Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Münzstätte Grünthal wurde im Althammer der Saigerhütte Grünthal im Erzgebirge unweit Olbernhau in der Kipper und Wip

Münzstätte Grünthal

  • Startseite
  • Münzstätte Grünthal
Münzstätte Grünthal
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Münzstätte Grünthal wurde im „Althammer“ der Saigerhütte Grünthal im Erzgebirge unweit Olbernhau in der Kipper- und Wipperzeit im Jahr 1621 als Filiale der Münzstätte Dresden eingerichtet. Nach dem Ende der Kipperzeit und der Rückkehr zur Reichsmünzordnung ließ Kurfürst Johann Georg I. (1611–1656) die Münze 1623 schließen. Von 1752 bis 1755 wurde die Kapazität des Hammers erneut für die Münzprägung genutzt. In diesem Zeitraum prägte die Münze Kupfermünzen für das Königreich Polen. Von 1804 bis zur endgültigen Schließung des Münzbetriebes im Jahr 1825 erfolgte die gesamte Kupferausmünzung für Sachsen in Grünthal.

Geschichte

Kipper- und Wipperzeit

In der Zeit der Geldverfälschung, der Kipper- und Wipperzeit, wurde die Monopolstellung der Dresdner Münze mit der Errichtung von Kippermünzstätten durchbrochen. Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen ließ im Althammer der Saigerhütte Grünthal von 1621 bis 1623 einseitig geprägte Billonpfennige ohne Münzmeisterzeichen herstellen. Die Münzstätte Grünthal war die einzige sächsische Kippermünzstätte, die auf die Prägung von Pfennigen spezialisiert war. Eine weitere Besonderheit war, dass die Münzstätte nicht wie die zahlreichen anderen Land- und Pachtmünzen der Kipperzeit selbständig münzte, sondern dem Dresdner Münzmeister Heinrich von Rehnen unterstand. Die Hütte war seit 1567 im Besitz der Wettiner, wodurch sich die übergeordnete Leitung der Münze durch den „Kurfürstlich-Sächsischen Münzmeister“ erklärt. Die Prägung der Pfennige ließ der Hüttenschreiber und Schichtmeister August Rothe mit den in der Münzstätte Dresden geschnittenen Stempeln ausführen. Mit dem Ende der Kipperzeit im Jahr 1623 wurde im Kurfürstentum Sachsen wieder nach der Reichsmünzordnung geprägt, der Kurfürst August (1553–1586) 1571 beigetreten war. Georg I. ließ die Kippermünzstätte 1623 schließen.

Carl Christoph von Brandenstein war kurfürstlicher Kammerrat und Ratgeber des Kurfürsten. Die Prägung der Kippermünzen lag in Sachsen in seiner Verantwortung. Er suggerierte dem Kurfürsten, das Land könne aus der Dresdner Münze nicht ausreichend mit Geld versorgt werden. Auf seine Anordnung wurden zahlreiche neue Landmünzen angelegt und verpachtet. Über sein Wirken ist wenig bekannt, da wahrscheinlich allzu aufschlussreiche Akten beseitigt wurden.

Siehe auch: Kippertaler

Kupfermünzen für Polen

Im Zusammenhang mit den Bestrebungen, das polnische Münzwesen zu reformieren, wurde die Kapazität des Althammers von 1752 bis 1755 erneut für die Münzprägung genutzt. Für das Königreich Polen prägte die Saigerhütte Grünthal Szelagi (Schillinge) und Groszy (Groschen im Wert von 3 Schillingen) mit dem Brustbild Augusts III. (1733–1763) und dem gekrönten Wappenschild in Kartusche. Die Kupfermünzen tragen kein Münzmeisterzeichen. Da seit 1749 in der Münzstätte Guben (Gubin), in der Nähe der damaligen polnischen Grenze, diese Nominale ebenfalls geschlagen wurden, ist eine sichere Zuordnung der Münzen zu einer dieser beiden Münzstätten nicht möglich. In beiden Münzstätten wurden große Mengen geprägt. Allein im Jahr 1753 waren es rund 25.000.000 Schillinge und 260.000 Groschen. Die Ausprägung der Gold- und Silbermünzen für Polen erfolgte in der dafür spezialisierten Münzstätte Leipzig. Als im Jahr 1756 die preußischen Armeen Friedrichs II. im Siebenjährigen Krieg Sachsen besetzten, wurden die Prägungen eingestellt.

