahe der Rjasanstrasse am Cheruskerring Dort wurden die Sohlbefestigung und die Boschung der Aa auf einer Strecke von 145 m naturnah umgestaltet In Havixbeck wurden 2006 entsprechende Massnahmen in der Nahe von Haus Stapel und 2010 in der Havixbecker Bauerschaft Walingen abgeschlossen Ebenfalls 2010 wurde ein Abschnitt von 320 Meter Lange in der Nahe von Haus Coerde renaturiert um Hochwasserabflussspitzen besser auffangen zu konnen Ende Juli 2011 wurde bekannt dass der Bau eines zweiten Aa Armes fur den Winter desselben Jahres vorgesehen ist Dieser Arm soll zwischen dem Haus Kump und dem Aasee verlaufen Auf diese Weise soll das Wasser schneller in den Aasee gelangen so dass es sich durch die Sonneneinstrahlung weniger stark aufheizen kann wodurch das Blaualgenwachstum reduziert werden soll Der Planfeststellungs beschluss sowie eine Umweltvertraglichkeitsprufung fur die Renaturierungsmassnahmen sind inzwischen abgeschlossen Einzig die Zustimmung aus der Politik fur dieses Bauvorhaben steht bislang noch aus Die finanziellen Mittel sollen aus dem Programm Lebendige Gewasser der Bezirksregierung Munster bezogen werden Laut Angaben der Stadt Munster beliefen sich die Kosten auf rund eine Million Euro von denen 80 im Rahmen des Programms Lebendige Gewasser vom Land getragen wurden und etwa 800 000 Euro unter den ursprunglich erwarteten Kosten verblieb Von Anfang 2012 bis Mitte 2014 wurden vom Tiefbauamt der Stadt Munster rund 35 000 Kubikmeter Erdreich bewegt sowie 1000 Tonnen Wasserbausteine gesetzt Seit 2012 ist die Renaturierung der Aa nahe der Hulshoffstrasse der Bundesautobahn 1 sowie im Bereich der Innenstadt vorgesehen Weiterhin wurde das Flussbett der Munsterschen Aa zwischen Haus Kump und der Sentruper Strasse ab August 2012 renaturiert wofur knapp eine Million Euro veranschlagt wurde von denen das Bundesland Nordrhein Westfalen etwa 80 trug Ziel ist die Verbesserung der Wasserqualitat der Munsterschen Aa sowie des Aasees indem das Fliessgewasser wieder in einen naturnahen Zustand versetzt wird und die Defizite in der Gewasserstruktur ausgeglichen werden Hierbei entstand durch die Stadt Munster auf Hohe von Haus Kump ein Sandfang der ein weiteres Verschlammen des Aasees verhindern soll Zudem erhielt die Munstersche Aa auf einer Strecke von rund 2 6 Kilometern ihren naturlichen Verlauf zuruck wobei sich Planer und Ingenieure an Karten aus dem Jahr 1830 orientierten Die Beendigung der Arbeiten war fur den Sommer bis Herbst 2013 vorgesehen Der Teilbereich sudlich der Hulshoff Strasse bis zum Hulsbach wurde durch Verlangerung um 180 Meter auf 1070 Meter okologisch verbessert und auf diese Weise zu renaturieren versucht Es wurde mit einer Projektdauer von rund acht Monaten verbunden mit Kosten in Hohe von 570 000 Euro gerechnet von denen 456 000 Euro vom Land NRW getragen werden sollten Perspektivisch sind umfangreiche Massnahmen zur Entfernung der innerstadtischen Beton Sohle der Aa beabsichtigt Das Millionen Projekt soll mehrere Jahrzehnte andauern und den gesamten innerstadtischen Flusslauf zwischen Goldener Brucke Kanalstrasse und Aasee betreffen Ausloser fur das Projekt sind gleichermassen bauliche Mangel da sich das Flussbett nach 60 Jahren aufzulosen beginnt wie auch die Verringerung der Fliessgeschwindigkeit durch Renaturierung des Flusslaufs so dass sich Flora und Fauna wieder ansiedeln konnen um die Wasserqualitat zu verbessern Es wird eine Wasserqualitat angestrebt die den Anforderungen der europaischen Wasserrahmenrichtlinie entspricht Neben der logistischen Planung sind laut Angaben des Tiefbauamtes Munster insbesondere in der Verhinderung des Abrutschens der Seitenwande die grossten Herausforderungen des Projektes zu sehen Nachgelagert zu diesem Projekt soll die Brucke am Spiekerhof neu gestaltet werden um die Aa besser sichtbar zu machen wofur ein Budget in Hohe von 450 000 Euro im Gesprach ist Von 2000 bis Mitte 2014 wurden zwolf Renaturierungsprojekte umgesetzt Auf einer Lange von 210 m wurde die Aa 2018 im Bereich der Westerholtschen Wiese aus ihrem Betonbett befreit und okologisch aufgewertet Auch an der Kanalstrasse wurde der Fluss 2018 okologisch aufgewertet und ein Verlauf mit Auenstrukturen geschaffen Ohne nahere zeitliche Datierung sind weitere Projekte zur Wiederherstellung der Durchgangigkeit der Aa bei Beckschems Muhle Hohenholter Strasse Schonebeck und an der Klostermuhle zur okologischen Aufwertung der Aa in der Bauerschaft Schonebeck sowie zur Entfernung der Uferbefestigung bei Walingen geplant Neubruckenstrasse uber der Munsterschen Aa bei einer Seniorenresidenz 2011 Munstersche Aa in der Nahe des Stadttheaters 