Verlegung der Kupferausmünzung von Dresden nach Grünthal

Die kurfürstliche Saigerhütte lieferte bis 1802 die Platten für die Herstellung der Kupfermünzen an die Münzstätte Dresden. Die hohen Transportkosten führten 1803 zum Versuch, direkt am Herstellungsort der Münzrohlinge die Kupfernominale zu prägen. Die in Grünthal geprägten ersten Münzen waren Dreier ohne Münzmeisterzeichen mit der Inschrift III/PFENNIGE/1803 und die kurz darauf geprägten Pfennige. Die Münzen waren qualitativ nicht von denen in Dresden geprägten zu unterscheiden. Daraufhin wurde 1804 die gesamte Kupferausmünzung von Dresden nach Grünthal verlegt. Das waren die genannten Pfennige und Dreier sowie die ab 1805 geprägten Heller und die 4-Pfennig-Stücke ab der Jahreszahl 1808.

  • König Friedrich August I., 4 Pfennige 1808 H, Grünthal

Nach der Einführung der Ringprägung in der Münzstätte Dresden wurde die Münzprägung in der „Pfennigmünze zu Grünthal“ 1825 aus technischen Gründen endgültig eingestellt.

Leiter der Münzstätte Grünthal

Leiter von bis Münzmeisterzeichen Bemerkung
August Rothe 1621 1623 Hüttenschreiber und Schichtmeister
Johann Gotthelf am Ende 1752 1755
Johann Ernst Croll 1803 1804 C Samuel Gottlieb Helbig führte 1803/1804 mit Crollschen Stempeln noch als Saigerhüttenfaktor die ersten Prägungen aus.
Samuel Gottlieb Helbig 1804 1813 SGH, H
Johann Gotthelf Studer 1814 1825 S 1825 Einstellung der Münzprägung

Von 1804 bis 1825 wurden die Münzen unter der Aufsicht der Dresdner Münzmeister Croll, Helbig und Studer geprägt.

Münzen

Die Münzen sind Belege für Münzprägungen in der Kipperzeit, der Kupfermünzenproduktion für das Königreich Polen und der späteren Kupferausmünzung für das Königreich Sachsen.

Siehe auch

  • Sächsische Münzgeschichte

Literatur

  • Lienhard Buck: Die Münzen des Kurfürstentums Sachsen 1763 bis 1806, Berlin 1981
  • Paul Arnold, Harald Küthmann, Dirk Steinhilber: GROSSER DEUTSCHER MÜNZKATALOG VON 1800 BIS HEUTE, Augsburg 1997
  • Walther Haupt: Sächsische Münzkunde, Berlin 1974
  • N. D. Nicol, Marian S. More, Fred J. Borgmann: Standard Catalog of GERMAN COINS 1601 to present
  • Gerhard Schön: Deutscher Münzkatalog 18. Jahrhundert, München: Battenberg, 1984
  • Grünthal, Saigerhütte Grünthal, Hinweis auf polnische Schillinge. In: August Schumann: Vollständiges Staats-, Post- und Zeitungslexikon von Sachsen. 3. Band. Schumann, Zwickau 1816, S. 615.
  • Rudolf Lorenz: Die Münzen des Königreichs Sachsen 1806–1871 und des Großherzogtums Warschau 1807–1815, Berlin 1968
  • Heinz Fengler, Gerd Gierow, Willy Unger: transpress Lexikon Numismatik, Berlin, 1976
  • Friedrich von Schrötter, N. Bauer, K. Regling, A. Suhle, R. Vasmer, J. Wilcke: Wörterbuch der Münzkunde, Berlin 1970 (Nachdruck der Originalausgabe von 1930)

Weblinks

Commons: Althammer (Saigerhütte Grünthal) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Grünthal, Kupferhammer im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen

Einzelnachweise

  1. Lienhard Buck: Die Münzen des Kurfürstentums Sachsen 1763 bis 1806, Berlin 1981, S. 58
  2. Paul Arnold, Harald Küthmann, Dirk Steinhilber: GROSSER DEUTSCHER MÜNZKATALOG VON 1800 BIS HEUTE, Augsburg 1997, S. 257
  3. Walther Haupt: Sächsische Münzkunde. Dt. Verl. d. Wiss., Berlin 1974, S. 133
  4. mcsearch.info: Schilling 1751, Guben oder Grünthal
  5. Manfred Olding: Groschen 1754 H, Guben oder Grünthal, H.-Cz. 2885, Kahnt 699.
  6. mcsearch.info: Pfennig 1808 H, geprägt in Grünthal
  7. mcsearch.info: König Friedrich August I., 4 Pfennige 1808 H, Grünthal

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 17:23

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Münzstätte Grünthal, Was ist Münzstätte Grünthal? Was bedeutet Münzstätte Grünthal?

Die Munzstatte Grunthal wurde im Althammer der Saigerhutte Grunthal im Erzgebirge unweit Olbernhau in der Kipper und Wipperzeit im Jahr 1621 als Filiale der Munzstatte Dresden eingerichtet Nach dem Ende der Kipperzeit und der Ruckkehr zur Reichsmunzordnung liess Kurfurst Johann Georg I 1611 1656 die Munze 1623 schliessen Von 1752 bis 1755 wurde die Kapazitat des Hammers erneut fur die Munzpragung genutzt In diesem Zeitraum pragte die Munze Kupfermunzen fur das Konigreich Polen Von 1804 bis zur endgultigen Schliessung des Munzbetriebes im Jahr 1825 erfolgte die gesamte Kupferausmunzung fur Sachsen in Grunthal Die Saigerhutte Grunthal 1832 Bis 1825 befand sich hier die Pfennigmunze zu Grunthal GeschichteGeschichte der Munzstatte Grunthal Ausstellung im Kupferwarenlager Kipper und Wipperzeit In der Zeit der Geldverfalschung der Kipper und Wipperzeit wurde die Monopolstellung der Dresdner Munze mit der Errichtung von Kippermunzstatten durchbrochen Kurfurst Johann Georg I von Sachsen liess im Althammer der Saigerhutte Grunthal von 1621 bis 1623 einseitig gepragte Billonpfennige ohne Munzmeisterzeichen herstellen Die Munzstatte Grunthal war die einzige sachsische Kippermunzstatte die auf die Pragung von Pfennigen spezialisiert war Eine weitere Besonderheit war dass die Munzstatte nicht wie die zahlreichen anderen Land und Pachtmunzen der Kipperzeit selbstandig munzte sondern dem Dresdner Munzmeister Heinrich von Rehnen unterstand Die Hutte war seit 1567 im Besitz der Wettiner wodurch sich die ubergeordnete Leitung der Munze durch den Kurfurstlich Sachsischen Munzmeister erklart Die Pragung der Pfennige liess der Huttenschreiber und Schichtmeister August Rothe mit den in der Munzstatte Dresden geschnittenen Stempeln ausfuhren Mit dem Ende der Kipperzeit im Jahr 1623 wurde im Kurfurstentum Sachsen wieder nach der Reichsmunzordnung gepragt der Kurfurst August 1553 1586 1571 beigetreten war Georg I liess die Kippermunzstatte 1623 schliessen Carl Christoph von Brandenstein war kurfurstlicher Kammerrat und Ratgeber des Kurfursten Die Pragung der Kippermunzen lag in Sachsen in seiner Verantwortung Er suggerierte dem Kurfursten das Land konne aus der Dresdner Munze nicht ausreichend mit Geld versorgt werden Auf seine Anordnung wurden zahlreiche neue Landmunzen angelegt und verpachtet Uber sein Wirken ist wenig bekannt da wahrscheinlich allzu aufschlussreiche Akten beseitigt wurden Siehe auch Kippertaler Kupfermunzen fur Polen Im Zusammenhang mit den Bestrebungen das polnische Munzwesen zu reformieren wurde die Kapazitat des Althammers von 1752 bis 1755 erneut fur die Munzpragung genutzt Fur das Konigreich Polen pragte die Saigerhutte Grunthal Szelagi Schillinge und Groszy Groschen im Wert von 3 Schillingen mit dem Brustbild Augusts III 1733 1763 und dem gekronten Wappenschild in Kartusche Die Kupfermunzen tragen kein Munzmeisterzeichen Da seit 1749 in der Munzstatte Guben Gubin in der Nahe der damaligen polnischen Grenze diese Nominale ebenfalls geschlagen wurden ist eine sichere Zuordnung der Munzen zu einer dieser beiden Munzstatten nicht moglich In beiden Munzstatten wurden grosse Mengen gepragt Allein im Jahr 1753 waren es rund 25 000 000 Schillinge und 260 000 Groschen Die Auspragung der Gold und Silbermunzen fur Polen erfolgte in der dafur spezialisierten Munzstatte Leipzig Als im Jahr 1756 die preussischen Armeen Friedrichs II im Siebenjahrigen Krieg Sachsen besetzten wurden die Pragungen eingestellt Verlegung der Kupferausmunzung von Dresden nach Grunthal Die kurfurstliche Saigerhutte lieferte bis 1802 die Platten fur