2011 Brucke der Neubruckenstrasse uber die Aa 2011 Munstersche Aa bei Haus Coerde Marz 2008WasserstandDurchschnittlich fuhrt die Aa im Unterlauf rund 1000 Liter Wasser pro Sekunde Da die Munstersche Aa jedoch zeitweise nur wenig Wasser fuhrt kann sie nach Einschatzung des Tiefbauamts auch zukunftig nicht von Kanuten befahren werden Im Oktober 2013 betrug der Wasserstand nach anhaltend warmen und trockenen Sommermonaten lediglich 90 Zentimeter und damit fast 30 Zentimeter weniger als im Oktober des Vorjahres Diese Abweichung bewegt sich nach Einschatzung von Meteorologen im normalen Bereich WeblinksCommons Munstersche Aa Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Aaseitenweg bei LWL GeodatenKultur des Landschaftsverbandes Westfalen LippeEinzelnachweiseDeutsche Grundkarte 1 5000 Topographisches Informationsmanagement Bezirksregierung Koln Abteilung GEObasis NRW Hinweise Gabriele Hillmoth Es ist alles im Fluss Plane fur Aa Renaturierung sprudeln In Westfalische Nachrichten Munster 31 Mai 2014 Helmut Etzkorn Abschluss der Renaturierung Die Aa ist wieder ein Fluss Memento des Originals vom 14 Juli 2014 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 In Munstersche Zeitung Munster 6 Juni 2014 Martin Kalitschke Millionen Projekt fur die nachsten Jahrzehnte Das Ende der Beton Aa In Westfalische Nachrichten 20 Juli 2011 Thomas Schubert Zuruck ins alte Gewasserbett Stadt Munster plant weiteres Renaturierungsprojekt im Bereich der Munsterschen Aa In Westfalische Nachrichten Munster Umgebung Munster Roxel 14 September 2014 Tiefbauamt Munster Renaturierung der Munsterschen Aa nahe Nevinghoff Berthold Reloe Teilstuck wird renaturiert Aa bekommt ihr naturliches Flussbett zuruck 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Marz 2024 Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis In Munstersche Zeitung Munster 10 Juli 2012 Tiefbauamt Munster Renaturierung der Munsterschen Aa nahe Rjasanstrasse Berthold Reloe Tiefbauamt Munster Okologische Verbesserung der Munsterschen Aa bei Haus Stapel Hermann Mollenhauer Tiefbauamt Munster Okologische Aufwertung der Munsterschen Aa bei Walingen Hermann Mollenhauer Tiefbauamt Munster Polder bei Haus Coerde Berthold Reloe Hoffnung auf Fordermittel vom Land Plan und Beschluss uber Renaturierung der Aa liegen aus In Westfalische Nachrichten 5 August 2011 Martin Kalitschke Neuer Aa Arm Baustart im Winter In Westfalische Nachrichten 20 Juli 2011 Tiefbauamt Munster Renaturierung der Munsterschen Aa Sentruper Str bis Aasee Berthold Reloe Tiefbauamt Munster Renaturierung der Munsterschen Aa nahe Hulshoffstrasse Berthold Reloe Tiefbauamt Munster Renaturierung der Munsterschen Aa nahe der BAB A1 Berthold Reloe Tiefbauamt Munster Okologische Aufwertung der Munsterschen Aa im Innenstadtbereich Berthold Reloe Thomas Schubert Zuruck ins alte Flussbett Die Aa wird bis zum Herbst im Bereich zwischen Sentruper Strasse und Haus Kump renaturiert In Westfalische Nachrichten Munster Umgebung Munster Mecklenbeck 16 Februar 2013 Klaus Baumeister Vernichtende Kritik an Brucken Planen Bezirksvertretung findet Spiekerhof Konzept primitiv In Westfalische Nachrichten Munster 12 Oktober 2011 EG Wasserrahmenrichtlinie im Munsterland Umgestaltung der Munsterschen Aa an der Westerholtschen Wiese Abgerufen am 16 Marz 2020 EG Wasserrahmenrichtlinie im Munsterland Munstersche Aa Okologische Verbesserung und Hochwasserschutz Abgerufen am 16 Marz 2020 Tiefbauamt Munster Wiederherstellen der Durchgangigkeit in der Munsterschen Aa bei Beckschems Muhle Memento des Originals vom 28 Oktober 2019 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Hermann Mollenhauer Tiefbauamt Munster Wiederherstellen der Durchgangigkeit in der Munsterschen Aa an der Klostermuhle Hermann Mollenhauer Tiefbauamt Munster Okologische Aufwertung der Munsterschen Aa bei Schonebeck Memento des Originals vom 28 Oktober 2019 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Hermann Mollenhauer Tiefbauamt Munster Herausnahme der Uferbefestigung in der Munsterschen Aa bei Walingen Memento des Originals vom 28 Oktober 2019 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Hermann Mollenhauer Martin Kalitschke Auf dem Trockenen Nach dem Super Sommer fuhren viele Flusse und Seen nur wenig Wasser In Westfalische Nachrichten Munster 9 Oktober 2013

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Straßenbahn Duisburg

  • Juli 19, 2025

    Straßenbahn Cieszyn

  • Juli 19, 2025

    Straßenbahn Częstochowa

  • Juli 19, 2025

    Straßenbahn Brüssel

  • Juli 19, 2025

    Straßenbahn Bernburg

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.