die Herstellung der Kupfermunzen an die Munzstatte Dresden Die hohen Transportkosten fuhrten 1803 zum Versuch direkt am Herstellungsort der Munzrohlinge die Kupfernominale zu pragen Die in Grunthal gepragten ersten Munzen waren Dreier ohne Munzmeisterzeichen mit der Inschrift III PFENNIGE 1803 und die kurz darauf gepragten Pfennige Die Munzen waren qualitativ nicht von denen in Dresden gepragten zu unterscheiden Daraufhin wurde 1804 die gesamte Kupferausmunzung von Dresden nach Grunthal verlegt Das waren die genannten Pfennige und Dreier sowie die ab 1805 gepragten Heller und die 4 Pfennig Stucke ab der Jahreszahl 1808 Blick auf den Althammer ehemaliger Standort der Munzstatte im heutigen Museumskomplex Saigerhutte GrunthalIm Althammer Konig Friedrich August I 4 Pfennige 1808 H Grunthal Nach der Einfuhrung der Ringpragung in der Munzstatte Dresden wurde die Munzpragung in der Pfennigmunze zu Grunthal 1825 aus technischen Grunden endgultig eingestellt Leiter der Munzstatte GrunthalLeiter von bis Munzmeisterzeichen BemerkungAugust Rothe 1621 1623 Huttenschreiber und SchichtmeisterJohann Gotthelf am Ende 1752 1755Johann Ernst Croll 1803 1804 C Samuel Gottlieb Helbig fuhrte 1803 1804 mit Crollschen Stempeln noch als Saigerhuttenfaktor die ersten Pragungen aus Samuel Gottlieb Helbig 1804 1813 SGH HJohann Gotthelf Studer 1814 1825 S 1825 Einstellung der Munzpragung Von 1804 bis 1825 wurden die Munzen unter der Aufsicht der Dresdner Munzmeister Croll Helbig und Studer gepragt MunzenDie Munzen sind Belege fur Munzpragungen in der Kipperzeit der Kupfermunzenproduktion fur das Konigreich Polen und der spateren Kupferausmunzung fur das Konigreich Sachsen Siehe auchSachsische MunzgeschichteLiteraturLienhard Buck Die Munzen des Kurfurstentums Sachsen 1763 bis 1806 Berlin 1981 Paul Arnold Harald Kuthmann Dirk Steinhilber GROSSER DEUTSCHER MUNZKATALOG VON 1800 BIS HEUTE Augsburg 1997 Walther Haupt Sachsische Munzkunde Berlin 1974 N D Nicol Marian S More Fred J Borgmann Standard Catalog of GERMAN COINS 1601 to present Gerhard Schon Deutscher Munzkatalog 18 Jahrhundert Munchen Battenberg 1984 Grunthal Saigerhutte Grunthal Hinweis auf polnische Schillinge In August Schumann Vollstandiges Staats Post und Zeitungslexikon von Sachsen 3 Band Schumann Zwickau 1816 S 615 Rudolf Lorenz Die Munzen des Konigreichs Sachsen 1806 1871 und des Grossherzogtums Warschau 1807 1815 Berlin 1968 Heinz Fengler Gerd Gierow Willy Unger transpress Lexikon Numismatik Berlin 1976 Friedrich von Schrotter N Bauer K Regling A Suhle R Vasmer J Wilcke Worterbuch der Munzkunde Berlin 1970 Nachdruck der Originalausgabe von 1930 WeblinksCommons Althammer Saigerhutte Grunthal Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Grunthal Kupferhammer im Historischen Ortsverzeichnis von SachsenEinzelnachweiseLienhard Buck Die Munzen des Kurfurstentums Sachsen 1763 bis 1806 Berlin 1981 S 58 Paul Arnold Harald Kuthmann Dirk Steinhilber GROSSER DEUTSCHER MUNZKATALOG VON 1800 BIS HEUTE Augsburg 1997 S 257 Walther Haupt Sachsische Munzkunde Dt Verl d Wiss Berlin 1974 S 133 mcsearch info Schilling 1751 Guben oder Grunthal Manfred Olding Groschen 1754 H Guben oder Grunthal H Cz 2885 Kahnt 699 mcsearch info Pfennig 1808 H gepragt in Grunthal mcsearch info Konig Friedrich August I 4 Pfennige 1808 H Grunthal

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Margaret Jäger

  • Juli 19, 2025

    Marcus Thätner

  • Juli 19, 2025

    Marcus Gräser

  • Juli 19, 2025

    Marcus Allbäck

  • Juli 19, 2025

    Marcel Wüst

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.